LEITFADEN FÜR ANTRAGSTELLER Einzellandprogramme

LEITFADEN FÜR ANTRAGSTELLER
AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN
Einzellandprogramme
für die Kofinanzierung von Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen im
Binnenmarkt oder in Drittländern
Januar 2017
Haftungsausschluss
Dieses Dokument ist zur Information potenzieller Antragsteller gedacht, die sich um eine
Kofinanzierung
von
Informations-
und
Absatzförderungsmaßnahmen
für
Agrarerzeugnisse bemühen. Es dient lediglich zu Beispielzwecken. Die eigentlichen WebFormulare und –Vorlagen, die im System für die Online-Einreichung von Vorschlägen
über das Teilnehmerportal bereitgestellt werden, können davon abweichen. Alle
Vorschläge müssen unter Verwendung des elektronischen Einreichungssystems im
Teilnehmerportal erstellt und eingereicht werden.
1
VORWORT
Dieser Leitfaden soll Unterstützung bei der Erarbeitung und Einreichung von
Vorschlägen bieten und eventuell auftretende Fragen zum Verfahren
beantworten.
Im Falle weiterer Fragen bieten sich außerdem folgende Optionen an:

Informationen zur Registrierung oder damit verbundene Anfragen:
besuchen
Sie
das
Teilnehmerportal
unter:
https://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunitie
s/index.html

Teilnehmerportal, IT-Helpdesk: Anfragen sind über den Research Enquiry
Service zu stellen: http://ec.europa.eu/research/index.cfm?pg=enquiries

Fragen ohne IT-Bezug: Der Chafea-Helpdesk ist per E-Mail über [email protected] und telefonisch unter +352-4301-36611
erreichbar. Er ist werktags von 9.30 bis 12.00 Uhr und von 14.30 bis
17.00 Uhr MEZ geöffnet. An Wochenenden und Feiertagen steht er nicht
zur Verfügung.
Bitte kontaktieren Sie den Chafea-Helpdesk erst, nachdem Sie versucht
haben, die Informationen den Ihnen bereitgestellten Unterlagen zu
entnehmen.
Sollten Sie Anregungen oder Anmerkungen zur Verbesserung dieses Leitfadens
haben, senden Sie bitte eine E-Mail an den Helpdesk unter [email protected].
2
INHALT
GLOSSAR ......................................................................................................................... 4
1.
EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN ............................................................. 6
1.1. WICHTIGE DOKUMENTE .......................................................................... 6
1.2. VORBEREITENDE SCHRITTE................................................................... 7
1.2.1. Anmeldung
beim
Teilnehmerportal
unter
Verwendung Ihres EU Login-Kontos ..................................... 7
1.2.2. Registrierung Ihrer Organisation im Verzeichnis der
Begünstigten................................................................................... 7
1.3. ANLEGEN EINES VORSCHLAGS............................................................. 8
1.3.1. Sprachenregelung ........................................................................ 9
1.3.2. Allgemeine Anleitung für die Erarbeitung des
Vorschlags ....................................................................................... 9
1.3.3. Rolle und Verantwortlichkeiten unterschiedlicher
Einrichtungen ............................................................................... 10
1.3.4. Auswahl einer Aufforderung und eines Themas ............. 12
1.3.5. Antragsformular: Teil A – Administrative Angaben ...... 12
1.3.6. Antragsformular: Teil B - Technischer Inhalt .................. 15
1.3.7. Anlagen ........................................................................................... 27
1.4. ABSCHLUSS DER EINREICHUNG ........................................................ 31
1.4.1. Einreichungsfrist ......................................................................... 31
1.4.2. Eingangsbestätigung ................................................................. 31
1.4.3. Wie lege ich Beschwerde ein?................................................ 31
2.
BEWERTUNG UND ERGEBNISSE ................................................................... 32
2.1. Übersicht über den Bewertungsprozess .......................................... 32
2.2. Ergebnisse ................................................................................................... 32
ANLAGEN........................................................................................................................ 33
Anlage I: Antragsformular Teil A – kommentierte Fassung .............. 33
Anlage II: Antragsformular Teil B – Vorlage ........................................... 33
Anlage III: Methodische Hinweise für die Ex-post-Berechnung
der Rendite .................................................................................................. 33
Anlage IV: Angaben zur Repräsentativität ............................................... 33
Anlage V: Formular „Finanzielle Leistungsfähigkeit“ ............................ 33
Anlage VI: Detailliertes Budget..................................................................... 33
Anlage VII: Zusätzliche Informationen zu den Vergabekriterien .... 33
3
GLOSSAR
Das Jahresarbeitsprogramm enthält die jährlichen strategischen Prioritäten
der Förderungsregelung und wird von der Europäischen Kommission nach
Maßgabe von Artikel 8 der Verordnung (EU) Nr. 1144/2014 (Basisrechtsakt des
Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014) angenommen.
Die Exekutivagentur für Verbraucher, Gesundheit, Landwirtschaft und
Lebensmittel (Chafea) leitet die technische und finanzielle Umsetzung des
Programms
zur
Absatzförderung
für
Agrarerzeugnisse,
des
Gesundheitsprogramms der EU, des Verbraucherprogramms sowie der Initiative
„Bessere Schulung für sicherere Lebensmittel“.
Ein (Mit-)Begünstigter ist eine Organisation, die nach erfolgreicher
Antragstellung bei einem von der EU kofinanzierten Programm und
Unterzeichnung der entsprechenden Finanzhilfevereinbarung eine Kofinanzierung
durch die EU erhält. Während des Antragsverfahrens wird von Antragsteller(n)
und/oder Teilnehmer(n) gesprochen. Je nach Verfahrensstadium wird auch der
Begriff vorschlagende Organisation sowohl für Antragsteller als auch für
Begünstigte verwendet.
Vorschläge für Einzellandprogramme können von einer oder mehreren
vorschlagenden Organisationen aus ein und demselben Mitgliedstaat eingereicht
werden.
Ein einzelnes Programm/einzelner Vorschlag wird als Maßnahme bezeichnet.
Diese umfasst ein Paket zusammenhängender Tätigkeiten.
Bei Einzellandprogrammen wird zwischen den zuständigen nationalen Behörden
und dem/den Begünstigten ein Vertrag – genannt Finanzhilfevereinbarung –
unterzeichnet.
Sind mehrere Begünstigte/Antragsteller an einer Maßnahme beteiligt, muss
ergänzend
zur
Finanzhilfevereinbarung
eine
Konsortialvereinbarung
geschlossen werden, die keine der Finanzhilfevereinbarung entgegenstehenden
Bestimmungen enthalten darf.
Im Vertrag wird der Begriff „Vorfinanzierung“ verwendet, der dem in den
Rechtstexten enthaltenen Begriff „Vorschusszahlung“ entspricht.
Eine
Durchführungsstelle
ist
eine
mit
der
Durchführung
der
Programmtätigkeiten betraute Stelle, der die Rolle eines Unterauftragnehmers
zukommt.
Das Teilnehmerportal (Participant Portal) ist eine Website mit Informationen
zu Finanzierungsmöglichkeiten für „Horizont 2020“-Programme und andere
Unionsprogramme,
wozu
auch
die
Absatzförderungsmaßnahmen
für
Agrarerzeugnisse gehören.
EU Login ist der Authentifizierungsdienst der Europäischen Kommission. Dieses
System ermöglicht den Zugriff auf viele von der Kommission verwaltete Websites
und Online-Dienste.
Das Verzeichnis der Begünstigten (Beneficiary Register) ist ein von der
Europäischen Kommission erstelltes Verzeichnis der Begünstigten, die sich am
Programm zur Absatzförderung von Agrarerzeugnissen und anderen Programmen
der Europäischen Union beteiligen.
4
Der Teilnehmercode PIC (Participant Identification Code) ist ein
neunstelliger Code, der einer Einrichtung unmittelbar nach ihrer OnlineRegistrierung zugeteilt wird.
Die zuständige nationale Behörde ist die Stelle, die von der Regierung des
Mitgliedstaats mit der Verwaltung der Durchführung von Einzellandprogrammen
beauftragt wird.
5
1.
EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN
Bei den Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für Informations- und
Absatzförderungsmaßnahmen kommt das elektronische Einreichungssystem
(Electronic Submission System) zum Einsatz, das ursprünglich für die
Forschungsprogramme von „Horizont 2020“ entwickelt wurde.
Die Einreichung eines Vorschlags ist nur online unter Verwendung des
elektronischen Einreichungssystems im Teilnehmerportal und innerhalb
der in der Aufforderung genannten Frist möglich.
Der Link zum elektronischen Einreichungssystem findet sich unter folgender
Adresse:
http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/agrip/
index.html
Bei Fragen zu den Tools für die Online-Einreichung (wie etwa vergessene
Passwörter, Zugriffsrechte und -rollen, technische Aspekte der Einreichung von
Vorschlägen usw.) wenden Sie sich an den für diesen Zweck
eingerichteten IT-Helpdesk über die Website des Teilnehmerportals:
http://ec.europa.eu/research/index.cfm?pg=enquiries
Zu beachten ist, dass für die Nutzung des Online-Einreichungssystems technische
Mindestvoraussetzungen gegeben sein müssen, die unter folgender Adresse
aufgeführt sind:
https://webgate.ec.europa.eu/fpfis/wikis/display/ECResearchGMS/Minimum+Tec
hnical+Requirements (Zugriff über Ihr EU Login-Konto, siehe Kapitel 1.2.1).
1.1.
WICHTIGE DOKUMENTE
Bevor Sie sich entschließen, einen Vorschlag einzureichen und die verschiedenen
Antragsformulare auszufüllen, prüfen Sie bitte, ob Ihre Organisation, die
geförderten Erzeugnisse und die Maßnahme selbst die Kriterien für die
Förderfähigkeit erfüllen. Außerdem sollten Sie prüfen, ob die von Ihnen
geplanten Tätigkeiten und die Zielländer mit den in der Aufforderung zur
Einreichung von Vorschlägen aufgeführten Prioritäten in Einklang stehen.
Daher besteht der erste Schritt in einer gründlichen Durchsicht der einschlägigen
Dokumente und Unterlagen:

Verordnung (EU) Nr. 1144/2014 des Europäischen Parlaments und des
Rates
vom
22. Oktober
2014
über
Informationsund
Absatzförderungsmaßnahmen für Agrarerzeugnisse im Binnenmarkt und in
Drittländern und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 3/2008 des
Rates

Delegierte Verordnung (EU) 2015/1829 der Kommission vom 23. April
2015 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 1144/2014 des Europäischen
Parlaments
und
des
Rates
über
Informationsund
Absatzförderungsmaßnahmen für Agrarerzeugnisse im Binnenmarkt und in
Drittländern

Durchführungsverordnung (EU) 2015/1831 der Kommission vom
7. Oktober 2015 mit Vorschriften zur Anwendung der Verordnung (EU)
6
Nr. 1144/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates über
Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen für Agrarerzeugnisse im
Binnenmarkt und in Drittländern

jeweiliger jährlicher Durchführungsbeschluss der Kommission über die
Annahme des Arbeitsprogramms für das betreffende Jahr im Rahmen von
Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen für Agrarerzeugnisse im
Binnenmarkt und in Drittländern

Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Einzellandprogramme.
Im Falle weiterer Fragen stehen noch die folgenden Optionen zur Verfügung:

Überblick und „Häufig gestellte Fragen“ (FAQ) zur Absatzförderungspolitik,
beides abrufbar unter:
http://ec.europa.eu/agriculture/promotion/

„Häufig gestellte Fragen“ (FAQ) zur Aufforderung und zur Einreichung von
Vorschlägen, abrufbar unter: http://ec.europa.eu/chafea/agri/faq.html

Musterfinanzhilfevereinbarungen für Einzellandprogramme (Fassungen für
Einzelempfänger bzw. für mehrere Empfänger)

Zuständige nationale Behörden: Antragsteller, die Einzellandprogramme
erarbeiten, können bei den zuständigen Behörden ihres Mitgliedstaates
weitere
Informationen
zur
Rechtsgrundlage,
zum
Muster
der
Finanzhilfevereinbarung sowie zur Maßnahmendurchführung einholen. Die
Liste der zuständigen nationalen Behörden findet sich unter
http://ec.europa.eu/agriculture/promotion/member-states/.
1.2.
VORBEREITENDE SCHRITTE
1.2.1. Anmeldung beim Teilnehmerportal unter Verwendung Ihres EU LoginKontos
Um das elektronische Einreichungssystem nutzen zu können, müssen Sie
zunächst ein Benutzerkonto, das sogenannte EU Login-Konto, einrichten.
Dazu gehen Sie einfach unter folgender Adresse auf das Teilnehmerportal:
http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/funding/index.html
Falls sie noch nicht über ein Benutzerkonto für das Teilnehmerportal verfügen,
klicken Sie einfach auf „REGISTER“ (in der rechten oberen Ecke neben „LOGIN“)
und registrieren sich online.
Falls sie bereits über ein Benutzerkonto für das Teilnehmerportal verfügen,
können Sie sich anmelden (Anklicken von „LOGIN“ in der rechten oberen Ecke)
und mit der Eingabe der erforderlichen Informationen beginnen.
1.2.2. Registrierung Ihrer Organisation im Verzeichnis der Begünstigten
Die Europäische Kommission verfügt über ein Online-Verzeichnis der an
verschiedenen EU-Programmen beteiligten Organisationen, das sogenannte
Verzeichnis der Begünstigten. Dies ermöglicht eine einheitliche Handhabung der
7
offiziellen Daten der einzelnen Organisationen und hat zudem den Vorteil, dass
ein und dieselben Informationen nicht mehrfach abgefragt werden müssen.
Sobald Sie über ein EU Login-Konto verfügen, können Sie zum nächsten Schritt
übergehen und Ihre Organisation registrieren, falls dies noch nicht geschehen ist.
Ob bereits eine Registrierung vorliegt, können Sie auf der Seite „Beneficiary
Register“ nachprüfen:
http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/organisations/regist
er.html.
Wenn Sie Ihre Organisation dort nicht finden – und nur dann – sollten
Sie mit dem Registrierungsverfahren beginnen, indem Sie „Register your
organisation“ anklicken.
Für diesen Registrierungsprozess müssen Sie Angaben zum Rechtsstatus Ihrer
Einrichtung bereitstellen. Bitte tragen Sie nur die Angaben ein, die in den
Abschnitten „Organisation data“, „Legal address“ und „Contact information“
abgefordert werden. Andere Abschnitte sind für Einzellandprogramme nicht
relevant.
Sie müssen das Registrierungsverfahren nicht in einem Zuge abschließen. Es ist
möglich, einige Informationen einzugeben, sie abzuspeichern und später auf der
Seite My Organisations der Rubrik „My Area“ fortzufahren.
Nach Abschluss Ihrer Registrierung erhalten Sie einen neunstelligen
Teilnehmercode (PIC-Code). Sie benötigen die PIC-Codes des Koordinators
und aller sonstigen Begünstigten (jedoch nicht für Unterauftragnehmer), um mit
dem Ausfüllen von Teil A des Antrags zu beginnen.
Die Person, die die Organisation registriert (als „self-registrant“ bezeichnet),
kann auf der Seite My Organisations der Rubrik My Area Aktualisierungen und
Korrekturen vornehmen.
Bitte beachten Sie, dass unvollständige Registrierungen nach einem Jahr
gelöscht werden.
1.3.
ANLEGEN EINES VORSCHLAGS
Nach Auswahl einer Aufforderung und eines Themas können Sie mit der
Erstellung ihres Vorschlagsentwurfs beginnen. Eine schrittweise Anleitung ist
unter
folgendem
Link
abrufbar:
https://webgate.ec.europa.eu/fpfis/wikis/display/ECResearchGMS/Step+3+Creat
e+a+Draft+Proposal
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Vorschlag speichern und später wieder darauf
zugreifen können. Weitere Hinweise dazu sind unter folgendem Link erhältlich:
https://webgate.ec.europa.eu/fpfis/wikis/display/ECResearchGMS/Step+5+Edit+
and+Complete+Proposal.
8
1.3.1. Sprachenregelung
Vorschläge können in jeder Amtssprache der Europäischen Union
eingereicht werden. Allerdings sollten die Antragsteller bei der
Erarbeitung der Vorschläge berücksichtigen, dass die Verwaltung der
Verträge den Mitgliedstaaten obliegt. Es empfiehlt sich daher, den
Vorschlag in der(den) Sprache(n) des Herkunftsmitgliedstaats der
vorschlagenden Organisation(en) einzureichen, sofern der betreffende
Mitgliedstaat nicht sein Einverständnis erklärt hat, den Vertrag in
englischer Sprache zu schließen.1
Da das elektronische Einreichungssystem nur Formulare in Englisch unterstützt,
sind diesem Leitfaden alle Antragsformulare in der Übersetzung beigefügt
(Anhänge I und II). Sie können bei der Eingabe der Daten in die OnlineAntragsformulare als Hilfe verwendet werden.
Spezifische Anforderungen (soweit zutreffend) sind außerdem in Kapitel 1.3.7
des vorliegenden Leitfadens aufgeführt.
Zur Erleichterung der Prüfung der Vorschläge durch unabhängige
Sachverständige, die die technischen Aspekte bewerten, sollte
vorzugsweise eine englische Übersetzung des technischen Teils (Teil B)
zusammen mit dem Vorschlag eingereicht werden, wenn dieser in einer
anderen EU-Amtssprache abgefasst ist.
1.3.2. Allgemeine Anleitung für die Erarbeitung des Vorschlags
Bei der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ist mit einem starken
Wettbewerb zu rechnen. Ein einziges schwaches Element in einem ansonsten
guten Vorschlag kann eine geringere Gesamtpunktzahl zur Folge haben, so dass
der Vorschlag letztlich nicht für eine EU-Förderung empfohlen wird.
In Anbetracht dessen empfehlen wir Ihnen, sich gründlich mit folgenden
Aspekten zu befassen, ehe Sie mit der Erarbeitung eines Vorschlags beginnen:
1

Relevanz: Prüfen Sie, dass sich der von Ihnen geplante Vorschlag auch
tatsächlich auf das in der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
genannte Thema bezieht. Vorschläge, die nicht in den Geltungsbereich der
Aufforderung fallen, werden abgelehnt, da sie nicht den Mindestwert der
Punktzahl für das Vergabekriterium der Relevanz erfüllen.

