Ort Kongresshaus Zürich Gotthardstrasse 5, 8002 Zürich Kammermusiksaal, Eingang „V“ Leitung Prof. em. FH Christoph Häfeli, Niederrohrdorf Unterlagen Die Unterlagen werden an der Veranstaltung abgegeben. Kosten CHF 600.– inkl. Unterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung Anmeldeschluss Montag, 12. Juni 2017 Anmeldung per Internet: www.eiz.uzh.ch oder per Fax mit anliegendem Talon beim Sekretariat des Europa Instituts an der Universität Zürich Fax: +41 44 634 43 59 Bestätigte Anmeldungen können nicht rückgängig gemacht werden. Auskünfte erteilt das Europa Institut an der Universität Zürich, Hirschengraben 56, 8001 Zürich, Tel. +41 44 634 48 91, [email protected] Anmeldung Seminar «Das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht auf dem Weg zur Konsolidierung» Donnerstag, 22. Juni 2017 RECHT BERATUNG WEITERBILDUNG Name, Vorname* Titel, Funktion* Büro, Firma, Behörde* Strasse PLZ, Ort Telefon Fax Seminar Das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht auf dem Weg zur Konsolidierung – Materiell-rechtliche und verfahrensrechtliche Spezialfragen E-Mail Datum Unterschrift Bitte ankreuzen: Mitarbeitende einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde LL.M. Internationales Wirtschaftsrecht Teilnehmende 2016/18 Studierende (Kopie der Legi beilegen) Mitglied ELSA (Studierende) Mitglied ATILA Assistierende Anmeldung bitte per Internet: www.eiz.uzh.ch oder per Fax: +41 44 634 43 59 * Diese Angaben werden für die Herstellung der Liste der Teilnehmenden verwendet Donnerstag, 22. Juni 2017 08.45 – 16.50 Uhr Kongresshaus, Zürich Leitung: Prof. em. FH Christoph Häfeli Das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht auf dem Weg zur Konsolidierung Programm 08.45 – 08.50 Uhr Begrüssung und Einführung Christoph Häfeli 08.50 – 09.30 Uhr Rechte und Pflichten der KESB bei der Validierung von Vorsorgeaufträgen (Art. 363 ZGB) Walter Boente 09.30 – 10.10 Uhr Besondere Bestimmungen für Angehörige als Beistand (Art. 420 ZGB) – Kontroverse und Empfehlungen der KOKES Diana Wider 10.10 – 10.50 Uhr Kaffeepause 10.50 – 11.30 Uhr Die Herstellung des Kindesverhältnisses und die Regelung der Unterhaltspflicht nach der Aufhebung von Art. 309 aZGB Daniel Rosch 11.30 – 12.10 Uhr Schnittstellen zwischen zivilrechtlichem und jugendstrafrechtlichem Kindesschutz – was soll mit sich selbst- und fremdgefährdenden jungen Erwachsenen nach dem 25. Altersjahr geschehen? Hans Melliger 12.10 – 13.25 Uhr Mittagessen 13.25 – 14.05 Uhr Zum Verhältnis von Kindes- und Erwachsenenschutzrecht und kantonalem Sozialhilferecht – oder: der zivilrechtliche Kindes- und Erwachsenenschutz ist das letzte Glied in der Versorgungskette Christoph Häfeli 14.05 – 14.45 Uhr Optimierungsmassnahmen der Aargauer Familiengerichte im KESR unter spezieller Beachtung der verfahrensrechtlichten Bestimmungen Jürg Lienhard 14.45 – 15.15 Uhr Kaffeepause 15.15 – 15.55 Uhr Hilfe, mein Fall ist in den Medien! Warum die behördliche Schweigepflicht nicht absolut sein darf Mathias Ninck > PD Dr. iur. Felix Schöbi, Bundesrichter, Lausanne 15.55 – 16.25 Uhr Das KESR aus der Sicht des Bundesgerichts – Schwerpunkte der bundesgerichtlichen Rechtsprechung Felix Schöbi > Prof. FH Diana Wider, lic. iur. / dipl. SA FH, Generalsekretärin KOKES, Dozentin und Projektleiterin an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Luzern 16.25 – 16.50 Uhr Frage- und Diskussionsrunde Christoph Häfeli Materiell-rechtliche und verfahrensrechtliche Spezialfragen In den ersten vier Jahren des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts stand weniger das materielle Recht als die professionalisierte Behördenorganisation in der Kritik. Lehre und bundesgerichtliche Rechtsprechung mit Grundsatzcharakter haben bereits zu einer zunehmend einheitlichen Rechtsauffassung in anfänglich ungeklärten Fragen beigetragen. Dennoch bedürfen zahlreiche Fragen der weiteren Klärung. Das Seminar behandelt eine Reihe von Spezialfragen und leistet damit einen Beitrag zur weiteren Konsolidierung des neuen Rechts. Referierende > Dr. iur. Walter Boente, SNF Senior Forscher und Lehrbeauftragter der Universität Lausanne > Prof. em. FH Christoph Häfeli, lic. iur. / dipl. SA, Kindes- und Erwachsenenschutzexperte, Niederrohrdorf >lic. iur. Jürg Lienhard, Fürsprecher, Präsident Kammer für Kindes- und Erwachsenenschutz Obergericht Aargau, Präsident der administrativen Aufsichtsbehörde im Kanton Aargau, Aarau > lic. iur. Hans Melliger, Fürsprecher, Leiter der Jugendanwaltschaft Kanton Aargau, Aarau >Mathias Ninck, Leiter Kommunikation Sicherheitsdepartement der Stadt Zürich > Prof. FH Daniel Rosch, lic. iur. / dipl. SA FH, Dozent und Projektleiter an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Luzern
© Copyright 2025 ExpyDoc