curriculum - LEAD Academy Berlin

CURRICULUM
2017
Entwicklungsprogramm für Führungskräfte aus
Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
2
Curriculum
Die LEAD Academy unterstützt Führungskräfte und
angehende Führungskräfte aus Zivilgesellschaft,
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung
dabei, Führungsverantwortung für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu übernehmen.
Das Curriculum wird ermöglicht mit freundlicher
Unterstützung unserer Partner:
Curriculum
3
Führung im 21. Jahrhundert
Die Anforderungen an Führungskräfte haben sich mit Beginn des 21.
Jahrhunderts drastisch verändert. Globalisierung, Digitalisierung und
Forderung nach mehr Beteiligung machen Führung komplexer.
Klassisches Management stößt an seine Grenzen. Was muss Führung
in Anbetracht wachsender Komplexität leisten? Wie können wir
Organisationen schaffen, die im rasanten Wandel bestehen? Brauchen
wir gerade im digitalen Zeitalter eine dem Menschen stärker
zugewandte Führung? Unser Curriculum gibt Antworten darauf.
Neue Anforderungen
Ob globale Migration, digitale Transformation, Klimawandel oder wachsender Populismus – die gesellschaftlichen Herausforderungen sind
enorm. Um sie anzugehen, müssen Akteure aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Sie brauchen neben Mut vor allem neue Strategien, starke Visionen und wirkungsvolle Kooperationen. Nur damit kann es gelingen,
zeitgemäße Antworten auf die komplexen Aufgaben des digitalen Zeitalters zu finden.
Bis ins späte 20. Jahrhundert orientierte sich Führung an Hierarchie und
Autorität. Auch heute noch legen viele Weiterbildungsprogramme einen
engen Fokus auf Effizienz von Prozessabläufen, Top-down Management
und Karriereoptimierung der Führungskraft. Angesichts der neuen Anforderungen im digitalen Zeitalter ist das nicht mehr zeitgemäß. Einsames Entscheiden, starre Strukturen und allein an kurzfristigen Zielen
ausgerichtetes Handeln gehören der Vergangenheit an.
Neue Führung
Wir bei LEAD glauben, eine neue Führungspraxis ist gefragt: Es gilt,
netzwerkbasiert zu führen, Menschen einzubinden und zu befähigen sowie langfristige Ziele und das Gemeinwohl stets im Blick zu behalten. Und
das stimmt nicht nur für Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen und der Verwaltung. Gerade Unternehmen müssen diese Kompetenzen stärken, wenn sie in der modernen und digitalisierten Multistakeholder-Gesellschaft erfolgreich sein wollen.
4
Curriculum
Neue Kompetenzen
Wirkungsvolle Führung baut heute auf neue Kompetenzen. Es muss darum gehen, Führungskräfte ganzheitlich zu wappnen und zu befähigen.
Das bestätigt die aktuelle Führungsliteratur, aber auch die Forschung,
die LEAD in den letzten Jahren mit wichtigen Partnern, wie der Harvard
University, der Universität St. Gallen und der Central European University,
durchgeführt hat.1
Auf Basis dieser Erkenntnisse haben wir vier Kernkompetenzen identifiziert, die jede Führungskraft im digitalen Zeitalter beherrschen muss:
•
•
•
•
Strategiekompetenz: Wer heute erfolgreich führt, kann mit informationeller Unsicherheit umgehen und unter hohem Zeitdruck
strategisch entscheiden, ohne bis ins letzte Detail analysiert zu
haben.
Multistakeholderkompetenz: Große Visionen und Strategien
gelingen heutzutage nur noch selten im Alleingang. Es braucht eine intersektorale Kompetenz, mit der es gelingt, mit verschiedenen Stakeholdern für das große Ganze zu kooperieren, Menschen
einzubinden und zu inspirieren sowie Teams motivierend zu führen.
Kommunikations- & Advocacykompetenz: Um als Führungspersönlichkeit seine Stakeholder wirkungsvoll zu erreichen, ist
zielgruppengerechtes Kommunizieren ebenso wichtig wie authentisch und glaubwürdig zu sein.
Reflexionskompetenz: Um die Rolle als erfolgreiche Führungskraft ganzheitlich einzunehmen, bedarf es einer klaren Verortung,
die sowohl Kenntnisse der eigenen Wertebasis als auch das Bewusstsein über Quellen der eigenen Kraft, Motivation und Zufriedenheit hat.
Um diese Kompetenzen wirkungsvoll zu vermitteln, haben wir gemeinsam
mit Experten aus Praxis und Forschung geeignete Trainingsformate gestaltet und diese in einem kompakten Trainingsprogramm gebündelt.
Siehe: LEAD (2015), Die Haltung entscheidet. Neue Führungspraxis für die digitale Welt;
LEAD (2015), More of the Same? Wie Führungskräfte mit wachsender Unsicherheit;
LEAD (2015), Dem Menschen zugewandt: Führung im digitalen Zeitalter;
LEAD (2016), Mythos Startup: Führungsimpulse für etablierte Unternehmen?
1
Curriculum
5
Über das Curriculum
Ob als Geschäftsführer einer NGO, Leiterin der Strategieabteilung
eines Dax-Konzerns, Programmleiter eines gemeinnützigen Vereins, CSR-Verantwortliche eines Unternehmens, Unternehmensberaterin oder als Mitglied eines Landtages – als Führungskraft
übernehmen Sie Verantwortung für die großen gesellschaftlichen
Herausforderungen unserer Zeit. Sie wollen verändern, bewegen
und dabei erfolgreich führen. Mit unseren erstklassigen Trainings
bieten wir Ihnen dafür sektor- und branchenübergreifend praxistaugliches Handwerkszeug sowie einen geschützten Lernraum.
Profitieren Sie zudem von einem motivierenden, stetig wachsenden LEAD-Netzwerk, einem idealen Nährboden für Ihre Weiterentwicklung als Führungskraft.
Unser Trainingsprogramm
Unser Trainingsprogramm finanzieren wir aus gemeinnützigen Fördermitteln sowie geringen Teilnahmebeiträgen.
Für die Teilnehmenden und die entsendenden Organisationen und Unternehmen stellt unser Programm eine Maßnahme zur Personalentwicklung
dar. Zudem bietet die Entsendung Unternehmen und Organisationen eine
ideale Möglichkeit zur Förderung ihrer besten und gesellschaftlich engagiertesten Führungskräfte.
Zielgruppe
Unsere Trainings richten sich an Führungskräfte und angehende Führungskräfte, die Verantwortung für das Gemeinwohl übernehmen. Dazu
zählen Führungskräfte aus Politik/Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft, die sich gesellschaftspolitisch engagieren. Seit
2013 haben bereits 800 Führungskräfte das LEAD Curriculum erfolgreich
durchlaufen und erweitern damit ein stetig wachsendes, deutschlandweites Netzwerk aus hochqualifizierten und engagierten Führungskräften.
Als Teilnehmende profitieren Sie nicht nur von erstklassigen Inhalten,
unserer Themenexpertise und den hochkarätigen TrainerInnen, sondern
darüber hinaus von einem intensiven sektorübergreifenden Austausch
und einem wirkungsvollen Peer-Learning-Ansatz.
6
Curriculum
Unsere Programmvorteile
Die Teilnahme an unserem Curriculum bietet eine Vielzahl von Vorteilen:
•
•
•
•
•
•
•
Ein Angebot aus über 40 erstklassigen Führungskräftetrainings
mit topaktuellen Inhalten
Teilnahme an bis zu 4 individuell wählbaren Trainings, mit der
Möglichkeit einer Spezialisierung nach Führungskompetenzen
Effektive Trainings durch interaktives, erfahrungsorientiertes
Lernen mit Peers aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und
Wissenschaft
Exklusive Teilnahme an der Netzwerkkonferenz „Intersektorale
Führung im digitalen Zeitalter“ im Februar 2017
Optionale Teilnahme an Stammtischtreffen „Meet&Lead“ für den
intersektoralen Austausch über die Trainings hinaus
Abschlusszertifikat mit Nachweis über die Qualifikation und Absolvierung des LEAD Entwicklungsprogramms
Aufnahme in die Alumni-Community von LEAD
Netzwerkkonferenz
In unserer eintägigen Auftaktkonferenz bieten wir allen Teilnehmenden
des Curriculums eine effektive Plattform für intersektoralen Dialog,
wertvollen Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Mit dieser Veranstaltung starten die Teilnehmenden in das neue Curriculum, setzen Meilensteine für die persönlichen Entwicklung während der Programmteilnahme und vernetzen sich mit Führungskräften aller Sektoren.
Meet&Lead
Um auch über die Trainings hinaus die Vorteile unseres intersektoralen
Netzwerks zu nutzen, können Sie sich als Teilnehmende bei unseren
„Meet&Lead“- Stammtischen treffen. In lockerer Atmosphäre können
Projekte vorgestellt, Trainingsinhalte vertieft sowie Ideen und Kontakte
ausgetauscht werden.
Erstmalig 2017: Online Learning
Ab 2017 können Sie erstmals einen Online-Kurs absolvieren. Er kann als
einer der 4 Kurse ausgewählt werden. Dieser Kurs ist dann besonders
interessant für Sie, wenn Sie terminlich stärker eingespannt sind und
häufiger mobil arbeiten.
Unsere strategischen Partner und Förderer
Das Curriculum wird den Teilnehmenden mit der großzügigen Förderung
durch engagierte Unternehmen, Organisationen und Stiftungen ermöglicht. Unser Dank gilt der Stiftung Mercator, der Joachim Herz Stiftung,
der PricewaterhouseCoopers AG und der BMW Stiftung.
Curriculum
7
Bewerbung
Voraussetzungen
Für das Curriculum 2017 vergibt LEAD maximal 200 Teilnahmeplätze.
Wenn Sie sich auf unser Curriculum bewerben möchten, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
•
•
•
•
•
Ein hohes Potenzial und nachweisliches Interesse, zukünftig Führungsverantwortung in gesellschaftspolitisch relevanten Kontexten zu übernehmen
Mindestens 3 Jahre relevante Berufserfahrung
Nachweisliches gesellschaftliches Engagement in Beruf oder Ehrenamt (bspw. gemeinnütziges oder politisches Engagement, Arbeit für eine zivilgesellschaftliche Organisation, Mitgliedschaft in
einem gemeinnützigen Verein)
Verbindliche Teilnahme an der gesamten Dauer des Trainingsprogramms (Abschluss innerhalb von 2 Jahren möglich)
Bereitschaft zur Teilnahme an der Netzwerkkonferenz „Intersektorale Führung im digitalen Zeitalter“ am 10.02.2017
Teilnahmebeitrag
LEAD bietet das Curriculum als gemeinnütziges Sozialunternehmen an.
Dank der großzügigen Förderung durch Stiftungen und Unternehmen
können wir unser exklusives Trainingsprogramm bestehend aus Netzwerkkonferenz und vier jeweils ein- bis zweitägigen Trainings für einen
Kostenbeitrag von 1.400 Euro je TeilnehmerIn anbieten2.
Stipendien
Um auch Personen und Organisationen die Teilnahme zu ermöglichen, die
nicht über die ausreichende finanzielle Ausstattung verfügen, bietet
LEAD in Kooperation mit seinen Partnern eine begrenzte Anzahl an
(Teil-)Stipendien. Ziel ist es, bis zu 30% der Teilnahmeplätze eines jeden
Jahres über Stipendien zu finanzieren, um einer breiten Gruppe von geeigneten Personen einen Zugang zum Curriculum zu ermöglichen. BewerberInnen, die die allgemeinen Bewerbungsvoraussetzungen erfüllen und
auf ein Stipendium zur Teilnahme angewiesen sind, können dies im Bewerbungsprozess angeben.
Die Teilnahmegebühren für die Trainings sind regelmäßig nach §4 Nr. 22a) UStG von der Umsatzsteuer befreit. Es wird nur auf die (sehr geringfügigen) Beköstigungsanteile Umsatzsteuer
erhoben.
2
8
Curriculum
Verfahren & Fristen
Die Bewerbung auf unser Curriculum 2017 ist bis zum 09. Januar 2017
möglich. Die Aufnahme in das Curriculum erfolgt nach erfolgreicher Auswahl und Zahlung des Teilnahmebeitrages bzw. der Zusage eines Stipendiums. Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung werden nicht
übernommen.
Bei erfolgreicher Aufnahme garantieren wir Ihnen, dass Sie innerhalb von
zwei Jahren an der Netzwerkkonferenz sowie an 4 Kursen teilnehmen
können, die Ihrem Zertifikatswunsch entsprechen. Wegen großer Nachfrage auf einzelne Kurse kann es sein, dass wir Ihnen eine zweite Präferenz anbieten müssen.
Bewerben Sie sich!
Bei der Bewerbung erfragen wir neben biografischen Daten das von Ihnen
gewünschte Zertifikat sowie die vier von Ihnen gewünschten Trainings.
Bitte wählen Sie diese passend zum Zertifikat und geben Sie uns für jeden Kurswunsch Alternativen an. Alle Informationen zu den angebotenen
Zertifikaten und Kursen finden Sie auf den Folgeseiten.
Gehen Sie also am Besten wie folgt vor: Wählen Sie zunächst ein Zertifikat aus. Verschaffen Sie sich dann einen Überblick über unsere Kurse und
wählen Sie geeignete Trainings einschließlich Alternativen. Beides, sowohl Zertifikat als auch Trainingswünsche, geben Sie dann in der OnlineBewerbungsmaske auf www.lead.ngo/2017 an.
Ihre Ansprechpartner
Iliyana Gräbner ([email protected], 030 9210
285-18) ist Projektmanagerin im Curriculum. Davor etablierte sie die Qualitätsmanagementabteilung eines Berliner Startups. Darüber hinaus arbeitete sie in den Bereichen CSR und Soziales Unternehmertum in verschiedenen
Wirtschaftsunternehmen.
Bastian Neumann ([email protected], 030
9210 285-12) ist Programmleiter der LEAD Academy.
Zuvor hat er als Geschäftsführer das Sozialunternehmen
Fairmondo mit aufgebaut. Als Weiterbildungsexperte
und Trainer war er für verschiedene internationale Organisationen tätig.
Curriculum
9
Zertifikate
Als Führungskraft bringen Sie bereits unterschiedliche Vorerfahrungen und Fähigkeiten mit. In unserem Curriculum können Sie
sich in dem Kompetenzbereich spezialisieren, der für Sie und Ihre
Arbeit besonders wichtig ist. Dazu wählen Sie einfach entsprechende Trainings aus einem unserer vier Kompetenzbereiche aus.
Nach erfolgreichem Abschluss des gewählten Programms erhalten
Sie ein Zertifikat, das Ihnen die aufgebauten Kernkompetenzen
bescheinigt und eine Übersicht über Ihre Trainingsteilnahme bietet.
Kompetenzbereiche
Unsere Trainings und Zertifikate haben wir entlang von vier führungsrelevanten Kompetenzbereichen konzipiert: Strategiekompetenz, Multistakeholderkompetenz, Kommunikations- & Advocacykompetenz, sowie
Reflexionskompetenz. Diese Bereiche spiegeln die Bandbreite notwendiger Führungskompetenzen im 21. Jahrhundert wider.
Möglichkeiten der Spezialisierung
Strategizer (Strategiekompetenz)
Der „Strategizer“ richtet sich an Führungskräfte und
angehende Führungskräfte, die mit ihrer Arbeit strategische Veränderungen bewirken möchten oder selbst
für Transformationsprozesse verantwortlich sind. Hierfür ist es wichtig zu verstehen, in welchem gesellschaftspolitischen Umfeld man selbst und die eigene Organisation sich bewegen, um so zunehmender Komplexität und Unvorhersagbarkeit strategisch zu begegnen.
Für dieses Zertifikat wählen Sie drei Trainings aus dem Bereich Strategiekompetenz und ein weiteres Training aus einem Kompetenzbereich
Ihrer Wahl.
Dealmaker (Multistakeholderkompetenz)
Der „Dealmaker“ richtet sich an Führungskräfte und
angehende Führungskräfte, die in Ihrer Arbeit mit unterschiedlichen Akteuren aus verschiedenen Sektoren
und mit divergenten Denkweisen zusammenarbeiten.
Hierfür ist es wichtig, Beziehungen und Netzwerke aufzubauen und zu
pflegen, empathisch und respektvoll zu sein sowie die eigenen Interessen
mit denen anderer konstruktiv auszuhandeln. Für dieses Zertifikat wählen Sie drei Trainings aus dem Bereich Multistakeholderkompetenz und
ein weiteres Training aus einem Kompetenzbereich Ihrer Wahl.
10
Curriculum
Advocate (Kommunikations- & Advocacykompetenz)
Der „Advocate“ richtet sich an Führungskräfte und angehende Führungskräfte, die ihre Organisationsziele
besser und strategischer kommunizieren möchten und
relevante Stakeholder-Gruppen überzeugen wollen.
Hierfür ist es wichtig, Kommunikationskanäle wie Presse, Film & Fernsehen sowie Social Media effektiv zu bedienen und andere mit Rede- oder
Moderationsfähigkeiten für eigene Ziele zu begeistern. Für dieses Zertifikat wählen Sie drei Trainings aus dem Bereich Kommunikations- & Advocacykompetenz und ein weiteres Training aus einem Kompetenzbereich
Ihrer Wahl.
Reflective Practitioner (Reflexionskompetenz)
Der „Reflective Practitioner“ richtet sich an Führungskräfte und angehende Führungskräfte, die steigender
Komplexität und einem beschleunigten Alltag informierter und reflektierter begegnen wollen. Hierfür ist es
wichtig, inne zu halten und Quelle und Intention des eigenen Handelns zu
erforschen, die eigene Wertestruktur zu verstehen sowie Stärken und
Schwächen zu reflektieren. Für dieses Zertifikat wählen Sie drei Trainings
aus dem Bereich Reflexionskompetenz und ein weiteres Training aus einem Kompetenzbereich Ihrer Wahl.
Allrounder (Alle Kompetenzbereiche)
Der „Allrounder“ richtet sich an Führungskräfte und
angehende Führungskräfte, die ihre Fähigkeiten in sektorübergreifender Führung weiterentwickeln möchten.
Hier wählen Sie jeweils ein Training aus jedem der vier
Kompetenzbereiche aus.
Curriculum
11
Kurse
Strategiekompetenz
STR-102
STR-103
STR-109
STR-112
STR-113
STR-114
STR-115
STR-116
STR-117
STR-118
Leading Change
Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten
Smart Decision Making
Entscheiden unter Zeitdruck und Unsicherheit
Szenarienwerkstatt
Zukunftsmanagement bei wachsender Unsicherheit
Netzwerk Management
Erfolgreich Führen mit und in Netzwerken
Agiles Talentmanagement
Talentvolle Teams einbinden, fördern und entwickeln
Stärkenbasierte Führung
Lösungen statt Probleme in den Mittelpunkt stellen
The 21st Century Organization
Labor für innovative Organisations- und Führungskultur
Think like a Startup
Applying entrepreneurial mindsets and practices to drive positive impact
Digital Leadership
Neue Werkzeuge, neue Werte?
Intuition + Ratio = Innovation
Kreativitätsmethoden aus Design und Psychologie testen und anwenden
S. 14
S. 16
S. 18
S. 20
S. 22
S. 24
S. 26
S. 28
S. 30
S. 32
Multistakeholderkompetenz
MSK-101
MSK-102
MSK-103
MSK-104
MSK-106
MSK-107
MSK-108
MSK-111
MSK-112
MSK-113
12
Moderation - Teams fördern, fordern & führen
Labor für Moderations- und Gesprächsführungstechniken
Grundlagen der Verhandlungsführung
Das Harvard-Prinzip für ergebnisorientierte Verhandlungen
Internationale Verhandlungsführung
Verhandeln in globalen Multistakeholder-Situationen
Empathie
Andere Denk- und Arbeitsweisen verstehen
Konfliktmanagement
Mit Vielfalt und kritischen Situationen konstruktiv umgehen
Wirkungsvolle Stakeholderdialoge
Aushandlungen zwischen Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft erfolgreich
gestalten
Nonprofit-Private-Partnerships
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Nonprofit-Organisationen & Unternehmen
Authentic Leadership
Andere für die eigene Sache begeistern
Strategisches Diversity-Management
Vielfalt professionell, engagiert und zielgerichtet gestalten
Scrum, Kanban & Co.