Vollständigkeit: Prüfen Sie, dass der von Ihnen geplante Vorschlag alle
sachdienlichen Informationen enthält und alle Aspekte berücksichtigt, die
in den Vergabekriterien, der Vorschlagsvorlage und diesem Leitfaden
aufgeführt sind, da die Bewertung ausschließlich auf Grundlage der
eingereichten Inhalte vorgenommen wird. Halten Sie genauestens das
Format der Vorlage von Teil B ein und stellen Sie sicher, dass alle
geforderten Informationen hochgeladen werden. Denken Sie stets daran,
dass Quantität nicht unbedingt Qualität bedeutet: Gute Vorschläge sind
klar formuliert und leicht zu verstehen und nachzuverfolgen, sie sind
präzise, kurzgefasst und auf das Wesentliche konzentriert. Beachten Sie,
Information dazu unter: http://ec.europa.eu/agriculture/promotion/member-states/
9
dass für Teil B des Vorschlags ein Seitenlimit besteht (genaue Angaben
dazu in Kapitel 1.3.6). Ein über dieses Limit hinausgehender Text wird mit
Wasserzeichen versehen und von den Bewertern nicht berücksichtigt.

Orientierung auf Ergebnisse und Wirkung: Gute Vorschläge sollten ganz
klar die zu erreichenden Ergebnisse aufzeigen und eine solide und
glaubwürdige Evaluierungsstudie – durchgeführt von einer unabhängigen
externen Stelle – beinhalten, bei der es nicht nur um die
Prozessevaluierung, sondern insbesondere um die Wirkung geht, wie in
den zusätzlichen Informationen zu den Vergabekriterien (Anlage VII)
erläutert wird.
Zu beachten ist, dass die Bewertung der Vorschläge auf der Grundlage
der Informationen erfolgt, die zum Zeitpunkt der Einreichung
bereitgestellt werden (siehe auch Kapitel 2).
1.3.3. Rolle und Verantwortlichkeiten unterschiedlicher Einrichtungen
An der Durchführung einer Maßnahme können die verschiedensten Einrichtungen
beteiligt
sein,
und
sie
alle
haben
unterschiedliche
Rollen
und
Verantwortlichkeiten:

Der Koordinator ist insbesondere für die folgenden Aufgaben zuständig:
-
Einreichung des Vorschlags im Auftrag aller beteiligten vorschlagenden
Organisationen;
-
Überwachung der ordnungsgemäßen Durchführung der Maßnahme;
-
Tätigkeit als Mittler für die gesamte Kommunikation zwischen den
Begünstigten und der zuständigen nationalen Behörde, sofern nichts
anderes bestimmt ist;
-
Einholung aller von der zuständigen nationalen Behörde angeforderten
Unterlagen
und
Informationen
bei
den
Mitantragstellern/Mitbegünstigten, Durchsicht sowie Überprüfung von
Vollständigkeit und Richtigkeit vor der Weiterleitung;
-
Vorlage der zu erbringenden Leistungen und Berichte während der
Durchführung der Maßnahme an die zuständige nationale Behörde;
-
Sicherstellung der rechtzeitigen Vornahme aller Zahlungen an die
Mitbegünstigten;
-
auf Verlangen Unterrichtung der zuständigen nationalen Behörde über
die an die einzelnen Mitbegünstigten gezahlten Beträge.
Zu beachten ist, dass der Koordinator die oben genannten Aufgaben
weder an Mitbegünstigte übertragen noch an Dritte vergeben darf.

Sonstige Begünstigte/Antragsteller
folgenden Aufgaben wahr:
nehmen
in
erster
Linie
die
-
fortlaufende Aktualisierung der im Verzeichnis der Begünstigten (im
elektronischen Austauschsystem) gespeicherten Angaben;
-
unverzügliche Unterrichtung des Koordinators über alle Ereignisse oder
Umstände,
die
die
Durchführung
der
Maßnahme
erheblich
beeinträchtigen oder verzögern könnten;
10
-

rechtzeitige Übermittlung
Koordinator:
folgender
Daten/Unterlagen
an
den
o
einzelne Kostenaufstellungen und gegebenenfalls Bescheinigung
über die Kostenaufstellungen;
o
alle Daten, die für die Erstellung der Berichte erforderlich sind;
o
allen sonstigen Dokumente oder Informationen, die von der
zuständigen nationalen Behörde, der Agentur oder Kommission
verlangt werden, sofern nicht der Begünstigte verpflichtet ist,
diese Informationen direkt an die zuständige nationale Behörde,
die Agentur oder die Kommission zu übermitteln
Unterauftragnehmer
o
Sie sind nicht Vertragsparteien der Finanzhilfevereinbarung und
haben keine vertragliche Beziehung mit den zuständigen
nationalen Behörden;
o
Durchführungsstellen nach Artikel 13 der Verordnung
Nr. 1144/2014 gelten als Unterauftragnehmer;
o
Sie sind so auszuwählen, dass das beste Preis-LeistungsVerhältnis oder gegebenenfalls auch der niedrigste Preis2 sowie
die Abwesenheit von Interessenkonflikten gegeben sind.
Antragsteller/Begünstigte, die als „Einrichtungen des öffentlichen
Rechts“ gelten, sollten die nationalen Vergabevorschriften zur
Umsetzung von Richtlinie 2004/118/EG bzw. 2014/24/EU
befolgen;
o
Unteraufträge können an Einrichtungen, die eine strukturelle
Verbindung (z. B. eine rechtliche oder eine finanzielle
Verbindung) mit dem Antragsteller haben, direkt vergeben
werden; allerdings muss dabei der dem Begünstigten
angebotene Preis auf die tatsächlichen Kosten beschränkt sein,
die der leistungserbringenden Einrichtung entstehen (d. h. ohne
Gewinnspanne).
(EU)
Sind mehrere Begünstigte/Antragsteller an einer Maßnahme beteiligt, muss
außerdem ergänzend zur Finanzhilfevereinbarung eine Konsortialvereinbarung
geschlossen werden. Dies ist in unterschiedlicher Form möglich, wobei eine
standardmäßige schriftliche Vereinbarung am gebräuchlichsten ist. Eine
Anleitung zur Konsortialvereinbarung finden Sie im Online-Handbuch und in
„Guidance — How to draw up your consortium agreement“ unter:
http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/other/gm/h2020guide-coord-a_en.pdf.
Die Konsortialvereinbarung muss nicht mit dem Vorschlag eingereicht werden.
Sie muss jedoch zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung
verfügbar sein.
2
Gilt nicht für Durchführungsstellen.
11
1.3.4. Auswahl einer Aufforderung und eines Themas
Bitte
beachten
Sie,
dass
der
Zugang
zum
elektronischen
Einreichungssystem erst möglich ist, nachdem eine Aufforderung und ein
Thema ausgewählt wurden.
Eine ausführliche Beschreibung der Vorgehensweise finden Sie unter:
https://webgate.ec.europa.eu/fpfis/wikis/display/ECResearchGMS/Steps+1+and
+2+Logging+in+and+Selecting+a+Topic
1.3.5. Antragsformular: Teil A – Administrative Angaben
Teil A umfasst Felder für die geforderten Angaben, Checklisten und Erklärungen
und muss direkt über das Online-Einreichungstool ausgefüllt werden.
Ein Muster des Teil-A-Formulars findet sich in Anlage I zusammen mit
konkreten Anweisungen für das Ausfüllen der einzelnen Felder.
Die folgenden Anweisungen betreffen Anträge, die von mehreren Antragstellern
unter Einbeziehung eines Koordinators eingereicht werden. Ist nur ein
Antragsteller vorhanden, so ist eine Bezugnahme auf den Koordinator als
Bezugnahme auf den Einzelantragsteller zu verstehen.
Bitte beachten Sie, dass zum Ausfüllen von Teil A und im Falle der
Einreichung von Maßnahmen durch mehrere Antragsteller

der Koordinator für die Einreichung des Antrags zuständig ist

alle anderen Antragsteller (nicht die Unterauftragnehmer) im
Verzeichnis der Begünstigten registriert sein und dem Koordinator die
PIC mitteilen müssen

alle anderen Antragsteller über
http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/organisations/lfv
.html eine Selbstüberprüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit
durchgeführt haben müssen

dem Koordinator das Maßnahmenbudget je Antragsteller vorliegen
muss
Abschnitt 1: Allgemeine Angaben
In diesen Abschnitt sollten Sie das Kürzel, den Titel des Vorschlags, die Dauer,
freie Schlagwörter sowie eine Zusammenfassung Ihres Vorschlags in Englisch
eintragen.
Im Unterabschnitt „Declarations“ werden mehrere Eigenerklärungen gefordert,
die der Koordinator abgibt, indem er die entsprechenden Kästchen anklickt. Mit
diesen Erklärungen wird die Einhaltung verschiedener im Rechtsrahmen
festgelegter Kriterien bestätigt.
Im Falle der Auswahl des Vorschlags für eine EU-Förderung wird vom
Antragsteller
gefordert,
dass
er
vor
Unterzeichnung
der
Finanzhilfevereinbarung
eine
ehrenwörtliche
Erklärung
zu
den
Ausschlusskriterien unterschreibt.
12
Durch die Aufforderung, eine Selbstüberprüfung der finanziellen
Leistungsfähigkeit durchzuführen und das Kästchen anzukreuzen, sollen
Sie darauf aufmerksam gemacht werden, dass bei einer schwachen
Finanzlage
eine
ausführliche
Erläuterung
zu
den
nötigen
Finanzierungsquellen für die Durchführung der Maßnahme verlangt wird,
die in Abschnitt 8 von Teil B abzugeben ist. Ein solches Ergebnis sollte
Sie jedoch nicht davon abhalten, Ihren Vorschlag einzureichen.
Abschnitt 2:
Administrative
Organisation(en)
Angaben
zu
der
(den)
vorschlagenden
Der Koordinator gibt den PIC-Code seiner Organisation und aller anderen
Antragsteller ein (siehe Kapitel 1.2.2 dieses Leitfadens). Nach Eingabe des Codes
werden die administrativen Angaben zum Teil automatisch eingetragen.
Zu beachten ist, dass nur Organisationen mit Sitz in einem EUMitgliedstaat
förderfähig
sind.
Wird
ein
Vorschlag
für
ein
Einzellandprogramm
von
mehreren
Antragstellern
gemeinsam
eingereicht, sollten alle Antragsteller im gleichen Mitgliedstaat ansässig
sein.
Der Koordinator hat dann die Möglichkeit, Kontaktpersonen der anderen
Antragsteller, die im vorangegangenen Schritt ausgewählt wurden, den Zugriff zu
gewähren. Erhält eine solche Kontaktperson das Zugriffsrecht für einen
bestimmten Vorschlag, dient ihre E-Mail-Adresse (die auch für das EU LoginKonto genutzt wird) als wichtigste Kennung. Außerdem muss der Koordinator für
jede Kontaktperson den Umfang der Zugriffsrechte festlegen (vollständiger
Zugriff oder nur Lesezugriff).
Danach muss der Koordinator (oder die entsprechend befugte Person) für jeden
Antragsteller die Kontaktangaben eintragen.
Abschnitt 3: Budget
Unter diesem Abschnitt ist eine Tabelle mit einer Budgetübersicht auszufüllen:
Die weißen Felder sind vom Koordinator auszufüllen, während die grauen Felder
automatisch durch das System ausgefüllt oder berechnet werden; die schwarzen
Felder können nicht ausgefüllt werden.
13
In den Zeilen der Budgettabelle werden für jeden Teilnehmer die geschätzten
Gesamtausgaben ausgewiesen.
Förderfähige Kosten sind:

direkte Personalkosten
Antragsteller;
(Spalte a):
gilt
nur
für
Personalkosten
der

direkte Kosten für Unterauftragsvergabe (Spalte b): alle Rechnungen der
Durchführungsstellen sowie der sonstigen Unterauftragnehmer; Kosten für
Unteraufträge, die in Einrichtungen mit struktureller Verbindung zum
Begünstigten anfallen (Auftragsvergabe ohne Gewinnspanne – siehe
Kapitel 1.1.3) sollten hier ebenfalls berücksichtigt werden;

sonstige direkte Kosten (Spalte c): den Antragstellern entstehende Kosten,
die nicht mit Personalkosten oder Kosten für die Unterauftragsvergabe in
Zusammenhang
stehen,
einschließlich
Reisekosten,
Kosten
für
Prüfbescheinigungen, Sicherheitsleistungen für die Vorfinanzierung, Kosten
des
Erwerbs
von
Ausrüstungen
und
sonstigen
Waren
sowie
Dienstleistungen;

