Neujahrsempfang der Stadt Villingen-Schwenningen im Theater am Ring, Sonntag, 08.01.2017 Rede von Oberbürgermeister Dr. Rupert Kubon Als ich vor einigen Wochen das Programm zum 1200-jährigen Jubiläum der urkundlichen Ersterwähnung von Schwenningen, Tannheim und Villingen auf einer Pressekonferenz vorstellte, gab es viele Fragen zu den geplanten Feiern. Geburtstagsfeste können je nach Alter und Lebensperspektive sehr verschieden ausfallen. Denkt der 18-Jährige vor allem daran, was er nun mit dem Erwachsenenalter alles für Möglichkeiten hat, fällt der Blick der Achtzigjährigen eher in die Vergangenheit. Je nach persönlicher Lebenssituation fallen die Feste üppig oder bescheiden und manchmal ganz aus. Daran musste ich auch denken, als ich vor einigen Tagen in einem Zeitungsinterview nach dem Zusammenhang zwischen meinem sechzigsten Geburtstag und dem Stadtjubiläum in diesem Jahr gefragt wurde. Nun, mit meinem eigenen Geburtstag will ich Sie nicht langweilen, aber die Frage, warum und wie wir den 1200sten Jahrtag der urkundlichen Ersterwähnung unserer Stadt in diesem Jahr feiern, sollte beantwortet werden. Die Beschlüsse für dieses Jubiläum wurden ja, außer in Tannheim, eher zurückhaltend im Gemeinderat gefasst und auch das zunächst angedachte Budget hat man deutlich zusammengestrichen. Der Vorschlag für dieses Fest kam nicht aus der Bürgerschaft und nicht aus dem Gemeinderat. Es war schlicht der Blick in den stadtgeschichtlichen Kalender. Hätte es ein wissenschaftliches Symposium und eine nette Festveranstaltung unter Beteiligung unserer Stadtmusiken nicht getan, um dann zur Tagesordnung überzugehen? Ich denke nicht, denn die Tatsache, dass wir uns dieser urkundlichen Ersterwähnung mit einer -sagen wir- gewissen Zurückhaltung nähern, hat Gründe, die in der Identität unserer Stadt liegen, und genau diese besondere Identität unserer Stadt ist es wert, dieses gemeinsame Ereignis vor 1200 Jahren gemeinsam zu feiern. Vor 18 Jahren zelebrierten wir in Villingen die tausendjährige Wiederkehr der Verleihung des Markt-, Münz- und Zollrechtes durch Kaiser Otto III an den Grafen Berthold von Zähringen. Es war ein umfassendes Festjahr, für welches allein die Stadt schon damals mehr Mittel aufwendete, als es in diesem Jahr der Fall sein wird. Die Hundertjahrfeier der Stadterhebung Schwenningens vom ehemals größten Dorf Württembergs im Jahr 2007 wurde hingegen weitaus bescheidener begangen, und das lag sicherlich nicht nur daran, dass eben die 100 Jahre Schwenningens gemeinhin in keinem Vergleich zu den 1000 Jahren Villingens stehen. Die Art und Weise wie man ein Stadtjubiläum feiert, hat nicht nur etwas mit der erreichten Jahreszahl zu tun, sondern damit, wie wir unsere Stadt verstehen, wie wir sie betrachten, und welche Bedeutung ihrer Vergangenheit wir künftigen Entwicklungen beimessen. Und wenn, wie bei uns, das Verständnis eines Jubiläums, eines Geburtstagsfestes je nach Stadtbezirk recht unterschiedlich ausfällt, ist es leicht nachvollziehbar, dass sich ein gemeinsames Jubiläum in unserer Stadt nun einmal schwer tut. Aber gerade da kann so ein gemeinsames Fest eine ganz besondere Chance sein, ein Fest, welches ganz andere neue Blickwinkel eröffnet, die sich vielleicht nicht auf Anhieb 1 erschließen, ein Fest, das aber auch an neue Ideen heranführt, ohne dabei auf traditionelle Formen des Feierns wie z. B beim Zähringer Narrentreffen Ende des Monats zu verzichten. Dieses ungewöhnliche Jubiläum gibt uns 1200 Jahre, nachdem Villingen, Schwenningen und Tannheim eher zufällig in einer gemeinsamen Urkunde auftauchen, die Möglichkeit eben genau deshalb, eben genau wegen dieses Zufalls darüber nachzudenken, was unsere gemeinsame Stadt heute 45 Jahre nach ihrer Gründung ausmacht. Damals war es die willkürliche Entscheidung eines Herrschers, vor 45 Jahren war der Zusammenschluss Ergebnis mehrheitlichen Bürgerwillens und heute? Der Zeitpunkt für dieses Fest kommt passend, das Jubiläum