Folie Fall 10 - Juristisches Repetitorium Hemmer

Fall 10 Lösung
TK 1: Überfall auf T
A. Strafbarkeit des A
I. §§ 249 I, 250 I Nr.1a StGB
Jedenfalls Zueignungsabsicht mangels Enteignungsvorsatz (-)
II. §§ 253 I, 255, 250 I Nr.1a
1. obj. TB
a) Einsatz des qualifizierten Nötigungsmittels
b) Handeln, Dulden, Unterlassen
h.L.: Vermögensverfügung erforderlich, Abgr. zum § 249
erfolgt über innere Willensrichtung à hier (-) wg. vis absoluta
BGH: Vermögensverfügung nicht erforderl.! § 249 ist lex
specialis, greift jedoch hier nicht ein, so dass §§ 253,255
mögl.
2. à Streitentscheid zG der hL à 253, 255 (-)
II. §§ 223 I, 224 I Nr. 4, 5
1. Obj. TB
§ 224 I Nr.4 (+); Nr.5: str., ob konkrete Lebensgefahr erf.
2. Subj. TB, Rwk. und Schuld (+)
IV. § 240 I (+)
V. § 248b I (+)
VI. § 221 I mangels konkreter Gefahr (-)
VII. § 316a I kein Ausnutzen der Verhältnisse des Str.verk. (-)
B. Strafbarkeit von L (vgl. A)
I. §§ 223 I, 224 I Nr.4, 25 II (+)
II. §§ 240 I, 25 II (+)
III. §§ 248b I, 25 II (+)
TK 2: In der Wohnung des G
A. Strafbarkeit des A
I. §§ 249 I, 250 I Nr.1a, II, 22, 23 I
1. Nichtvollendung, Versuchsstrafbarkeit (+)
2. Tatentschluss
a) bzgl. des Grunddelikts
Nach der oben für vorzugswürdig erachteten hL erfolgt die
Abgr. zu §§ 253,255 nach innerer Willensrichtung des Opfers
à Hier Tätersicht entscheidend: A denkt, dass Goldfinger
glaubt, keine Chance zu haben à keine Vermögensverfügung
à § 249, nicht §§ 253, 255, Vorsatz bzgl. weiterer Vor. (+)
(Exkurs: nach BGH wäre entscheidend, ob nach Tätersicht
äußerlich eine Wegnahme erfolgen wird à hier (+) )
b) bzgl. der Qual. § 250 I Nr.1a (+), bzgl. § 250 II Nr.1:
Einsetzen als Nötigungsmittel = “Verwenden”, hier (+)
3. Unmittelbares Ansetzen (+)
4. RW/Schuld (+)
5. (P): Rücktritt, § 24 à fehlgeschlagener Versuch ?
Einzelaktstheorie: schon nach Abschluss der 1.Handlung (+)
Ges.betr.-L: Geschehen einheitl. Versuch., da durchgängig ein
einheitl. Raubvorsatz und ein unmittelb. räuml/ zeitl. Zus.hang
bestand à aber zum ZP der letzten Ausführungshdlg.fgV (+)
6. Strafb.keit wg. eines versuchten schweren Raubes (+)
II. § 239a I
Nach der hier für vorzugswürdig erachteten hL Täterhandeln
schon nicht auf eine Erpressung, sondern Raub ausgerichtet
III. § 239b I
Im 2-Pers.-Verh. Restr. Ausl. „stabilisierte Gefahrenlage“
(-), da “Sich-Bemächtigen” zugleich unmittelb. Nötigungsmittel
III. § 123 I (+) tb-ausschl. Einv.(-), da erzwungen, aber §123 II
IV. § 185 (+); § 194 I beachten / V. § 241 (+)
B. Strafbarkeit des L
I. §§ 249 I, 250 I Nr.1, II Nr.1, 22, 23 I, 25 II
(P): Tatentschluss
250 I Nr.1a, II Nr.1: Zur.echte Pistole (-) , Mittäterexzess, § 16
(P): § 250 I Nr.1b wegen Scheinwaffe?
Heute: Im Gegenschluss aus § 250 I Nr.1a bei Nr. 1b keine
objektive Gefährlichkeit erforderlichàTatentschluss (+)
2. (P): Rücktritt: § 24 II (-) nach Ges.betr.-L. zwar kein fgV,
aber auch kein ernsthaftes Bemühen iSv 24 II 2
à §§ 249 I, 250 I Nr.1b, 22, 23 I, 25 II (+)
II. §§ 123 I, 25 II (+) / III. §§ 241, 25 II (+)
C. Strafbarkeit der B
I. §§ 249 I, 250 II Nr.1, 22, 23 I, 26
Obj. TB: vorsätzl., rw Haupttat (+)
- (P): bestimmen (“Aufstiftung”)
(P) A bereits zu 250 I Nr.1b entschl.? (“omnimodo facturus”)
Rspr.: (+), Anstifter trägt Verantw. für Gesamttat; wesentl.
Erhöhung des Unwertgehaltes; dadurch liegt „andere Tat“ vor
Lit.: (-) Qualifikation ist ein „mehr“ an Unrecht kein „aliud“,
omnimodo facturus steht Anstifterstrafbarkeit entgegen
à hL folgen à §§ 249 I, 250 II Nr.1, 22, 23 I, 26 (-)
II. §§ 249 I, 250 I Nr.1a, II Nr.1, 22,23, 27 (+), psych. Beihilfe
III. §§ 212 I, 211, 30 I (+)
IV. §§ 251, 30 I (+)
V. § 138 I Nr.8 (-) da Tatbeteiligte (nemo-tenetur-Grundsatz)