indirekte Kosten (Spalte d): diese Kosten werden durch das System
berechnet.
Ausführliche Darlegungen zu förderfähigen Kosten finden Sie in Artikel 6 der
Musterfinanzhilfevereinbarung (verfügbar über das Teilnehmerportal). Eine
Aufschlüsselung der Kosten ist in der individuellen Budgetanalyse in Teil B,
Abschnitt 6 des Antrags gefordert.
Bitte vergewissern Sie sich, dass die Beträge der einzelnen
Kostenkategorien und die Summen in Teil A mit den entsprechenden
Beträgen in der individuellen Budgetanalyse in Teil B des Antrags sowie
mit den beim Ausfüllen von Anlage VI „Detaillierte Budgetaufstellung“
berechneten Beträgen übereinstimmen (siehe Kapitel 1.3.7).
Zur Berechnung des höchstmöglichen EU-Beitrags (Spalte g) werden die
Gesamtkosten (e) mit dem Erstattungssatz (f) multipliziert. Letzterer wird
automatisch vom System eingesetzt und richtet sich nach dem Mitgliedstaat des
Antragstellers (bzw. der Antragsteller). In der Aufforderung sind die Länder
aufgeführt, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung finanzielle Unterstützung
erhalten und für die daher ein höherer Erstattungssatz gilt.
Die Antragsteller müssen zudem einschätzen, ob es Einnahmen aus der
vorgesehenen Maßnahme geben wird (z. B. Verkauf von Ausrüstungen, die bei
einer
Maßnahme
verwendet
wurden,
Verkauf
von
Publikationen,
Konferenzgebühren usw.). Der entsprechende Betrag ist in Spalte I anzugeben.
Bitte beachten Sie, dass zwecks Vereinfachung der Budgetübersicht
Beitrag der Antragsteller nicht angeführt werden muss. Der Betrag,
nach Abzug des beantragten EU-Beitrags (h) und der Einnahmen aus
Maßnahme (i) von den geschätzten förderfähigen Gesamtkosten
übrigbleibt, gilt implizit als „Beitrag des Antragstellers“.
der
der
der
(e)
Abschnitt 4: Angaben zur Maßnahme
In diesem Abschnitt sollten die mit dem Vorschlag verbundenen Zielländer
angegeben werden. Außerdem ist gegebenenfalls darzulegen, welche Regelung
gefördert werden soll und welches Erzeugnis/welche Erzeugnisse zur Illustration
14
dienen. Beachten Sie, dass die Auswahl mehrerer Erzeugnisse möglich ist. Ferner
ist zu beachten, dass nur Erzeugnisse nach Artikel 5 der Verordnung (EU)
Nr. 1144/2014 für Informations- oder Absatzförderungsmaßnahmen in Betracht
kommen oder zur Illustration der geförderten Regelung herangezogen werden
können.
Wählen Sie
Erzeugnisse
sind. Die
Erzeugnisse
entnehmen.
sorgfältig ein oder mehrere Zielländer, Regelungen und
aus, die im Rahmen des ausgewählten Themas förderfähig
in Betracht kommenden Zielländer, Regelungen und
bei den jeweiligen Themen sind der Aufforderung zu
1.3.6. Antragsformular: Teil B - Technischer Inhalt
Teil B betrifft den technischen Inhalt des Vorschlags. Um die Erarbeitung zu
erleichtern, sollten die Antragsteller die Standardvorlage in Anlage II dieses
Leitfadens verwenden sowie die nachfolgenden spezifischen Anweisungen
beachten.
Es kommt darauf an, alle vorgegebenen Abschnitte auszufüllen und auf die im
vorliegenden Dokument genannten Fragen einzugehen. Sie sind dazu gedacht,
den Antragstellern bei der Erarbeitung eines Vorschlags Anleitung zu geben, und
decken alle wichtigen Aspekte eines Vorschlags ab. Das ermöglicht es den
unabhängigen Sachverständigen, eine wirksame Bewertung anhand der
Vergabekriterien vorzunehmen.
Sie können für Ihren Vorschlag jedes beliebige Textverarbeitungsprogramm
verwenden. Das Hochladen des fertigen Vorschlags in das elektronische
Einreichungssystem ist allerdings nur im PDF-Format möglich.
Bitte beachten Sie, dass die Seitenzahl für diesen Teil begrenzt ist: Teil B
darf in ausgefüllter Form nicht mehr als 70 Seiten umfassen.
Dementsprechend müssen auch alle Tabellen in diesen 70 Seiten enthalten sein.
Die zulässige Mindestschriftgröße ist 11 Pt. Das Seitenformat ist A4, und alle
Ränder (oben, unten, links, rechts) sollten mindestens 15 mm groß sein (ohne
Fußzeilen oder Kopfzeilen).
Wenn Sie vor Ablauf der Einreichungsfrist versuchen, einen das vorgegebene
Seitenlimit übersteigenden Vorschlag hochzuladen, erfolgt eine automatische
Warnung und Ihnen wird geraten, den Vorschlag zu kürzen und neu
hochzuladen.
Überzählige Seiten werden mit einem Wasserzeichen überdruckt und bei der
Bewertung Ihres Vorschlags nicht berücksichtigt.
Nachdem Sie Ihren Vorschlag entsprechend den nachstehenden Anweisungen
und anhand der Vorlage in Anlage II fertiggestellt haben, wandeln Sie ihn bitte in
PDF-Format um und laden ihn als „Teil B“ im elektronischen Einreichungssystem
hoch:
15
Zu beachten ist, dass ein bereits hochgeladener Vorschlag vor Ablauf der
Einreichungsfrist beliebig oft ersetzt werden kann. Stellen Sie jedoch
sicher, dass die endgültige Fassung vor Ablauf der Frist hochgeladen
wird.
Teil B sollte die folgenden Abschnitte umfassen:
Abschnitt 1: Vorstellung der vorschlagenden Organisation(en)
Stellen Sie kurz Ihre Organisation (bzw. Organisationen) (ohne Wiederholung
der bereits in Teil A des Antragsformulars gemachten Angaben), den von ihr
vertretenen Erzeugnissektor und ihre Mitglieder vor. Informationen zur Struktur
des Sektors, zur Zahl der Unternehmen, zum Umsatz sowie Daten zur
Beschäftigung können mit enthalten sein.
Bitte beachten Sie, dass die Informationen zur Repräsentativität Ihrer
Organisation
in
Ihrem
Mitgliedstaat
für
den
(die)
betreffenden
Erzeugnissektor(en) als Anlage bereitgestellt werden sollten, wobei die im
Teilnehmerportal angebotene Vorlage zu verwenden ist. Die ausgefüllte Anlage
ist separat unter der entsprechenden Rubrik hochzuladen (siehe auch
Kapitel 1.3.7).
Abschnitt 2: Erzeugnisse/Regelungen und Marktanalyse
16
Bitte geben Sie die Erzeugnisse oder Regelungen an, auf die sich die
Absatzförderungs- oder Informationsmaßnahme bezieht. Wenn Ihr Vorschlag
eine Absatzförderung für in Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 1144/2014
aufgeführte Erzeugnisse zum Gegenstand hat, geben Sie bitte die KN-Codes3 der
Erzeugnisse an. Bitte vergewissern Sie sich, dass im entsprechenden Abschnitt
von Teil A dieselben Erzeugnisse/Regelungen angegeben sind.
Die in diesem Abschnitt vorgelegte Marktanalyse dient als Grundlage für die
Festlegung der Maßnahmenziele und der damit verbundenen Strategie. Sie muss
Informationen über makroökonomische Indikatoren, die Marktlage und
Marktprognosen, eine diesbezügliche Bewertung und die einschlägigen
Datenquellen beinhalten.
Bitte machen Sie die notwendigen Angaben zur Beschreibung des Marktes
und/oder den Grad der Sensibilisierung auf dem Zielmarkt an, indem sie Fragen
folgender Art beantworten:
Angebot:

Wie ist der Markt in den Zielländern strukturiert und welche Position hat
Ihre Organisation in diesem Markt?

Welche
Marktposition
Erzeugnissektor?

Wie ist deren Position im Vergleich zu Wettbewerbern aus Drittländern?

Mit welchen Herausforderungen sehen sie sich konfrontiert?

Wer sind ihre wichtigsten Wettbewerber?

Wie sehen ihre Marktstrategien aus?

Worin liegen die Wettbewerbsvorteile der EU-Hersteller?

Worin liegen die Wettbewerbsvorteile Ihrer vorschlagenden Organisation?

Erläutern Sie die wichtigsten Unterschiede (Preis, Qualität usw.), aufgrund
derer Ihr Erzeugnis wettbewerbsfähiger sein wird als andere, im Zielmarkt
bereits verfügbare Produkte.

Welche Herausforderungen bestehen auf der Logistikseite? Beschreiben
Sie kurz die wichtigsten Vertriebskanäle.

Im Falle von Drittländern machen Sie bitte genaue Angaben zu
Einfuhrzöllen (falls zutreffend) sowie zu den in Kraft befindlichen oder im
Laufe der Durchführung der geplanten Maßnahme vorgesehenen
gesundheitspolizeilichen und pflanzenschutzrechtlichen Maßnahmen und
etwaigen anderen Beschränkungen (z. B. Verbot, selbst wenn dieses
vorübergehend ist).
haben
EU-Hersteller
3
aus
dem
gleichen
Weitere Informationen zu KN-Codes finden Sie auf der folgenden Website:
http://ec.europa.eu/taxation_customs/customs/customs_duties/tariff_aspects/combined_nomenclature/index_en.h
tm.
17
Nachfrage:

Welche Merkmale, demografischen Hintergründe und sozioprofessionellen
Profile sind kennzeichnend für die derzeitigen Verbraucher und wie
können diese typologisch charakterisiert werden?

Wie sind die mittelfristigen Tendenzen beim Verbrauch einzuschätzen?
Wenn es sich um eine Maßnahme zur Sensibilisierung handelt:

Wie ist der gegenwärtige Stand des Verbraucherbewusstseins?

Was muss verbessert werden und worin bestehen die Herausforderungen?

In welchen Segmenten ist das Verbraucherbewusstsein stärker/schwächer
ausgeprägt?
Geben Sie auch eine Zusammenfassung der verfügbaren Berichte zur
Marktforschung und/oder zum Verbraucherbewusstsein für die Zielmärkte.
Beziehen Sie sich wenn möglich auf öffentlich zugängliche Berichte und nehmen
Sie Quellverweise auf.
Zudem ist eine SWOT-Analyse vorzulegen.
Falls ähnliche Maßnahmen in die Wege geleitet oder kürzlich abgeschlossen
wurden, machen Sie bitte folgende Angaben:
a) Bezeichnung, Dauer und Zielmärkte der ähnlichen Maßnahme(n),
b) erzielte Ergebnisse, sofern sie zum Zeitpunkt der Einreichung des
Vorschlags bekannt sind.
Abschnitt 3: Ziele der Maßnahme
Konkretisieren Sie aufbauend auf dem vorangegangenen Abschnitts die Ziele der
Maßnahme und nennen Sie quantifizierte Zielvorgaben.
Die Ziele sollten die SMART-Kriterien erfüllen (d. h. spezifisch, messbar,
erreichbar, ergebnisorientiert und zeitgebunden sein):

Spezifisch: Die Ziele müssen präzise benannt sein, damit sie genau
verstanden werden.

Messbar: Es sollte möglich sein, anhand vorab festgelegter
quantifizierbarer Indikatoren die Fortschritte bei der Verwirklichung der
Ziele zu messen.

Erreichbar: Die Ziele müssen mit den veranschlagten Ressourcen
innerhalb der Laufzeit der geplanten Maßnahme erreicht werden können.

Ergebnisorientiert: Die Zielvorgaben
beziehen und nicht auf Tätigkeiten.

Zeitgebunden: Die Ziele müssen einen klaren Zeitrahmen haben, und es
ist eine Frist für die Erreichung festzulegen.
sollten
sich
auf
Ergebnisse
Die Empfehlungen in Anlage III zu diesem Leitfaden sollten die Entwicklung von
SMART-Zielen erleichtern. Gleichzeitig wird damit die Kohärenz zwischen der Expost-Evaluierung der Maßnahme und den in diesem Stadium festgesetzten Zielen
gewährleistet. Es sollten bis zu drei wesentliche Maßnahmenziele beschrieben
werden (d. h. Wirkungsindikatoren gemäß Durchführungsrechtsakt und gemäß
Abschnitt 7 dieses Kapitels). Bei der Mehrzahl der Absatzförderungsmaßnahmen
18
dürfte es möglich sein, die erwarteten Wirkungen mittels eines oder beider der
folgenden Wirkungsindikatoren einzuschätzen. Bei Maßnahmen, für die diese
Indikatoren nicht geeignet sind, sollte eine begründete Alternative angeboten
werden.
Bei Maßnahmen, die auf eine wirtschaftliche Rendite abzielen – wie
beispielsweise durch eine Vergrößerung des Marktanteils von EU-Erzeugnissen –,
sollte diese Rendite in absoluten Geldgrößen, d. h. als Wert in EUR, angegeben
werden. Ähnlich wie beim Konzept der Evaluierung nach Durchführung der
Maßnahme sollen durch das quantifizierte Ziel externe Einflüsse ausgeschlossen
werden, um die Wirkung(en) feststellen zu können, die der Maßnahme direkt
zuzuschreiben sind. Dabei sollte diese Schätzung mehr sein als ein einfacher
Vergleich von Zahlen, die vor bzw. nach der Kampagne ermittelt wurden.
Beispielsweise sollte bestehenden Markttrends Rechnung getragen werden, die
es auch ohne diese Maßnahme geben würde. Weitere Informationen zu
möglichen Methoden für die Berechnung der Zahlen sind der Anlage III dieses
Leitfadens zu entnehmen.
Bei Maßnahmen, die auf eine Informationsrendite abzielen – wie beispielsweise
durch die Verbesserung des Kenntnisstandes –, sollte zur Quantifizierung der
erwarteten Wirkung die Zahl der Personen angegeben werden, die neue
Erkenntnisse erlangt/ihre Meinung geändert haben. Die Zahl der tatsächlich
erreichten Personen ist in diesem Falle der entsprechende Wirkungsindikator.
Anlage III dieses Leitfadens enthält weitere Informationen zu den methodischen
Anforderungen.
Außerdem sollten bei der Festlegung der Maßnahmenziele die folgenden Fragen
berücksichtigt werden:

Wie beziehen sich die Maßnahmenziele auf die in Artikel 2 und 3 der
Verordnung 1144/2014 enthaltene Förderungsregelung? Sind die Ziele auf
die im jährlichen Arbeitsprogramm festgelegten Prioritäten ausgerichtet?

Stehen die Maßnahmenziele
Marktanalyse?

In welchem Zusammenhang stehen die Ziele mit der die Union
betreffenden Hauptaussage, die im folgenden Abschnitt beschrieben wird?
Welche Risiken bestehen hinsichtlich der Erreichung der Maßnahmenziele?

Hat die Maßnahme Auswirkungen auf die Beschäftigung? Wenn ja, geben
Sie die geschätzte Zahl der Arbeitsplätze an, die durch die Maßnahme
gerettet/geschaffen wurden.

Bitte verwenden Sie eine Baseline, um die Wirkung der Maßnahme im
Vergleich zu einem Szenario ohne diese Maßnahme einzuschätzen.

In welcher Weise nehmen die Ziele des Vorschlags Bezug auf die
Ergebnisse von möglicherweise in jüngster Zeit abgeschlossenen
ähnlichen Maßnahmen?
in
Einklang
mit
der
vorgelegten
Abschnitt 4: Maßnahmenstrategie
Beschreiben Sie ausgehend von der Marktanalyse in Abschnitt 2, wie das Ziel der
Maßnahme erreicht werden soll. Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen, um
19
die Wahl Ihrer Strategie im Hinblick auf die Ziele der geplanten Maßnahme zu
begründen:

Auflistung und Beschreibung der Zielgruppen der Maßnahme. Wie wird die
Strategie auf die einzelnen Zielgruppen zugeschnitten, und wie sollen sie
mit den unterschiedlichen Tätigkeiten und Methoden zur Durchführung
der Maßnahme erreicht werden?

Wie erfolgt die Auswahl der Tätigkeiten in Bezug auf die jeweiligen Ziele?

Bei Maßnahmen, mit denen ein wirtschaftlicher Ertrag angestrebt wird:
Wodurch wird der Zuwachs entstehen? Durch einen Anstieg des Konsums
insgesamt oder durch die Verdrängung anderer, ähnlicher Erzeugnisse?

Falls die Maßnahme auf mehr als ein Land abzielt: Wie wird diese
Strategie auf die verschiedenen Zielmärkte zugeschnitten?

Soll die Maßnahme andere private oder öffentliche Tätigkeiten ergänzen,
die die vorschlagende(n) Organisation(en) oder andere Interessenträger
auf den Zielmärkten durchführen? Wie werden die Synergien mit solchen
Maßnahmen sichergestellt?

