Grußwort Andrea Nahles Grußwort Thomas Sigi Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, ein spannender Tag voller Wissen, persönlicher Erfahrungen und Inspirationen er wartet Sie auf der WoMenPower 2017. Dieser jährliche Kongress bringt erfahrene Frauenpower mit Studierenden und Aufsteigerinnen zusammen. Das ist großartig, denn Netzwerke sind wichtig für den beruflichen Aufstieg, das wissen und nutzen Männer schon längst. Audi steht für Vorsprung, für den Mut zur Veränderung. Neuartige Antriebskonzepte, die Digitalisierung und innovative Arbeitsmodelle begreifen wir als Chance. Wir treiben den Wandel mit Leidenschaft voran und möchten unsere Kunden und die Gesellschaft für das Neue begeistern. Auf dieser spannenden Reise wollen wir auch in Zukunft kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen. Der Kongress WoMenPower ist dafür ein ideales Forum. Hier finden qualifizierte Menschen und Unternehmen zueinander. Seit dreizehn Jahren fördert WoMenPower den Dialog und die Innovationskraft der Teilnehmer. Die Arbeitswelt der Zukunft wird anders als heute aussehen. Wird sie aber auch besser sein? Werden Frauen und Männer selbstbestimmter und gesünder arbeiten? Werden wir mit 50 Jahren noch einmal studieren oder nehmen uns die Maschinen die Arbeit gleich vollständig ab? Diese und viele andere Fragen haben wir in einem Grünbuch unter dem Titel ,,Arbeiten 4.0“ im Frühjahr 2015 aufgeworfen, einen breiten gesellschaftlichen Dialog darüber geführt und Ende letzten Jahres ein Weißbuch vorgelegt, das Spannungsfelder der Arbeitswelt 4.0 aufzeigt, ein Leitbild für gute Arbeit im digitalen Wandel formuliert, Gestaltungsaufgaben herausarbeitet und zahlreiche Handlungsoptionen benennt. Eine unserer wichtigsten Antworten auf den digitalen Strukturwandel ist Zeitsouveränität. Denn in der Digitalisierung steckt die Chance auf ein selbstbestimmteres Leben und Arbeiten. Besonders für Frauen ist das eine gute Nachricht, denn es sind heute noch viel zu oft Frauen, die sich vor die Wahl gestellt sehen, zwischen einer Führungsposition oder ausreichend Zeit für die Familie entscheiden zu müssen. Mit dem Anspruch auf befristete Teilzeit wollen wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer gleichberechtigten Teilhabe am Arbeitsleben für Männer und Frauen gehen. Frauen erleichtern wir die Rückkehr in ihre vorherige Vollzeitbeschäftigung. Männer ermutigen wir zur Reduzierung ihrer Arbeitszeit, indem wir die Teilzeitfalle beseitigen. Denn viele Frauen können und wollen mehr arbeiten, wenn ihre Männer etwas weniger arbeiten und dafür mehr Zeit für die Familie aufbringen. Viele Männer wollen das auch grundsätzlich. Bleibt noch die interfamiliäre Verhandlung am Küchentisch, die Sie, liebe Frauen, mit Frauenpower führen müssen. Daneben brauchen wir eine langfristig ausgerichtete Qualifizierungs- und Weiterbildungsstrategie, die gute Arbeit auch für hoch qualifizierte Frauen in einer digitalen Zukunft sichert. Mein Ziel ist mittelfristig ein Recht auf Weiterbildung für alle Beschäftigten, damit wir die vielen Berufe der Zukunft, die bisher noch gar keinen Namen haben, qualifiziert besetzen können. Ich wünsche Ihnen einen Tag voller Energie und guter Kontakte, die weit darüber hinauswirken. Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales Der Informationsaustausch steht künftig im Mittelpunkt des Wirtschafts- und Arbeitslebens. Nicht ohne Grund lautet das Motto von WoMenPower 2017 „Arbeitswelt 4.0 – Grenzenlos kommunizieren“. Die Digitalisierung reißt Grenzen ein, Entfernungen zwischen A und B oder Zeitzonen spielen keine Rolle mehr. Bei Audi ermöglichen moderne Kommunikationskanäle eine neue Form der Zusammenarbeit: unbürokratisch, vernetzt und effizient. Grenzenlos kommunizieren bedeutet für uns auch, Bereichsgrenzen und Hierarchien aufzubrechen. Interdisziplinäre Teams arbeiten bei Audi in neuen Konstellationen zusammen und entwickeln die Mobilität von morgen. Der Einzelne bekommt noch mehr Gewicht und gewinnt neue Einblicke und Kompetenzen. Wie in einem Start-up setzen wir auf unkonventionelle Ideen und auf die Leidenschaft für den eigenen Job. Das erfordert Agilität und den Mut, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen. Diese Eigenschaften machen unseren Audi-Spirit aus, ebenso wie gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen in die eigenen Fertigkeiten und in die Kollegen. Kommunikationsfähigkeit wird zu einer zentralen Kompetenz – beim Ingenieur genauso wie bei der IT-Spezialistin. Unsere Experten berichten in ihren Blogs begeistert von Reisen zu den Hotspots der digitalen Szene vom Silicon Valley bis nach Tel Aviv. Es entsteht ein offener Informations- und Meinungsaustausch im Büro wie in der Produktionshalle. Die neuen Formen der Zusammenarbeit erfordern einen Blick über den eigenen Tellerrand. Wir müssen Veränderungen selbst gestalten und unser technisches Know-how ausbauen. Bei Audi sehen wir das nicht als Bedrohung, sondern gehen mit Optimismus voran. Denn in einer digitalisierten Arbeitswelt können wir uns noch freier weiterentwickeln, auch in eine völlig neue Richtung. Wichtig ist, dass wir uns neue Kompetenzen aneignen, zum Beispiel im Bereich der Informationstechnologie. Wir brauchen hier noch mehr Experten, männliche wie weibliche. Verlassen wir ausgetretene Pfade beim Arbeiten und bringen wir auch Beruf und Familie besser in Einklang. Konzepte wie das Mobile Arbeiten schaffen ganz neue Möglichkeiten. Wir können viele Aufgaben auch zu Hause erfüllen und so wertvolle Zeit gewinnen – für unsere Projekte, für unsere Familie und für uns selbst. Ich freue mich auf einen erfolgreichen Fachkongress in dieser spannenden Phase des Umbruchs. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich interessante Gespräche und frische Impulse für ihren Berufsweg. Mit freundlichen Grüßen Thomas Sigi Mitglied des Vorstands der AUDI AG, Personal und Organisation 6 7
© Copyright 2025 ExpyDoc