Agiles Projektmanagement situativ passend nutzen
S. 34
S. 36
S. 38
S. 40
S. 42
S. 44
S. 46
S. 48
S. 50
S. 52
Curriculum
Kommunikations- & Advocacykompetenz
KOM-101
KOM-102
KOM-103
KOM-104
KOM-106
KOM-107
KOM-108
KOM-109
KOM-110
Public Speaking – Das Survival Kit
Erfolgreich öffentlich auftreten
Media Training
Sicheres und eloquentes Auftreten vor der Kamera
Schreibwerkstatt für Debattenbeiträge
Meinungsbeiträge konzipieren, schreiben und platzieren
Vom Experten zum Moderator
Podiumsdiskussionen, Gesprächsrunden & Panels leiten
Strategische Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofits
Effektiv und zielgruppengerecht kommunizieren
Wirkungsvolle Pressearbeit
Pressemitteilungen gut schreiben und strategisch platzieren
Redenschreiben und Rhetorik
Über den guten Text zum wirkungsvollen Auftritt
Wirkungsvolle Advocacy-Strategien
Das politische Berlin verstehen und Kommunikationsräume effektiv nutzen
Talk like TED
Die Geheimnisse inspirierender Kommunikation
S. 54
S. 56
S. 58
S. 60
S. 62
S. 64
S. 66
S. 68
S. 70
Reflexionskompetenz
REF-102
REF-103
REF-104
REF-105
REF-106
REF-107
REF-108
REF-109
REF-111
REF-112
REF-113
Values & Ethics
In einer komplizierten Welt richtige Entscheidungen treffen
Selbst-Bewusst Agieren
Voice-Dialogue als Methode der Selbstreflexion und Grundlage für konstruktive
Kommunikation
Leading yourself from your Self
Quelle und Inspiration der eigenen Führungspraxis
Women & Leadership
Empowerment von Frauen in Führungspositionen
Achtsamkeit in der Selbstführung
Spannungsräumen aufmerksam und souverän begegnen
Immunity to Change
Eigene Veränderungsresistenzen verstehen und managen
Eigenreflexion im Zeitmanagement
Unsere wichtigste Ressource aufmerksamer wahrnehmen und besser nutzen
Macht, Autorität und Leadership
Führung übernehmen jenseits klassischer Hierarchiemuster
S. 72
Leadership, Spiritualität & Religion
Führen mit Körper, Geist & Seele
Stage Presence
Wirkungsvolle Bühnenpräsenz entfalten
Beyond easy Answers
Inclusive Leadership in Zeiten von Rechtspopulismus
S. 88
S. 74
S. 76
S. 78
S. 80
S. 82
S. 84
S. 86
S. 90
S. 92
Joker Kurs
LEAD-101
Curriculum
S. 94
Leading in the Digital Age
Achieving impact in a complex environment
(Online Course in partnership with Leaderosity / The Presidio Institute, San Francisco)
13
STR-102
Leading Change
Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten
Worum es geht
Organisationen in Wirtschaft und Zivilgesellschaft agieren in einem Umfeld,
das sich mit immer größerer Geschwindigkeit verändert. Sie brauchen eine
neue Anpassungsfähigkeit. Veränderungsprozesse scheitern meist, weil
Instrumente des klassischen „Change Managements“ zu sehr auf die
handwerklichen Aspekte fokussieren.
Der „Leading Change“-Ansatz hingegen richtet sein Augenmerk stärker darauf,
Vertrauen in notwendige Veränderungsprozesse aufzubauen und damit die
grundlegende Voraussetzung für nachhaltige Veränderung zu schaffen. Gelingt
es, Beteiligte zu Autoren von Veränderungen zu machen, glückt der Prozess und
erzielt das gewünschte Ergebnis. In diesem Training erhalten die
Teilnehmenden eine greifbare Einführung in die „Leading Change“-Methode.
Was Sie lernen
Methodik des „Leading Change“-Ansatz
Verständnis und Instrumente um Veränderungsprozesse in Organisationen
zu gestalten
Strategien zur Einbindung von Stakeholdern
Wie Sie lernen
Theoretischer Input & Praxisbeispiele
Praktische Übungen anhand von Fällen der Teilnehmenden
Gruppenarbeit und -diskussion
Für wen
Führungskräfte aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die mit
Veränderungsvorhaben befasst sind oder sein werden
14
Curriculum
Wer Sie begleitet
Dr. Markus Baumanns
Co-Gründer company companions GmbH
Was mich antreibt: Veränderungen zum Gelingen bringen.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Verständnis dafür
wecken, dass Veränderungen nur gelingen, wenn Beteiligte zu Mitautoren
werden.
Welche Erfahrungen ich mitbringe:
mitbringe Ich war Referent im Presse- und
Informationsamt der Bundesregierung, deutscher Diplomat in Südamerika,
Geschäftsführer der Bucerius Law School und Vorstandsmitglied von drei
Stiftungen. Ich habe Wissenschaftseinrichtungen und gemeinnützige Projekte
in Europa, USA, China und Südamerika aufgebaut und in Strategie-,
Veränderungs- und Führungsfragen beraten. Außerdem publiziere ich und
trage vor. Ich bin promovierter Historiker mit Studium und Promotion in Köln,
Oxford und Wien.
Wann und wo
20.10.2017, 10:00-17:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
15
STR-103
Smart Decision Making
Entscheiden unter Zeitdruck und Unsicherheit
Worum es geht
Die Kompetenz, effektive Entscheidungen zu treffen und strukturierte,
partizipative Entscheidungsprozesse zu gestalten, ist eine wichtige Fähigkeit
in der komplexen und dynamischen Welt des 21. Jahrhunderts.
Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen
weitreichende Entscheidungen oft sehr schnell fällen – und das unter Risiko
und Unsicherheit und unter Berücksichtigung vielfältiger Akteursinteressen.
Dieses Training vermittelt Teilnehmenden analytisch-interaktive
Entscheidungsmethoden, die an der London School of Economics and Political
Science (LSE) entwickelt und seit 25 Jahren praktisch angewendet und stetig
weiterentwickelt werden.
Was Sie lernen
Entscheidungen mit Kopf und Bauch treffen: Bei Entscheidungsfindungen
analytische Methoden und Tools in Kombination mit Intuition und
Bauchgefühl nutzen
Typische praxisrelevante „Fehler“ bei Entscheidungen erkennen und
vermeiden
Praktische Anwendung dieser Ansätze auf eigene berufliche und/oder
private Entscheidungsprobleme
Wie Sie lernen
Praxisorientierte Theorie-Inputs
Praktisches Anwenden (auf eigene Entscheidungssituationen)
Einzel- und Gruppensimulationen
Für wen
Führungskräfte, die ihre Entscheidungsfähigkeiten reflektieren und
verbessern wollen
Personen, die mit der Bewertung/Auswahl von vielen Optionen (z.B.
Projekten) bei gleichzeitig komplexen Entscheidungskriterien beschäftigt
sind und/oder Entscheidungen mit mehreren Akteuren zu treffen haben
16
Curriculum
Wer Sie begleitet
Cornelius Schaub
Geschäftsführer des Decision Institutes
Was mich antreibt: Bessere Entscheidungsfindung ist
erlernbar (nur leider bisher nicht Standard in Curricula von
Schulen, Universitäten oder Organisationen).
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Dass Menschen ihre individuelle
Entscheidungsfindung reflektieren und für sich passend verbessern. Sprich
gute Entscheidungen mit Kopf und Bauch.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Ich bin Gründer und Geschäftsführer des
Decision Institutes, Leiter des Beratungsbereichs von PHINEO und Adjunct
Faculty an der Hertie School of Governance. Seit mehreren Jahren berate ich
Organisationen in den Bereichen Strategieentwicklung, StakeholderEngagement, wirkungsorientierte Steuerung sowie in Innovationsprozessen
und Anbahnung von Partnerschaften. Meine inhaltliche Expertise umspannt
vor allem Themen aus den Bereichen Bildung und Soziales, Innovation und
Nachhaltigkeit.
Wann und wo
23.02.2017, 17:00-21:00 Uhr & 24.02.2017, 09:30-18:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
17
STR-109
Szenarienwerkstatt
Zukunftsmanagement bei wachsender Unsicherheit
Worum es geht
Die Bedeutung strategischer Planung hat sich vor dem Hintergrund
zunehmender Komplexität, schneller Veränderungen und ungewisser Zukunft
dramatisch verändert. Das geschickte Navigieren ist im 21. Jahrhundert zur
zentralen Führungsaufgabe geworden. Gleichzeitig verlieren Pläne an
Gültigkeitsdauer: Kaum auf dem Papier, beginnen sie schon zu veralten.
Doch was genau können Führungskräfte tun? Ein innovatives Instrument, mit
Unsicherheit umzugehen und ein besseres Verständnis für komplexe Umfelder
zu gewinnen, ist die Szenarienplanung. Dieses Training vermittelt den
Teilnehmenden den Zugang zu Logik und Technik der Szenarienentwicklung als
Instrument der Vorausschau und des organisationalen Lernens. Gleichzeitig
bietet es eine intensive Auseinandersetzung mit den zukunftsdefinierenden
Trends unserer Zeit.
Was Sie lernen
Grundverständnis der Szenarienplanung als Instrument der Vorausschau
Verbesserung der Fähigkeit, mit Komplexität und Unsicherheit umzugehen
Bewusstwerden linearer Denkmuster sowie organisationaler und/oder
sektoraler Scheuklappen
Brainstorming-Techniken
Wie Sie lernen
Anhand eines konkreten Fallbeispiels durchlaufen die Teilnehmer die
wichtigsten Schritte der Szenarienkonstruktion:
Analyse des erweiterten Umfelds einer Herausforderung (Horizon Scanning)
Komplexitätsreduktion auf strategisch bedeutsame Variablen (UncertaintyImpact Analyse)
Szenarienkonstruktion
Backcasting
Konsequenzen-Analyse
Für wen
Interessierte mit keiner oder geringer Vorerfahrung in der
Szenarienentwicklung, die sich mit diesem Instrument vertraut machen
wollen, um den möglichen Mehrwert für die Strategie- und
Organisationsentwicklung zu prüfen
18
Curriculum
Wer Sie begleitet
Dr. Johannes Gabriel
Gründer Foresight Intelligence
Was mich antreibt: Der befriedigende Moment, wenn eine
Gruppe überrascht feststellt, dass sie etwas entwickelt hat,
was über die Fähigkeiten des Einzelnen hinausgeht.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Mindestens einen Aha-Effekt bei den
Teilnehmern auslösen, der das Nachdenken über Zukunft verändert.
Welche Erfahrungen ich mitbringe:
mitbringe Ich befasse mich seit 10 Jahren mit
Theorie und Praxis von Vorausschau und strategischer Vorausschau. Ich habe
zur Wissenschaftstheorie der Zukunftsforschung meine Dissertation verfasst,
im Zukunftsforschungsinstitut der Daimler AG gearbeitet und als
selbstständiger Berater in den letzten zwei Jahren über 40 VorausschauProzesse konzipiert und moderiert.
Wann und wo
16.03.2017, 09:00-18:00 Uhr & 17.03.2017, 09:00-18:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
19
STR-112
Netzwerk Management
Erfolgreich Führen mit und in Netzwerken
Worum es geht
Die Bedeutung von Netzwerken hat in den vergangenen Jahren erheblich
zugenommen. Im Zuge von Digitalisierung und wachsender Komplexität kommt
es innerhalb und zwischen Organisationen zu neuen Vernetzungen.
Dennoch spielt in traditionellen Management- und Führungskonzepten
Netzwerk-Leadership kaum eine Rolle. Auch wird häufig der Eindruck
vermittelt, Netzwerke seien per se ein Erfolgsbaustein. Dabei wird außer Acht
gelassen, dass Netzwerkmanagement viel Arbeit und mitunter Kreativität
erfordert.
Was Sie lernen
Verständnis der Dynamik von Netzwerken
Reflexion der eigenen Netzwerkkompetenzen
Kennenlernen von Schlüsselfaktoren des Netzwerkmanagements
Auseinandersetzung mit dem "Grenzgänger"-Konzept
Wie Sie lernen
Input zu den Grundlagen der Netzwerkforschung
Fallstudien
Peer Feedback
Für wen
Führungskräfte aus allen Sektoren und Branchen, die daran interessiert
sind, ihre eigenen Netzwerkkompetenzen weiter zu entwickeln
Führungskräfte, die zur persönlichen Rollenreflexion bereit sind
20
Curriculum
Wer Sie begleitet
Prof. Dr. Egon Endres
Dozent für Sozialwissenschaften und Sozialmanagement an
der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
Was mich antreibt: Freude daran, Menschen dabei zu
unterstützen, ihre eigenen Ressourcen zu nutzen.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Führungskräfte zu motivieren, die
Potentiale von Netzwerken zu erschließen.
Welche Erfahrungen bringe ich mit: Ich begleite und erforsche seit vielen
Jahren Netzwerke in der Industrie und im NPO-Bereich. Meine Erfahrungen als
Organisationsberater und (Lehr-)Coach haben mir auch in meiner eigenen
Führungsrolle als Hochschulpräsident sehr geholfen. Mit Michael Thiess habe
ich die Benediktbeurer Managementgespräche initiiert, ein Netzwerk von mehr
als 300 Vorständen und Geschäftsführern.
Wann und wo
01.06.2017, 15:00-19:00 Uhr & 02.06.2017, 09:00-17:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
21
STR-113
Agiles Talentmanagement
Talentvolle Teams einbinden, fördern und entwickeln
Worum es geht
Das digitale Zeitalter verändert das Umfeld für leistungsfähige Organisationen
in rasanter Geschwindigkeit. Ein steigender Informationsfluss, die weiter
wachsende globale Vernetzung, eine zunehmende Transparenz und eine
verstärkte Individualisierung von Mitarbeitenden zählen derzeit zu den größten
strategischen Herausforderungen für Organisationen. Für Führungskräfte und
Manager wird es immer wichtiger, dass die Mitarbeitenden nicht nur effektiv
eingebunden, gefordert und gefördert werden, sondern sich auch an ihrem
Arbeitsplatz wohlfühlen und damit produktiver arbeiten. Neue, agile
Arbeitsweisen und Modelle werden zunehmend wichtiger, um den neuen
Rahmenbedingungen strategisch zu begegnen.
Was Sie lernen
Nachhaltiger Einsatz von Ansätzen agiler Führung im Management von
Mitarbeitenden
Erfolgreiche und flexible Einbindung und Entwicklung von Talenten
Wie Sie lernen
70/20/10 Lernmethode: gemeinsames Lernen, praktisch nah und an eigenen
Cases
Design Thinking
Zweiteiliger Workshop mit stetiger Begleitung des Dozenten zwischen den
zwei Terminen
Nutzung sozialer Medien („Slack“) für Community Practice
Für wen
Führungskräfte aus allen Sektoren, die sich bereits mit
Veränderungsprozessen innerhalb ihrer Organisation auseinandersetzen
oder noch davor stehen
Interessierte an der digitalen Veränderung und an Ansätzen agiler
Veränderung und Führung
22
Curriculum
Wer Sie begleitet
Filip Moriau
Gründer & CEO von STRAGILON
Was mich antreibt: Innovation, Agilität und wie Arbeit sich
zukünftig entwickelt.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Einsichten schaffen, wie man agiles
Talent heute führen kann. Den Durchbruch in eine einfache, effektive und
positive Arbeitssituation für Manager und Teams schaffen, in der Komplexität
besser bewältigt werden kann.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Als HR Director in großen internationalen
Unternehmungen bringe ich eine Menge Praxiserfahrung mit. Darüber hinaus
bin ich als Lecturer Innovation bei einem internationalen MBA Programm in
Kontakt mit vielen Researchern und Studenten auf der ganzen Welt. Aktuell
sammle ich besondere Erfahrungen als Inhaber von Stragilon, einer
Strategieberatung, die Veränderungsprozesse begleitet und Organisationen
dabei unterstützt, eine agile Organisationskultur einzuführen.
Wann und wo
08.09.2017, 10:00-18:00 Uhr & 06.10.2016, 10:00-18:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
23
STR-114
Stärkenbasierte Führung
Lösungen statt Probleme in den Mittelpunkt stellen
Worum es geht
Die im Workshop vermittelten Ansätze folgen der Haltung und Erkenntnis,
dass das Finden von Lösungen nicht zwingend von einer Analyse der Probleme
abhängig ist. Eine Fokussierung auf Lösungen und Lösungsschritte statt auf
Probleme (Schuldige und Ursachen) ist häufig zielführender, insbesondere in
zwischenmenschlichen Kommunikationsprozessen. Im Workshop werden
verschiedene lösungs- und stärkenfokussierte Ansätze und Techniken
vermittelt, praktisch erprobt und erlebt. Dies im Verständnis einer
stärkenorientierten Führung, die Mitarbeitende befähigt und vertraut, statt
kontrolliert. Für den erfolgreichen Transfer in die eigene Praxis wird eine
Toolbox mit einer genauen Beschreibung der Techniken und direkt
anwendbaren Arbeitsblättern bereitgestellt.
Was Sie lernen
Unterschiede zwischen problem- und lösungsorientierten Ansätzen
Lösungs- und stärkenfokussierte Fragen stellen
Lösungsfokussiert Führungsfeedback geben und Mitarbeitergespräche
sowie Besprechungen führen
Lösungsorientiert Veränderungsprozesse und Verhaltensweisen gestalten
Teamkompetenzen wertschätzend erkennen und fördern
Wie Sie lernen
Konzeptionell-theoretisches Wissen – vermittelt durch interaktive
Soziometrie, Präsentationen, Videos, Simulationen und Storytelling
Handlungswissen für den Praxistransfer – erarbeitet durch Einzel- und
Gruppenarbeit (u. a. mit Fallstudien und anhand eigener Fragestellungen)
Reflexive Erkenntnisse - durch Austausch der Teilnehmenden auf Augenhöhe
und Reflexionen im Plenum
Interessierte aus allen Sektoren, die ihr Führungswissen und ihre
Fähigkeiten lösungs- und stärkenorientiert reflektieren und erweitern
möchten
24
Curriculum
Wer Sie begleitet
Felix Rübcke
Entscheidungswissenschaftler, Prozessbegleiter und Trainer
Was mich antreibt: Menschen, Teams und Organisationen
dabei zu unterstützen, ihre Stärken und Ideen zu
verwirklichen.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Haltung, Wissen und Fähigkeiten für
eine wertschätzende, stärkenorientierte Führungspraxis erlebbar und
anwendbar machen.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Ich bringe über zehn Jahre sektorübergreifende Praxiserfahrung im In- und Ausland (u.a. Auswärtiges Amt,
Bundeskanzleramt, Mitgründer des Decision Institute, Fellow der stiftung neue
verantwortung e.V., The DO School) mit. Ich war Partner von Energies United
und bin ausgebildet in Entscheidungs- und Veränderungswissenschaften,
Theory U, Jivamukti Yoga, systemischer Organisationsentwicklung und
Strukturaufstellungen nach SySt.
Lars von Hugo
Prozessbegleiter, Projektleiter, Konzeptioner, Coach
Was mich antreibt: Einzelpersonen und Organisationen
langfristig in ihrer Entwicklung begleiten.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Zusätzliche Möglichkeiten für ein auf
die Stärken von Mitarbeitenden fokussiertes Führungsverständnis aufzeigen.