Falls sich die Maßnahme auf die Aufklärung oder Information über eine
Regelung bezieht: Wird diese Regelung anhand eines Produkts illustriert?
Beschreiben und begründen Sie den geplanten Kommunikationsmix. Welche
Schlüsselbotschaften sollen verwendet werden? Beschreiben Sie die geplanten
Inhalte sowie die Gestaltung, den Aufbau, das Format und die Quellen der
Aussagen.
Von den Antragstellern sind unterschiedliche Aussagen vorzuschlagen: eine
Hauptaussage und eine oder mehrere untergeordnete Aussagen. Die die Union
betreffende Aussage muss die Hauptaussage sein (siehe unten).
Spezifische Aussagen (fakultativ)
1. Wird in den Aussagen auf den Ursprung der Erzeugnisse verwiesen, und wenn
ja, auf welche Weise (beachten Sie die Regeln für Ursprungsverweise in den
Artikeln 2 bis 4 der Verordnung 2015/1831)?
2. Wollen Sie Handelsmarken zeigen (beachten Sie die Bedingungen für die
Bewerbung von Handelsmarken in den Artikeln 6, 7 und 8 der Verordnung
2015/1831)? Wie viele Handelsmarken sollen genannt werden?
-
Gemäß Artikel 5 Buchstabe a der Verordnung 2015/1831: Begründen
Sie, warum die Handelsmarken genannt werden müssen, um die Ziele
zu erreichen, und wie verhindert werden soll, dass dies die die Union
betreffende Hauptaussage verwässert.
-
Falls weniger als fünf Handelsmarken abgebildet werden, geben Sie
eine Begründung dafür, wobei die folgenden Bedingungen erfüllt sein
müssen:
a) Im Ursprungsmitgliedstaat der vorschlagenden Organisation
gibt es für das Erzeugnis oder die Regelung, die Gegenstand
der Maßnahme ist, weniger Handelsmarken.
b) Es war aus triftigen Gründen nicht möglich, eine mehrere
Erzeugnisse
umfassende
Maßnahme
oder
eine
Mehrländermaßnahme
aufzulegen,
bei
der
mehrere
20
Handelsmarken hätten abgebildet werden können. In diesem
Fall müssen die Antragsteller eine hinlängliche Begründung
und einschlägige Informationen vorlegen; dazu gehört die
Liste der anderen vorschlagenden Organisationen, zu denen
die vorschlagende Organisation Kontakt aufgenommen und
denen sie vorgeschlagen hat, eine Maßnahme für mehrere
Erzeugnisse oder eine Mehrländermaßnahme aufzulegen,
sowie eine Begründung, falls eine solche Maßnahme nicht
vorgeschlagen wurde.
Bei Vorschlägen, die auf den Binnenmarkt ausgerichtet sind und eine Aussage
über gesunde Ernährungsgewohnheiten oder einen verantwortungsvollen
Umgang mit Alkohol vermitteln, ist die Einhaltung der einschlägigen
einzelstaatlichen Bestimmungen oder Richtlinien, die in dem Mitgliedstaat, in
dem das Programm durchgeführt werden soll, im Bereich der öffentlichen
Gesundheit gelten, nachzuweisen und durch entsprechende Verweise oder Belege
zu untermauern (siehe auch Kapitel 1.3.7).
Abschnitt 5: Die EU-Dimension der Maßnahme
Jedes Programm muss im Hinblick auf seinen Inhalt sowie seine Aussagen und
seine Wirkung eine Unionsdimension aufweisen.
Ausführliche Erläuterungen zu den für die Aussagen geltenden Anforderungen
sind den häufig gestellten Fragen zu entnehmen, die unter der folgenden Adresse
abgerufen werden können:
http://ec.europa.eu/chafea/agri/faq-promotion-policy-1-5_en.html.
In diesem Abschnitt beschreiben Sie bitte alle Vorteile, die sich aus der
Maßnahme für die EU-Ebene ergeben und die daher eine Kofinanzierung durch
die EU rechtfertigen. Wie wird die Maßnahme anderen EU-Erzeugern
zugutekommen?
Worin besteht die EU-Dimension der Maßnahme im Hinblick auf

die Informationen über europäische Produktionsstandards, Qualitäts- und
Sicherheitsstandards
für
europäische
Nahrungsmittelerzeugnisse,
europäische Essgewohnheiten und Esskultur;

die Stärkung des Bewusstseins für europäische Erzeugnisse in der
Öffentlichkeit und in Gewerbekreisen;

die Schaffung von Synergien zwischen Organisationen in mehr als einem
Mitgliedstaat;

die Förderung des Image
internationalen Märkten;

potenzielle Wirkung auf die Zielgruppen;

geografischer Erfassungsbereich;

wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit.
Abschnitt 6: Beschreibung
Budgetpositionen
europäischer
von
Tätigkeiten
Erzeugnisse
und
auf
den
Analyse
von
Die Beschreibung sollte sowohl eine prägnante Darstellung der Tätigkeiten als
auch eine ausführliche Analyse des dazugehörigen Budgets enthalten. Die
21
geschätzten Kosten sind auf der Ebene der zu erbringenden Leistungen)
anzugeben. Die geplanten Tätigkeiten sind in Arbeitspakete aufzuteilen. In einem
Arbeitspaket sind alle Tätigkeiten und zu erbringenden Leistungen einer Rubrik
des detaillierten Budgets zusammengefasst, z. B. Projektkoordinierung,
Veranstaltungen, Evaluierung usw.).
Eine zu erbringende Leistung ist ein materieller Output einer Tätigkeit, so z. B
ein Seminar, eine Broschüre, eine Verkaufsaktion usw. Bei der Entscheidung über
die Detailgenauigkeit der Beschreibung von Tätigkeiten und Budgets ist zu
beachten, dass für jede spezifische Tätigkeit folgende Fragen beantwortet
werden sollten: Wer? Was? Wann? Wo? Warum?
Beispielsweise sollten im Falle von Seminaren zumindest die Gesamtkosten pro
Seminar angegeben werden. Wenn im ersten Jahr der Durchführung der
Maßnahme eine ganze Reihe von Seminaren veranstaltet werden soll, ist zu
erläutern, warum diese Tätigkeit geplant ist (Verknüpfung mit den Zielen), und
anzugeben, welche Zielgruppe(n) angesprochen wird/werden, in welchem
Zeitraum und in welchen Städten die Veranstaltungen stattfinden werden, für wie
viele Teilnehmer sie bestimmt sind, welche Art von Veranstaltungsort vorgesehen
ist, worin die erwarteten Ergebnisse bestehen usw.
Im Falle von Medienkampagnen sollte die Präsentation konkrete Angaben zum
Gesamtbudget für die Produktion und Verteilung von Werbung (d. h.
Mediaeinkauf, einschließlich der jährlichen Rabatte) sowie zum Zeitplan der
Kampagne enthalten. Eine konkrete Angabe der Namen von Publikationen und
Fernsehsendern ist nicht erforderlich, doch sollten beispielsweise die Gross
Rating Points (GRP) und die erreichten Zielgruppen angegeben werden, damit
der Umfang der Kampagne erkennbar wird.
Darüber hinaus sollten die Antragsteller angeben, wer die einzelnen Tätigkeiten
durchführen
wird
–
Durchführungsstellen,
Unterauftragnehmer
ohne
Gewinnspanne,
sonstige
Unterauftragnehmer
oder
die
vorschlagende
Organisation (im Falle mehrerer vorschlagender Organisationen: Wer führt
welche Tätigkeit durch?).
Die Vorlage für die Beschreibung der Tätigkeiten und die Begründung des
Budgets ist für alle geplanten und durchzuführenden Arbeitspakete
auszufüllen.
Beispiele:
Arbeitspaket
2. Öffentlichkeitsarbeit
JAHR 1
Beschreibung der Tätigkeiten
JAHR 2
JAHR 3
Ausführliche Beschreibung der im Rahmen der
Öffentlichkeitsarbeit
durchzuführenden
Tätigkeiten
22
Zu erbringende Leistungen
Ergebnisindikatoren
Budgetanalyse
2 Pressemittei1 Presselungen,
2 Pressekonferenz,
2 Presmitteilungen,
1 Pressese2 Presse-schauen
mappe,
schauen
(im
30.
und
1 Presse(im 18.
36. Monat)
schau (im
und
12. Monat)
24. Monat)
30
Journalisten
bei
der
Pressekonferenz
anwesend, nach der ersten Pressemitteilung im
zweiten Jahr Veröffentlichung von 20 Artikeln …
Pressekonferenz für 30 Journalisten: 5000 EUR
Erarbeitung und Verteilung von 2 Pressemitteilungen,
Nachverfolgung bei den Medien: 1000 EUR
Kontinuierliche Pressearbeit: 50 Personentage,
xxx EUR/Personentag
…
Zwischensumme für das
Arbeitspaket
Muss dem Betrag im detaillierten Budget entsprechen
Durchführung
Durchführungsstelle X
Arbeitspaket
6. Veranstaltungen
JAHR 1
Beschreibung der
Tätigkeit
Zu erbringende
Leistungen
Ergebnisindikatoren
Budgetanalyse
JAHR 2
JAHR 3
Ausführliche Beschreibung der organisierten Studientour
1 Tourbericht mit
1 Tourbericht mit
1 Tourbericht mit
Teilnahmebögen
Teilnahmebögen
Teilnahmebögen
(im 10. Monat)
(im 20. Monat)
(im 28. Monat)
5 ganzseitige Artikel in Lifestyle-Magazinen nach der Tour im
1. Jahr; 5 Postings von Powerbloggern …
Flüge und
Unterbringung für
10 Journalisten/
Blogger
Flüge und
Unterbringung für
10 Journalisten/
Blogger
Flüge und
Unterbringung für
10 Journalisten/
Blogger
Dolmetsch- und
Übersetzungsdienste, HostessenService,
vorschlagende
Organisation A – 5
Personentage
Dolmetsch- und
Übersetzungsdienste,
Hostessen-Service,
vorschlagende
Organisation A – 5
Personentage
Dolmetsch- und
Übersetzungsdienste, HostessenService,
vorschlagende
Organisation A – 5
Personentage
23
Zwischensumme für
das Arbeitspaket
Muss dem Betrag im detaillierten Budget entsprechen
Durchführung
Durchführungsstelle X
Bitte beachten Sie, dass das nach Arbeitspaketen aufgeschlüsselte
Gesamtbudget der Maßnahme („Detailliertes Budget“) Ihrem Vorschlag unter
Verwendung der vorgegebenen Vorlage beizufügen ist. Nähere Angaben zur
entsprechenden Vorlage für das Budget sind Kapitel 1.3.7 dieses Leitfadens zu
entnehmen.
Bitte geben Sie auch das geschätzte Budget für die einzelnen Zielländer an:
Gesamtbudget je Zielland
Zielland: A
Gesamtbudget in EUR
Zielland: B
Gesamtbudget in EUR
Abschnitt 7: Ergebnismessung
Machen Sie in diesem Abschnitt genaue Angaben zu der Methodik, mit der die
Erreichung der Maßnahmenziele gemessen werden soll. Geben Sie an, wann die
einzelnen
Evaluierungen
stattfinden
werden
(z. B.
am
Ende
jedes
Maßnahmenjahrs, am Ende der Maßnahme). Es sind genaue Angaben zur
Stichprobengröße von Erhebungen sowie zur Art der Bestimmung der Baseline
bei der Berechnung wirtschaftlicher Renditen zu machen.
Anlage III des vorliegenden Leitfadens enthält Beispiele für Methoden zur
Messung der angestrebten Informationswirkung im Allgemeinen und für
Indikatoren zur Messung wirtschaftlicher Auswirkungen. Es können auch andere
Methoden dafür verwendet werden. Die hier unterbreiteten Vorschläge zielen
jedoch darauf ab, eine Mindestqualität der Evaluierung sicherzustellen und die
Evaluierung an den Zielsetzungen der jeweiligen Tätigkeit auszurichten.
Stellen Sie eine Liste von Ergebnis- und Wirkungsindikatoren auf (bitte
beachten Sie dabei Artikel 22 sowie die Beispielliste in Anhang I des
Durchführungsrechtsakts – Sie können ähnliche Indikatoren heranziehen).
Die Ergebnisindikatoren sind auf die
erbringenden Leistungen zu beziehen.
geplanten
Arbeitspakete
und
zu
Die Wirkungsindikatoren müssen in einem engen Zusammenhang mit den
Zielen der Maßnahme stehen.
Die Evaluierung der Ergebnisse der Maßnahme sollte nicht allein auf deren gute
Durchführung abstellen. Eine Maßnahme kann durchaus nach Plan verlaufen sein
und trotzdem nur geringe Wirkung haben. Wenn beispielsweise bei Verkostungen
in Verkaufsstellen 10 000 Broschüren an die Kunden ausgegeben werden,
bestätigt dies lediglich, dass die Tätigkeit wie im Vorschlag beschrieben
durchgeführt
wurde.
Es
ist
kein
Nachweis
für
einen
bestimmten
Zielerreichungsgrad, denn dieser bemisst sich an einem Bewusstseinswandel
oder an steigenden Verkaufszahlen. Die Anzahl der verteilten Broschüren ist
vielmehr ein Output-Indikator.
24
Die Beziehungen zwischen Output-, Ergebnis- und Wirkungsindikatoren lassen
sich wie folgt darstellen:
Outputindikatoren

Werden die Tätigkeiten projektgemäß
durchgeführt?
Ergebnisindikatoren

Werden die Tätigkeiten mit Blick auf ein
vorgesehenes Ergebnis durchgeführt?
Wirkungsindikatoren

Werden die Ziele des
Projekts erreicht?
Fassen Sie die Output-, Ergebnis- und Wirkungsindikatoren so zusammen, wie im
Beispiel in der nachstehenden Tabelle aufgezeigt:
Art des
Indikators
Indikator
Menge
Output
Zahl der bis zum Ende des 2. Jahres
der Durchführung der geplanten
Maßnahmen gesendeten Fernsehspots
50
Ergebnis
Zahl der bis Dezember 2019 mit den
Fernsehspots erzielten Kontakte
20 000 000
Wirkung
Bewusstseinswandel – Zahl der effektiv
erreichten Personen/geänderten
Meinungen
2 000 000
Abschnitt 8: Organisation der Maßnahme und Verwaltungsstruktur
In diesem Abschnitt müssen die Antragsteller nachweisen, dass sie über die
nötigen fachlichen Kompetenzen und Qualifikationen zur vollständigen
Durchführung der Maßnahme verfügen.
Zum Nachweis müssen folgende Angaben gemacht werden:

Allgemeine Profile (Qualifikationen und Erfahrungen) der Mitarbeiter des
Antragstellers, die die Hauptverantwortung für die Verwaltung und
Durchführung der vorgeschlagenen Maßnahme tragen, einschließlich ihrer
geplanten Funktion im Zuge der Durchführung;
25

Tätigkeitsbericht der vorschlagenden Organisation(en) oder Beschreibung
von Tätigkeiten, die in den kofinanzierungsfähigen operativen Bereichen
durchgeführt werden.
Falls die Antragsteller vorschlagen, bestimmte Teile des Vorschlags selbst
durchzuführen, müssen sie nachweisen, dass sie über mindestens drei Jahre
Erfahrung
mit
der
Durchführung
ähnlicher
Informationsund
Absatzförderungsmaßnahmen verfügen.
Darüber hinaus sollte auf folgende Punkte eingegangen werden:

Beschreiben Sie, wie gewährleistet werden soll, dass die Maßnahme
fristgerecht und mit dem vorgegebenen Budget durchgeführt wird und
dass die Ziele erreicht werden.

Welche Qualitätskontrollmechanismen werden zum Einsatz kommen? Wie
wird die vorschlagende Organisation im Falle unbefriedigender Leistungen
der Durchführungsstelle sicherstellen, dass die Maßnahme wie
vorgesehen erfolgt?

Beschreiben Sie das vorgesehene Risikomanagement: Welche Risiken
bestehen bei der Durchführung der Maßnahme (z. B. spezifische
Ungewissheiten oder Marktbeschränkungen bei Maßnahmen, die auf
Drittländer gerichtet sind)? Wie soll dagegen vorgegangen werden,
welche Risikominderungsmaßnahmen sollen ergriffen werden? Welche
potenzielle Wirkung haben die Risiken und wie wahrscheinlich sind sie?

