Nachmittagsbetreuung Arbeitsgemeinschaften Grundsätzlich gilt: die Schüler/innen der Klassenstufen 5 bis 7 bleiben während der gesamten Unterrichtszeit unter Aufsicht an der Schule. Darüber hinaus bietet das Goethe-Gymnasium für diese Jahrgänge zwei verschiedene Betreuungsmöglichkeiten an: In folgenden Arbeitsgemeinschaften (teilweise in Kooperation mit externen Partnern) können die Schüler/innen im schulischen Rahmen ihren persönlichen Interessen weiter nachgehen: • Die kostenlose Mittagsbetreuung in der Mittagspause mit der Möglichkeit des Besuchs der Uni-Mensa an den Tagen mit Nachmittagsunterricht. Studierende begleiten und beaufsichtigen dabei die Schüler/innen in kleinen Gruppen. • Die Hausaufgabenbetreuung von 13.00 bis 15.30 Uhr von montags bis freitags an den Tagen ohne Nachmittagsunterricht (kleiner Unkostenbeitrag). Auch an diesen Tagen können die Schüler/innen nach Wunsch unter Aufsicht in der Uni-Mensa essen. Austauschprogramme Unsere Schule unterhält lebendige Kontakte zu Partnerschulen in folgenden Ländern: • England | Guildford • Theater für alle Klassenstufen • Orchester • Pop-Chor • Schach-AG • Sanitäts-AG • Tischtennis-AG • Wintersporttage • Junior-Ingenieur-Akademie • Mentorenprogramme für Medien und interkulturelle Zusammenarbeit Anmeldung Für ein persönliches Beratungsgespräch vor der Anmeldung können Sie mit uns gerne einen Gesprächstermin vereinbaren. Die eigentliche Anmeldung selbst erfolgt zu den zentral festgelegten Terminen. George Abbot School • Frankreich | Château-Gontier Collège Jean Rostand • Spanien | Madrid Colegio Salesianos Atocha • Japan | Matsuyama Takuna Junior High School Zur Anmeldung Ihres Kindes am Goethe-Gymnasium bringen Sie bitte die folgenden Unterlagen mit: • Eine Kopie der Geburtsurkunde oder Abstammungsurkunde • Zwei aktuelle Passfotos • Die Unterlagen von der Grundschule Wir möchten Ihr Kind gerne kennenlernen. Bitte kommen Sie zur Anmeldung gemeinsam. „Mitten in der Stadt – nahe am Menschen“ Das Goethe-Gymnasium bietet sowohl ein naturwissenschaftliches als auch ein sprachliches Profil. In Klasse 5 beginnen unsere Schüler/innen mit Englisch. In Klassenstufe 6 kommt als zweite Sprache Französisch oder Latein hinzu. In Klasse 8 kann zwischen der dritten Fremdsprache Spanisch und dem naturwissenschaftlichen Profil gewählt werden. Mit Spanisch erlernen die Schüler/innen eine Weltsprache, die sie bis zum Abitur führen können. Im Fach Naturwissenschaft und Technik (NWT) arbeiten die Schüler/innen in modern ausgestatteten Fachräumen modulartig an interdisziplinären naturwissenschaftlichen Themen. Ergänzt wird das Profil durch die Junior Ingenieur Akademie, in der wir mit externen Kooperationspartnern aus der Wirtschaft zusammenarbeiten. Selbstverständnis „Mitten in der Stadt – nahe am Menschen“. Mit diesem Motto sind zentrale Aspekte des pädagogischen Konzepts unserer Schule auf den Punkt gebracht. Gut 600 Schüler/innen werden in der Regel dreizügig unterrichtet. Deren Anzahl pro Klasse bleibt meistens deutlich unter dem Klassenteiler von 30. Diese überschaubare Größe unterstützt unseren Ansatz, in einer familiären Atmosphäre einen persönlichen Kontakt zwischen Schüler/innen und Lehrer/innen zu ermöglichen. Der Schulalltag und die Schülerschaft sind von kultureller Offenheit und Vielfalt geprägt. Aufgrund seiner zentralen Lage ist das GoetheGymnasium von allen Stadtteilen Freiburgs und vom Bahnhof aus leicht zu erreichen. Innenstadtlage Wir sehen die Innenstadtlage des Goethe-Gymnasiums als einen besonderen Standortvorteil an, der viele Möglichkeiten zur Kooperation mit außerschulischen Partnern bietet. Veranstaltungen im Kino oder Theater, die Museen und andere kulturelle Orte oder soziale Einrichtungen können ohne großen Aufwand während der Unterrichtszeit besucht werden. So können wir den Unterricht reichhaltiger gestalten. Darüber hinaus erleichtert die gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz Ausflüge und Exkursionen in die nähere Umgebung. Förderung Als besondere Unterstützung bietet das Goethe-Gymnasium mit dem Modell Mathe+ und Deutsch+ in den Klassenstufen 5 und 6 zusätzliche Förderstunden an. Hierbei können die Schüler/innen begleitend zum Regelunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik bestehende Unsicherheiten aufarbeiten. Darüber hinaus wird jedes Jahr eine Nachhilfewoche in den Fastnachtsferien angeboten, die unter dem Motto Schüler für Schüler läuft. Ältere Schüler/innen geben gegen einen Unkostenbeitrag jüngeren Schüler/innen Nachhilfe in ausgewählten Fächern. Vertiefungsstunden in den Hauptfächern in Klasse 10 zur Vorbereitung der Kursstufe ergänzen die Förderangebote. Holzmarkt 5 79098 Freiburg Streicherklasse+ Profiltage In der Regel wird am Goethe-Gymnasium eine neue 5. Klasse als Streicherklasse+ geführt. Hier können die Schüler/innen im Rahmen des Musikunterrichts in Klasse 5 und 6 ein Streichinstrument erlernen. Damit können sie schon nach kurzer Zeit mit den Kindern, die bereits ein Musikinstrument spielen, gemeinsam musizieren. In jedem Schuljahr im Herbst arbeiten die Schüler/innen am Goethe-Gymnasium an drei Tagen in verschiedenen jahrgangsspezifischen Projekten zusammen. Daneben oder auch im Anschluss daran können die Schüler/innen im Schulorchester ihren musikalischen Ambitionen weiter nachgehen. Die Themen der Jahrgangsstufen sind: • 5. Klassen: Wir werden Teil einer Schulgemeinschaft • 6. Klassen: Wege in die Selbstständigkeit • 7. Klassen: Einführung in die GFS • 8. Klassen: Suchtprävention und Erste Hilfe • 9. Klassen: Sozialpraktikum • 10. Klassen: Rhetorik und Jugend debattiert • K1: Berufsorientierung • K2: Studienfahrt Für die Streicherklasse erhalten die Eltern bei der Anmeldung eine gesonderte Beratung. Telefon: Telefax: Hier werden zusätzlich zum Unterricht methodische, personale und soziale Kompetenzen geschult. Dazu wird die normale Unterrichtsform aufgelöst. [ Gestaltung und Fotografien: Ada Appelt | Florian Graß ] Schulprofil 0761 | 201 76 68 0761 | 201 74 49 Web: www.goethe-gymnasium-freiburg.de E-Mail: [email protected] Schulleiter Dr. Wolfgang Michalke-Leicht Stellv. Schulleiter Stephan Wölbert Sprechzeiten: Mo – Fr: 7.45 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung
© Copyright 2025 ExpyDoc