lädt ein zu Reflektion und bietet sich an als eine Art Zukunftswerkstatt. In vier Tagen will die KGSt ihren Entwurf einer strategischen Zielplanung für Villingen-Schwenningen vorlegen und im Sommer erwarten wir das auf den gleichen Grundlagen und unter Bürgerbeteiligung entwickelte Leitbild für unsere Stadt. Wo stehen wir? Und welche Perspektive ergibt sich aus diesem Erfahrungsschatz heraus um neue realistische Ziele für die Zukunft zu benennen. Was können und wollen wir umzusetzen? Wenn es um die Standortbeschreibung geht, muss ich an manchen Leserbrief, manche Zusendung und manches E-Mail denken, Meinungsäußerungen, die so im Laufe eines Jahres auf meinen Schreibtisch flattern. Wenn man das glaubt, sieht es derzeit es wirklich düster aus und entsprechend schlecht wären die Perspektiven: War nicht früher alles besser, es geht uns so schlecht wie noch nie. Wir werden von allen anderen, ob von der Landesregierung, den Nachbarstädten, den Bewohnern in Villingen oder Schwenningen, von den großen oder kleinen Stadtbezirken, vom Gemeinderat oder der Verwaltung oder den Bürgern – ja nach eigenem Standpunkt übers Ohr gehauen, hereingelegt, gar betrogen oder schlicht wenigstens missachtet. Es scheint wenig zu interessieren, ob dieses sehr subjektive Bauchgefühl der Wirklichkeit entspricht. Ich möchte mich gerade aus Anlass unseres Jubiläums doch an den Fakten orientieren, und ich lade dazu ein, gleiches zu tun. Ich hatte schon vor einem Jahr im Zusammenhang mit dem großen Flüchtlingsstrom eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Verfasstheit unserer Stadt gemacht. Ich hatte dies unter dem Vorzeichen getan, dass wir eine Zuwanderungsstadt sind, dass unser Einwohnerzahl wächst, derzeit leben in unserer Stadt mit Haupt- und Nebenwohnsitz knapp 90.000 Menschen, und dass wir aus der Vielfalt unserer sich daraus ergebenden Möglichkeiten die anstehenden Herausforderungen mutig angehen sollten und können. Ich hatte konstatiert, dass wir gut aufgestellt sind, und dass wir diese Herausforderung gut werden meistern können. Nach einem Jahr kann ich dies nochmals unterstreichen, zumal sich die Lage unserer Stadt mehr denn je sehr positiv darstellt. Unser Kernhaushalt weist die niedrigste Verschuldung seit der Umstellung unseres Haushaltes auf ein Produktbuch und seit der Gründung des Eigenbetriebes Stadtentwässerung im Jahr 2000 auf. Wir verfügen über die höchsten Rücklagen in der Stadtgeschichte. Wir haben den höchsten Investitionshaushalt, und trotz aller, an manchen Stellen ja durchaus verständlichen Kritik, investieren wir in die Bereiche Bildung und Infrastruktur Summen, die noch nie erreicht wurden. Unsere Hochschulen wachsen beständig, und wir unterstützen sie dabei in vielfältiger Weise, das fängt bei der 2 Kinderbetreuung an und reicht bis zur nachhaltigen politischen Unterstützung der aus unserer Sicht zwingend notwendigen Erweiterung der Hochschule der Polizei. Wir handeln bei all dem sehr planmäßig. Denn wir setzen mit einigen Modifikationen genau das um, was wir geplant haben. Nicht nur das, wir sind sogar auf dem Weg, den ich vor einem Jahr hier beschrieben habe, noch ein gutes Stück weiter vorangekommen als ursprünglich gedacht. Wir machen unsere Baden-Württemberg-Stadt, die doch ein wenig anders als andere Städte ist, zu einem noch stärkeren Standort. Eine ganz wichtige Entscheidung des letzten Jahres spiegelt das wieder. Nachdem vor vier Jahren durch einen Bürgerentscheid der Versuch scheiterte, auch für die Verwaltung unserer Stadt ein zentrales Verwaltungszentrum neu zu errichten, haben wir 2016 den Beschluss gefasst, unsere Verwaltung in wesentlichen Teilen auf dem Gelände der 2014 verlassenen französischen Kasernen zu bündeln. Dabei gibt es zwei sehr wichtige Unterschiede zur Entscheidung vor vier Jahren. Wir haben in unserem jüngsten Beschluss zum einen festgelegt, dass neben den Bürgerämtern die Rathäuser in Villingen und Schwenningen in