Wie soll die Maßnahme finanziert werden? Es wird verlangt, dass der
Antragsteller die Ergebnisse der Selbstüberprüfung der finanziellen
4
Leistungsfähigkeit darlegt und kommentiert. Vor allem bei einem
„schwachen“ Ergebnis ist zu erläutern, wie die nötige Liquidität (zusätzlich
zur Vorfinanzierung) geschaffen werden soll, z. B. aus eigenen Mitteln
oder mit einem Bankkredit. Bitte geben Sie auch an, ob finanzielle
Beiträge der Mitglieder der Organisation vorgesehen sind.
Geben Sie gegebenenfalls die Quellen und Beträge der in den letzten zwei
Rechnungsjahren für dieselbe Maßnahme oder denselben Teil der Maßnahme
oder für Ihre Betriebskosten (Betriebskostenzuschuss) erhaltenen (oder
beantragten) Unionsmittel an.
Wenn Sie beabsichtigen, im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von
Vorschlägen mehrere Vorhaben einzureichen, die zeitgleich durchgeführt werden
können, machen Sie bitte auch Angaben dazu, wie die Durchführung
gewährleistet werden kann, wenn für mehr als einen Antrag Finanzmittel
bewilligt werden. Nehmen Sie dabei bitte insbesondere auf die folgenden Aspekte
Bezug:
a) operative Leistungsfähigkeit: Wie werden Sie die für das Erreichen
der Ziele der vorgeschlagenen Maßnahmen erforderliche operative
Leistungsfähigkeit und die Verfügbarkeit des entsprechenden Personals
gewährleisten?
b) Finanzielle Leistungsfähigkeit: Bitte erläutern Sie, wie Sie ein
solides Finanzmanagement und die erforderliche Liquidität sicherstellen
4
Siehe Abschnitt 1 von Kapitel 1.3.5.
26
werden,
um
den
Zahlungsverpflichtungen
gegenüber
den
Durchführungsstellen im Zuge der zeitgleich laufenden Projekte
nachzukommen. Bitte erläutern Sie außerdem die ermittelten Risiken und
Ihre Lösungen und Risikomanagementinstrumente.
Abschnitt 9: Zusätzliche Informationen
Legen Sie bitte einen Projektzeitplan vor und machen Sie alle zusätzlichen
Angaben, die Sie für relevant halten.
1.3.7. Anlagen
Zur Vervollständigung des Antrags sind die folgenden Anlagen hochzuladen:
Titel der Anlage
Vorlage
Sprachanforderungen
Kann in jeder EU-Amtssprache eingereicht
werden
Angaben zur juristischen
Person
Angaben zur
Repräsentativität
Information zur
finanziellen
Leistungsfähigkeit
Rechnungsprüfungsbericht,
bei vorschlagenden
Organisationen, die einen
Zuschuss > 750 000 EUR
beantragen
Identischer Text von Teil B
in Englisch
Detailliertes Budget
Zusätzliche Informationen
Nein
Ja
(Anlage IV)
Teilweise
(Anlage V)
Vorzugsweise mit beigefügter englischer
Übersetzung oder zumindest englischer
Zusammenfassung der eingereichten
Unterlagen
Kann in jeder EU-Amtssprache eingereicht
werden, vorzugsweise mit beigefügter
englischer Übersetzung
Kann in jeder EU-Amtssprache eingereicht
werden, keine Übersetzung notwendig
Kann in jeder EU-Amtssprache eingereicht
werden, keine Übersetzung notwendig
Nein
Ja
In Englisch
(Anlage II)
Ja
(Anlage VI)
Nein
Kann in jeder EU-Amtssprache eingereicht
werden, keine Übersetzung notwendig
Kann in jeder EU-Amtssprache eingereicht
werden, keine Übersetzung notwendig
Auf die Vorlagen für Teil B sowie die verschiedenen Anlagen kann über
das
Einreichungstool
zugegriffen
werden.
Nach
Eingabe
der
Informationen, die für Teil A des Einreichungsformulars benötigt
werden, kann eine zip-Datei mit sämtlichen Vorlagen heruntergeladen
werden.
27
Die Anlagen V und VI werden in einem Format bereitgestellt, das die
Verschlüsselung der Daten durch den Antragsteller ermöglicht. Aufgrund der Art
des Formulars (XFA) ist es nicht gestattet, dieses Dokument direkt in das ITSystem hochzuladen. Akzeptiert werden nur einfache PDF-Formulare (keine
interaktiven PDF-Formulare). Bitte drucken Sie das Dokument aus und scannen
Sie es im PDF-Format ein, oder drucken Sie es mit einem virtuellen Drucker.
Es ist von äußerster Wichtigkeit, dass das geforderte Dokument im richtigen
Format (d. h. in PDF) unter der jeweiligen Rubrik hochgeladen wird. Ein
fehlerhaftes Vorgehen kann zur Folge haben, dass der Vorschlag unvollständig
und somit der gesamte Antrag in Frage gestellt ist.
Daher vergewissern Sie sich bitte vor dem Abschluss des
Antragsverfahrens oder vor dem Ausloggen nochmals, dass Ihre Anlagen
PDF-Format aufweisen und dass Ihre Dokumente inhaltlich den
vorgegebenen Rubriken im Online-Einreichungstool entsprechen.
Für das ordnungsgemäße
verantwortlich.
Hochladen
der
Dokumente
sind
Sie
selbst
Bitte beachten Sie, dass für jede der geforderten Anlagen nur ein PDFDokument hochgeladen werden kann.
Daraus folgt, dass der/die Antragsteller bei bestimmten Anlagen (z. B.
Angaben
zur
juristischen
Person,
finanzielle
Leistungsfähigkeit
und
28
Rechnungsprüfungsberichte) verschiedene Dokumente ausdrucken und
scannen muss/müssen, um sie zu einem Dokument zusammenzufügen.
Dies gilt auch für Maßnahmen, an denen mehrere Antragsteller beteiligt
sind. Die einschlägigen Informationen sind für alle Antragsteller
zusammenzufassen, damit nur ein Dokument je Anlage vorhanden ist.
Angaben zur juristischen Person
Zur Prüfung der
einzureichen:
Zulässigkeit
der
Antragsteller
sind
folgende
Unterlagen

privatrechtliche Einrichtung: Auszug aus dem Amts- oder Gesetzblatt,
Satzung, Auszug aus dem Handels- oder Verbandsregister;

öffentlich-rechtliche Einrichtung: Kopie der Urkunde oder des
Beschlusses, mit der bzw. dem das Bestehen des öffentlich-rechtlichen
Unternehmens nachgewiesen wird, oder ein anderer amtlicher Nachweis
für das Bestehen der öffentlich-rechtlichen Körperschaft;

Einrichtungen ohne Rechtspersönlichkeit: Nachweis darüber, dass die
Vertreter befugt sind, im Namen der Einrichtung rechtliche
Verpflichtungen einzugehen.
Angaben zur Repräsentativität
Zum Zweck der Prüfung der Repräsentativität des Antragstellers muss die
entsprechende Vorlage ausgefüllt und im Einreichungstool unter der richtigen
Rubrik eingereicht werden. Die Vorlage ist in der oben erwähnten zip-Datei
enthalten.
Angaben zur finanziellen Leistungsfähigkeit – für öffentliche Einrichtungen nicht
erforderlich
Zum Zweck der Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit sind dem OnlineAntrag folgende Begleitdokumente beizufügen:

Jahresabschluss
(bestehend
aus
Bilanz
sowie
Gewinnund
Verlustrechnung) für das letzte abgeschlossene Rechnungsjahr (bei neu
geschaffenen Einrichtungen ist statt des Jahresabschlusses der
Geschäftsplan vorzulegen);

ein ausgefülltes Formular „Finanzielle Leistungsfähigkeit“, in dem die zur
Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit benötigten Daten
zusammengefasst sind. Die PDF-Datei ist in der oben erwähnten zip-Datei
enthalten.
Rechnungsprüfungsbericht
Darüber hinaus ist für den Fall, dass ein Koordinator oder andere Antragsteller
einen EU-Beitrag in Höhe von mindestens 750 000 EUR (Schwellenwert je
Antragsteller) beantragen, ein Rechnungsprüfungsbericht eines zugelassenen
externen Rechnungsprüfer vorzulegen, in dem der Jahresabschluss des letzten
abgeschlossenen Geschäftsjahres bestätigt wird. Diese Vorschrift gilt nicht für
öffentliche Einrichtungen.
Identischer Text von Teil B in Englisch
Um die Begutachtung der Vorschläge durch unabhängige Experten zu erleichtern,
die fachliche Zuarbeit zur Bewertung leisten, sollte möglichst eine englische
29
Übersetzung des technischen Teils (Teil B) beigefügt werden, falls der Vorschlag
in einer anderen EU-Amtssprache abgefasst wird.
Detailliertes Budget
Wie in Abschnitt 6 von Teil B ausgeführt, muss eine Tabelle mit dem nach
Tätigkeiten aufgeschlüsselten Budget getrennt hochgeladen werden. Die PDFVorlage finden Sie in der oben erwähnten zip-Datei. Die Gesamtkosten der
Tätigkeiten müssen der Beschreibung in Abschnitt 6 entsprechen.
Beim Ausfüllen der Tabelle sind folgende Punkte zu beachten:

„1. Project coordination“ beinhaltet die Koordinierung mit einem oder
mehreren Mitgliedstaaten oder Agenturen, zwischen Antragstellern sowie
mit Durchführungsstellen und anderen Unterauftragnehmern.

„Continuous PR activities“ können z. B. folgende Tätigkeiten sein:
Zusammenarbeit mit Bloggern, Aufstellung von Kontaktlisten von
Journalisten und Bloggern, Erarbeitung und Veröffentlichung von
Pressemitteilungen, Factsheets, Organisation von Interviews, Erarbeitung
und Kosten von redaktionellen Anzeigen, Erarbeitung und Übersendung
von Newslettern an Zielgruppen, Sammlung und Analyse von
Medienausschnitten usw.

Presseveranstaltungen umfassen Pressekonferenzen und sonstige
Veranstaltungen, die sich an die Presse richten; hierbei sind sämtliche
Kosten zu berücksichtigen: Personalkosten für die Vorbereitung, Miete
und Dekoration der Räumlichkeiten, Catering, Einladungen.

Online-Werbung ist unter der Teilrubrik „5. Advertising“ und nicht unter
„4. Website, social media“ anzugeben.

Die Printwerbung unter „5. Advertising“ umfasst keine redaktionellen
Anzeigen (diese sind unter PR – siehe oben – zu präsentieren); sie
umfasst jedoch Zeitschriften- und Zeitungsbeilagen.

TV schließt das Sponsoring von
Zielgruppen und GRP anzugeben.

„Outdoor, cinema“ bedeutet Werbetafeln, Poster, Werbung an
Bussen/Straßenbahnen usw. – POS-Werbung ist unter der Rubrik für
POS-Promotion anzugeben.

Sponsoring von Veranstaltungen – außer Veranstaltungen, die Bestandteil
der Maßnahme sind.

Verkostungen, alle Kosten eingeschlossen: Personal, Miete für den
Veranstaltungsort, Pop-up-Stand, Produktproben usw. Für die Kosten der
Produktproben ist die pro Tag veranschlagte Menge zu begründen; die
Stückkosten müssen den Herstellungskosten zuzüglich der Beförderung
und nicht den Einzelhandelspreisen der betreffenden Produkte
entsprechen.

„9. Other activities“ – im Vorschlag ist anzugeben, welche sonstigen
Tätigkeiten durchgeführt werden sollen.
Fernsehshows
ein;
hierbei
sind
Zusätzliche Informationen
In dieser Anlage können Informationen und Belege bezüglich der Anerkennung
einzelstaatlicher Qualitätsregelungen oder im Zusammenhang mit gesunden
30
Ernährungsgewohnheiten und einem verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol
vorgelegt werden (siehe die Bedingungen in Abschnitt 6.2 der Aufforderung zur
Einreichung von Vorschlägen).
1.4.
ABSCHLUSS DER EINREICHUNG
1.4.1. Einreichungsfrist
Die Einreichungsfrist wird in der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
für Einzellandprogramme bekanntgegeben.
Das elektronische Einreichungssystem bietet
Vorschlag jederzeit zu ersetzen/zu aktualisieren.
Ihnen
die
Möglichkeit,
den
Tatsächlich können Sie Ihren Vorschlag bis zum Ablauf der
Einreichungsfrist mehrmals einreichen, um z. B. Aktualisierungen oder
Änderungen vorzunehmen.
Um den von Ihnen eingereichten Vorschlag anzusehen und/oder zu
ändern, gehen Sie auf die Seite „My Proposals“ im Teilnehmerportal.
Solange
das
Aufforderungsverfahren
nicht
abgeschlossen
ist,
überschreibt die neu eingereichte Version jeweils die bisherige.
Nach Ablauf der Frist für die Einreichung von Vorschlägen sind keine Änderungen
oder Hinzufügungen mehr möglich.
Es ist sehr wichtig, mit der Einreichung des Vorschlags nicht bis zum
letzten Tag der Frist zu warten. Ansonsten besteht nämlich ein
erhebliches Risiko, dass irgendein Problem in letzter Minute die
Einreichung verhindert.
Bei der Vorschlagseinreichung führt das elektronische Einreichungssystem einige
grundlegende Prüfungen durch, die sich auf die Vollständigkeit des Vorschlags,
die interne Konsistenz der Daten, Computerviren, Dateitypen, Einhaltung von
Größenbeschränkungen usw. beziehen.
Wenn Sie Ihren Vorschlag nicht bis zum Einreichungsschluss der Aufforderung
einreichen, wird er vom System nicht berücksichtigt und gilt als nicht eingereicht.
Bitte übermitteln Sie ihren Vorschlag nicht per Post oder E-Mail an die
Chafea, da nur die über das elektronische Einreichungssystem
eingehenden Vorschläge berücksichtigt werden.
1.4.2. Eingangsbestätigung
Datum und Zeitpunkt der Antragseinreichung werden automatisch aufgezeichnet,
und der Koordinator erhält per E-Mail eine Eingangsbestätigung.
Wenn Sie keine E-Mail mit einer Eingangsbestätigung erhalten, dann
liegt das daran, dass der Vorschlag NICHT eingereicht wurde.
1.4.3. Wie lege ich Beschwerde ein?
Wenn die Einreichung fehlgeschlagen ist und dies Ihrer Meinung nach an einer
Störung im elektronischen Einreichungssystem liegt, sollten Sie unverzüglich
31
über das Helpdesk im Teilnehmerportal eine Beschwerde einlegen, in der Sie die
Umstände erläutern und der Sie eine Kopie Ihres Vorschlags beifügen. Das
Verfahren zur Einlegung von Beschwerden über andere Aspekte der Einreichung
wird in der Information erläutert, die Sie über das elektronische
Austauschsystem erhalten (siehe Rubrik „My Area“ im Teilnehmerportal).
2.
BEWERTUNG UND ERGEBNISSE
Alle Vorschläge, die bei der Chafea über das elektronische Einreichungssystem
eingehen, durchlaufen eine mehrstufige Bewertung im Hinblick auf verschiedene
Kategorien von Kriterien, die in der Aufforderung genannt werden:
Förderfähigkeits-, Ausschluss-, Auswahl und Vergabekriterien.
Bei der Bewertung der Vorschläge wird strengste Vertraulichkeit gewahrt.
Nach der endgültigen Einreichung des Vorschlag nimmt die Chafea bis zum
Abschluss der Bewertung keinen Kontakt zum Antragsteller auf, es sein denn,

die Chafea muss ihn kontaktieren, um z. B. Fragen hinsichtlich der
Förderfähigkeit zu klären oder zusätzliche Auskünfte zu anderen Teilen des
Vorschlags einzuholen, wobei die einschlägigen Vorschriften der EUHaushaltsordnung und ihrer Anwendungsbestimmungen eingehalten
werden (Klarstellungen können verlangt werden, um ein besseres
Verständnis für einzelne Punkte des Vorschlags oder der dazugehörigen
Unterlagen zu erlangen; sie dürfen jedoch nicht zu wesentlichen
Änderungen des Vorschlags führen);