Welche Erfahrungen ich mitbringe:
mitbringe Ich begleite Organisationen und coache
Individuen, u.a. in Executive Education Programmen. Ich habe den Bereich
Kommunikation und Marketing beim Deutschen Fachjournalisten-Verband
geleitet und war Chefredakteur des Magazins Fachjournalist. Bei DDB habe ich
integrierte Kommunikationsstrategien und -kampagnen für internationale
Kunden entwickelt (u.a. für Volkswagen, IKEA). Ich bin Dipl.Medienwirt, Trainer in einer integralen Coachingausbildung, zertifiziert als
Systemischer Coach und Projektmanager.
Wann und wo
04.03.2017, 09:30-17:30 Uhr
Meeet
Chausseestr. 86, 10115 Berlin
Curriculum
25
STR-115
The 21st Century Organization
Labor für innovative Organisations- und Führungskultur
Worum es geht
Wir befinden uns im Zeitalter von Beschleunigung, Digitalisierung und
zunehmender Komplexität, die Organisationen aus Wirtschaft, Politik und
Gesellschaft unter Druck setzen und eine technologische sowie soziale
Innovation notwendig machen und vorantreiben.
In diesem Training erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, zeitgemäße
Führungs- und Organisationskultur näher zu beleuchten sowie neue
strategische Lösungswege zu entdecken. Im Mittelpunkt stehen Ansätze und
Modelle zu neuen Entscheidungs- und Innovationsprozessen, die zum einen mit
steigender Komplexität fertig werden und zum anderen relevante Stakeholder
an diesen Prozessen beteiligen. Die persönlichen Erfahrungen und
professionellen Hintergründe der Teilnehmenden werden in diesem Format
bewusst mit einbezogen.
Was Sie lernen
Einführung in Modelle und Methoden zur Gestaltung organisationaler
Innovationsprozesse
Kollaborationsmodelle für zukünftige Organisationskulturen
Agile partizipative Methoden und Werkzeuge, um Gruppen zu Innovationen
zu inspirieren
Wie Sie lernen
Theoretischer Input
Simulationen
Case Studies
Kollegiales Feedback
Für wen
Führungskräfte, die neue Erkenntnisse über organisationale Innovation
gewinnen möchten
Führungskräfte, die mehr Optionen erhalten möchten, um
Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten
Interessierte, die Attribute neuer Organisationen kennenlernen möchten
26
Curriculum
Wer Sie begleitet
Dr. Nabil Ranné
Founder bei TheDive
Was mich antreibt: Potenziale entfalten.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Organisationen bei
ihrem nächsten sinnvollen Schritt unterstützen.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Ich bin Kommunikations- und
Sportwissenschaftler und habe mehrere erfolgreiche Startups gegründet.
Heute bin ich als Founding Partner der Transformationsberatung TheDive aktiv
und bin Leiter eines Ausbildungsnetzwerks für traditionelles Taijiquan.
Dr. Simon Berkler
Founder bei TheDive
Was mich antreibt: Organisations- und Führungsmodelle zu
entwickeln, die hilfreich für eine positive individuelle und
kollektive Weiterentwicklung sind.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Einen Raum bieten, in dem die
Organisation und Führung neu gedacht und neu erlebt werden dürfen.
Welche Erfahrungen ich mitbringe:
mitbringe Seit vielen Jahren beschäftige ich mich aus
systemischer und integraler Perspektive mit den Themen Transformation und
Veränderung, 2015 habe ich die Transformationsberatung TheDive
mitgegründet. Vorher war ich 12 Jahre lang in unterschiedlichen
Führungspositionen im Bereich der Marken- und Kommunikationsstrategie
tätig. Ich bin Unterstützer des Impact Hub Berlin sowie Co-Founder von B Corp
in Deutschland.
Wann und wo
09.11.2017, 19:00-21:00 Uhr & 10.11.2017, 10:00-18:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
27
STR-116
Think like a Startup
Applying entrepreneurial mindsets and practices to drive
positive impact
Worum es geht
Startups have built a vast body of knowledge and experience in dealing with
uncertainty and change. By complementing creativity with discipline, focus
and curiosity, they are a major force in redesigning industries. However, the
factors of their success are not limited to tech businesses. As leaders in other
industries, civil society and the public sector are facing a fast paced and
interconnected world, they can apply strategies and processes of startups just
as well.
Think like a Startup aims to transfer approaches used by startups into other
contexts. Building upon the insights made in hubs like San Francisco, Tel Aviv,
Dublin and Berlin, we look into the black box of startup success and help
participants to build on entrepreneurial mindsets and practices for positive
impact. This workshop will be held in English language.
Was Sie lernen
Approach challenges with an entrepreneurial mindset
Lead projects in the face of change and uncertainty
Start building and developing a toolkit of practices used in startups
Wie Sie lernen
Input from theory and practice
Individual and group exercises about popular frameworks such as the lean
startup methodology
Case studies and best practices from successful founders and entrepreneurs
Für wen
Leaders in all sectors challenged by change and uncertainty who are
interested in entrepreneurial approaches and who are in a position to
implement these impulses into their work
28
Curriculum
Wer Sie begleitet
Ben Sahlmüller
Project Manager, LEAD
What motivates me: Building capacities and communities for
people with ambitions and sense of responsibility.
The impact I want to have with this workshop: Help leaders from different
sectors to create positive change using dynamic and fluent approaches.
My experience: I combine deep theoretical knowledge on leadership, social
networks and entrepreneurship from my ongoing PhD-research in business
psychology at the Rotterdam School of Management with practical
understanding and intuition that I have developed by founding initiatives in
the contexts of migration and refugees, cultural management and health.
Daniel Ramamoorthy
Startup & Govt Advisor, Leadership Coach
What motivates me: Coaching others to bring entrepreneurial thinking to both their personal and professional lives.
The impact I want to have with this workshop: An innovative approach to work
situations, team dynamics, and even personal life.
My experience: I work as a catalyst committed to change as an entrepreneur,
investor, government advisor, lecturer, speaker and radio presenter. My work
includes projects with the UN, World Vision and KPMG as well as building and
scaling startups on four continents. In particular I love building multi-million
dollar businesses all from bootstrapping (aka no money!).
Guest lecturer: Johannes Burr
Head of HR Marketing & Change Management at Axel
Springer SE
Wann und wo
11.05.2017, 09:30-17:30 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
29
STR-117
Digital Leadership
Neue Werkzeuge, neue Werte?
Worum es geht
Die digitale Transformation der Gesellschaft ist in aller Munde. Doch was
genau bedeutet sie für Führungskräfte und deren Mitarbeitenden in den
Organisationen?
In diesem Workshop vertreten wir die These: Digitale Führung ist anders. Das
Führen von z.B. verschiedenen Generationen und virtueller, regional oder global
verteilter Teams braucht neue und andere Führungskompetenzen, als es zuvor
der Fall war. Führungsprofile müssen aktiv online und offline entwickelt, der
Umgang mit Rollenkonflikten, die 24/7 auftreten können, muss trainiert
werden.
Wie reagieren bestehende Unternehmenskulturen auf die neuen, erforderlichen
Kulturtechniken, die es im Umgang mit den digitalen Technologien zunehmend
braucht? Welche konkreten Werkzeuge gibt es, wofür können sie eingesetzt
werden und wofür nicht? Welche Kompetenzen müssen Führungskräfte
entwickeln?
Was Sie lernen
Analyse und Bewertung (organisations-)kultureller Phänomene der digitalen
Transformation
Aktiver Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Verständnis für deren
Einsatzmöglichkeiten (Stichwort: managerial media competence)
Kennenlernen sozialer und methodischer Kompetenzen, die für digitale
Kommunikation und Zusammenarbeit entwickelt werden müssen
Kennenlernen persönlicher Kompetenzen, die für den eigenen Umgang mit
digitale Technologien entwickelt werden müssen
Wie Sie lernen
Impulsvorträge
Gruppenarbeiten und Simulationen
Aktive und strategische Nutzung verschiedener Software-Werkzeuge, z.B.
Slack, twitter, facebook
Für wen
Führungskräfte, die sich ein besseres Verständnis für die Funktionsweise
digitaler Technologien für ihre Führungspraxis aneignen wollen
Führungskräfte, die die unternehmenskulturellen Aspekte bei der
Einführung und Nutzung digitalen Technologien besser verstehen wollen
30
Curriculum
Wer Sie begleitet
Martin A. Ciesielski
Geschäftsführender Gesellschafter medienMOSAIK®
Was mich antreibt: Twitter, Tod und Teufel (Albrecht Dürer).
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Ein besseres
Verständnis und Erleben der ansonsten abstrakten und hochkomplexen
digitalen Welt.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Ich bin seit 16 Jahren Trainer und Berater
für Kommunikationsprozesse in Organisationen. Meine Magisterarbeit
handelte von dem Innovationsmilieu des Silicon Valley. Zuvor war ich in
verschiedenen Funktionen in der Startup- und Finanz-Welt in Berlin und San
Francisco tätig. Ich habe starkes Interesse an allen sozialen Technologien (z.B.
unserem Alphabet, Geld und dem Internet).
Büsra Qadir
Digital Marketing Expertin und Startup Gründerin von
NINDYAA
Was mich antreibt: Gemeinsam mit Menschen etwas
bewegen und nachhaltige Arbeitsprozesse steuern.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Neue Denkanstöße zu den
facettenreichen Nutzungsmöglichkeiten der digitalen Technologien vermitteln.
Welche Erfahrungen ich mitbringe:
mitbringe Ich habe mehrjährige Berufserfahrung bei
Facebook und Twitter in beratenden Funktionen für diverse Unternehmen.
Außerdem bin ich Gründerin eines eigenen Startups und verliebt in die Sozialen
Medien und Technologie. Zuvor habe ich meinen Master in
Kommunikationspsychologie an der London School of Economics absolviert und
praktische Erfahrungen in London, Dublin, den Niederlanden und Ägypten
gesammelt. Ich habe großes Interesse am Bloggen und der Fotografie.
Wann und wo
17.03.2017, 09:00-17:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
31
STR-118
Intuition + Ratio = Innovation
Kreativitätsmethoden aus Design und Psychologie testen
und anwenden
Worum es geht
Innovation braucht kreative Impulsgeber und förderliche Rahmenbedingungen.
Wie können wir unsere Organisation, unsere Teams und uns selbst zu mehr
Innovation befähigen? Wie entstehen Ideen, die kreativ und ungewöhnlich,
gleichzeitig aber strategisch relevant und umsetzbar sind? Wie sieht dabei das
Zusammenspiel von Intuition und Ratio im eigenen Arbeitsprozess aus? Welche
Rolle können in diesem Prozess körperliche Bewegung, die räumliche
Gestaltung des Arbeitsumfeldes, Bilder und haptisch erfahrbare
dreidimensionale Darstellungen spielen?
Das Training bringt Teilnehmende aktiv ins Ausprobieren und Experimentieren.
Wir erkunden dazu erprobte und im Alltag anwendbare Antworten und
Techniken aus Architektur und Psychologie. Eine ungewöhnliche Methode ist
dabei das Wandern, das durch rhythmische Bewegungen und
Positionsveränderung, Anstrengung und körperliche Wahrnehmung als
Ideengenerator dient (Bauer, Joachim, 2004: Das Gedächtnis des Körpers. Wie
Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern, München: Piper). Zudem
arbeiten wir mit Visualisierungen und Modellbau, angelehnt an die
Entwurfsmethoden der Architektur.
Was Sie lernen
Logik von Innovationsprozessen
Den „walking as a source of creativity“-Ansatz
Entwurfsmethoden und Kreativitätstechniken für den Arbeitsalltag
Rahmenbedingungen für kreatives Arbeiten allein und im Team
Wie Sie lernen
Modellhafter Input
Selbstreflexion
Gruppenarbeiten
Wandern als Kreativitätsmethode
Visualisierungen und Modellbau
Für wen
Personen, die innovativ und kreativ sein wollen und/oder für die Gestaltung
von Innovationsprozessen in Organisationen/Teams verantwortlich sind
32
Curriculum
Wer Sie begleitet
Dr. Verena Brehm , Gründungspartnerin von CITYFÖRSTER
Was mich antreibt: Methoden anderer Disziplinen lernen.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Vermitteln, dass
Kreativität zu einem gewissen Grad lernbar ist.
Welche Erfahrungen ich mitbringe:
mitbringe Über 10 Jahre Lehr- und
Forschungserfahrung zur Entwurfstheorie.
Dr. Henrik Schultz, Partner STEIN+SCHULTZ
Was mich antreibt: Neue Wege entdecken.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Menschen Wandern
als Methode kreativen Denkens und Tuns näher bringen.
Welche Erfahrungen ich mitbringe:
mitbringe 12 Jahre Erfahrung mit Wandern als
Methode beim Entwerfen von Transformations-Prozessen.
Oliver Seidel, Gründungspartner von CITYFÖRSTER
Was mich antreibt: Themen anders denken.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Menschen Zugang zu
Kreativitätsmethoden aus Architektur/Design verschaffen.
Welche Erfahrungen ich mitbringe:
mitbringe Über 10 Jahre in der Zusammenstellung
von Teams zum Entwerfen von Gebäuden und Lebenswelten.
Stefan Leinweber,
Leinweber Personal- und Organisationsentwickler
Was mich antreibt: Neugier am interdisziplinären Arbeiten.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Einen Beitrag für
noch mehr Innovationskraft leisten.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: 13 Jahre in der Personal- und
Organisationsentwicklung als Berater und Führungskraft.
Wann und wo
06.07.2017, 18:00-21:00 Uhr & 07.07.2017, 09:30-17:30 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
33
MSK-101
Moderation – Teams fördern, fordern & führen
Labor für Moderations- und Gesprächsführungstechniken
Worum es geht
In der heutigen Arbeitswelt mit ihren Aufgabenstellungen gehören
Teamfähigkeit und emotionale Intelligenz zur notwendigen Grundausstattung
all derjenigen, die erfolgreich Veränderungen bewegen wollen. Das bedeutet
für Führungskräfte im 21. Jahrhundert einerseits ein gutes Teammitglied zu
sein und andererseits durch effektive Moderation die Qualitäten aller
Einzelnen so miteinander zu vereinen, dass das volle Potenzial realisiert und
Dinge erreicht werden, die über die bloße Summe aller Einzelnen hinausgehen.
Doch wie geht man mit den Herausforderungen von Teamarbeit, mit einer oft
scheinbar unüberwindbaren Diversität von Hintergründen, Perspektiven und
Wertegerüsten um? Im Sinne eines „Labors“ des Ausprobierens und Übens
möchten wir dieser Frage mit den Teilnehmenden nachgehen.
Was Sie lernen
Ausgewählte Moderationstechniken
Coaching-Techniken: Schärfung der Fähigkeit des aktiven Zuhörens und
Fragens
Reflexion über die eigene Haltung
Wie Sie lernen
Direkte Anwendung aller Inhalte mit interaktiven Übungen
Bereitschaft zum Experimentieren vorausgesetzt
Bringen Sie gerne eigene Fragestellungen/Themenstellungen mit
Für wen
Führungskräfte mit erster Erfahrung in Moderation oder im Führen von
Gruppen
Personen mit umfangreicher Moderationserfahrung, die die eigene Präsenz
stärken und den Werkzeugkoffer erweitern wollen
34
Curriculum
Wer Sie begleitet
Nils I. Cornelissen
Mitbegründer „RETURN ON MEANING“
Was mich antreibt: Die Leidenschaft dafür, Menschen darin
zu unterstützen, ihr Potenzial vollkommen zu entfalten.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Raum geben, sich auszuprobieren, um
so vielleicht in Zukunft auch gewagtere Methoden zu nutzen.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Als Mitbegründer von „RETURN ON
MEANING“ berate ich Organisationen in den Themen strategische
Personalarbeit, Führung und Kulturwandel. Zuvor war ich bei McKinsey &
Company tätig. Lange beschäftigte ich mich mit beruflicher Motivation und
der Mobilisierung von Menschen in Veränderungsprozessen. Ich habe mehrere
Coaching- und Trainerzertifikate (z.B. NLP, MBTI) und publiziere zu den Themen
Personalentwicklung und Coaching.
Imke Wangerin
Gründerin „Kongruenz. Kreative Lösungen für Körper und
Geist“
Was mich antreibt: Freude daran, Menschen zu helfen,
Probleme kreativ zu lösen und Stärken zu entfalten.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Möglichkeiten aufzeigen, „kongruent“
Teams zu führen und zu moderieren, Gelassenheit zu gewinnen und
erfolgreicher miteinander zu kommunizieren.
Welche Erfahrungen ich mitbringe:
mitbringe Als Gründerin von „Kongruenz. Kreative
Lösungen für Körper und Geist“ berate ich in kongruenten Kommunikationsund Selbstmanagementstrategien. High Potentials unterstütze ich sowohl im
Coaching Haus Berlin, als auch als Co-Initiatorin der „Akademie für
Visionautik“. Ich war als Journalistin tätig und publiziere zu den Themen
kulturelle Hybridisierung und Coaching. Außerdem bin ich zertifiziert als
Integrativer Coach, NLP Master und Interkulturelle Trainerin.
Wann und wo
22.09.2017, 10:00-16:30 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
35
MSK-102
Grundlagen der Verhandlungsführung
Das Harvard-Prinzip für ergebnisorientierte
Verhandlungen
Worum es geht
In der Multistakeholder-Gesellschaft gewinnen Kooperation und
Aushandlungsprozesse zunehmend an Bedeutung. In diesem Basistraining
werden die Grundlagen der Verhandlungsführung vermittelt, konzeptionell wie
praktisch. Die Teilnehmenden lernen dabei zunächst die grundlegenden
Konzepte des Harvard-Prinzips kennen, bei dem es darum geht, einerseits den
„Kuchen“ als Ganzes, andererseits das eigene „Kuchenstück“ in seiner Größe zu
maximieren.
Dabei spielen persönliche Beziehungen genauso eine Rolle wie die sachliche
Übereinkunft. Rollenspiele geben den Teilnehmenden die Möglichkeit, Konzepte
unmittelbar in die Praxis umzusetzen, vor allem aber, am Durchleben
tatsächlicher Verhandlungssituationen sich selbst als Verhandler, samt
Stärken und Schwächen, besser kennenzulernen.
Was Sie lernen
Optimale Verhandlungsvorbereitung
Tools und Tricks für die Verhandlungsführung
Harvard-Prinzipien der Verhandlungsführung
Wie Sie lernen
Viele praktische Rollenspiele
Intensive gemeinsame Diskussion der Ergebnisse
gezielter theoretischer Input in geringem Umfang
Für wen
Interessierte an Verhandlungen jeder Art: in Politik, Wissenschaft,
Wirtschaft oder gemeinnützigen Organisationen
Theoretische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, erste praktische
Verhandlungserfahrungen aber sehr willkommen
36
Curriculum
Wer Sie begleitet
Sebastian Litta
Partner bei quantco
Was mich antreibt: Neugier, Leidenschaft für
Veränderungen, Begeisterung fürs Unterrichten.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Jedem einzelnen Teilnehmer
ermöglichen, ein besserer Verhandler zu werden.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Vor meiner Position bei quantco war ich
Partner bei company companions, einer Strategieberatung für große
Mittelständler und gemeinnützige Organisationen. Ich leitete als Fellow der
stiftung neue verantwortung das Projekt Leading in Complexity. Zuvor
befasste ich mich als Forschungsassistent des ehemaligen HarvardPräsidenten Derek Bok mit dem Thema Graduiertenausbildung in den USA und
gestaltete als Referent im Präsidium die strategische Neuausrichtung der
Leuphana Universität Lüneburg mit. Für McKinsey & Company habe ich
Klienten im öffentlicher Sektor und im Gesundheitswesen beraten. Ich habe
Politikwissenschaft an der Duke University und an der Freien Universität
Berlin studiert und als Lektor der Robert Bosch Stiftung Politik an der
Lomonossow-Universität in Moskau unterrichtet. Bis 2010 war ich McCloyStipendiat an der Harvard Kennedy School und unterrichtete als Kursassistent
Verhandlungsanalyse bei einem der führenden Professoren in diesem Feld,
Brian Mandell.
