[?] Frage-Zeichen - AHS Bruck an der Mur

Wahlpflichtfach-Angebot
Leitung: Mario Schönhart (SC)
[?] Frage-Zeichen [?]
Ethisches Fragen lernen:
Was
KÖNNEN, DÜRFEN, SOLLEN, MÜSSEN
wir (nicht) tun?
Worum wird es konkret gehen?
Das Wahlfach zielt darauf ab, die teilnehmenden SchülerInnen exemplarisch in wichtige
ethische Frage-Felder einzuführen, die unsere Gesellschaft gegenwärtig beschäftigen.
Den Schwerpunkt bilden aktuelle Fragen der Bio-Ethik (Lebensethik, Medizinethik, Tierethik,
Ethik der Technik). Ergänzend dazu werden auch Fragen der Umwelt-Ethik (z. B. Wert der
Natur, Klimagerechtigkeit) bzw. der Sozial- und Wirtschaftsethik (z. B. globale Gerechtigkeit,
Chancengleichheit, Geschlechtergerechtigkeit) behandelt. Als Ausgangspunkte dienen dabei
kontroverse Beispiele aus Medien, Kunst, Philosophie, Literatur, Geschichte und den
Religionen.
Über die fallbezogene Auseinandersetzung mit konkreten Themen und Fallbeispielen
(Diskussion in der Gruppe) soll Hintergrundwissen (Argumente, Begriffe, Kontexte,
theoretische Ausgangspositionen, Perspektiven) erworben und die Reflexions- und
Argumentationskompetenz der TeilnehmerInnen gefördert werden (auch: Einübung in den
Umgang mit wissenschaftlicher Literatur aus ethischen Forschungsbereichen).
Das Wahlfachangebot richtet sich grundsätzlich an alle Schülerinnen und Schüler der
Oberstufe, die Interesse an ethischen und anthropologischen Fragestellungen, Diskussionen und
Lektüren haben und ihr Wissen und ihre Argumentationskompetenz in diesen Feldern
verbessern möchten.
Umfang des Wahlfachs:
Das Wahlfach wird im Ausmaß von zwei Wochenstunden angeboten. Bei entsprechender
Nachfrage und bestehenden Ressourcen wäre es möglich, das Wahlfach als vierstündiges,
maturables Fach über zwei Jahre anzubieten (2 mal 2 Stunden).
Einige Ziele des geplanten Wahlfachs:
•
Wir untersuchen und diskutieren, welche ethischen Problemfelder in unserer
Gesellschaft gegenwärtig besondere Aufmerksamkeit erfordern.
•
•
•
Wir untersuchen, wie neue Technologien unser Leben, Denken und Arbeiten verändern
und welche Umgangsweisen damit diskutiert werden.
Wir wollen biotechnologische Veränderungsprozesse in unserer Lebenswelt besser
verstehen/einordnen können und ihre Bedeutung bzw. verändernde Wirkung auf unser
Leben ethisch-kritisch reflektieren.
Wir wollen Begriffe verstehen und erklären können, die wichtig/wegweisend für die
Entwicklung unserer wissenschaftlich-technischen Zivilisation geworden sind.
Zum Beispiel: Was verbirgt sich hinter folgenden bekannten Schlagwörtern und wie verändern
die hier genannten Dinge unser Leben und Arbeiten (d.h.: unsere „Lebenswelt“)?
•
•
•
•
•
•
•
Virtual Reality / Cyberspace / Kybernetik / Cyborgs
Life Sciences (Biotechnology, Synthetische Biologie)
Artificial Intelligence (AI, Künstliche Intelligenz)
Internet der Dinge, Industrie 4.0
Big Data
Converging Technologies
Humanoide Roboter u. Roboterethik, Intelligente Autonome Systeme, MenschMaschine-Interfaces u. a.
Erreicht werden soll:
• Ethik-Kompetenz: Kompetenz in ethischer Betrachtung, Analyse und Diskussion
von Problemfeldern;
• Ein Überblick über aktuelle ethische Entwicklungen und Herausforderungen;
• Eine Stärkung unseres kritischen Nachdenkens über technische Entwicklungen, die
unser Leben und unsere Welt nachhaltig verändern; (z. B. Verschmelzung von
Mensch und Maschine; neue medizinisch-technische Möglichkeiten und ihre
Grenzen/Gefahren; Selbstoptimierung als Möglichkeit oder Zwang; die
fortschreitende Beschleunigung unserer Arbeitswelt; usw.)