der Antragsteller hat eine Beschwerde im Hinblick
Einreichungsverfahren eingelegt (siehe Kapitel 1.4.3).
2.1.
auf
das
Übersicht über den Bewertungsprozess
Alle Kriterien und vorgeschriebenen Unterlagen sind in der Aufforderung zur
Einreichung von Vorschlägen für Einzellandprogramme aufgeführt. Bitte lesen Sie
die Kriterien sorgfältig durch. Vorschläge, die bestimmte Kriterien nicht erfüllen,
werden im jeweiligen Stadium des Bewertungsprozesses ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen zu den Vergabekriterien sind Anlage VII zu
entnehmen.
2.2.
Ergebnisse
Im Anschluss an die Bewertung werden alle zulässigen Vorschläge entsprechend
der vergebenen Gesamtpunktzahl in eine Rangliste eingeordnet. Für eine
Kofinanzierung kommen nur Vorschläge in Frage, die alle Schwellenwerte
erreichen. Für den Vorschlag bzw. die Vorschläge mit der höchsten Punktzahl
wird je nach verfügbaren Haushaltsmitteln eine Kofinanzierung gewährt.
Für jedes der in der Aufforderung genannten Schwerpunktthemen wird eine
separate Rangliste erstellt.
Darüber hinaus wird eine Reserveliste von Vorschlägen für den Fall gebildet, dass
im Laufe des Jahres weitere Mittel zur Verfügung gestellt werden.
32
ANLAGEN
Anlage I: Antragsformular Teil A – kommentierte Fassung
Anlage II: Antragsformular Teil B – Vorlage
Anlage III: Methodische Hinweise für die Ex-post-Berechnung der Rendite
Anlage IV: Angaben zur Repräsentativität
Anlage V: Formular „Finanzielle Leistungsfähigkeit“
Anlage VI: Detailliertes Budget
Anlage VII: Zusätzliche Informationen zu den Vergabekriterien
33
Anlage I: Antragsformular – Teil A (kommentierte Fassung)
Absatzförderung von Agrarerzeugnissen
PL
E
Aufforderung:
Thema:
Art der Maßnahme:
Vorschlagsnummer:
M
Vorschlagskürzel:
Inhalt
Titel
SA
Abschnitt
1
Allgemeine Angaben
2
Administrative Angaben zu den vorschlagenden Organisationen
3
Budget für den Vorschlag
4
Angaben zur Maßnahme
Maßnahme
Wie die Formulare auszufüllen sind:
Die administrativen Formulare müssen für jeden Vorschlag ausgefüllt werden, wobei die im OnlineEinreichungssystem verfügbaren Vorlagen zu verwenden sind. Aufgrund der vorangegangenen Schritte im
Submission Wizard sind einige Datenfelder bereits ausgefüllt.
Agri_Prom.pdf - Ver2.0
Seite 1 von 8
34
1 – Allgemeine Angaben
Kennnummer
der
Art der Maßnahme
Aufforderung
Thema
Kürzel
Max.200 Zeichen (mit Leerzeichen)
Dauer in Monaten
Dauer der Maßnahme in vollen Monaten: 12-24-36 Monate
Freie Schlagwörter
Zusammenfassung
PL
E
Vorschlagstitel
Geben Sie Schlagwörter ein, die Ihren Vorschlag beschreiben (max. 200 Zeichen mit
Leerzeichen)
Kurze Zusammenfassung (max. 2000 Zeichen mit Leerzeichen, in Englisch) zur klaren Erläuterung
• der Relevanz hinsichtlich des Themas
• der Ziele des Vorschlags, hauptsächlich in Bezug auf Verkäufe/Ausfuhren/Verbrauch der geförderten
Erzeugnisse und/oder den Kenntnisstand hinsichtlich der geförderten Erzeugnisse bei den Zielgruppen
• der Vorgehensweise zur Erreichung der Ziele (Strategie, Beschreibung der Tätigkeiten, Zielländer und
Zielgruppen)
• des Gesamtbudgets des Vorschlags
SA
M
Die Zusammenfassung wird für Kommunikationszwecke als Kurzbeschreibung des Vorschlags verwendet.
• Führen Sie darin keine vertraulichen, wirtschaftlich sensiblen oder personenbezogene Daten an.
• Erstellen Sie die Zusammenfassung als einfachen Klartext und vermeiden Sie jegliche Sonderzeichen.
Verbleibende Zeichen 2000
Agri_Prom.pdf - Ver2.0
Seite 2 von 8
35
Letzte Speicherung Jan. 16
Erklärungen*
In den nachstehenden Erklärungen bezeichnet der Begriff „Koordinator“ den federführenden
Partner bei Projekten, die von mehreren vorschlagenden Organisationen vorgelegt wurden.
Wird der Vorschlag von nur einer vorschlagenden Organisation vorgelegt, muss sie die gleichen
Erklärungen abgeben.
PL
E
Der Koordinator ist lediglich für die Richtigkeit der Angaben zu seiner eigenen Organisation
verantwortlich. Jede vorschlagende Organisation bleibt für die Richtigkeit der auf sie selbst
bezogenen nachstehend zu machenden Angaben verantwortlich. Im Falle der Auswahl des
Vorschlags für eine EU-Förderung wird vom Koordinator und jeder erfolgreichen
vorschlagenden Organisation die Vorlage einer entsprechenden Einzelerklärung gefordert.
1) Der Koordinator erklärt, die ausdrückliche Zustimmung aller vorschlagenden
Organisationen zu ihrer Teilnahme und zum Inhalt dieses Vorschlags eingeholt zu haben.
□
2) Die in diesem Vorschlag enthaltenen Informationen sind richtig und vollständig.
□
3) Der Koordinator bestätigt, dass er für seine Organisation die Selbstüberprüfung der
finanziellen Leistungsfähigkeit durchgeführt hat und alle vorschlagenden Organisationen ihm
gegenüber bestätigt haben, dass sie unter
http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/organisations/lfv.html
die gleiche Überprüfung vorgenommen haben, sofern nicht der Koordinator oder eine andere
vorschlagende Organisation von der Überprüfung befreit ist, weil es sich um eine Einrichtung
des öffentlichen Rechts im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 Nummer 4 der Richtlinie 2014/24/EU
handelt.
□
M
4) Der Koordinator erklärt hiermit, dass seine Einrichtung und jede vorschlagende
Organisation bestätigt hat,
□
- dass sie die in der betreffenden Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen enthaltenen
Ausschluss- und Förderfähigkeitskriterien vollständig erfüllt;
□
- dass sie über die notwendigen technischen und finanziellen Ressourcen verfügt, um die
Maßnahme wirksam ausführen zu können;
□
- dass sie keine Unionsfinanzierung für eine der in diesem Vorschlag beschriebenen
Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen erhält;
□
- dass sie für den betreffenden Wirtschaftszweig oder das betreffende Erzeugnis repräsentativ
ist und die in Artikel 1 Absatz 1 oder 2 der Delegierten Verordnung (EU) 2015/1829 der
Kommission festgelegten Bedingungen erfüllt;
□
- dass sie keine Finanzbeiträge von Dritten erhält oder erhalten wird, die speziell zur Deckung
von Kosten herangezogen werden sollen, die im Rahmen der Maßnahme förderfähig sind (mit
Ausnahme der von den Mitgliedern der begünstigten Organisation geleisteten Beiträge).
□
5) Der Koordinator bestätigt, dass der Vorschlag nur in Betracht kommende Erzeugnisse und
Regelungen umfasst, die in Artikel 5 der Verordnung (EU) Nr. 1144/2014 aufgeführt sind.
□
6) Der Koordinator bestätigt, dass der Vorschlag den Unionsvorschriften über die
betreffenden Erzeugnisse und ihre Vermarktung entspricht und im Falle der Ausrichtung auf
den Binnenmarkt die spezifischen Voraussetzungen gemäß Artikel 3 Absatz 1 der Delegierten
Verordnung (EU) 2015/1829 der Kommission erfüllt.
□
SA
- dass sie bei Erhalt eines Betriebskostenzuschusses aus Mitteln eines EU-Programms für das
durch den Betriebskostenzuschuss abgedeckte Jahr für diese Maßnahme keine indirekten
Kosten geltend machen wird;
Agri_Prom.pdf - Ver2.0
Seite 3 von 8
36
Letzte Speicherung Jan. 16
□
8) Der Koordinator bestätigt, dass vorschlagende Organisationen, die bestimmte Teile des
Vorschlags selbst durchführen möchten, über mindestens drei Jahre Erfahrung mit der
Durchführung von Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen verfügen. Er bestätigt
ferner, dass die Kosten im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten die marktüblichen Preise
nicht überschreiten.
□
9) Der Koordinator bestätigt, dass die Regelungen für Verweise auf den Ursprung oder die
Abbildung von Handelsmarken gemäß Kapitel II der Durchführungsverordnung (EU)
2015/1831 der Kommission eingehalten werden.
□
10) Der Koordinator bestätigt, dass, falls eine von einer Maßnahme vermittelte Botschaft
Informationen über die Auswirkungen auf die Gesundheit enthält, diese Botschaft von der
nationalen Gesundheitsbehörde des Ziellandes anerkannt sein muss oder im Binnenmarkt im
Einklang mit dem Anhang der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 stehen muss.
□
PL
E
7) Der Koordinator bestätigt, dass die Durchführung der Informations- und
Absatzförderungsmaßnahmen gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) Nr. 1144/2014 einer
Durchführungsstelle bzw. Durchführungsstellen übertragen wird, die vor Unterzeichnung der
Finanzhilfevereinbarung unter Gewährleistung des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses und
unter Vermeidung von Interessenkonflikten auszuwählen ist/sind.
* Gemäß Artikel 131 der Verordnung vom 25. Oktober 2012 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union
(ABl. L 298 vom 26.10.2012, S. 1) und Artikel 145 der Anwendungsbestimmungen zur Haushaltsordnung (ABl. L 362 vom 31.12.2012,
S. 1) sowie der besonderen Bestimmungen für die Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen (Delegierte Verordnung (EU)
2015/1829 der Kommission) können gegen vorschlagende Organisationen, die falsche Erklärungen abgegeben haben, unter
bestimmten Bedingungen verwaltungsrechtliche und finanzielle Sanktionen verhängt werden.
Schutz personenbezogener Daten
SA
M
Die Bewertung Ihres Zuschussantrags beinhaltet die Erhebung und Verarbeitung von
personenbezogenen Daten (wie Name, Anschrift und Lebenslauf) gemäß der Verordnung (EG)
Nr. 45/2001 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten
durch die Organe und Einrichtungen der Gemeinschaft und zum freien Datenverkehr. Sofern
nicht anders angegeben, werden die angeforderten Antworten auf die Fragen in diesem
Formular und die personenbezogenen Daten zur Bewertung Ihres Zuschussantrags gemäß den
Vorgaben der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen benötigt und werden einzig zu
diesem Zweck verarbeitet. Einzelheiten zu den Zwecken und Mitteln der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten sowie Informationen darüber, wie Sie Ihre Rechte ausüben können,
sind der Datenschutzerklärung zu entnehmen. Antragsteller können jederzeit beim
Europäischen Datenschutzbeauftragten Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer
personenbezogenen Daten einlegen.
Ihre personenbezogenen Daten können im Früherkennungs- und Ausschlusssystem der
Europäischen Kommission (EDES) gespeichert werden. Dieses neue System wurde von der
Europäischen Kommission gemäß den Bestimmungen von Artikel 105a und 108 der geänderten
EU-Haushaltsordnung (Verordnung (EU, Euratom) 2015/1929 des Europäischen Parlaments und
des Rates vom 28. Oktober 2015 zur Änderung der Verordnung (EU, Euratom) Nr. 966/2012)
und Artikel 143 und 144 der entsprechenden Anwendungsbestimmungen (Delegierte
Verordnung (EU) 2015/2462 der Kommission vom 30. Oktober 2015 zur Änderung der
Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1268/2012) eingerichtet, um den Schutz der finanziellen
Interessen der Union zu stärken und eine wirtschaftliche Haushaltsführung zu gewährleisten.
Weitere Informationen sind der Datenschutzerklärung für die EDES-Datenbank (Privacy
statement for the EDES Database) zu entnehmen.
Agri_Prom.pdf - Ver2.0
Seite 4 von 8
37
Letzte Speicherung Jan. 16
2 - Administrative
Organisationen
Angaben
zu
den
vorschlagenden
PIC
Name
Kurzbezeichnung:
Anschrift der Organisation:
Straße
Ort
Postleitzahl
Land
PL
E
Webseite
Art Ihrer Organisation nach Art. 7 der Verordnung 1144/2014: Pflichtauswahl