Wann und wo
31.03.2017, 09:30-17:30 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
37
MSK-103
Internationale Verhandlungsführung
Verhandeln in globalen Multistakeholder-Situationen
Worum es geht
Werden Verhandlungen komplexer, tritt neben die Notwendigkeit des
analytischen Verständnisses einer Situation auch jene, eine Vielzahl von
Parteien strategisch und taktisch einzubinden. Je größer die Anzahl der
Parteien, desto schwieriger (und unwahrscheinlicher) wird es jedoch, einen
gemeinsamen Nenner herzustellen. Um Verhandlungsziele dennoch zu
erreichen, ist neben guten Nerven und strategischem Know-How vor allem
auch Erfahrung mit verschiedenen Verhandlungssituationen entscheidend.
Kommt dazu noch ein internationaler Kontext, vervielfältigen sich die
möglichen Schwierigkeiten.
Aufbauend auf den grundlegenden Konzepten der Harvard-Methode stehen in
diesem Training die Praxis des Verhandelns und die internationale Komponente
im Vordergrund. Im Rahmen herausfordernder Verhandlungssimulationen
bekommen Teilnehmende die Gelegenheit, verschiedene Situationen zu
durchleben und zu meistern.
Was Sie lernen
Optimale Vorbereitung auch bei komplexen Verhandlungen
Neue Tools und Tricks für die Verhandlungsführung
Besonderheiten bei internationalen Verhandlungen
Wie Sie lernen
Praktische Rollenspiele
Eine umfangreiche Fallstudie (vorab zu lesen)
Intensive gemeinsame Diskussion der Ergebnisse
gezielter theoretischer Input in geringem Umfang
Für wen
Interessierte an Verhandlungen jeder Art: in Politik, Wissenschaft,
Wirtschaft oder gemeinnützigen Organisationen
Praktische Verhandlungserfahrungen sind sehr willkommen, theoretische
Vorkenntnisse (z.B. aus dem LEAD-Einführungskurs MSK-102) zu Konzepten
wie BATNA ebenfalls
38
Curriculum
Wer Sie begleitet
Sebastian Litta
Partner bei quantco
Was mich antreibt: Neugier, Leidenschaft für
Veränderungen, Begeisterung fürs Unterrichten.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Jedem einzelnen Teilnehmer
ermöglichen, ein besserer Verhandler zu werden.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Vor meiner Position bei quantco war ich
Partner bei company companions, einer Strategieberatung für große
Mittelständler und gemeinnützige Organisationen. Ich leitete als Fellow der
stiftung neue verantwortung das Projekt Leading in Complexity. Zuvor
befasste ich mich als Forschungsassistent des ehemaligen HarvardPräsidenten Derek Bok mit dem Thema Graduiertenausbildung in den USA und
gestaltete als Referent im Präsidium die strategische Neuausrichtung der
Leuphana Universität Lüneburg mit. Für McKinsey & Company habe ich
Klienten im öffentlicher Sektor und im Gesundheitswesen beraten. Ich habe
Politikwissenschaft an der Duke University und an der Freien Universität
Berlin studiert und als Lektor der Robert Bosch Stiftung Politik an der
Lomonossow-Universität in Moskau unterrichtet. Bis 2010 war ich McCloyStipendiat an der Harvard Kennedy School und unterrichtete als Kursassistent
Verhandlungsanalyse bei einem der führenden Professoren in diesem Feld,
Brian Mandell.
Wann und wo
23.06.2017, 09:30-17:30 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
39
MSK-104
Empathie
Andere Denk- und Arbeitsweisen verstehen
Worum es geht
Aufgaben und Organisationen werden zunehmend komplexer, Veränderungen
geschehen schneller und dynamischer. Die Gesellschaft und die Wirtschaft
verändern sich. Ein Bewusstsein für kulturelle Eigenheiten, individuelle
Motivationen und unterschiedliche Perspektiven auf ein und dieselbe Situation
durch die verschiedenen Stakeholder kann die Zusammenarbeit und den Erfolg
maßgeblich beeinflussen. Führungskräfte von heute brauchen weitere
Fähigkeiten: Empathie über Grenzen hinweg ist eine Kernkompetenz
verantwortlicher Führung, ob in Abteilungen, Organisationen, Hierarchien oder
anderen Arbeitsweisen.
Das Training vermittelt den Teilnehmenden praktische Modelle der Empathie.
Dabei lernen sie nicht nur die Theorie kennen, sondern schulen ihre eigene
Empathiefähigkeit in zahlreichen interaktiven, stark reflexiven Übungen.
Was Sie lernen
Empathie im Zusammenhang mit emotionaler Intelligenz
Verständnis für Empathie und Mitgefühl
Zusammenhang zwischen Denken, Fühlen und Bedürfnissen
Wissen über eigene Empathiefähigkeiten und Bedürfnisse anderer
Impulse zur weiteren Entwicklung der eigenen Empathie, um in schwierigen
Situationen angemessen reagieren zu können
Wie Sie lernen
Vier Stufen des Zuhörens
Nonverbal empathisch sein
Verbal empathisch sein
Empathisches Verständnis durch Wechsel der Positionen
Empathiestrategien entwickeln für schwierige Situationen
Für wen
Führungskräfte, die ihre Fähigkeiten in der Kommunikation und
Zusammenarbeit mit Partnern, Mitarbeitenden und Stakeholdern
verbessern wollen
Interessierte an Empathie
40
Curriculum
Wer Sie begleitet
Hendrik Backerra
Berater, Teamentwickler und Coach
Was mich antreibt: Neue Wege der Zusammenarbeit finden.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: (Angehende)
Führungskräfte dabei unterstützen, verschiedene Perspektiven in Betracht zu
ziehen, um konstruktiv mit anderen zusammenarbeiten zu können.
Welche Erfahrungen ich mitbringe:
mitbringe Als Berater und Coach großer und
internationaler Organisationen begleite ich Führungskräfte und Teams bei
ihrer Entwicklung. Meine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in
Teamentwicklungsworkshops, Merger-Begleitung, Führungskräfte-Coachings
sowie in der Planung und Durchführung von Entwicklungsprojekten bezüglich
der Firmen- und Führungskultur. Als Wirtschaftsingenieur arbeitete ich von
2005 bis 2010 als Experte für Mindset sowie Capability bei McKinsey Berlin
und halte zahlreiche Qualifikationen, u.a. Facilitator of Transformation
(McKinsey), Spiral Dynamics, EQ, Systemische Intervention (Metasysteme), NLP
Master, Barrett Values-Assessment und the Leadership Circle.
Ich bin in NGO–Projekten engagiert (Ashoka, Teach First, Haus der kleinen
Forscher) und habe zahlreiche Bücher und Artikel zu den Themen
Selbstmotivation, Kreativität und Selbstbestimmung publiziert.
Wann und wo
21.04.2017, 10:00-17:30 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
41
MSK-106
Konfliktmanagement
Mit Vielfalt und kritischen Situationen konstruktiv
umgehen
Worum es geht
Das Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung verlangt zunehmend die
Zusammenarbeit in vielfältigen Teams (z.B. Menschen verschiedener
Hintergründe und Kulturen, verschiedenen Alters, Geschlechts oder auch
Bildungsstands). Obwohl Diversity eine bedeutende Bereicherung ist und
reichlich kreative Energie mitbringt, birgt es auch Potential für
Missverständnisse, Meinungsverschiedenheiten, und Wertekonflikte.
Konflikte, die nicht konstruktiv angegangen werden, verankern sich in den
Strukturen eines Teams, verursachen ein negatives Klima und verhindern den
Gewinn von Vielfalt. Über Werte- und Identitätsunterschiede hinweg muss mit
Respekt kommuniziert werden, um unabsichtliche Missverständnisse zu
vermeiden und nachhaltige und zufriedenstellende Lösungen zu finden.
Was Sie lernen
Verständnis für mediative Problemlösung
Analysieren und besseres Verstehen von Konfliktsituationen
Konkrete Techniken zum Entschärfen unguter Konfliktsituationen
Lösungsorientierte Gespräche führen und moderieren
Bewusstsein für Diversity-Konflikte
Wie Sie lernen
Diskussionen in Kleingruppen, um die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu
überbrücken
Arbeit an konkreten Fallbeispielen und Konfliktsituationen
Kleine interaktive Übungen
Für wen
Personen, die mit Konfliktsituationen in ihrem Arbeitskontext und
Privatleben produktiver umgehen möchten
Interessierte an verbesserter interkultureller Kommunikation und dem
offenen und konstruktiven Umgang mit Vielfalt
42
Curriculum
Wer Sie begleitet
Dr. Juan Diaz-Prinz
Mediator BM und Berater für Konfliktmanagement
Was mich antreibt : Die Suche nach einer mediativen Haltung
für das private und berufliche Leben.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Teilnehmende befähigen, unnötige
Konflikte in produktive Energie umzuwandeln.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Ich bin promovierter Politologe und
Lehrbeauftragter für Mediation und Verhandlung. Als Spezialist für
Konfliktlösung arbeite ich in drei Sprachen (Deutsch, Englisch und Spanisch).
Ich verfüge über 16 Jahre Erfahrung in den Bereichen Mediation,
Konfliktbegleitung, Demokratisierung sowie internationale und regionale
Sicherheitspolitik. Ich arbeite für eine Vielzahl von internationalen und
nationalen NGOs und Regierungen, insbesondere in der EU, in Südosteuropa, in
Südasien sowie Nordafrika. In den letzten Jahren habe ich mich auf die
Themen europäische und internationale Sicherheit, Gender & Frieden,
Konflikttransformation und soziale Integration fokussiert, insbesondere in
Deutschland, wo ich einen zusätzlichen Master in „Gender und Diversity
Kompetenz“ (2009) absolvierte. Als Vorstandsvorsitzender und Senior
Mediator bei „CSSP: Verein für integrative Mediation e.V.“ (2005-2012) war
ich zuständig für die Entwicklung und Durchführung interethnischer
Mediationen sowie Strategien des Friedensaufbaus in Transformationsländern.
Als der Berliner Vertreter von „mediatEUr“ berate ich europäische Regierungen
und Institutionen als Experte für Verhandlung und Mediation.
Wann und wo
06.04.2017, 18:00-21:00 Uhr & 07.04.2017, 09:30-17:30 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
43
MSK-107
Wirkungsvolle Stakeholderdialoge
Aushandlungen zwischen Politik, Zivilgesellschaft und
Wirtschaft erfolgreich gestalten
Worum es geht
Beteiligung und Dialog liegen im Trend. Kommunikation ohne Einbindung von
Stakeholdern funktioniert nicht mehr. Das sieht man bei
Infrastrukturprojekten, Nachhaltigkeitsstrategien, Wahlkämpfen oder in der
internen Kommunikation. Überall gibt es Dialogangebote. Viele sind aber nur
bedingt glaubwürdig. Wie plant man wirkungsvolle Stakeholderdialoge und
Dialogprozesse? Das Training vermittelt konzeptionelle Grundlagen
erfolgreicher Dialoge an den Schnittstellen zwischen Politik, Wirtschaft und
Zivilgesellschaft. Entlang eines praxiserprobten, theoretischen Dialogmodells
werden Eckpunkte von Stakeholderdialogen diskutiert: Haltung, Dialogzweck,
Erwartungsmanagement, Ergebnisdefinition oder etwa Identifizierung von
Stakeholdern.
Was Sie lernen
Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Stakeholderdialoge
Konzeptionelle Grundlagen zur Planung eigener Dialog- und
Beteiligungsvorhaben
Reflexion unterschiedlicher „Entscheidungslogiken“ von Zivilgesellschaft,
Wirtschaft und Politik
Wie Sie lernen
Theoretischer Input
Case Study in Gruppenarbeit
Rollenspiele
Kollegiale Beratung
Für wen
Interessierte an interdisziplinären Stakeholderdialogen und
Bürgerbeteiligung
Führungskräfte aus den Sektoren Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik,
die mit der Konzeption und Durchführung von Stakeholderdialogen (intern
oder extern) bereits Erfahrungen gemacht haben oder sich damit vertiefend
beschäftigen möchten
44
Curriculum
Wer Sie begleitet
Cornelia Arras-Hoch
Inhaberin, Dialogwert, Kommunikations- und
Strategieberatung Berlin
Was mich antreibt: Beim Dialog geht man das Risiko ein,
klüger zu werden. So gelingt gesellschaftliche Veränderung.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Mich dafür einsetzen, dass immer mehr
Führungskräfte ihre Stakeholderdialoge gut aufsetzen und damit echte
Ergebnisse erzielen.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Ich bin selbständige
Kommunikationsberaterin für Stakeholderdialoge, Beteiligung und
Gesellschaftskommunikation und arbeite als Dialog-Designerin,
Konzeptionerin und Moderatorin. Meine Kunden sind intersektoral: z.B. ein
Stromnetzbetreiber, ein Sportverband, Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit (GIZ), Ministerien, kleine KMUs, NGOs oder ein Sternekoch.
Davor beriet ich viele Jahre lang als Seniorberaterin bei der Berliner PRAgentur Johanssen + Kretschmer GmbH (J+K) u.a. einen Konzern der
Lebensmittelbranche und eine Volkspartei in Sachen CSR-Stakeholderdialoge,
Fachtagungen, Think Tank-Projekte und BürgerDialoge. Davor war ich
Beraterin bei IFOK und wirkte an den „Europäischen Bürgerkonferenzen“ mit.
Ich bin Politologin und habe zudem 10 Jahre Erfahrung als Kommunikationsverantwortliche und Projektleiterin bei Stiftungen.
Wann und wo
24.03.2017, 10:00-17:00 Uhr & 25.03.2017, 09:00-12:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
45
MSK-108
Nonprofit-Private-Partnerships
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen NonprofitOrganisationen & Unternehmen
Worum es geht
Die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts betreffen alle Bereiche
der Gesellschaft. Ihre Bewältigung erfordert eine neue Art der
Zusammenarbeit und der Kräftebündelung, die über die konventionellen
Grenzen von Sektoren, Organisationen, Gemeinnützigkeit und
Gewinnorientierung hinweg reichen. Zu Recht suchen gemeinnützige
Organisationen und Unternehmen daher vermehrt nach Möglichkeiten der
Zusammenarbeit. Solche Nonprofit-Private-Partnerships sind Chance und
Herausforderung zugleich, denn Wirtschaft und Zivilgesellschaft unterliegen
zum Teil unterschiedlichen, komplexen Handlungslogiken, Normen und
Denkweisen. Wie gelingen Nonprofit-Private-Partnerships? Diese Frage soll im
Mittelpunkt des Trainings stehen.
Was Sie lernen
Chancen und Potenziale sektorenübergreifender Partnerschaften, wie auch
damit verbundene Risiken und Herausforderungen
Typische Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für sektorenübergreifende
Partnerschaften
Bewusstsein für Gemeinsamkeiten und jeweilige Unterschiede im Denken,
Handeln und in Arbeitskulturen
Kompetenzen und Ansätze zum Aufbau von Partnerschaften zwischen
Akteuren aus dem Nonprofit-Sektor und der Wirtschaft und zur
wirkungsorientierten Steuerung, Evaluation und Kommunikation dieser
Wie Sie lernen
Praxisnaher Theorieinput
Identifikation von Erfolgsfaktoren, Potenzialen, konkreten
Anknüpfungspunkten sowie auch Grenzen von Kooperationen zwischen
Privatsektor und Zivilgesellschaft
Anhand von Fallstudien und mit Bezug auf die jeweiligen Kontexte der
Teilnehmenden
Arbeit an individuellen Fallstudien möglich
Für wen
Führungskräfte aus Nonprofit-Organisationen und Unternehmen, die aktuell
in Partnerschaften mit dem jeweils anderen Sektor arbeiten
Führungskräfte, die solche Partnerschaften anstreben
46
Curriculum
Wer Sie begleitet
Cornelius Schaub
Leiter Beratung der PHINEO gAG
Was mich antreibt: Erleben, welches Potenzial (gelingende)
intersektorale Partnerschaften entfalten.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Strategische, langfristige
Kooperationen anstoßen, die echten Impact in der Gesellschaft erzielen.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Ich bin Leiter des Beratungsbereichs von
PHINEO, Geschäftsführer des Decision Institutes und Adjunct Faculty an der
Hertie School of Governance. Seit mehreren Jahren berate ich Organisationen
in den Bereichen Strategieentwicklung, Stakeholder-Engagement,
wirkungsorientierte Steuerung sowie in Innovationsprozessen und Anbahnung
von Partnerschaften. Meine inhaltliche Expertise umspannt vor allem Themen
aus den Bereichen Bildung und Soziales, Innovation und Nachhaltigkeit.
Julia Propp
Beraterin bei PHINEO
Was mich antreibt: Wenn sich erst durch die
Zusammenarbeit mehrerer Partner Lösungswege für
gesellschaftliche Herausforderungen auftun.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Vorurteile gegenüber anderen Sektoren
abbauen und Lust auf Zusammenarbeit wecken.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Bei Phineo berate ich Unternehmen darin,
erfolgreiche Kooperationen mit Nonprofits wirkungsorientiert umzusetzen und
zu evaluieren. Davor habe ich Wirtschaftswissenschaften in Berlin, New York
und Berkeley studiert und mich auf nachhaltige Unternehmensführung,
strategische Philanthropie und Nonprofit-Management im internationalen
Kontext spezialisiert. Ich bin u.a. ausgebildete Business Moderatorin und
Design-Thinkerin. In meinen Trainings und Lehraufträgen (u.a. HU Berlin) setze
ich auf partizipative Methoden und gemeinsame Reflexion.
Wann und wo
03.11.2017, 09:30-17:30 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
47
MSK-111
Authentic Leadership
Andere für die eigene Sache begeistern
Worum es geht
Wer andere führen möchte, sollte die Frage beantworten können, warum diese
einem folgen sollten. Gerade in modernen Arbeitskontexten können sich
Führungskräfte immer weniger auf eine formale Führungsposition stützen,
wenn sie die „Gefolgschaft“ Anderer generieren wollen. Zum einen gibt es viele
Situationen, in denen gar nicht eindeutig festgelegt ist, wer die
Führungsverantwortung hat. Zum anderen schwindet auch bei festgelegter
Führungsposition zunehmend die Bereitschaft der Mitarbeitenden, einer
Führungskraft einfach nur aufgrund ihrer Position zu folgen. Personen, die
Führungsverantwortung übernehmen wollen, müssen dementsprechend lernen,
sich ihre Führungslegitimität zu verdienen.
Was Sie lernen
Verstehen der Grundlagen moderner Führungsforschung
Erkennen, was einen selbst begeistert und bewegt
Üben, wie man andere für die eigene Sache begeistern kann
Wie Sie lernen
Theoretischer Input
Erlebnisaktivierende Übungen
Partnerinterview
Dinner Speech mit Peer Feedback
Kollegiale Beratung
Für wen
Führungskräfte aus allen Sektoren, die über Inspiration und Authentizität
führen wollen
Führungskräfte, die ein Interesse daran haben, zu verstehen, wann andere
ihnen gerne und freiwillig folgen
48
Curriculum
Wer Sie begleitet
Prof. Dr. Tilman Eckloff
Geschäftsführender Gesellschafter von re|spic|ere, Professor
für Wirtschaftspsychologie
Was mich antreibt: Der Glaube daran, dass das gute Leben
nur gemeinsam geht.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Führungskräfte in die Lage versetzen,
ihre eigene Begeisterung zu nutzen, um andere zu bewegen.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Ich lehre an verschiedenen internationalen
Universitäten und in Programmen der Executive Education, berate seit vielen
Jahren Kunden aus unterschiedlichsten Branchen zu Fragen des
Zwischenmenschlichen in Organisationen und bin Gründer und ehemaliger
Leiter der interdisziplinären Forschungsgruppe RespectResearchGroup.
