Blockunterricht - Pro/Kontra - Gottlieb-Daimler

Vor- und Nachteile von Blockunterricht
1. Vorteile
1.1
Wichtigere Vorteile
aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler:
+ weniger Fächer an einem Tag, weniger unverknüpftes Springen von Fach zu Fach
(Schubladenpädagogik)
+ konzentrierteres und intensiveres Lernen möglich
+ kein häufiger Wechsel von Räumen, Fächern und Lehrkräften
+ ruhigerer Tagesverlauf
+ weniger Hausaufgaben, Zeitgewinn für Vorbereitung auf Unterricht möglich
+ mehr Raum für Diskussionen und Partizipation
+ weniger Zeitdruck
+ längere Pausen sind echte Pausen
+ besseres Lernklima
+ im Unterricht kann mehr gelernt und angeeignet werden
Aus der Perspektive der Lehrkräfte:
+ naheliegende Vorteile bei zeitaufwendigen, experimentellen und projektartigen
Unterrichtsmethoden insbesondere in naturwissenschaftlichen Fächern, musischen
Fächern und
WAT (Praxis)
+ besseres Eingehen auf einzelne Schülerinnen und Schüler/Gruppen möglich
+ notwendige Voraussetzung für die Organisation sozialen Lernens und
Kompetenzentwicklung
+ Organisation von gehirngerechtem Lernen möglich
+ methodenreicherer, daher vermutlich besserer Unterricht
+ ökonomischere Vorbereitung des Unterrichtes möglich
+ Vorbereitung nur noch auf zwei, maximal drei Unterrichtseinheiten nötig
+ kein ständiges Umstellen auf anderer Lerngruppen-, Raum- oder Fächersettings
+ die Arbeit mit umfangreicheren Materialien wie Lerntheken, Lerngalerien, Stationslernen
… wird erheblich erleichtert
+ mehr Räume für Medieneinsatz
+ nach möglicherweise frontaler Einführung Vernetzung und Anwendung in anderen
Unterrichtsformen begünstigt
+ Zeit für Lehrerrückmeldung und strukturierte Schülerrückmeldung am Stundenende
(höchstbedeutsam nach Hattie)
+ weniger Unterbrechungen des ‚Unterrichtsflusses‘
+ besserer Lehrer-Schüler-Kontakt
+ problemorientiertes Arbeiten besser möglich
+ reelle Zeitersparnis, denn Vorbereitungen und der Aufbau von Versuchsanordnungen,
Sportgeräten, technischen Geräten müssen gegebenenfalls nur einmal vorgenommen
werden
1.2
Unwichtigere Vorteile
+ mehr Ruhe im Schulhaus, da weniger Raumwechsel
+ weniger schwere Schultaschen, kleinere Schultaschen sind auf einmal ausreichend für alle
Materialien
+ Organisation von zweistündigen Klassenarbeiten vereinfacht, kein Lärmproblem mehr
+ Arbeit von LAK wird erleichtert
+ Halbierung von Rüstzeiten (Einpacken, Auspacken…)
+ bessere Abstimmung von Förderunterrichten möglich
2. Nachteile:
- bei Ausfall… längere Zeit kein Fachunterricht (ebenso bei ungünstiger Lage von
Unterrichten in Bezug zu Feiertagen)
- einzelne Fehltage bei Schülerinnen und Schüler können stärkere negative Auswirkungen
haben
- Unterrichtsvorbereitung anfänglich möglicherweise aufwändiger pro Einheit, aber eben
weniger Einheiten…
- geringere Kontaktfrequenz zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern
- Umgang mit Ausfallstunden bedarf besserer Organisation
- eventuell weniger Wiederholungen z.B. im fremdsprachlichen Unterricht
- Vertretungsunterricht in Doppelstunden als ad-hoc-Lösung schwieriger zu halten
(Anmerkung Gß: Vertretung kann anfangs in Einzelstunden erfolgen, später evaluieren
und ggfs. neu bewerten)
So könnte das Probejahr 16/17 ablaufen (Vorschlag nach Präsenzzeitmodell Gß als
Übergangslösung für max. zwei Jahre, Bedingung: 120 Minuten verbindliche
Präsenzarbeitszeit für Lehrkräfte an einem vereinbarten Wochenarbeitstag in der Schule):
7.30 Uhr 8.50 Uhr
8.50 Uhr - 9.10 Uhr
9.10 Uhr 10.30 Uhr
10.30 Uhr - 10.50 Uhr
10.50 Uhr 12.10 Uhr
12.10 - 12.55 Uhr
12.55 Uhr 14.15 Uhr
14.20 Uhr 15.10 Uhr
Block 1
Pause 1
Block 2
Pause 2
Block 3
Mittagsband
Block 4
offene
Angebote
Goethe-Gymnasium Sebnitz
FAZIT
Das Blockmodell bietet neben einigen Nachteilen vor allem Vorteile.
Am Goethe-Gymnasium Sebnitz werden die Blockstunden in der Regel auch als Blockstunden
zu 90 Minuten durchgeführt. Die Lehrer entscheiden selbst, ob und wann sie eine kurze
Pause einlegen. Vor allem in den Klassen der Orientierungsstufe (5 und 6) sind solche Pausen
sinnvoll und notwendig, mit zunehmendem Alter der Schüler werden die Blockstunden
jedoch kompakt gehalten, gerade in Hinsicht auf die Vorbereitung für ein Studium an
Hochschulen und Universitäten.
Manchen Lehrern fiel der Umstieg von bewährten Methoden, die sich auf 45-MinutenUnterrichtsstunden ausrichten, nicht leicht. Wir sehen aber gerade darin Chancen, den
Unterricht neu zu strukturieren und eine Vielfalt der Methoden auszuprobieren und
anzuwenden.
Abschließend sei gesagt, dass eine hundertprozentige Durchsetzung des Blockmodells, also
konsequent Stunden mit 90 Minuten, von uns nicht befürwortet und umgesetzt wird, schon
allein aus dem Grund, dass es Fächer gibt, die eine unregelmäßige Anzahl von
Wochenstunden haben. Wir nehmen ebenfalls Hinweise von Fachschaften auf, die mehr
Einzelstunden wünschen, z.B. im Fremdsprachenunterricht in der Orientierungsstufe.
Aber vielleicht gibt es noch Varianten, auf die wir bisher nicht gestoßen sind.
Wer mit uns in Kontakt treten möchte, kann dies gern über die E-Mail-Adresse der Schule
tun. Wir freuen uns auf den Austausch.
Seltmann (Schulleiter)
Der Blockunterricht auf dem Prüfstand, Regionale Schule "Am Wasserturm" Grevesmühlen
Fazit der Schule
„Die Auseinandersetzung mit dem Blockunterricht hat viel bewirkt: Das Kollegium empfindet
den schulischen Tagesablauf insgesamt als weniger belastend als früher und die SchülerInnen
lernen auch in den späteren Stunden wieder mehr!“