Branchen- oder Dachverband, in einem Mitgliedstaat ansässig

Erzeugerorganisationen oder Vereinigung von
Erzeugerorganisationen

Stelle der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Abteilungen, die die vorgeschlagene Arbeit ausführen
Abteilung 1
Name der Abteilung
Gleiche Adresse wie vorschlagende
Organisation
Please enter street name and number
M
Straße
Ort
Postleitzahl
Land
SA
Für den Vorschlag zuständige Person
Name und E-Mail-Adresse von Kontaktpersonen können im Verwaltungsformular nur gelesen werden, es sind lediglich zusätzliche
Angaben möglich. Zur Eingabe von Zugangsrechten und grundlegenden Kontaktangaben von Kontaktpersonen gehen Sie bitte zu
Schritt 4 im Submission Wizard zurück und speichern die Änderungen.
Titel
Geschlecht
Vorname
O
Männlich
O
Weiblich
Nachname
E-Mail
Position in Org.
Abteilung
Gleiche Adresse wie vorschlagende Organisation
Agri_Prom.pdf - Ver2.0
Seite 5 von 8
38
Letzte Speicherung Jan. 16
Straße
Ort
Postleitzahl
Land
Website
Telefon 2
Fax
PL
E
Telefon
Weitere Kontaktpersonen
Nachname
E-Mail
Telefon
SA
M
Vorname
Agri_Prom.pdf - Ver2.0
Seite 6 von 8
39
Letzte Speicherung Jan. 16
Alle Kosten sind in EUR anzugeben.
Nr.
Teilnehmer
1
Land
(B) Direkte
Kosten für
Unterauftragsvergabe
(C) Sonstige
direkte
Kosten
(a)
(b)
(c)
0,00
0,00
0,00
0,00
(A) Direkte
Personalkosten
2
Gesamt
PL
E
3 - Budget für den Vorschlag
(D) Indirekte
Kosten (4 %
von A)
Beantragter
Zuschuss2,3
Einnahmen
aus der
Maßnahme
Gesamtkosten
Erstattungssatz
(%) 1
Höchstbeitrag
der EU
(d) = 0,04 * (a)
(e) = (a)+(b)+
(c)+(d)
(f)
(g) = (𝑒) ∗ (𝑓)
(h)
(i)
0,00
0,00
0,00
80
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
M
1 – Vorschlagende Organisationen aus Mitgliedstaaten, die finanzielle Unterstützung erhalten, haben Anspruch auf eine Erhöhung des für das gewählte Thema geltenden Erstattungssatzes um 5 %.
2 – Falls eine vorschlagende Organisation einen EU-Beitrag von mehr als 750 000 EUR beantragt, ist eine von einem zugelassenen externen Rechnungsprüfer ausgestellte Prüfungsbescheinigung
vorzulegen, mit der der Jahresabschluss des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres bestätigt wird. Diese Anforderung gilt nicht für vorschlagende Organisationen, bei denen es sich um Einrichtungen
des öffentlichen Rechts im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 Nummer 4 der Richtlinie 2014/24/EU handelt.
SA
3 – Der beantragte Zuschuss darf den Höchstbeitrag der EU nicht überschreiten.
Agri_Prom.pdf - Ver2.0
Seite 7 von 8
40
4 – Angaben zur Maßnahme
Zielland(-länder)
Wählen Sie ein Zielland/Zielländer aus
Bitte wählen Sie sorgfältig ein Zielland oder mehrere Zielländer aus, die im Zusammenhang mit dem gewählten Thema
in Betracht kommen.
Bewirbt die Maßnahme eine der folgenden Qualitätsregelungen der EU oder der Mitgliedstaaten?
EU-Qualitätsregelungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel, Weine oder
Spirituosen
Ökologisches Produktionsverfahren
PL
E
Das Logo für landwirtschaftliche Qualitätserzeugnisse aus Gebieten in äußerster
Randlage
Einzelstaatliche Qualitätsregelungen
Die Maßnahme fördert keine der genannten Regelungen.
Wählen Sie eine/mehrere Erzeugniskategorie/n.
SA
M
Beworbene oder zur Illustration beworbener Regelungen
verwendete Erzeugnisse
Agri_Prom.pdf - Ver2.0
Seite 8 von 8
41
Letzte Speicherung Jan. 16
Teil B – Vorlage
Titel der Maßnahme
1. Präsentation der vorschlagenden Organisation(en)
2. Erzeugnisse/Regelungen und Marktanalyse
3. Ziele der Maßnahme
4. Maßnahmenstrategie
5. EU-Dimension der Maßnahme
6. Beschreibung der Tätigkeiten und Analyse der Budgetpositionen
Arbeitspaket
Bezeichnung des Arbeitspakets (identisch mit den
Rubriken der detaillierten Budgetaufstellung)
Tätigkeit
Bezeichnung der Tätigkeit 1
Beschreibung der
Tätigkeit
Prägnante Beschreibung der Tätigkeit
JAHR 1
Zu erbringende
Leistungen
JAHR 2
Auflistung der zu
erbringenden
Leistungen für
jedes Jahr
(anhand von
OutputIndikatoren)
42
JAHR 3
Ergebnisindikatoren
Angabe der relevanten Ergebnisindikatoren
Das Budget muss an die im Rahmen der Maßnahme
zu erbringenden Leistungen gebunden sein.
Budgetanalyse
Bitte geben Sie die veranschlagten Stückkosten für
die einzelnen Leistungen an.
Gegebenenfalls ist das Budget je Zielland
anzugeben.
Zwischensumme
für Tätigkeit 1
In EUR
Durchführung
Wer wird die Tätigkeit durchführen: eine
vorschlagende Organisation (welche) oder die
Durchführungsstelle?
In EUR
In EUR
Füllen Sie diese Tabelle für jede bzw. jedes einzelne der in der
„detaillierten Budgetaufstellung“ veranschlagten Tätigkeiten und
Arbeitspakete aus.
Legen Sie abschließend auch die folgenden Angaben vor:
Gesamtbudget je Zielland
Zielland: A
Gesamtbudget in EUR
Zielland: B
Gesamtbudget in EUR
7. Ergebnismessung und Indikatoren für die Maßnahme
8. Organisation der Maßnahme und Verwaltungsstruktur
9. Zusätzliche Informationen
43
Anlage III: Methodische Hinweise für die Ex-post-Berechnung der Rendite
Die folgenden Hinweise sind bei der Evaluierung der Ergebnisse eines
Absatzförderungsprogramms zu berücksichtigen. Auf alle Fälle sollten die am Ende des
Programms erfolgende Evaluierung der Ergebnisse und die anfänglich festgelegten
Programmziele kohärent sein. Bitte berücksichtigen Sie diese Empfehlungen bei der
Festlegung der Programmziele im Rahmen der Erarbeitung des Programmvorschlags.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Mit Absatzförderungsprogrammen wird ein wirtschaftlicher Ertrag angestrebt. Da sich die betreffenden
Maßnahmen jedoch in einem komplexen Umfeld vollziehen, lassen sich ihre tatsächlichen
wirtschaftlichen Auswirkungen nur schwer ermitteln. Bei einem einfachen Vergleich ökonomischer
Parameter vor und nach der Kampagne bleiben externe Einflussgrößen unberücksichtigt. Damit die
tatsächliche Wirkung der Absatzförderungsmaßnahme ohne Einfluss sonstiger Größen wie
Markttrends oder Krisen ermittelt werden kann, sollte bei der Berechnung der Rendite eine „Baseline“
verwendet werden, d. h. eine Schätzung dazu, wie sich die Lage ohne das
Absatzförderungsprogramm dargestellt hätte. Für die Schätzung der Wirkung wiederum wird das
Baseline-Szenario mit den beobachteten Daten verglichen. Das Ergebnis dieser Bewertung sollte in
EUR angegeben werden.
Für die Bestimmung der Baseline gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir beschreiben hier zwei
einfache und intuitive Methoden. Es könnten auch andere Methoden für diesen Zweck geeignet sein,
wobei die konkret gewählte Methode für die Erstellung des Basisszenarios begründet werden sollte.
1) Historischer Trend
Wenn bei einem Erzeugnis über einen erheblichen Zeitraum eine stabile Marktentwicklung zu
verzeichnen ist, könnte man diesen Markttrend in die Zukunft projizieren und als Baseline
verwenden. In diesem Falle erfolgt die Festlegung der Baseline Q durch Projektion der
Marktentwicklung zwischen den Zeitpunkten 1 (S1) und 2 (S2) auf den Zeitpunkt 3 (Q).
Anschließend kann die beobachtete Situation zum Zeitpunkt 3 (S3) um den Trend bereinigt
werden, indem Q von S3 abgezogen wird, um die Programmwirkung zu ermitteln. Wie bereits
erwähnt, setzt diese Methode eine stabile Marktentwicklung voraus und ist daher für stark
volatile Märkte nicht geeignet.
2) Differenz von Differenzen
In vielen Fällen gibt es keine stabilen Markttrends. Bei einem anderen Ansatz wird daher ein
vergleichbares Erzeugnis zur Ermittlung des Baseline-Szenarios herangezogen. Die
nachstehende Abbildung zeigt eine Baseline bei der Differenz-von-Differenzen-Methode. Ein
vergleichbares Erzeugnis (wobei die Vergleichbarkeit zu begründen ist) weist einen
spezifischen Markttrend auf (von S1 zu S2). Für die Festlegung des Basisszenarios (Q) wird
diese Marktentwicklung auf die Situation des beworbenen Erzeugnisses vor der Kampagne
(P1) projiziert. Aus dem Vergleich der beobachteten Situation nach der Kampagne (P2) mit
der Baseline lässt sich die Wirkung der Kampagne herleiten, während zugleich den
Markttrends Rechnung getragen wird.
44
Zu beachten ist die Komplementarität der beiden beschriebenen Methoden. Wenn ein
Erzeugnis in der Vergangenheit eine ähnliche Entwicklung genommen hat wie das
beworbene/untersuchte Erzeugnis, könnte davon ausgegangen werden, dass es vergleichbar
ist und sich für die Bestimmung der Baseline anhand der Differenz-von-Differenzen-Methode
eignet.
Die Rendite des Programms ergibt sich aus der Steigerung des Absatzes (EUR) während der
Programmlaufzeit. Langfristige Wirkungen können nicht berücksichtigt werden, da die Evaluierung am
Ende des Programms erfolgt.
Es wird außerdem empfohlen, die Kapitalrendite (ROI) des Programms mit einzubeziehen, berechnet
als das Verhältnis der Absatz- oder Exportsteigerung bei den beworbenen Erzeugnissen während der
Programmdauer (Rendite) zu den Investitionen (die den Gesamt-Programmkosten entsprechen).
Auswirkung auf das Verbraucherbewusstsein
Letztendliches Ziel von Informationsprogrammen ist eine stärkere Sensibilisierung der Bevölkerung.
Zur Ermittlung der Zahl der Personen, die neue Erkenntnisse gewonnen haben, könnte eine Erhebung
nach folgendem Muster durchgeführt werden:
Eine Informationskampagne umfasst meistens mehrere Themen und Botschaften, weshalb sich die
Rezeption der Informationen nicht mit einer einzigen Frage messen lässt. Vielmehr ist ein Katalog von
Fragen zweckdienlich. Bei einer Person kann von einem guten Kenntnisstand in Bezug auf die
Botschaft/das Thema ausgegangen werden, wenn sie einen zuvor festgelegten Anteil dieser Fragen
beantworten kann. Nachfolgende Tabelle enthält ein Beispiel für einen Test, bei dem dieser Anteil 2/3
beträgt:
Gewünschte
Antwort
Gegebene
Antwort
Frage 1
Ja
Ja
Frage 2
Ja
Frage 3
Nein
PERSON X
Ergebnis
Gewünschte
Antwort
Gegebene
Antwort
Frage 1
Ja
Ja
Ja
Frage 2
Ja
Nein
Ja
Frage 3
Nein
Nein
Ergebnis
1/3 = nicht bestanden
2/3 = bestanden
PERSON Y
Person X hat den Test bestanden, Person Y hat ihn nicht bestanden. Bei Durchführung des Tests vor
und nach der Kampagne ist der absolute Anstieg der Zahl derer, die den Test bestehen, Ausdruck der
Bewusstseinswirkung. Die Fragen sollten so formuliert werden, dass eine eindeutige Beurteilung
möglich ist, und sollten für die Themen und Botschaften des Programms repräsentativ sein. Die
Stichprobe wiederum sollte für die Zielgruppe(n) repräsentativ sein. Aus dem Vergleich der vor und
nach der Kampagne durchgeführten Umfragen geht dann die absolute Zahl der Personen hervor, die
neue Erkenntnisse erlangt haben.
45
Es können auch andere Umfragemethoden verwendet werden, die allerdings hinreichend begründet
sein sollten und das gleiche Ziel erreichen müssen.
46
Anlage IV: Angaben zur Repräsentativität
Gemäß Artikel 7 der Verordnung (EU) Nr. 1144/2014 des Europäischen Parlaments und des
Rates (im Folgenden „Basisrechtsakt“) sowie Artikel 1 der Delegierten Verordnung (EU)
2015/1829 der Kommission (im Folgenden „Delegierter Rechtsakt“) muss die vorschlagende
Organisation für das geförderte Erzeugnis oder den geförderten Wirtschaftszweig
repräsentativ sein. Die nachstehende Tabelle bietet einen Überblick über die Möglichkeiten für
den Nachweis der Repräsentativität. Die angeführten Artikel sind dem Delegierten Rechtsakt
und dem Basisrechtsakt zu entnehmen.
Art der Organisation
Branchen- oder
Dachverbände mit Sitz in
einem Mitgliedstaat oder
auf EU-Ebene
(Vereinigung von)
Erzeugerorganisation(en)
Stellen der Agrar- und
Ernährungswirtschaft
Kriterien der Repräsentativität
Mindestens 50 % der Erzeuger oder mindestens 50 % der Menge oder des
Wertes der vermarktbaren Produktion des/der betreffenden Erzeugnisse(s)
oder des betreffenden Wirtschaftszweigs
(Artikel 1 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer i des Delegierten Rechtsakts)
Vom Mitgliedstaat anerkannter Branchenverband
(Artikel 1 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer ii des Delegierten Rechtsakts)
Vereinigungen im Rahmen von Qualitätsregelungen der EU: 50 % der
Menge oder des Wertes der vermarktbaren Produktion des/der
Erzeugnisse(s) mit eingetragener Bezeichnung (Artikel 1 Absatz 1
Buchstabe b des Delegierten Rechtsakts)
Vom Mitgliedstaat im Einklang mit Artikel 154 und 156 der Verordnung
(EU) Nr. 1308/2013 anerkannt
(Artikel 1 Absatz 1 Buchstabe c des Delegierten Rechtsakts)
- Ziele und Tätigkeiten bestehen in der Bereitstellung von Informationen
über und der Förderung von Agrarerzeugnissen;
- von dem betreffenden Mitgliedstaat wurde ein klar umrissener öffentlicher
Auftrag in diesem Bereich erteilt;
- haben sich mindestens zwei Jahre vor dem Zeitpunkt der Aufforderung
zur Einreichung von Vorschlägen niedergelassen;
- es sind Vertreter des geförderten Erzeugnisses oder Wirtschaftszweigs
unter den Mitgliedern.
(Artikel 7 Absatz 1 Buchstabe d des Basisrechtsakts und Artikel 1 Absatz 1
Buchstabe d des Delegierten Rechtsakts)
Bitte beschreiben Sie, wie Ihre Organisation die Kriterien der Repräsentativität in dem betreffenden
Mitgliedstaat oder auf Unionsebene erfüllt, und machen Sie in diesem Zusammenhang die folgenden
Angaben:
 Art und Status Ihrer Organisation, z. B. ein Konsortium von X und Y, Anerkennung durch den
Mitgliedstaat, Repräsentativität für den Wirtschaftszweig usw.,
 Daten zu vermarktbarer Produktion, Ausfuhren, Umsatz, Absatz, Anzahl der Erzeuger usw.
Bitte verweisen Sie auf die Informationsquellen, auf die Sie in Ihrer Begründung Bezug nehmen. In der
Begründung ist auf alle in Ihrem Fall anwendbaren Kriterien einzugehen.
Wenn Sie auf die Anerkennung durch den Mitgliedstaat verweisen, fügen Sie bitte einen oder mehrere
Nachweise bei, wie etwa eine Kopie der Anerkennung oder einen Link zu einer öffentlich zugänglichen
Aufstellung der anerkannten Organisationen.
Falls Ihre Organisation nicht repräsentativ im Sinne der oben genannten Kriterien ist, begründen Sie
bitte, weshalb sie Ihrer Ansicht nach als repräsentativ angesehen werden sollte. Niedrigere
Schwellenwerte als die oben genannten können akzeptiert werden, wenn die vorschlagende
Organisation nachweist, dass besondere Umstände gegeben sind, einschließlich Angaben über die
Marktstruktur, die es rechtfertigen würden, die vorschlagende Organisation als für das/die
betreffende(n) Erzeugnis(se) oder den betreffenden Wirtschaftszweig repräsentativ anzusehen
(abweichend von der 50 %-Regelung nach Artikel 1 Absatz 2 des Delegierten Rechtsakts).
47
Wird Ihr Vorschlag von mehr als einer vorschlagenden Organisation eingereicht, legen Sie bitte alle
Beschreibungen in einem einzigen Dokument vor. Die Angaben sollten nicht mehr als 2000 Zeichen je
vorschlagende Organisation umfassen.
48
Chafea-Formblatt zur finanziellen Tragfähigkeit
Sprache
DE
Angaben zu Maßnahme und Teilnehmer
Bezeichnung der
Maßnahme
Nummer des Vorschlags
E
Name des Teilnehmers
EU-Beitrag für den Teilnehmer
PL
EU-Beteiligung insgesamt
Angaben zur Rechnungsführung
Beginndatum der
Rechnung
Enddatum der
Rechnung
Kassenrechnung
SA
M
Rechnungszeitraum
Neues
Unternehme
Datum der Gründung
Währung
€ Euro
49
EuroWechselkurs
1
Chafea-Formblatt zur finanziellen Tragfähigkeit
Bilanz der zwei letzten Geschäftsjahre
Aktiva
In Währungseinheit
In Euro
1. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital
E
2. Anlagevermögen (2.1 + 2.2 + 2.3)
2.1 Immaterielle Anlagewerte
2.2 Sachanlagen
PL
2.3 Finanzanlagen
3. Umlaufvermögen (3.1 + 3.2.1 + 3.2.2 + 3.3 +
3.4)
3.1 Vorräte
3.2.1 Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als
einem Jahr
3.2.2 Forderungen mit einer Restlaufzeit von bis zu
einem Jahr
SA
M
3.3 Guthaben bei Kreditinstituten, Postscheckguthaben,
Schecks und Kassenbestand
3.4 Sonstiges Umlaufvermögen
Aktiva insgesamt (1 + 2 + 3)
50
Chafea-Formblatt zur finanziellen Tragfähigkeit
Bilanz der zwei letzten Geschäftsjahre
Passiva
In Währungseinheit
In Euro
4. Kapital und Rücklagen (4.1 + 4.2 + 4.3 + 4.4)
4.1 Gezeichnetes Kapital
E
4.2 Rücklagen
4.3 Ergebnisvortrag der vorangegangenen Jahre
4.4 Ergebnisvortrag für das Geschäftsjahr +/-
PL
5. Verbindlichkeiten (5.1.1 + 5.1.2 + 5.2.1 + 5.2.2)
5.1.1 Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber
Nichtbanken
5.1.2 Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten
5.2.1 Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber
Nichtbanken
5.2.2 Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten
SA
M
Passiva insgesamt (4 + 5)
51
Chafea-Formblatt zur finanziellen Tragfähigkeit
Gewinn- und Verlustrechnung der letzten zwei Geschäftsjahre
Gewinn- und Verlustrechnung
In Währungseinheit
In Euro
6. Umsatz
7. Veränderung des Lagerbestands +/-
E
8. Sonstige betriebliche Erträge
9. Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
10. Sonstige betriebliche Aufwendungen
PL
11. Personalkosten
12. Bruttobetriebsgewinn (6 + 7 + 8 + 9 + 10 +
11)
13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf
Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte
14. Nettobetriebsgewinn (12 - 13)
15. Finanzerträge und Wertberichtigungen auf
Finanzanlagen
SA
M
16. Zinsaufwendungen
17. Ähnliche Aufwendungen
18. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit (14
+ 15 - 16 - 17)
19. Außerordentliche Erträge und Aufwendungen +/20. Steuern auf den Gewinn +/-
21. Ergebnis des Geschäftsjahres (18 + 19 - 20)
Datum und Unterschrift des Rechnungsführers (oder einer Person mit ähnlicher Funktion) des
52
Chafea-Formblatt zur finanziellen Tragfähigkeit
Nur für den internen Gebrauch der Chafea
Hauptkriterien
Eigenkapital 2
Eigenkapital > 0,2 x EU-Beitrag für den
Teilnehmer
Betriebskapital
0,2 x EU-Beteiligung insgesamt
Eigenkapital
0,2 x EU-Beitrag für den Teilnehmer
>0,00
PL
Ratio 1
Eigenkapital
E
Eigenkapital 1
Eigenkapital > 0,2 x EU-Beteiligung
insgesamt
Nebenkriterien
Ratio 2
Kapital und Rücklagen (ohne gezeichnetes
Kapital)
>0
Ratio 3
Jahresergebnis
>0
Finanzautonomie
>0
SA
M
Ratio 4
Zur Information
Ratio 5
Bruttobetriebsgewinn
>0
Aktiva insgesamt
Passiva insgesamt
Aktiva insgesamt = Passiva insgesamt
Due to the type of the form (XFA form) IT IS NOT ALLOWED to attache this document
as it is, directly in SEP.
Only flat PDF's (not dynamic PDF) is accepted.
Please print and scan the document in PDF format or
print it using the virtual Adobe printerif you have the professional version of Acrobat or
another virtual printer
for the submission
CLICK HERE TO PRINT THE VERSION TO ATTACH TO SEP.
53
Sprache
DE
Ausführlicher Finanzplan
Kennung des
Vorschlags
Kurztitel des Vorschlags
Rubrik
A. Direkte
Personalkosten
Jahr
B. Direkte Kosten C. Sonstige direkte
aus Unteraufträgen
Kosten
INSGESAMT
1. Projektkoordinierung
Personalkosten der vorschlagenden Organisation(en)
Jahr 1
Jahr 2
E
Jahr 3
Sonstige Kosten für die Projektkoordinierung
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
2. Öffentlichkeitsarbeit
PL
INSGESAMT
Kontinuierliche PR-Maßnahmen (PR-Büro)
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
Presseveranstaltungen
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
SA
M
INSGESAMT
54
Rubrik
Jahr
A. Direkte
Personalkosten
B. Direkte Kosten C. Sonstige direkte
aus Unteraufträgen
Kosten
INSGESAMT
3. Website, soziale Medien
Einrichtung, Aktualisierung, Wartung der Website
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
Soziale Medien (Einrichtung von Konten, regelmäßiges Posting)
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
Sonstiges (mobile Apps, e-Learning-Plattformen, Web-Seminare usw.)
E
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
INSGESAMT
Druck
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
Fernsehen
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
Radio
Jahr 1
SA
M
Jahr 2
PL
4. Werbedienstleistungen
Jahr 3
Online
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
Außenwerbung, Kino
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
INSGESAMT
5. Kommunikationsmittel
Veröffentlichungen, Medien-Pakete, Werbeartikel
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
Werbevideos
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
INSGESAMT
55
Rubrik
A. Direkte
Personalkosten
Jahr
B. Direkte Kosten C. Sonstige direkte
aus Unteraufträgen
Kosten
INSGESAMT
6. Veranstaltungen
Stände auf Messen
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
Seminare, Workshops, B2B-Besprechungen, Schulungen für Handel/Köche, Aktivitäten in Schulen
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
Restaurantwochen
E
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
Sponsoring von Veranstaltungen
Jahr 2
Jahr 3
Studienreisen nach Europa
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
Sonstige Veranstaltungen
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
SA
M
INSGESAMT
PL
Jahr 1
7. Absatzförderung an der Verkaufsstelle
Verkostungstage
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
Sonstiges: Werbung in Publikationen von Einzelhändlern, Werbung an der Verkaufsstelle (Verkaufsregale, Posters), Werbung in
Kantinen
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
INSGESAMT
8. Sonstige Tätigkeiten
Sonstige Tätigkeiten
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
INSGESAMT
9. Auswertung der Ergebnisse
Auswertung der Ergebnisse
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
INSGESAMT
56
Rubrik
Jahr
A. Direkte
Personalkosten
B. Direkte Kosten C. Sonstige direkte
aus Unteraufträgen
Kosten
INSGESAMT
Andere förderbare Kosten von EO
Andere förderbare Kosten von EO (Prüfbescheinigungen, Sicherheit für die Vorfinanzierung, nicht rückforderbare MWSt.)
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
INSGESAMT
Jahr 1
Jahr 2
Jahr 3
E
ALLE RUBRIKEN
INSGESAMT
ALLE RUBRIKEN
INSGESAMT
ALLE RUBRIKEN
INSGESAMT
Zwischensumme
GESAMTBETRAG
PL
Indirekte Kosten von
EO (max. 4 % der
direkten
Personalkosten der EO)
Due to the type of the form (XFA form) IT IS NOT ALLOWED to attach this document
as it is, directly in SEP.
Only flat PDF's (not dynamic PDF) is accepted.
SA
M
Please print and scan the document in PDF format or
print it using the virtual Adobe printer if you have the professional version of Acrobat or
another virtual printer
for the submission.
CLICK HERE TO PRINT THE VERSION TO ATTACH TO SEP.
57
Anlage VII: Zusätzliche Informationen zu den Vergabekriterien
Wie in der Aufforderung erwähnt, dient Teil B des Antragsformulars der Bewertung des Vorschlags
anhand der Vergabekriterien.
Genauer gesagt wird jeder Vorschlag unter Verwendung der in nachstehender Tabelle angeführten
Kriterien und Unterkriterien beurteilt, wobei für die wichtigsten Vergabekriterien auch ein
Schwellenwert festgelegt ist. Bei der Beurteilung der Qualität der Vorschläge sind nachfolgende
Unterkriterien zu berücksichtigen:
KRITERIEN
UNTERKRITERIEN
1. Unionsdimension
Höchstpunktzahl: 20
(a) Relevanz der vorgeschlagenen
Informations- und
Absatzförderungsmaßnahmen für die in
Artikel 2 der Verordnung (EU)
Nr. 1144/2014 genannten allgemeinen
und spezifischen Ziele, die in Artikel 3
dieser Verordnung genannten Ziele
sowie die unter den entsprechenden
thematischen Schwerpunkten
genannten Prioritäten, Ziele und
erwarteten Ergebnisse
(b) Die Union betreffende Aussage der
Kampagne