Wann und wo
10.03.2017, 15:00-20:00 Uhr & 11.03.2017, 10:00-15:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
49
MSK-112
Strategisches Diversity Management
Vielfalt professionell, engagiert und zielgerichtet
gestalten
Worum es geht
Öffentliche Institutionen, Zivilgesellschaft, ebenso wie Unternehmen der
Privatwirtschaft stehen vor neuen Herausforderungen: Deutschland wird
immer internationaler. Gleichzeitig verstetigt sich der Trend einer
Wissensgesellschaft, steigt der Anteil der älteren Menschen, differenzieren
sich Lebenslagen weiter aus. Der Ruf nach einer inklusiveren Gesellschaft wird
stärker. All diese (Mega-)Trends setzen das Thema Diversity mit Nachdruck auf
die organisationale Agenda.
Führungskräften kommt dabei eine herausragende strategische Rolle zu:
Orientierung und Zielklarheit schaffen, Ressentiments und Diskriminierung
bekämpfen, Potenziale heben, Kompetenzaufbau und Steuerung
gewährleisten.
In diesem Einführungstraining lernen die Teilnehmenden relevantes Wissen für
ein strategisches Diversity Management, Hintergrund und notwendige
Rahmenbedingungen, geeignete Tools und anhand guter Praxen.
Was Sie lernen
Awareness
Stragieentwicklung: strategische Implikationen eines Diversity
Managements
Organisationsdynamiken und Steuerung
Recruiting und MitarbeiterInnenführung
Transferfähigkeit
Wie Sie lernen
Sensibilisierung, Reflexivität (u.a. Perspektivwechsel)
Methoden der Strategieentwicklung und Steuerung
Tools zur Analyse und Planung von Diversity
Für wen
Führungskräfte in der Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft, Politik/Verwaltung
und Wissenschaft mit und ohne Personalverantwortung, die sich für
strategisches Diversity Management interessieren
Führungskräfte, die ihre eigene Expertise im Umgang mit Vielfalt
weiterentwickeln wollen
50
Curriculum
Wer Sie begleitet
Dr. Claudia Neusüß
Geschäftsführende Gesellschafterin "compassorange"
Was mich antreibt: Die Überzeugung, dass es sich lohnt zu
erkennen, dass wir in Sachen Chancengleichheit noch viel
Luft nach oben haben.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Potenziale von Diversity erkennen und
Sensibilität für soziale Ungleichheit fördern.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Ich bin als Beraterin und Speakerin in den
Bereichen Führungskräfteentwicklung, Change Management und Diversity
tätig. Ich war geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Heinrich-BöllStiftung, Mitgründerin, Vorstands- bzw. Aufsichtsratsmitglied der Berliner
WeiberWirtschaft eG und Vorstandsvorsitzende von OWEN e.V.. Neben diesen
Tätigkeiten bringe ich als Gastprofessorin bzw. Dozentin Wissen aus
Forschung und Lehre mit.
Judy Gummich
Freiberufliche Diversity-Trainerin und -Beraterin
Was mich antreibt: Die Vision einer gerechten Gesellschaft,
in der alle Menschen die gleichen Chancen haben in allen
gesellschaftlichen Bereichen zu partizipieren.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Das Bewusstsein für die Chancen und
Notwendigkeiten von Diversity (re-)aktivieren.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Ich bin freiberufliche Diversity-Trainerin
und -Beraterin, Speakerin u.a. für Verwaltungen und Qualifizierungsnetzwerke
für Migrant_innen. Ich arbeite u.a. zu Wissensmanagement, Politikberatung
und Öffentlichkeitsarbeit. Themen wie Inklusion, Rassismus, geschlechtliche
und sexuelle Vielfalt, Empowerment und Partizipation stehen im Mittelpunkt
meiner beruflichen wie ehrenamtlichen Tätigkeiten. Berufliche Etappen
führten mich u.a. an das Deutsche Institut für Menschenrechte, die
Lesbenberatung Berlin und die TU Dortmund.
Wann und wo
04.05.2017, 18:00-21:00 Uhr & 05.05.2017, 10:00-18:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
51
MSK-113
Scrum, Kanban & Co.
Agiles Projektmanagement situativ passend nutzen
Worum es geht
Agiles Projektmanagement, vor allem Scrum und Kanban, werden viel
diskutiert – und mal als Geheimwaffe, mal als Bedrohung funktionierender
Strukturen dargestellt. Doch wann macht es überhaupt Sinn, agil zu arbeiten?
Geht das auch, wenn man Projekte außerhalb der IT-Branche führt, wo die
Methoden ja entwickelt wurden? Muss man konsequenterweise gleich die
ganze Organisation ändern? Oder kann man auch einzelne Projekte agil führen
oder sogar nur einzelne Elemente nutzen?
Dieses Training vermittelt einen Überblick darüber, was agiles
Projektmanagement bedeutet und wann und wozu man es einsetzen kann.
Außerdem werden einzelne Elemente vorgestellt und gemeinsam erprobt, die
man auch losgelöst von einer übergreifenden agilen Architektur nutzen kann.
Was Sie lernen
Grundsätze und Haltung des agilen Projektmanagements
Mögliche Einsatzbereiche und Bedingungen für den erfolgreichen Einsatz
agiler Methoden
Ausgesuchte Scrum-Elemente, die man auch losgelöst von einer agilen
Gesamtarchitektur einsetzen kann
Wie Sie lernen
Theoretischer, praxisbasierter Input
Gemeinsames praktisches Erproben der ausgesuchten Elemente
Peer Feedback
Für wen
Interessierte an agilen Projektmanagement-Methoden
Führungskräfte aus den verschiedensten Sektoren, die sich mehr
Selbstorganisation in ihrem professionellen Verantwortungsbereich
und/oder darüber hinaus wünschen
52
Curriculum
Wer Sie begleitet
Dr. Bettina Fackelmann
Inhaberin „Lösungen durch konstruktive Kommunikation“
Was mich antreibt: Konstruktive Rahmen schaffen, um
langfristig wirksame Lösungen zu ermöglichen.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Orientierung vermitteln und ermutigen,
in sinnvollem Umfang agil zu arbeiten.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Ich bringe 10 Jahre Erfahrung in agilem
Projektmanagement auf IT-Projekten mit sowie die Perspektive als
Angestellte, Freelancer und Unternehmerin. Neben Top-down und lateraler
Führungserfahrung in unterschiedlichsten, auch internationalen Settings
verfüge ich über umfangreiche Beratungserfahrung im privaten und
politischen Sektor. Ich bin „Hands-on“-Systemtheoretikerin und erfüllte
erfolgreich die Funktion als Product Owner in einem selbst initiierten,
wissenschaftlichen Projekt. Zudem bin ich Coach agil arbeitender Teams.
Wann und wo
06.07.2017, 09:30-17:30 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
53
KOM-101
Public Speaking – Das Survival Kit
Erfolgreich öffentlich auftreten
Worum es geht
Der Kurs „Public Speaking - Das Survival Kit“ vermittelt zentrale Kenntnisse für
wirksame öffentliche Auftritte. Teilnehmende werden lernen, Situationen zu
meistern, die in ihrem Berufsalltag häufig vorkommen können: insbesondere
eine Podiumsdiskussion und ein Interview mit einem Journalisten. Längere
Reden sind nicht Teil des „Survival Kit“ – es liefert vielmehr ein Einmaleins, das
solide Auftritte ermöglicht, ohne fortgeschrittene Kenntnisse vorauszusetzen.
Der Kurs balanciert einen hohen Anteil praktischer Übungen mit Erläuterungen
des Dozenten. Teilnehmende sollten zu einem hohen Interaktions-Grad bereit
sein und noch vor Kursbeginn eine Übung fertigstellen (Zeitaufwand hierfür:
circa zwei Stunden).
Was Sie lernen
Verständliche Kernbotschaften entwickeln
Themen nach journalistischen Kriterien aufbereiten
Interviews und Podien-Auftritte erfolgreich durchführen
Wie Sie lernen
Praxis-Übungen: Interview mit einem Radio-Journalisten, Podiumsdiskussion
Gruppen-Feedback mündlich und schriftlich
Nicht Teil des Seminars: Video-Feedback, Körpersprache, TV-Auftritte
Für wen
Führungskräfte aus allen Sektoren, die das wirksame Sprechen vor Publikum
bzw. der Öffentlichkeit lernen möchten
Führungskräfte aus allen Sektoren, die erste Kenntnisse weiter ausbauen
möchten
Dies ist kein „Fortgeschrittenen“-Kurs
54
Curriculum
Wer Sie begleitet
Dominik Cziesche
Geschäftsführer Panke Street GmbH
Was mich antreibt: Guter Espresso - ohne den würde mir
Antrieb fehlen.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Teilnehmende sollen lernen, durch gute
Vorbereitung öffentliche Auftritte erfolgreich zu meistern.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Ich bin Gründer der Panke Street, einer
strategischen Kommunikations- und Verhandlungsberatung. Zuvor war ich
Director im Berliner Büro der Brunswick Group, Unternehmensberater bei der
Boston Consulting Group, Redakteur beim Nachrichtenmagazin "Der Spiegel"
und Vize-Büroleiter des damaligen SPD-Fraktionschefs Frank-Walter
Steinmeier. Ich bin Absolvent der Deutschen Journalistenschule und habe
Master-Abschlüsse der Harvard University und der London School of
Economics.
Wann und wo
16.02.2017, 18:00-21:00 Uhr & 17.02.2017, 10:00-18:00 Uhr
Meeet
Chausseestr. 86, 10115 Berlin
Curriculum
55
KOM-102
Media Training
Sicheres und eloquentes Auftreten vor der Kamera
Worum es geht
Gute Interviews mit klaren Botschaften zu geben ist heutzutage die Basis guter
Öffentlichkeitsarbeit. Zu den kommunikativen Aufgaben von Mitarbeitenden in
Think Tanks, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Forschungseinrichtungen,
aber auch von ExpertInnen und KommunikationsmanagerInnen in
Unternehmen gehören neben der Moderation von oder der Teilnahme an
Podiumsdiskussionen und Expertengesprächen auch das Auftreten in Fernsehund Radiointerviews. Mittels individueller praktischer Übungen vor der Kamera
bereitet diese spezifische Trainingseinheit die Teilnehmenden auf das sichere
und eloquente Auftreten bei Interviews vor.
Was Sie lernen
Das 15-Sekunden-Statement für die Tagesschau: präzise, verständliche und
zielgruppengerechte O-Töne vor Kamera und Mikrofon
Sicheres Auftreten vor der Kamera. Wie stehe ich, wo schaue ich hin, wie
formuliere ich richtig?
Richtiges Verhalten bei Kamerainterviews
Wissen, was Redaktionen und Fernsehteams brauchen
Wie Sie lernen
Einzelübungen vor der Kamera mit Aufzeichnungen eigener Statements
Praktische Übungen wie im realen Leben vor Kamera und Mikrofon
Gemeinsame Auswertung der Aufnahmen in Feedbacksessions
Für wen
Führungskräfte und angehende Führungskräfte, die Medieninterviews
geben oder zukünftig geben werden
Führungskräfte und angehende Führungskräfte, die ihre Fähigkeiten des
souveränen und überzeugenden Auftretens vor der Kamera verbessern
möchten
56
Curriculum
Wer Sie begleitet
Claudia C. Bender
Fernsehjournalistin und TV-Produzentin
Was mich antreibt: Ich habe Spaß an Kommunikation und
arbeite gerne mit Menschen an ihren kommunikativen
Fähigkeiten. Ich freue mich sehr darüber, dass meine
Klienten Ängste und Unsicherheiten vor der Kamera abbauen und nach den
Trainings besser wissen, wie man gute Interviews gibt.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Ich will gerne dazu beitragen, dass
mehr Menschen gute Erfahrungen vor Kamera und Mikrofon machen. Davon
haben alle Seiten etwas: Die Interviewten, die Redakteure, die Kameraleute und
die Zuschauer.
Welche Erfahrungen ich mitbringe:
mitbringe Ich bin Fernsehjournalistin und
Medientrainerin in Berlin und produziere unter anderem den Polittalk „Studio
Friedman“ des Nachrichtensenders N24, zahlreiche Reportagen und Web-TVFormate sowie Unternehmensfilme zur Unterstützung der internen und
externen Kommunikation von Unternehmen und Institutionen. Ich war sechs
Jahre Chefin vom Dienst der ARD-Talkshow „Sabine Christiansen“ und habe
von 1994 bis 2000 in den Nachrichtenredaktionen und Parlamentsbüros von
ProSieben und SAT.1 sowie für Magazinsendungen des WDR gearbeitet. Ich bin
seit mehreren Jahren Referentin der Deutschen Presseakademie und biete
Medientrainings für Führungskräfte in Seminar- und Einzeltrainings sowie
Vortrags- und Präsentationscoaching an.
Wann und wo
20.10.2017 9:00-13:00 Uhr oder 20.10.2017 14:00-18:00 Uhr oder
3.11.2017 9:00-13:00 Uhr oder 3.11.2017 14:00-18:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
57
KOM-103
Schreibwerkstatt für Debattenbeiträge
Meinungsbeiträge konzipieren, schreiben und platzieren
Worum es geht
In allen Medien kommen Gastautoren zu Wort und nehmen Einfluss auf
Debatten. Doch was zeichnet einen Gastbeitrag aus, der gute Chancen auf eine
Veröffentlichung hat? Und vor allem: Wie schreibe ich ihn?
Zum einen bedarf ein guter Debattenbeitrag schreiberisches Handwerk, zum
anderen verlangt er eine klare Haltung. Diese Verbindung aus Praxis und
Theorie wird anhand eines von den Teilnehmern vorbereiteten Themas ihres
Interesses erarbeitet.
Was Sie lernen
Konzises, zielgruppengerechtes Strukturieren und Schreiben von
Meinungsbeiträgen
Reflexion der eigenen Position und Entwicklung einer klaren Haltung in
öffentlichen Debatten
Wie Sie lernen
Anhand der eigenen Vorbereitung
Peer-Learning und Coaching anhand von Schreibübungen
Für wen
Menschen, die gelegentlich für sich oder andere Debattenbeiträge schreiben
oder schreiben wollen
Im Schreiben von Debattenbeiträgen Geübte, die ihre Erfahrungen
hinterfragen wollen
58
Curriculum
Wer Sie begleitet
Dr. Knut Bergmann
Leiter der Kommunikationsabteilung und des
Hauptstadtbüros des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln
Was mich antreibt: Unmittelbar die Erfahrung machen, wie
aus etwas Theoretischem Praktisches wird.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Helfen, Debatten zu befördern.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Aktuell leite ich die
Kommunikationsabteilung und das Hauptstadtbüro des Instituts der deutschen
Wirtschaft Köln. Nach meinem Studium und anschließender Promotion an der
Universität Bonn arbeitete ich u.a. für die TV-Moderatorin Sabine Christiansen,
im Grundsatzreferat des Bundespräsidialamtes und als Redenschreiber für den
Präsidenten des Deutschen Bundestages. Ich war Fellow der stiftung neue
verantwortung und lehre seit 2003 u.a. an der HTW Berlin, der FU Berlin und
der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.
Wann und wo
18.02.2017, 10:00-17:00 Uhr
Meeet
Chausseestr. 86, 10115 Berlin
Curriculum
59
KOM-104
Vom Experten zum Moderator
Podiumsdiskussionen, Gesprächsrunden & Panels leiten
Worum es geht
Think Tanks, zivilgesellschaftliche Organisationen und
Forschungseinrichtungen brauchen und pflegen den Diskurs meist im Rahmen
von Podiumsgesprächen und Paneldiskussionen. Aber auch Unternehmen
nutzen dieses Format, sei es in Stakeholderdialogen oder in internen
Townhalls. Häufig übernehmen Mitarbeitende dann die Rolle des Moderators.
Diese Rolle ist oft nicht klar definiert und wird dadurch leicht unterschätzt.
Wie wird der Experte zu einem guten Diskussionsleiter? Mit Hilfe von Analysen
von Talkrunden sowie praktischen Übungen bereitet dieser Kurs die
Teilnehmenden auf die Moderation einer Gesprächsrunde vor.
Was Sie lernen
Vorbereitung einer Diskussionsrunde
Prägnante Vorstellung der Teilnehmenden, Einführung in das Thema und
Eingangs- und Schlussfrage
Balance finden zwischen Ausreden lassen und Unterbrechen
Rolle als Moderator definieren und Umgang mit Publikum
Praktische Hinweise (Ablauf, Setting, Mikrofonierung, Kleidung)
Wie Sie lernen
Analyse von Talkrunden
Praktische Übungen (höflich unterbrechen, wortkarge Teilnehmende zum
Reden ermutigen)
Input mit praktischen Tipps, die zu einer gelungenen Diskussion notwendig
sind
Für wen
Führungskräfte und angehende Führungskräfte, die maximal über
Grundkenntnisse in Moderation von Panels und Diskussionsrunden verfügen,
zukünftig aber öfter die Rolle des Moderators einnehmen werden und daher
ihre Fähigkeit verbessern wollen
60
Curriculum
Wer Sie begleitet
Anke Plättner
Fernsehjournalistin und Moderatorin
Was mich antreibt: Die Neugier auf mein Gegenüber und der
Hunger nach neuen Einsichten.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Menschen im besten Sinne miteinander
ins Gespräch bringen; Fragen und Zuhören lernen.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Ich bin ausgebildete Fernsehjournalistin
und arbeite als freie Moderatorin, Journalistin und Medientrainerin in Berlin.
Ich moderiere die politische Talksendung „Phoenix Runde“, die WDR TVGesprächssendung “eins zu eins“ und führe im ARD Morgenmagazin regelmäßig
Interviews zur Innen- und Außenpolitik. Seit über 20 Jahren moderiere ich
unterschiedlichste Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen für Stiftungen,
Kirchen, Ministerien und NGOs. Ich bin als Mentorin und Trainerin der
Medienakademie des Europäischen Forum Alpbach tätig.
Wann und wo
29.09.2017, 10:00-18:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
61
KOM-106
Strategische Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofits
Effektiv und zielgruppengerecht kommunizieren
Worum es geht
Strategische Kommunikationsarbeit ist zentral für die erfolgreiche Arbeit
gemeinnütziger Organisationen – seien es Vereine, Stiftungen oder andere
NGOs. Denn die erzielte Wirkung ist meist in hohem Maße davon abhängig, dass
erarbeitete Ergebnisse, Empfehlungen oder auch Kampagneninhalte die
Zielgruppen erreichen, dort Aufmerksamkeit erzeugen und zum Handeln
führen. Allerdings fristet strategische Kommunikation im gemeinnützigen
Sektor noch vielfach ein Schattendasein. Zuvorderst kümmern sich NGOs um
Programmarbeit und erst im Nachgang wird über Kommunikationsstrategien
nachgedacht.
Was Sie lernen
Konzipieren von Kommunikationsstrategien
Verständnis der Grundlagen strategischer Kommunikation
Zielgruppengerechte Kommunikation
Abwägung möglicher Kommunikationskanäle
Identifizierung von Kommunikationsrisiken
Wie Sie lernen
Die Teilnehmenden erhalten Insights aus realen Kommunikationssituationen
einer wesentlichen NGO in Deutschland
Vertiefen von Kompetenzen in Fallbeispielen; dafür werden Fallbeispiele aus
dem Non-Profit-Bereich und ggf. aus dem Teilnehmerkreis herangezogen
Für wen
Führungskräfte sowie Zuständige für Kommunikationsarbeit aus
gemeinnützigen Organisationen, die Grundkenntnisse strategischer
Kommunikationsarbeit erlernen wollen
Führungskräfte aus Politik/Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, die
Kommunikationsarbeit im gesellschaftspolitischen Kontext betreiben
62
Curriculum
Wer Sie begleitet
Markus Wieser
Stakeholder Engagement Champion bei GORE-TEX
Was mich antreibt: Kommunikation bestimmt im
Wesentlichen, was wir als real erleben. Mich interessieren die
Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation – und die
Verantwortung, die Kommunikatoren tragen.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Räume öffnen, Strategien aufzeigen
und die Teilnehmenden für ihre Kommunikationsaufgaben inspirieren.