Der Vorschlag steht in Einklang mit den in der
Rechtsgrundlage festgelegten spezifischen Zielen und
Zielsetzungen und hat den gewählten thematischen
Schwerpunkt sowie das Thema der Aufforderung zur
Einreichung von Vorschlägen zum Gegenstand.

Der Vorschlag beschreibt eindeutig die vorgesehene die
Union betreffende Hauptaussage.

Die Aussagen des Programms nehmen Bezug auf Europa
im Allgemeinen, auf die EU, die GAP, EU-Recht, EUErzeugnisse oder EU-Produktionsstandards.

Der Vorschlag beschreibt eindeutig die Form der Information
und
Aufklärung
über
die
Besonderheiten
der
landwirtschaftlichen Produktionsmethoden und Erzeugnisse
der EU, wie beispielsweise Lebensmittelsicherheit,
Rückverfolgbarkeit, Echtheit, Kennzeichnung, Nährwert und
Hygiene, Tier- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit und
die Merkmale von Agrarerzeugnissen und Lebensmitteln
insbesondere in Bezug auf deren Qualität, Geschmack,
Vielfalt und Traditionen.

Das Programm ist von hinreichendem Umfang und geeignet,
die Nachfrage und/oder den Marktanteil zu erhöhen.

Das Programm hat eine hinreichende Erfassungsbreite
(z. B.
Anzahl
und/oder
relativer
Anteil
der
Verbraucher/Importeure/Käufer, auf die die Botschaft abzielt;
im Binnenmarkt: Anzahl der erfassten Mitgliedstaaten).

Das Programm ist auch für andere EU-Erzeuger aus dem
gleichen Erzeugnissektor von Vorteil.

Das Programm trägt der wirtschaftlichen, sozialen und
ökologischen Nachhaltigkeit Rechnung. Gegebenenfalls
wird der im Hinblick auf die Beschäftigung zu erzielende
Mehrwert beschrieben.
(c) Wirkung des Projekts auf
Unionsebene
Schwellenwert: 14
2. Technische Qualität
Höchstpunktzahl: 40
(a) Qualität und Relevanz der
Marktanalyse

Die
Marktanalyse
basiert
auf
vorhandenen
Marktforschungsdaten und/oder Ein-/Ausfuhrzahlen, die im
Vorschlag angeführt sind.

Die Marktanalyse verweist auf Entwicklungen und
Herausforderungen, auf die das Programm abstellt (z. B.
rückläufiger
Verbrauch
oder
geringes
Verbraucherbewusstsein im Binnenmarkt, Einfuhrpotenzial
auf Drittlandsmärkten); diese werden in einer SWOT58
Schwellenwert: 24
Analyse vorgestellt.
(b) Eignung der Programmstrategie,
Ziele und Kernbotschaften
(c) Angemessene Auswahl von
Tätigkeiten unter Berücksichtigung der
Ziele und Zielgruppen, ausgeglichener
Kommunikationsmix, Synergien
zwischen den Tätigkeiten.
(d) Prägnante Beschreibung der
Tätigkeiten
(e) Qualität der vorgeschlagenen
Evaluierungsmethoden und Indikatoren

Die Marktanalyse beschreibt die Wettbewerbsposition der
vorschlagenden Organisation(en), anderer EU-Lieferanten
sowie ihrer Wettbewerber aus Drittländern.

Die Marktanalyse befasst sich mit der Struktur und
Funktionsweise von Vertriebskanälen.

Im Hinblick auf Drittlandsmärkte: Es gibt Verweise auf
Einfuhrbedingungen, wie etwa tarifäre und nicht tarifäre
Hemmnisse.

Im Rahmen der Marktanalyse werden die Zielgruppen des
Programms ermittelt und angemessen beschrieben.

Die Programmziele stehen in Einklang mit der Marktanalyse.

Die Programmziele sind spezifisch, messbar, erreichbar,
ergebnisorientiert und zeitgebunden (SMART).

Die Strategie richtet sich auf die in der Marktanalyse
ermittelten
Herausforderungen
und
ist
mit
den
Programmzielen kohärent.

Die Strategie ist auf alle Zielmärkte und Zielgruppen
zugeschnitten.

Die Kernbotschaften sind auf die Zielgruppen und Zielmärkte
zugeschnitten.

Die ausgewählten Tätigkeiten stehen in Einklang mit den
Programmzielen und der gewählten Strategie (Zielmärkte
und Zielgruppen).

Es wurde ein ausgeglichener Kommunikationsmix gewählt.

Die geplanten Tätigkeiten verstärken einander.

Wird das Programm parallel zu anderen privaten oder
öffentlichen Kampagnen laufen, ist es so zu gestalten, dass
Synergieeffekte mit diesen Kampagnen erzielt werden.

Die Tätigkeiten sind angemessen beschrieben, sodass die
folgenden Fragen beantwortet werden: Wer? Was? Wann?
Wo? Warum?

Die Detailgenauigkeit bei der Beschreibung der Tätigkeiten
und zu erbringenden Leistungen ist hoch genug, um die
Kostenwirksamkeit der Tätigkeiten einschätzen zu können.

Die Evaluierung umfasst eine Studie zur Bewertung der
Wirkung des Programms, die von einer unabhängigen
externen Stelle durchgeführt wird.

Die Methodik steht in Einklang mit der in Anlage III
vorgeschlagenen Methodik.

Die vorgeschlagenen Indikatoren sind auf die in Artikel 22
der Durchführungsverordnung (EU) 2015/1831 der
Kommission beschriebenen Grundsätze abgestimmt.

Für die geplanten Indikatoren werden Baseline- und
Zielwerte vorgeschlagen.

Ist eine Stichprobengruppe vorgesehen, ist diese aufgrund
ihrer Größe und Zusammensetzung repräsentativ.
59
3. Managementqualität
Höchstpunktzahl: 10
(a) Projektorganisation und
Managementstruktur

Die Managementstruktur und Kompetenzen der an der
Programmdurchführung beteiligten Mitarbeiter sind klar
beschrieben.

Die Aufteilung der Aufgaben zwischen Durchführungsstellen
und Antragstellern ist klar festgelegt.

Bei Vorschlägen mit mehreren Antragstellern sind die
Zuständigkeiten
der
einzelnen
Partner
bei
der
Programmdurchführung klar festgelegt und entsprechen
deren Sachverstand und technischer Kapazität.

Eine interne Koordinierungsstrategie für die Gestaltung der
Beziehungen zwischen unterschiedlichen Partnern und
Durchführungsstellen ist festgelegt.

Die Programmfinanzierung ist klar beschrieben, sowohl im
Hinblick auf Beschaffung der Liquidität als auch im Hinblick
auf die Finanzierung des Programms insgesamt. Es wird
erläutert, wie die Eigenmittel aufgebracht werden sollen
(z. B. durch projektspezifische Beiträge von Mitgliedern der
Organisation).

Angemessene Verfahren zur Überwachung der Arbeit der
Durchführungsstellen und anderer Unterauftragnehmer sind
festgelegt. Überwacht werden sowohl die Qualität der zu
erbringenden Leistungen als auch die Einhaltung der
Zeitplanung und des Budgets.

Wesentliche Risiken, die das Ergebnis des Projekts
beeinträchtigen könnten, werden genannt und mögliche
Abhilfemaßnahmen vorgeschlagen.

Die Risiken werden nach Wahrscheinlichkeit und Wirkung
eingestuft.
(b) Qualitätskontrollmechanismen und
Risikomanagement
Schwellenwert: 6
4. Budget und Kostenwirksamkeit
Höchstpunktzahl: 30
(a) Kapitalrendite

Der vorgeschlagene Investitionsumfang ist durch die
erwartete Kapitalrendite (bei Absatzförderungsprogrammen)
oder durch eine verstärkte Sensibilisierung (bei
Informationsprogrammen) gerechtfertigt.
(b) Ausgewogene Aufteilung der
Finanzmittel entsprechend den Zielen
und dem Umfang der Tätigkeiten

Das Budget ist effizient auf die einzelnen Tätigkeiten
aufgeteilt.

Für die einzelnen Tätigkeiten stehen ausreichende Mittel
bereit, um wirksame Ergebnisse entsprechend der
beschriebenen Strategie und den Indikatoren zu
ermöglichen.
(c) Kohärenz zwischen den
veranschlagten Kosten und den zu
erbringenden Leistungen

Die Kosten der Tätigkeiten stehen in einem angemessenen
Verhältnis zur Beschreibung und zum Umfang der zu
erbringenden Leistungen.

Die Stückkosten der einzelnen Tätigkeiten sind mit den
marktüblichen Sätzen im Zielland vergleichbar.

Die detaillierte Budgetaufstellung weist keine Fehler auf.

Die detaillierte Budgetaufstellung ist mit dem in Teil A des
Vorschlags angegebenen Budget und der in Teil B
Abschnitt 6 vorgenommenen Beschreibung abgeglichen.
60
Schwellenwert: 18
(d) Realistische Schätzung der
Personentage für die von der
vorschlagenden Organisation
durchgeführten Tätigkeiten,
einschließlich der Kosten für die
Projektkoordinierung
GESAMT

Die Anzahl der geschätzten Personentage für die vom/von
den Antragsteller/-n durchgeführten Tätigkeiten steht in
einem angemessenen Verhältnis zum Grad seiner/ihrer
Einbeziehung in die Programmdurchführung.
Höchstpunktzahl: 100
61
Schwellenwert: 62