Welche Erfahrungen ich mitbringe:
mitbringe Als Stakeholder Engagement Champion
steuere ich für die Fabrics Division von W.L. Gore (GORE-TEX® Brand) die
globale Kommunikation mit NGOs, Regulierungsbehörden der Politik und
weiteren Stakeholdern. Bei CNC Communications in München, Berlin und
London habe ich zuvor über 10 Jahre Kunden vorwiegend in den Bereichen
Corporate Communications und Public Affairs beraten. Neben der klassischen
Unternehmenskommunikation betreute ich häufig Unternehmen in speziellen
Situationen, wie Krisen und Insolvenzen. Von Anfang 2013 bis Ende 2015
verantwortete ich mit einem Team die Kommunikation eines südeuropäischen
Finanzinstitutes im Rahmen eines Anti-Geldwäsche-Projekts. Vor meinem
Beginn bei CNC studierte ich (M.A.) Kommunikationswissenschaft mit den
Nebenfächern Psychologie, Politik und Betriebswirtschaft in München.
Wann und wo
13.10.2017, 10:00-17:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
63
KOM-107
Wirkungsvolle Pressearbeit
Pressemitteilungen gut schreiben und strategisch
platzieren
Worum es geht
Wer seine Botschaft in den Medien platzieren will, braucht Kenntnisse,
Kontakte und Handwerkszeug. In diesem Seminar üben wir effektive
Kommunikation anhand von praktischen Beispielen. Außerdem sprechen wir
über die Funktionsweise der Medien in Berlin und Brüssel. Wie arbeiten
Journalisten dort, was ist ihnen wichtig, wie nimmt man am besten Kontakt
auf? Gemeinsam beraten wir darüber, welche Regeln NGOs und Think Tanks,
aber auch Unternehmen und andere Organisationen berücksichtigen sollten,
um mit ihrer Message in der Öffentlichkeit durchzudringen.
Wichtig: Als TeilnehmerIn bringen Sie einen eigenen Entwurf für eine
Pressemitteilung ein, der gemeinsam besprochen wird.
Was Sie lernen
Ihre Botschaft definieren
Das journalistische Umfeld begreifen
Pressemitteilungen entwerfen
Wie Sie lernen
Theoretischer Input
Arbeiten am eigenen Text
Gruppenarbeit
Feedback der anderen Teilnehmenden und der Trainerin
Für wen
Führungskräfte und Personen mit wenig Erfahrung in der Arbeit mit Medien
und der Erstellung von Pressemitteilungen
64
Curriculum
Wer Sie begleitet
Bettina Vestring
Geschäftsführerin des gemeinnützigen Vereins United
Europe und freie Journalistin in Berlin
Was mich antreibt: Neugierde, die Freude am Lernen und die
Freude daran, Gelerntes weiterzugeben.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Dazu beitragen, dass Menschen und
Institutionen effektiver kommunizieren.
Welche Erfahrungen ich mitbringe:
mitbringe Über 20 Jahre lang habe ich bei der
Nachrichtenagentur Reuters und der Berliner Zeitung gearbeitet, unter
anderem als Leiterin der bundespolitischen Berichterstattung und als
politische Autorin online. Seit 2013 habe ich den pro-europäischen Verein
United Europe mit aufgebaut. Von Zeit zu Zeit leite ich Schreib-Workshops für
LEAD und für die Stiftung Mercator. Ich habe Volkswirtschaft, Journalismus
und Politische Wissenschaften in Paris, Bonn, Washington und Köln studiert.
Wann und wo
17.11.2017, 10:00-18:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
65
KOM-108
Redenschreiben & Rhetorik
Über den guten Text zum wirkungsvollen Auftritt
Worum es geht
Redenschreiben ist Handwerk, zumindest meistens. Darum geht es im ersten
Teil des Trainings. In diesem Crash-Kurs lernen die Teilnehmer die Grundregeln
anhand „ihres“ vorbereiteten Themas. Im zweiten Teil geht es um den
performativen Anteil einer Rede: Wie komme ich vom Manuskript zum
Vortrag? Der öffentliche Auftritt gehört zu einer Rede. Über das Manuskript
hinaus erzählt die Person der/s Redenden „nebenbei“ von sich und meist nicht
nur davon, dass sie aufgeregt ist. Das entscheidende ist, dass sich Manuskript
und Auftritt nicht widersprechen. Daran kann man arbeiten.
Was Sie lernen
Die Grundlagen des Redenschreibens
Ihrer Person entsprechend sicher auftreten
Einen persönlichen Bezug zum Inhalt Ihrer Rede aufbauen
Ausstrahlung entwickeln
Wie Sie lernen
Anhand von vielen praktischen Beispielen und der eigenen Vorbereitung,
Peer-Learning und Coaching
Vortragen, Rückmeldung bekommen, an einzelnen Aspekten (wie atmen, wo
hin schauen, was mit den Händen machen, wie sprechen…) der Rede
arbeiten und üben
Für wen
Menschen, die gelegentlich für sich oder andere Reden schreiben, aber
wenig Erfahrung darin haben
Im redenschreiben Geübte, die ihre Erfahrungen hinterfragen wollen
Interessierte an öffentlicher Rede/öffentlichem Auftritt
66
Curriculum
Wer Sie begleitet
Dr. Knut Bergmann
Leiter der Kommunikationsabteilung und des
Hauptstadtbüros des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln
Was mich antreibt: Unmittelbar die Erfahrung machen, wie
aus etwas Theoretischem Praktisches wird.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Helfen, Debatten zu befördern.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Aktuell leite ich die
Kommunikationsabteilung und das Hauptstadtbüro des Instituts der deutschen
Wirtschaft Köln. Nach meinem Studium und anschließender Promotion an der
Universität Bonn arbeitete ich u.a. für die TV-Moderatorin Sabine Christiansen,
im Grundsatzreferat des Bundespräsidialamtes und als Redenschreiber für den
Präsidenten des Deutschen Bundestages. Ich war Fellow der stiftung neue
verantwortung und lehre seit 2003 u.a. an der HTW Berlin, der FU Berlin und
der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.
Dr. Dietrich S agert
Theaterregisseur, Referent für Redekunst am Zentrum für
evangelischen Predigtkultur in Wittenberg
Was mich antreibt: Neugier. Der Zwischenraum zwischen
Theorie und Praxis.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Öffentliche Reden strahlender und
persönlicher machen.
Welche Erfahrungen ich mitbringe:
mitbringe Nach dem Studium der Theologie,
Philosophie, Musik- und Theaterwissenschaften und anschließender Promotion
arbeitete ich europaweit im Kulturmanagement verschiedener Kulturfestivals
und –institutionen. Ich habe Theaterinszenierungen in Frankreich, Luxemburg
u.a. realisiert und lehre an der Université Paris 8 sowie an der UdK Berlin. Ich
veröffentliche regelmäßig zu Themen an der Schnittstelle zwischen
Philosophie, Kulturwissenschaft und Theologie.
Wann und wo
19.05.2017, 10:00-17:00 Uhr & 20.05.2017, 10:00-17:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
67
KOM-109
Wirkungsvolle Advocacy-Strategien
Das politische Berlin verstehen und
Kommunikationsräume effektiv nutzen
Worum es geht
"Lobbying" ist ein großes Wort, das obendrein schlecht beleumundet ist. Dabei
tun hunderte von Organisationen, vom DGB bis zu den Verbindungsbüros der
Kirchen, von Stiftungen bis zu Berlin-Büros von Verbänden oder Unternehmen,
täglich nichts anderes: Sie versuchen, gehört zu werden. Und das heißt: ihre
Sicht der Dinge erläutern, auf Missstände aufmerksam machen oder für neue
Methoden und Herangehensweisen werben und Lösungswege vermitteln.
Doch wie spricht man Ministeriumsmitarbeitende, BüroleiterInnen, persönliche
ReferentInnen von PolitikerInnen am besten an? Und wann? Welche Kanäle
gibt es, um Kontakt mit Fachabteilungen herzustellen? Und wie bietet man
Argumente und Fakten seinen GesprächspartnerInnen so an, dass sie
wahrgenommen werden oder sogar Berücksichtigung finden?
Was Sie lernen
Erweitertes Verständnis des politischen Berlin;
Wirkungsvolle Kommunikationskanäle identifizieren, um mit "der Politik" ins
Gespräch zu kommen
Logiken, denen Politik, Medien, NGOs, Stiftungen und Verbände folgen und
deren Wirkungspotentiale
Grenzen und Risiken verschiedener Arten der "Advocacy“
Erarbeitung eines Advocacy-Basis-Toolkits
Wie Sie lernen
Gruppenarbeit
Kennenlernen und Analyse konkreter Fallbeispiele
Erarbeitung praxistauglicher Strategien
Für wen
Mitarbeitende von NGOs, Stiftungen, Initiativen und Verbänden
Mitarbeitende von politiknah arbeitenden Forschungsorganisationen oder
Unternehmen sowie Mitarbeitende von Public-Affairs-Agenturen
68
Curriculum
Wer Sie begleitet
Dr. Jörg Hackeschmidt
Referent im Stab Politische Planung, Grundsatzfragen und
Sonderaufgaben des Bundeskanzleramtes
Was mich antreibt: Der Erfahrungsaustausch mit anderen.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Verständnis für das Funktionieren von
Ministerien wecken.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Ich arbeite seit 2006 als Referent im Stab
Politische Planung, Grundsatzfragen und Sonderaufgaben des
Bundeskanzleramtes. Ich bin dort unter anderem als Redenschreiber der
Bundeskanzlerin tätig. Der "Dialog über Deutschlands Zukunft" 2011/12 der
Bundeskanzlerin wurde von mir mitkonzipiert und mitbetreut. In diesem ersten
Partizipationsprozess auf Bundesebene beteiligten sich 155 unabhängige
Experten in Workshops und über 80.000 Bürger online und bei TownhallGesprächen. Davor war ich Referent und Redenschreiber im Grundsatzreferat
des Bundespräsidialamtes. Bis 2004 arbeitete ich knapp 10 Jahre als Berater
bei PLEON (heute Ketchum Pleon), Europas größter Agentur für Public
Relations und Public Affairs, wo ich unter anderem zwei Börsengänge betreute
und das Hauptstadtbüro der Agentur mit aufbaute. Ich habe in München, Berlin
und Tel Aviv Geschichte studiert und verfüge darüber hinaus über eine
journalistische Ausbildung.
Wann und wo
22.06.2017, 10:00-18:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
69
KOM-110
Talk like TED
Die Geheimnisse inspirierender Kommunikation
Worum es geht
„Presentation literacy“ is a „core skill for the 21st century“, sagt TED-Kurator
Chris Anderson. Die US-amerikanische Innovationskonferenz TED steht seit
1984 für interdisziplinäre, ideenzentrierte Kurzvorträge von Vordenkern,
Machern und Künstlern. Die online kostenlos zugänglichen TED Talk Videos sind
in dieser Zeit zu etwas wie dem „Goldstandard“ persönlicher, unterhaltender
und oft inspirierender Kommunikation geworden. In diesem Workshop werden
wir es angehen, die Geheimnisse der TED Talks, guten Storytellings sowie
starker Bühnenpräsenz zu lüften. Denn jeder, der Ideen hat, kann lernen,
starke und überzeugende Vorträge zu halten. Und auch die, die schon gut
präsentieren, können sich von den besten TED-Speakern vermutlich noch eine
Scheibe abschneiden, ihre Vortragspraxis kritisch reflektieren und auf das
nächste Level bringen.
Was Sie lernen
Die Geheimnisse inspirierender Kommunikation
Ankerpunkte für starke (fesselnde, ideenzentrierte, unterhaltsame)
Vorträge
Storytelling-Grundstrukturen und Storyline-Development
"Überzeugen und motivieren“ als wichtige Kompetenz erfolgreicher
Führungskräfte, die gerade in Deutschland oft unterausgeprägt ist
Wie Sie lernen
Input und Erfahrungsberichte
Video-Beispiele und gemeinsame Analysen
Diskussion und Q&A
Arbeit an eigenen Geschichten / Storylines
Kurzvortrag der Teilnehmenden vor der Gruppe
Feedback durch Peers & Coach
Für wen
Interessierte am Format TED
Alle, die die Bedeutung von Kommunikation vor anderen („public speaking“)
erkannt haben und an ihren Präsentationsfähigkeiten arbeiten möchte
alle, die daran glauben, dass Ideen die Welt verändern können – wenn sie
überzeugend kommuniziert werden
70
Curriculum
Wer Sie begleitet
Christopher Kabakis
Gründer Infinity Institute, Business Coach & TEDx Speaker
Coach
Was mich antreibt: Einen Beitrag dazu leisten, Leuten mit
wissenschaftlich oder gesellschaftlich relevanten Ideen
Gehör zu verschaffen.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: "Help people to make their ideas shine".
Im Idealfall sollen z.B. Extrovertierte lernen, fokussiert und strukturiert zu
präsentieren, während Introvertierte über das TED-Format die Freude am
Präsentieren vor anderen entdecken.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Von Hause aus habe ich internationale
Wirtschaft mit Schwerpunkt Kommunikation an der WHU studiert und im
Bereich Marketing und Kommunikation für verschiedene Unternehmen
gearbeitet, bevor ich mich nach einer Coachingausbildung als Coach und
Trainer selbstständig gemacht habe. In den letzten Jahren habe ich Trainings
und Speaker Coachings für hunderte Führungskräfte und Mitarbeiter großer
europäischer Unternehmen sowie für Dutzende Speaker der großen TEDxKonferenzen in Deutschland (Berlin, Hamburg, Frankfurt, München)
durchgeführt. Ich unterrichte auch als Gastdozent an der ESCP Europe u.a. im
Executive Master-Studiengang EMDIEL.
Wann und wo
15.06.2017, 10:00-18:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
71
REF-102
Values & Ethics
In einer komplizierten Welt richtige Entscheidungen
treffen
Worum es geht
Ethische Fragen in der Entscheidungsfindung gewinnen durch Globalisierung
und Beschleunigung an Bedeutung. Führungskräfte sind immer öfter
Arbeitskulturen mit divergierenden Werteverständnissen ausgesetzt. Zudem
müssen sie Entscheidungen zunehmend unter enormem Zeitdruck bei
mangelnder Informationslage treffen. Gleichzeitig stehen Führungskräfte
nicht zuletzt durch die Digitalisierung in einer größeren Öffentlichkeit.
Ethische Fragen in der Entscheidungsfindung gewinnen weiter an Brisanz. Um
in schwierigen ethischen Dilemmata "richtig" zu entscheiden, müssen
Führungskräfte aller Sektoren ihr eigenes Wertesystem verstehen und
reflektieren sowie Entscheidungsgrundsätze entwickeln.
Was Sie lernen
Reflektion der eigenen Wertebasis
Verständnis für typische ethische Dilemmata
Entscheidungsstrategien für schwierige Situationen
Vermittlung von philosophischen „Linsen“ zur ethischen
Entscheidungsfindung
Wie Sie lernen
Interaktive Übungen
Arbeit an konkreten Fallbeispielen
Für wen
Führungskräfte, die sich intensiver mit den Fragen des guten Lebens und
des richtigen Handelns auseinandersetzen und ihre eigene Wartebasis und struktur reflektieren und verstehen wollen
72
Curriculum
Wer Sie begleitet
Dr. Mark Young
Berater, Trainer, Dozent und Schriftsteller
Was mich antreibt : Anregende Gedanken und Einsichten die
eine Wirkung in der Welt haben.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Bewusstsein der Teilnehmer stärken,
dass jede ethische Entscheidung in ihrer Macht liegt.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: In meiner Arbeit als freischaffender
Berater, Trainer, Dozent und Schriftsteller liegt mein Schwerpunkt auf
Mediation und Verhandlungsführung. Mit meiner Firma, Rational Games Inc.,
unterstütze ich eine Vielzahl von Klienten aus Privatwirtschaft und
öffentlichem Sektor in England, den USA und in Deutschland. Ich verfasste
zahlreiche Publikationen zu Wirtschaftsethik, Entscheidungsfindung und zur
Theorie des Lebendigseins. Zuvor arbeitete ich bei der Chase Manhattan Bank,
als Berater bei McKinsey & Co., als Partner bei Price Waterhouse Corporate
Finance und als Verhandler im US-amerikanischen Handelsministerium.
Wann und wo
28.04.2017, 10:00-17:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
73
REF-103
Selbst-Bewusst Agieren
Voice Dialogue als Methode der Selbstreflexion und
Grundlage für konstruktive Kommunikation
Worum es geht
Führungskräfte befinden sich ständig in strategisch wie emotional
schwierigen Entscheidungssituationen. Dabei müssen sie nicht nur zwischen
externen, kollidierenden Interessen vermitteln. Werte- und Zielkonflikte auch
innerhalb der eigenen Persönlichkeit führen oft zu einem Sich-infrage-stellen
und zu emotionalem Stress.
Der in diesem Training vorgestellte Voice Dialogue-Ansatz bietet eine
handlungsorientierte Herangehensweise zum Umgang mit inneren und
äußeren Konflikten. Voice Dialogue basiert auf der Annahme, dass sich unsere
Persönlichkeit aus verschiedenen Anteilen oder „Stimmen“ zusammensetzt,
die unterschiedliche Wünsche, Befürchtungen und Glaubenssätze verkörpern
und die unser Verhalten beeinflussen. Oft stehen die Wünsche der einzelnen
Stimmen dabei im Konflikt zueinander.
Was Sie lernen
Mehr „Selbst-Bewusstsein“ als Grundlage konstruktiver Kommunikation
Reflexion über konkurrierende Sichtweisen und ein tieferes Verständnis für
innere Werte- und Zielkonflikte
Wie Sie Konflikte (im Innen wie im Außen) anders bewerten und auflösen
können
Wie Sie lernen
Wissensvermittlung
Übungen
Demo-Coaching
Kleingruppen
Für wen
Führungskräfte, die sich selbst besser kennen lernen wollen, um andere
effektiver führen zu können
Führungskräfte mit Interesse an effektiven Methoden zur
Persönlichkeitsentwicklung
74
Curriculum
Wer Sie begleitet
Nadjeschda Taranczewski
Inhaberin circumplex coaching
Was mich antreibt: Ich glaube daran, dass sich
Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit nicht gegenseitig
ausschließen, sondern dass sie sich gegenseitig bedingen.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Führungskräfte sensibilisieren für den
Umgang mit eigenen Persönlichkeitsanteilen als Grundlage von DialogFähigkeit mit anderen.
Welche Erfahrungen ich mitbringe:
mitbringe Als Diplom-Psychologin und Coach helfe ich
Teams und Führungskräften zu erkennen, wie sie gemeinsam organisationale
Realität erschaffen. Durch den Dialog und die Ausrichtung auf gemeinsame
Werte und Rituale begleitet ich die Entwicklung hin zu einer lernenden
Organisation. Mein Fokus liegt hierbei auf der Vertiefung des SelbstBewusstseins meiner Klient*innen, der Vergrößerung ihrer Selbst-Akzeptanz
und des pro-aktiven Wahrnehmens ihrer Entscheidungsfreiheit.
Wann und wo
24.11.2017, 09:30-17:30 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
75
REF-104
Leading yourself from your Self
Quelle und Inspiration der eigenen Führungspraxis
Worum es geht
In allen Bereichen unseres Lebens und unserer Arbeitswelt erleben wir
zunehmend Komplexität und Systemkrisen. Vielerorts wird der Ruf nach einer
neuen Form von Leadership laut: weg vom Abspulen dysfunktionaler Routinen
und von tradierten mentalen Modellen hin zum Ermöglichen von Innovation
und systemischer Veränderung. Dafür braucht es mehr als nur das Lernen von
Tools und Skills. Innere Haltung, Intention, Qualität der eigenen
Aufmerksamkeit sowie Reflektions- und Empathiefähigkeit rücken in den
Mittelpunkt. Ebenso die Kompetenzen, sich mit seinem schöpferisch-kreativen
Potential und der tieferen Intention und Vision für die eigene Arbeit zu
verbinden. Das Training „Leading yourself from your Self“ setzt hier an und
vermittelt innovative Leadership-Ansätze sowie neueste Erkenntnisse aus der
Hirn- und Kreativitätsforschung.
Was Sie lernen
Die eigenen inneren Führungsinstrumente stimmen und Zugang zu den
Quellen von Inspiration, schöpferisch-kreativem Flow und Sinn finden und
diese auch für die eigene Führungspraxis nutzbar machen
Anregungen und Impulse aus neuen Führungs- und Veränderungsansätzen
wie „Theory U“,„Mindful Leadership“ und „Generative Change“
Reflexion der eigenen Führungspraxis und -quelle
Wie Sie lernen
Wechsel zwischen Impulsen, experimentellem Lernen und Reflexion
Innovative Methoden aus den o.g. Ansätzen (Journaling, Generative
Listening, Peer Coaching, Achtsamkeitsübungen etc.)
Arbeiten an eigenen Leadership-Herausforderungen
Prototyping der eigenen nächsten Schritte
Für wen
Führungskräfte und angehende Führungskräfte aus allen Sektoren, die die
eigene Führungspraxis intensiv reflektieren und weiterentwickeln möchten
Interessierte an innovativen Ansätzen und Werkzeugen für Führung und
Wandel, die Intention, Reflektions- und Empathiefähigkeit in den Blick
nehmen, um in einer komplexen Welt erfolgreich zu navigieren
76
Curriculum
Wer Sie begleitet
Christine Wank
Leitung der Firma Facilitate U und Gründerin des Generative
Facilitation Institute (GFI) in Berlin
Was mich antreibt: Schöpferische Veränderungen zu
ermöglichen und zu begleiten und wenn Menschen in ihr
volles Potential gelangen.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Führungskräfte dabei unterstützen,
ihre inneren Führungsinstrumente zu stimmen und optimal zu nutzen, um
sinnhaften Wandel bei sich und in der Welt zu ermöglichen und zu gestalten.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Als Inhaberin von Facilitate U bringe ich
langjährige und sektorübergreifende Erfahrungen als systemische
Organisationsentwicklerin, Trainerin, Facilitatorin und Coach im Bereich
Leadership-Entwicklung mit. Unter anderem war ich verantwortlich für die
Durchführung der Leadership-Reihe des „Managing Global Governance
Progamm“ der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) mit
internationalen Führungskräften. Als Senior Facilitator des Presencing
Instituts/MIT um Otto Scharmer und Peter Senge widme ich mich zudem seit
gut 10 Jahren der Erforschung und Gestaltung von sozialen und Sektor
übergreifenden Innovationen und Transformationen. In meinen Trainings,
Workshops und in der Begleitung von organisationalen Veränderungsprozessen
verbinde ich Ansätze wie Theory U/Presencing mit innovativen Ansätzen und
aktuellen Einsichten aus den Bereichen Mindfulness, Neurowissenschaften,
und systemischen Ansätzen (Hypnosystemik, Generative Coaching). Ich habe
Politikwissenschaften an der FU Berlin und der Duke University in den USA
studiert.
Wann und wo
08.06.2017, 09:00-18:00 Uhr & 09.06.2017, 09:00-18:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
77
REF-105
Women & Leadership
Empowerment von Frauen in Führungspositionen
Worum es geht
Frauen sind in Bezug auf Profil und Leistungskompetenz mit ihren männlichen
Kollegen gleich auf. Bei der Besetzung von Führungspositionen dagegen sind
sie immer noch nicht gleichberechtigt. Führen Frauen anders?
Das Training bietet ein Forum, sich in einer Peer Group über die eigene
Führungsrolle auszutauschen. Ziel ist es, durch Reflexion und neue Impulse sich
mit wirksamen Strategien in der Führungsposition besser zu behaupten.
Das Training möchte Veränderungen anstoßen, aber auch begleiten – nur so
wirken sie nachhaltig. Deshalb besteht es aus drei Modulen: zwei getrennte
Trainingstage (Modul I und III) und dazwischen eine längere Beratungsphase in
Zweiergruppen (Module II). Diese „Erfolgsteams“ tauschen sich alle 2 – 3
Wochen aus und unterstützen sich gegenseitig bei der Umsetzung ihrer Ziele.
Die Teilnahme an allen 3 Modulen ist für dieses Training verpflichtend.
Was Sie lernen
Reflexion über eigene Rolle und Führungsposition
Umgang mit typischen Fallen und Herausforderungen im Berufsalltag
Verhandlungskompetenz und Konfliktmanagement
Mehr Sensibilität für verbale und nonverbale Kommunikation
Strategien für eine bewusste und zielgerichtete Karriereentwicklung
Wie Sie lernen
Praktische Methoden und theoretischer Input
Interaktiver Wechsel zwischen Plenum, Gruppen- und Einzelarbeit
Kollegiale Beratung und Erfolgsteams
Rollenspiel anhand von Praxisbeispielen
Feedback-Technik, Selbst- und Fremdwahrnehmung
Für wen
Frauen in Führungspositionen oder im mittleren Management, die sich über
ihre Rolle und bisherigen Erfahrungen mit Gleichgesinnten austauschen und
gegenseitig unterstützen möchten
Führungskräfte mit mindestens 3 – 4 Jahren Erfahrung in einer Position
mit Teamverantwortung
78
Curriculum
Wer Sie begleitet
Jacqueline von Saldern
Career Counselor & Coach, Berlin
Was mich antreibt: Frauen in allen Berufs- und
Lebensphasen zu fördern und ihnen Mut zu machen, ihren
eigenen Weg zu gehen.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Time out! Endlich Zeit finden, über die
eigene Führungsrolle zu reflektieren und sich in einer Peer Group Zuspruch,
neue Impulse und positive Energie zu holen.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Ich bin Trainerin und Karrierecoach mit
dem Fokus auf internationale Führungskräfte in Politik,
Entwicklungszusammenarbeit und Nonprofit - dies vornehmlich für Frauen. Zu
meinen Themenschwerpunkten zählen Karriereentwicklung und berufliche
Neuorientierung, Führung und Profilierung im Job sowie Strategie und
Methodik des Networking. Für das Auswärtige Amt (ZIF) berate ich Rückkehrer
aus den Krisengebieten und bei der Hertie School of Governance begleite ich
AbsolventInnen in den Berufseinstieg. Im ehrenamtlichen Vorstand von WIIS.de
(Women in International Security) leite ich Karrieretrainings für Frauen in der
Außenpolitik. Mit über 25 Jahren Erfahrung mit vielen Nationalitäten arbeite
ich als Deutsch-Amerikanerin - bilingual in New York aufgewachsen - in beiden
Sprachen und setze dabei eine besonderen Fokus auf interkulturellen
Fragestellungen.
Wann und wo
17.02.2017, 10:00-18:00 Uhr & 16.06.2017, 10:00-18:00 Uhr
Meeet
Chausseestr. 86, 10115 Berlin
Curriculum
79
REF-106
Achtsamkeit in der Selbstführung
Spannungsräumen aufmerksam und souverän begegnen
Worum es geht
Führungskräfte sind heutzutage mehr denn je gefordert in einer komplexen
und gleichzeitig begrenzt planbaren Umwelt sicher zu navigieren. Damit
bewegen sie sich permanent in mentalen Spannungsräumen, in denen es zu
emotionalen Belastungen, zu Stress und zu Konflikten kommen kann.
Hirnforschung und fernöstliche Weisheiten zeigen gleichermaßen:
Achtsamkeit reduziert nicht nur Stress und Anspannung, sondern ermöglicht
es, in Spannungsräumen kreative Lösungsansätze zu entwickeln.
Die Teilnehmenden erlernen in diesem Training Achtsamkeitspraktiken, die im
Alltag angewandt werden können. Sie lernen, stärker auf ihren Körper und ihre
emotionalen Reaktionen zu achten. Durch dieses innere Feedback werden sie
befähigt, Spannungen als eine Möglichkeit zu begreifen, in herausfordernden
Situationen positive Lösungen zu entwickeln.
Was Sie lernen
Schulung von Achtsamkeit
Bewusstmachung körperlicher und emotionaler Zustände sowie ihrer
Auswirkungen auf herausfordernde Situationen
Empathische Kommunikationsformen
Wie Sie lernen
Theoretischer Input
Achtsamkeits-Übungen
Angeleitete Meditation
Auseinandersetzung mit der persönlichen Erfahrung
Empathisches Kommunikationstraining
Für wen
Interessierte aus allen Sektoren mit dem Interesse daran, durch
Achtsamkeitstraining bewusst und reflektiert sich selbst und andere zu
führen
80
Curriculum
Wer Sie begleitet
Bernd Bender
Zen-Lehrer, Dozent für Achtsamkeit
Was mich antreibt: Die Frage, wie Achtsamkeitspraxis zu
harmonischen Begegnungen und kreativen Lösungen
beitragen kann.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Ein Bewusstsein dafür entwickeln, wie
meist unbekannte Verhaltensmuster unsere Kommunikation prägen und wie
diese verändert werden können.
Welche Erfahrungen ich mitbringe:
mitbringe Ich arbeite als Zen-Lehrer und Dozent für
Achtsamkeit. Ich bin Gründer und Leiter des Zen-Zentrums „Akazienzendo e.V.“
in Berlin, wo ich inmitten der Großstadt Meditations- und
Achtsamkeitstechniken vermittele. Zuvor lebte, studierte und wirkte ich gut
20 Jahre am San Francisco Zen Center, einem der wichtigsten Zen-Zentren
Nordamerikas. Ich habe Literaturwissenschaften und Philosophie in Frankfurt
am Main und Berkeley studiert.
Wann und wo
15.09.2017, 10:00-18:00 Uhr
AkazienZendo
Akazienstr. 27, 1. Hof rechts, 5. Etage, 10823 Berlin
Curriculum
81
REF-107
Immunity to Change
Eigene Veränderungsresistenzen verstehen und managen
Worum es geht
Bei der Umsetzung von Veränderungen – so scheint es – stehen wir uns häufig
selbst im Weg: Sei es das Bestreben, endlich immer pünktlich zu sein, endlich
mehr aus der eigenen Freizeit zu machen, endlich dem Chef oder Kollegen
schwieriges Feedback zu geben, oder sich endlich im Berufsalltag gesünder zu
ernähren. Mangelnde Willenskraft ist dabei selten das Problem. Vielmehr
verhindert das so genannte „psychische Immunsystem“ oft nachhaltige
Veränderung. Im Normalfall schützt uns dieses Abwehrsystem des
Unterbewusstseins vor möglichen Gefahren. In anderen Fällen agiert es aber
auf Basis von falschen Annahmen: Dann reagiert es regelrecht allergisch auf
harmlose Umweltstoffe, Ideen und Impulse zur Verhaltensänderung. Es
"schützt" uns in diesen Fällen vor Verhaltensweisen, die de facto viel gesünder
für uns wären.
Was Sie lernen
Das „psychischen Immunsystem“ verstehen
Verhaltensmuster, Veränderungsresistenzen und Glaubenssätze analysieren
Die „Logik“ unerwünschten Verhaltens reflektieren
Ansatzpunkte zur nachhaltigen Umsetzung von (persönlichen)
Veränderungen entwickeln
Wie Sie lernen
„Immunity to Change“- einen analytischen Reflexionsprozess von Robert
Keagan, Professor an der Harvard Graduate School of Education
Arbeit mit Glaubenssätzen und Experimenten im Umgang mit Veränderung
Für wen
Führungskräfte, die Veränderungsresistenzen und ihre Überwindung besser
verstehen wollen
Führungskräfte, die bereit sind, mit eigenen Beispielen zu experimentieren
Führungskräfte, die etwas über den Umgang mit Resistenzen anderer lernen
möchten
82
Curriculum
Wer Sie begleitet
Michael Köhler
Partner von KONU
Was mich antreibt: Menschen zu inspirieren und zu
befähigen, ungeahnte Entwicklungssprünge zu machen.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Teilnehmenden einen
Handlungsspielraum und Möglichkeiten eröffnen, Fortschritt bei einem
wirklich sperrigen Entwicklungsthema zu machen.
Welche Erfahrungen ich mitbringe:
mitbringe Ich bin Partner von KONU, einer
internationalen Beratung für Organisations- und Führungsentwicklung und
unterrichte als Lehrbeauftragter Leadership und Change Management am MIT
(Massachusetts Institute of Technology) und an der European Business School.
Ich habe Politik, Wirtschaft und Public Leadership an der Harvard Kennedy
School studiert sowie Sport und Englisch auf Lehramt in Marburg und London.
Über fünf Jahre war ich für den Schulträger Phorms Education tätig, vor allem
in den Bereichen Schulgründung, Schulentwicklung und Schulleitung, zuletzt
als kaufmännischer Leiter und Geschäftsführer.
Wann und wo
09.03.2017, 10:00-18:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
83
REF-108
Eigenreflexion im Zeitmanagement
Unsere wichtigste Ressource aufmerksamer wahrnehmen
und besser nutzen
Worum es geht
„Zeit ist unser wertvollster und verderblichster Besitz zugleich“ (Steve Jobs).
Dem Versuch, unsere Leistungsfähigkeit, Effizienz und den Perfektionisten in
uns zu optimieren, scheint eines im Wege zu stehen: dass der Tag nur 24
Stunden hat. Dieser explorative Workshop in zwei Teilen möchte Teilnehmende
mit einer anderen Herangehensweise an Zeitmanagement vertraut machen
und setzt an der kritischen Beleuchtung der klassischen quantitativen
Zeitmanagement-Methoden an, um dann den Fokus auf das qualitative
Zeiterleben mit viel Möglichkeit zur Eigenreflexion zu legen.
Die Teilnehmenden werden dafür u.a. in verschiedene Zeitkanäle eingeführt
und lernen Techniken, die kognitive, emotionale, intuitive und verkörperte
Zugänge des Zeitmanagements verbinden (u.a. Separatoren und somatische
Marker). Für den erfolgreichen Transfer in die eigene Praxis wird eine Toolbox
bereitgestellt und zwischen den beiden Workshops werden individuelle
telefonische Coaching-Sessions angeboten.
Was Sie lernen
Reflexion des Koordinierungsinstruments „Zeit“ inkl. klassischer Tools des
Zeitmanagements und der Arbeitsorganisation
Vermittlung von Möglichkeiten, Zeit(druck) anders wahrzunehmen
Sensibilisierung, um bewusster zu fokussieren
Wie Sie lernen
Konzeptionell-theoretisches Wissen – vermittelt durch interaktive
Soziometrie, Präsentationen, Videos, Simulationen und Storytelling
Handlungswissen für den Praxistransfer – erarbeitet durch Einzelübungen
und Gruppenarbeit (u. a. mit Fallstudien und anhand eigener
Fragestellungen)
Eigenreflexion und Achtsamkeitsübungen
Für wen
Interessierte an neuartigen Methoden zum qualitativen Zeiterleben
Führungskräfte aus allen Sektoren, die ihre gegebenen Zeitressourcen noch
besser nutzen und sich für Zeitdruck und Stresserleben einen besseren
Umgang erarbeiten möchten
84
Curriculum
Wer Sie begleitet
Felix Rübcke
Entscheidungswissenschaftler, Prozessbegleiter und Trainer
Was mich antreibt: Menschen und Organisationen dabei
unterstützen, ihre Stärken und Ideen zu verwirklichen.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Haltung, Wissen und Fähigkeiten für
Prioritätensetzung und “besseren” Umgang mit qualitativem Zeiterleben
vermitteln.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Ich bringe über zehn Jahre sektorübergreifende Praxiserfahrung im In- und Ausland (u.a. Auswärtiges Amt,
Bundeskanzleramt, Mitgründer des Decision Institute, Fellow der Stiftung Neue
Verantwortung e.V., The DO School) mit. Ich war Partner von Energies United
und bin ausgebildet in Entscheidungs- und Veränderungswissenschaften,
Theory U, Jivamukti Yoga, systemischer Organisationsentwicklung und
Struktur-aufstellungen nach SySt.
Anja Meinen
Organisationsentwicklerin, Prozessbegleiterin und Beraterin,
Inhaberin von JAvisio Training I Coaching I Consulting
Was mich antreibt: Menschen in ihrer Entwicklung
langfristig begleiten
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Führungskräften eine neue Möglichkeit
bieten, achtsam mit der wertvollen Ressource Zeit umzugehen
Welche Erfahrungen ich mitbringe:
mitbringe Als Diplom-Psychologin und systemische
Prozessbegleiterin habe ich 12 Jahre in leitenden Positionen im Bereich Human
Resources im In- und Ausland gearbeitet. Seit 7 Jahren bin ich nun
selbständige Partnerin von Unternehmen, Teams und Einzelpersonen bei der
systemischen Organisationsberatung und Begleitung von
Veränderungsprozessen sowie bei der langfristigen Personalentwicklung. Ich
liebe es, Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten, Reflexionsprozesse
anzuregen und bei der Entwicklung von Potentialen zu unterstützen.
Wann und wo
02.06.2017, 09:30-17:30 Uhr & 15.09.2017, 09:30-17:30 Uhr
Meeet
Chausseestr. 86, 10115 Berlin
Curriculum
85
REF-109
Macht, Autorität und Leadership
Führung übernehmen jenseits klassischer
Hierarchiemuster
Worum es geht
Unter Führungskräften verstehen wir meist Personen, die neben ihren
Kompetenzen auch mit Autorität und Macht (qua ihrer Rolle) ausgestattet
sind. Dabei sind Autorität und Macht Begriffe, die mindestens moralisch
kompliziert sind und die in einer Zeit von Partizipation und abflachenden
Hierarchien mittlerweile grundsätzlich in Frage gestellt werden. Doch wie viel
Macht und Autorität brauchen Führungskräfte, um Dinge voran zu bringen?
Und wann ist der Einsatz dieser Mittel legitim? Wie können Personen in der
Multistakeholdergesellschaft Führung übernehmen, auch wenn sie nicht mit
formaler Autorität oder Macht ausgestattet sind?
Die Konzepte und Methoden des Trainings basieren auf dem Adaptive
Leadership Ansatz, der seit über 30 Jahren an der Harvard Kennedy School of
Government unterrichtet wird.
Was Sie lernen
Verstehen des Unterschieds zwischen Leadership, Autorität und Macht
Wissen um die Konsequenz für Führungskräfte mit viel und mit weniger
Macht, mit viel und mit wenig Autorität
Verständnis von formellen vs. informellen Macht- und Autoritätsstrukturen
in Organisationen
Wie Sie lernen
Praktische Gruppenübungen
Reflexionsübungen
Konzepte und Methoden auf eigenen beruflichen und privaten Kontext
anwenden und reflektieren
Für wen
Führungskräfte, die ein klareres Verständnis davon erlangen wollen, wie sie
Führung auch jenseits von Macht und Autorität übernehmen können
86
Curriculum
Wer Sie begleitet
Michael Köhler
Partner von KONU
Was mich antreibt: Menschen zu inspirieren und zu
befähigen, ungeahnte Entwicklungssprünge zu machen.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Teilnehmenden einen
Handlungsspielraum und Möglichkeiten eröffnen, Fortschritt bei einem
wirklich sperrigen Entwicklungsthema zu machen.
Welche Erfahrungen ich mitbringe:
mitbringe Ich bin Partner von KONU, einer
internationalen Beratung für Organisations- und Führungsentwicklung und
unterrichte als Lehrbeauftragter Leadership und Change Management am MIT
(Massachusetts Institute of Technology) und an der European Business School.
Ich habe Politik, Wirtschaft und Public Leadership an der Harvard Kennedy
School studiert sowie Sport und Englisch auf Lehramt in Marburg und London.
Über fünf Jahre war ich für den Schulträger Phorms Education tätig, vor allem
in den Bereichen Schulgründung, Schulentwicklung und Schulleitung, zuletzt
als kaufmännischer Leiter und Geschäftsführer.
Wann und wo
03.03.2017, 10:00-18:00 Uhr & 04.03.2017, 10:00-18:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
87
REF-111
Leadership, Spiritualität & Religion
Führen mit Körper, Geist & Seele
Worum es geht
Der Philosoph Jürgen Habermas spricht von einer „post-säkularen“
Gesellschaft, in der wir leben. Religion im Arbeitskontext ist heute weitgehend
tabu. Gleichzeitig werden Spiritualität, Meditation und Yoga salonfähig in der
Führungsetage. Doch das Thema Religion scheint nicht ausgestanden zu sein.
Im Gegenteil: Es beherrscht den politischen Diskurs, spaltet Gesellschaften
und Gemeinschaften. Geschieht dies auch in Unternehmen und
Organisationen? Und muss das so sein? Oder ist vielmehr der offene Austausch
über religiöse und säkulare Überzeugungen eine Voraussetzung, um eine
wirklich tragfähige Diversität zu verankern? Wie kann man als Führungskraft
mit der eigenen säkularen/spirituellen/religiösen Überzeugung und der anderer
umgehen und diese positiv einbringen? Durch Theorie und Praxis, konzeptionell
und konkret, erarbeiten wir einen holistischen Ansatz im Umgang mit dem
eigenen Selbst und der Vielfalt um uns herum.
Was Sie lernen
Ganzheitlichkeit als Haltungsmodell für Führungskräfte
Spiritualität/Religion im Führungskontext einordnen
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Säkularismus, Religion und
Spiritualität verstehen
Bei religiöser und spiritueller Vielfalt führen
Wie Sie lernen
Theoretischer Input
„Post-spirituelle“ Reflexions- und Meditationsübungen
Auseinandersetzung mit der persönlichen Erfahrung
Gruppendiskussion
Case Study in Gruppenarbeit
Für wen
Interessierte an Ganzheitlichkeit, Vielfalt und Transzendenz, die Religion
und Spiritualität im Führungskontext verstehen möchten
Führungskräfte aus allen Sektoren unabhängig ihrer religiösen/spirituellen
Überzeugungen
Menschen, die sich darum bemühen, eine tragfähige Diversität in ihren
Unternehmen und Organisationen zu verankern
88
Curriculum
Wer Sie begleitet
Ali Aslan Gümüsay
DAAD Prime Fellow, Wirtschaftsuniversität Wien &
Universität Hamburg
Was mich antreibt: Die Frage, wie Werte und Sinn Organisationen prägen und wie diese dabei geführt werden können.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Führungskräften helfen, mit ihrer
eigenen und der Überzeugung anderer im Einklang zu agieren.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Ich bin DAAD Prime Fellow an der WU Wien
und Universität Hamburg. Zuvor war ich Lecturer am Magdalen College der
Universität Oxford, wo ich auch promoviert wurde. Bei LEAD leitete ich als
Research Fellow das Projekt „Religion & Führung“. Zuvor war ich
Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group.
Bernd Bender
Zen-Lehrer, Dozent für Achtsamkeit
Was mich antreibt: Die Frage, wie ein offener Diskurs über
Religion/Spiritualität eine tragfähige Diversität in
Organisationen verankern kann.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Ein Bewusstsein dafür zu wecken, wie
unsere Identitäten und Überzeugungen unser Miteinander bereichern können.
Welche Erfahrungen ich mitbringe:
mitbringe Ich arbeite als Zen-Lehrer und Dozent für
Achtsamkeit. Ich bin Gründer und Leiter des Zen-Zentrums „Akazienzendo e.V.“
in Berlin, wo ich inmitten der Großstadt Meditations- und
Achtsamkeitstechniken vermittele. Zuvor lebte, studierte und wirkte ich gut
20 Jahre am San Francisco Zen Center, einem der wichtigsten Zen-Zentren
Nordamerikas. Ich habe Literaturwissenschaften und Philosophie in Frankfurt
am Main und Berkeley studiert.
Wann und wo
27.04.2017, 10:00-18:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
89
REF-112
Stage Presence
Wirkungsvolle Bühnenpräsenz entfalten
Worum es geht
Führungskräfte aller Sektoren sind immer wieder gefordert, innerhalb der
eigenen Organisation oder aber außerhalb - etwa vor relevanten Stakeholdern
- wirkungsvoll zu präsentieren, einen bleibenden positiven Eindruck zu
hinterlassen und ihr Publikum zu inspirieren. Auch wenn das Thema einer Rede
oder eines Vortrags klar und die Inhalte verständlich aufgearbeitet sind, steht
die Frage im Raum: Wie fesselt man das Auditorium? Wie steht es um die
eigene Präsenz auf kleinster Bühne an einem Tisch oder am Rednerpult vor
dem Mikrofon? In diesem Training nehmen die Teilnehmenden sich Techniken
der Darstellung auf einer Opernbühne zu Hilfe, um die eigene körperliche
Präsenz in Bewegung und Wort zu stärken. Sie halten ihren Vortrag mit Hilfe
eines starken Operncharakters, um dann wieder in ihre eigene Haut zu
schlüpfen und die Lernerfahrungen nachhaltig für die nächsten großen und
kleinen Auftritte zu machen.
Was Sie lernen
Innere Stabilität bei der Rede
Lebendigkeit im Ausdruck und Spiel mit Farben der Stimme
Dosierung von Vitalität und seriösem Vortrag
Innere Haltung und Präsenz stärken
Einen starken Auftritt mit den eigenen Ressourcen gestalten
Wie Sie lernen
Spielerischer Umgang mit eignen Texten zur Lockerung des eigenen
Vortrages
Mit der eigenen Rede in eine andere Haut und zurück schlüpfen
Darstellerisches Potential im Rahmen des eignen Vortrags ausloten
Effektive Methoden der Schauspiel- und Bühnenarbeit
Für wen
Interessierte (angehende) Führungskräfte, die darauf angewiesen sind,
wirkungsvoll und überzeugend vor großen Gruppen präsentieren zu können
Menschen, die viel zu sagen haben und die sich noch nicht gehört fühlen
90
Curriculum
Wer Sie begleitet
Jasmin Solfaghari
Opernregisseurin und Coach
Was mich antreibt: das Potenzial bei anderen ausloten und
wecken.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Tools vermitteln, die den „Seiltanz“ auf
dem beruflichem Parkett stabilisieren.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Ich bin freiberufliche Regisseurin,
Hochschullehrerin und Autorin spezieller Opernversionen. Seit über 10 Jahren
arbeite ich als Professorin und Lehrende für internationale Opernsänger. Ich
gab Meisterkurse in den USA am Opera Institute der Boston University, Iowa
State University, an der Europäischen Akademie in Montepulciano, Italien,
Israel und in Heidelberg (Pepperdine University/Malibu). Darüberhinaus bin ich
Mitglied der Künstlerischen Leitung der Festlichen Operngala für die AIDSStiftung, die jedes Jahr an der Deutschen Oper Berlin stattfindet und vom rbb
und auf 3sat ausgestrahlt wird. Seit 2014 bin ich Vorsitzende der Jury des
"Richard-Wagner-Preises für Nachwuchskünstler" der Richard Wagner
Stiftung, Leipzig. Zudem bringe ich eigene Erfahrungen als Führungskraft in
einem kleinen und einem großen Opernhaus mit und unterstütze regelmäßig
Führungskräfte bei der Entwicklung einer wirkungsvollen Bühnenpräsenz.
Wann und wo
30.06.2017, 10:00-18:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
91
REF-113
Beyond Easy Answers
Inclusive Leadership in Zeiten von Rechtspopulismus
Worum es geht
Unsere Arbeitsumfelder sind häufig politikferne Räume. Die Sachebene sticht
die Werteebene: Der ungestörte Alltagsablauf steht oft im Fokus; Deadlines
und Management-Prozesse lenken unsere Entscheidungen.
Auseinandersetzungen über Werte, menschlichen Umgang und
gesellschaftliche Ziele rücken dagegen in der Hintergrund.
Die Erfolge rechtspopulistischer Parteien drängen uns dazu, es anders zu
machen: Für inklusive Werte einzustehen, Unterschiede auszuhandeln, im
Zweifel in Konfrontation gehen.
Führungskräften kommt dabei eine besondere Rolle zu. Das Training
unterstützt Sie bei der Selbstverortung und Selbstreflexion: Was sind meine
Werte? Für welches Gesellschaftsbild stehe ich ein? Wo weiche ich Konflikten
mit mir selbst und anderen aus? Ziel ist es, Werten im Arbeitsalltag mehr
Raum zu geben und Strategien für inklusiveres Alltagshandeln zu finden.
Was Sie lernen
Reflexion der eigenen Wertekanons: Wo stehe ich?
Reflexion des eigenen Gesellschaftsbildes: Wofür stehe ich ein?
Welchen Einfluss kann ich über mein (professionelles) Alltagshandeln auf die
Gesellschaft nehmen? Wie lassen sich meine professionellen Aufgaben und
Eintreten für meine Werte verbinden?
Entwicklung von Strategien, sich selbst - auch mit Gegenwind - treu zu
bleiben
Konfrontation und Streit: Möglichkeiten für den Umgang mit Intoleranz und
Diskriminierung
Wie Sie lernen
Dialog
Gruppenreflexion / Gruppenfeedback / Peerfeedback
Theoretischer Input
Selbstreflexion und Spiegelung
Für wen
Führungskräfte aus allen Sektoren, die für eine inklusive Gesellschaft
einstehen wollen
92
Curriculum
Wer Sie begleitet
Daniel Gyamerah
Projektleiter “Vielfalt entscheidet - Diversity in Leadership”
und Co-Gründer des Network Inclusion Leaders (NILE)
Was mich antreibt: Mein Glaube.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Führungskräfte ermutigen im Druck des
Arbeitsalltages für Inklusive einzustehen.
Welche Erfahrungen ich mitbringe:
mitbringe Ich leite ein Projekt, das sich Analysen und
strategischen Ansätzen für inklusivere Organisationen und Gesetze widmet,
bin Vorsitzender eines Empowerment Projektes und haben ein
deutschlandweites Netzwerk inklusiver Nachwuchsführungskräfte
mitgegründet. In meiner Zeit als Lehrkraft habe ich meine eigenen Werte und
Grenzen kennengelernt und erfahren, wie wichtig es ist für etwas zu stehen.
Hanno Burmester
Systemischer Organisationsentwickler bei dasresultat und
Policy Fellow im Progressiven Zentrum
Was mich antreibt: Durch Organisationsentwicklung
menschlichere Arbeitsumfelder schaffen, die schlussendlich
unsere Gesellschaft besser machen.
Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Menschen unterstützen, die ein
politisches Selbstverständnis mit ihrer Führungsrolle vereinbaren möchten.
Welche Erfahrungen ich mitbringe: Ich bin ausgebildeter systemischer
Organisationsentwickler und konzipiere und begleite heute bottom-up
Veränderungsprozesse in Organisationen über alle Sektoren und Größen
hinweg. Parallel arbeite ich zur Zukunft der Demokratie im Progressiven
Zentrum. In den Jahren zuvor habe ich in mehreren bundespolitischen
Institutionen, als investigativer Journalist für den öffentlich-rechtlichen
Rundfunk und Kommunikationsberater gearbeitet.
Wann und wo
12.05.2017, 10:00-18:00 Uhr
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG
Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Curriculum
93
LEAD-101
Leading in the Digital Age
Achieving Impact in a Complex Environment
(Online course in partnership with Leaderosity / The
Presidio Institute, San Francisco)
Worum es geht
The trends of the digital age make our organizations and their work more
complex: With social media every move is public. Disruptive technologies
fundamentally alter the playing fields of any organization. Stakeholders –
both internal and external – have become empowered and want to have a say
in decisions. Global interconnectedness makes the world ever more volatile and
unpredictable. How can leaders achieve impact, drive change and foster
innovations in this crazy world?
To answer this question, we will explore the challenges that the digital age
poses and we then move to identifying ways to empower ourselves as leaders.
Please note: This course is an online course held in English. It is a “wild card”
meaning it counts toward any LEAD certificate no matter which competence
area (STR, MSK, KOM, REF) you need to fill.
Was Sie lernen
Understanding how new trends are impacting your personal and
organizational leadership challenges
New ways of leading more successfully and having more impact as a leader
(practical toolbox)
Ways to lead with more ease and with less stress and tension
Wie Sie lernen
5 week-long online course with max. 150 participants per cohort held on
the NovoEd platform developed at Stanford, run jointly by LEAD and
Leaderosity / The Presidio Institue, San Fracisco
Innovative and experiential online learning based on video content, (remote)
teamwork, peer coaching and individual reflection
You should expect to spend 2-4 hours each week on course videos,
assignments and interacting with your teammates
Für wen
Leaders wanting to develop viable strategies, approaches and tools to
master the new challenges of the digital age
Leaders interested in gaining new perspectives on their role as a leader in an
evermore complex world so they can lead with more ease and impact and
under less stress and pressure
94
Curriculum
Wer Sie begleitet
Tobias Leipprand
CEO and founder of LEAD
What drives me: I passionately support leaders from all
backgrounds and all walks of life to have an impact in our
world today and to change it for the better.
The impact I want to have with this course: We want to offer a convenient and
innovative space for leaders to learn, grow and get ready to have an impact in
the digital age.
My experience: I have built two social startups in Berlin – stiftung neue
verantwortung and LEAD. Teaching and researching on leadership have been
an essential part of my work, and I have gained valuable insights from
practicing leadership myself. As a yoga teacher and practitioner I start to
learn how to stay balanced in turbulent times.
Oliver Triebel
CEO of LEAD
What drives me: Curiosity and passion - when teaching I
always learn and grow myself and I'm passionately trying to
support the growth journeys of aspiring leaders.
The impact I want to have with this course: Help leaders develop an integral
perspective on leadership and human resources - and their own growth
trajectory towards impact in an evermore volatile world.
My experience: Prior to my position at LEAD, I spent 17 years at management
consultants McKinsey & Company in Berlin and Dubai. As an Expert Partner and
co-leader of McKinsey's organization and HR practice, I created the Mindsets &
Capabilities Practice in Germany and McKinsey's Center for Leadership in the
Middle East. In between my McKinsey years, I held a line management role as
Vice President Corporate Management Development at Bertelsmann. Today, in
addition to my role at LEAD, I am also an Adjunct Professor of Practice at the
Central European University's School of Public Policy in Budapest.
Wann und wo
5 weeks in Q1 or Q2/2017 (tbd)
anywhere / online
Curriculum
95
Innovative Lernarchitektur
In unserem Curriculum legen wir besonderen Wert auf eine innovative
Lernarchitektur. Unsere Trainings vermitteln Kompetenzen sektorübergreifender Führung und stärken unsere Teilnehmenden für ihren
Führungsalltag. Dabei orientiert sich das gesamte Trainingsprogramm an
Prinzipien moderner Erwachsenenbildung3: Für Erwachsene sind neue
und innovative Lernmethoden deutlich wirksamer als klassischer Frontalunterricht. Zudem lernen Erwachsene bevorzugt dann, wenn das angebotene Wissen für sie unmittelbare Relevanz besitzt. Der aktive Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden muss ebenso Raum finden
wie der Input durch die DozentInnen.
Damit diese Prinzipien in allen Trainingsprogrammen Anwendung finden
und weiterentwickelt werden können, steht LEAD in engem Austausch
mit seinen DozentInnen und TrainerInnen. Alle Module sind eigens auf die
Anwendung bei LEAD zugeschnitten.
Siehe beispielsweise: Malcolm Knowles et al. (2006), The Adult Learner; John Whitmore (2002),
Coaching for Performance; David Kolb (1984), Experiential Learning; Robert Kegan (1982), The
Evolving Self: Problem and Process in Human Development und Jack Mezirow (1991), Transformative Dimensions of Adult Learning.
3
96
Curriculum
Über LEAD
LEAD ist eine gemeinnützige GmbH mit Sitz in Berlin und wurde
2012 durch die Stiftung Mercator gegründet. Wir möchten Führungskräfte aller Sektoren darin stärken und dazu inspirieren, ein
neues, zeitgemäßes Führungsverständnis zu leben, das wesentlich
dazu beiträgt, nachhaltige Lösungen für die gesellschaftlichen
Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu schaffen. Dazu arbeiten wir in zwei Schwerpunkten.
Die LEAD Academy
Über unsere Weiterbildungsformate, darunter dieses Curriculum, befähigen wir Führungskräfte und bieten Lernräume für praktische, anwendungsorientierte Fähigkeiten in zeitgemäßer Führung. Weitere Angebote
sind unsere Labs und Masterclasses, sowie das Beyond Leadership Programm für fortgeschrittene Führungskräfte und eine englischsprachige
Summer School. Die Academy ist das Herzstück von LEAD und wird stetig
im Austausch mit den anderen Bereichen weiterentwickelt.
In Kooperation mit führenden Universitäten, wissenschaftlichen Partnern, Stiftungen und renommierten Unternehmen erforscht LEAD außerdem die sich verändernden Rollen von Führung in einer zunehmend vernetzten, globalisierten und digitalisierten Welt. Mit Konferenzen, Symposien und Diskussionsrunden trägt der Thinktank der LEAD Academy zum
internationalen öffentlichen Diskurs über Leadership bei.
LEAD Mindsets & Capabilities
Mit seiner Beratung unterstützt LEAD ausgewählte Organisationen und
deren Top-Entscheider bei der Weiterentwicklung ihrer Führungskultur,
der Erarbeitung innovativer Weiterbildungsformate und der Einführung
und Stärkung eines zeitgemäßen, also sektorübergreifenden und gemeinwohlorientierten Führungsverständnisses.
Empfehlen Sie uns gerne weiter!
facebook.com/leadberlin
Curriculum
97
LEAD Geschäftsführung
Tobias Leipprand ([email protected], 030
9210 285-10) ist Geschäftsführer von LEAD. Zuvor hat
er als Vorstandsmitglied die stiftung neue verantwortung mit aufgebaut. Er publiziert regelmäßig zu Führungsthemen. Ausgleich ist ihm wichtig: Tobias
Leipprand praktiziert und unterrichtet Yoga.
Oliver M. Triebel ([email protected], 030 9210
285-50) ist Geschäftsführer von LEAD und verantwortet
den Beratungsbereich (Mindsets & Capabilities). Er hat
20 Jahre im Privatsektor gearbeitet, bei der Bertelsmann AG und bei McKinsey & Company. Er unterrichtet
an der School of Public Policy der Central European Uni
versity.
98
Curriculum
Curriculum
99
Impressum
Alle Rechte vorbehalten.
Abdruck oder vergleichbare Verwendung von Arbeiten von LEAD ist
– auch in Auszügen – nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung gestattet.
© LEAD 2016
LEAD Academy gGmbH
Neue Promenade 6
10178 Berlin
T. +49 30 9210 285-0
www.lead.ngo
[email protected]
Gestaltung: Plural | Severin Wucher
Illustrationen: Roland Brückner
Druck: Duruprint
www.lead.ngo