vollem Umfang für Verwaltungszwecke genutzt werden. Damit bleiben diese Verwaltungsstandorte wie bisher. Das war in der Planung vor vier Jahren so noch nicht vorgesehen. Und ich finde, das ist gut so. Zum anderen aber können wir in ganz erheblichem Umfang mit Zuschüssen des Bundes und des Landes rechnen, da wir in diesem Fall durch die Konversion eines Militärgeländes einen erheblichen städtebaulichen Missstand beseitigen und darüber hinaus auch noch gemeinsam mit dem Bündnis für faires Wohnen preisgünstigen Mietwohnraum bereitstellen werden, der zunehmend nachgefragt ist. Dadurch wird dieses Vorhaben bereits unmittelbar nach seiner Verwirklichung einen nachhaltig positiven Beitrag für unseren Haushalt und damit für viele andere Vorhaben leisten. Bis zur 50-Jahrfeier des Zusammenschlusses von Villingen und Schwenningen in fünf Jahren sollte der Teil Verwaltungsbündelung fertig sein. Wir haben inzwischen die Altlastenund Schadstoffuntersuchungen auf dem Gelände soweit abgeschlossen, dass wir sicherlich noch in diesem Monat mit konkreten Kosten in den weiteren Prozess einsteigen können, und wir sind in den Verhandlungen mit der BIMA hinsichtlich des Kaufpreises, doch schon so weit, dass ich von einem Abschluss in diesem ersten Vierteljahr ausgehe. Mit diesem Projekt aber wird nach dem Klinikum vor 4 Jahren, wenn auch in anderer Form als vor 45 Jahren gedacht, genau das umgesetzt, was sich die Gründungsväter unserer Stadt damals vorstellten und damit wird die Umsetzung einer Stärkung der jeweiligen Stärken am jeweils geeigneten Standort und Stadtbezirk in unserer Stadt wieder ein gutes Stück weit Wirklichkeit. Auch ein weiteres Vorhaben, unsere neue Stadtteilhalle in Schwenningen, befindet sich im Bau. Damit setzen wir ein Projekt um, bei dem im Vorfeld vor allem die vielen potentiellen künftigen Nutzer an einen Tisch geholt wurden, um die Struktur und die Ausstattung des Gebäudes diesen vielfältigen Bedürfnissen anzupassen. Es war uns wichtig, nichts über die Köpfe anderer hinweg zu entscheiden, sondern ein Projekt vorzugsweise für die Menschen im Stadtbezirk Schwenningen, aber damit auch für die ganze Stadt umzusetzen. Gemeinsam mit der Vertretung der Studierenden, den Hochschulen, dem Jugendforum, der Narrenzunft, der Stadtmusik und anderen wurde ein Raumprogramm entwickelt, und jetzt an dem von diesen Gruppen bereits 2008 favorisierten Standort, umgesetzt. Damals, im November 2008, hatte ich den Vereinen mein Wort für dieses Vorhaben gegeben, und auch wenn sich 3 das ganze jetzt wegen der globalen Finanzkrise verzögerte, kann ich heute sagen, dass es gehalten wird. Villingen-Schwenningen ist ein starker Standort. Das zeigen auch die wirtschaftlichen Rahmendaten. Wir sind attraktiv für mittelständische Unternehmen. Bei uns arbeiten mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte denn je, die meisten in der Region SchwarzwaldBaar-Heuberg. In den vergangenen zwei Jahren haben wir für die Firma Hechinger eine zukunftsweisende Entwicklung in unserer Stadt und im benachbarten Dauchingen sichergestellt, die das Unternehmen langfristig mit seiner Wirtschaftskraft und seinen Mitarbeitern in unserer Stadt und der Nachbarschaft sichert. Wir haben im letzten Jahr mit der Jopp-Gruppe ein neues innovatives Unternehmen angesiedelt. Wir haben dem international tätigen Minebea-Konzern in unserer Stadt eine Entwicklungsperspektive eröffnet, die die Zahl hochqualifizierter Mitarbeiter weiter wachsen lässt. Wir werden noch in den ersten Monaten dieses Jahres über die Hälfte des Gewerbegebietes Salzgrube vermarktet haben und ich spreche hier nur von den städtischen Flächen, so dass wir in diesem Jahr den Bebauungsplan für den 2. Bauabschnitt angehen müssen. Und- und- und. Soweit also die nüchternen Zahlen – Daten – Fakten. Sie kennen das Wort des Jahres 2016: postfaktisch. Gemeint ist eine Haltung bei man bereit ist, Tatsachen zu ignorieren und sich auf eine gefühlte emotionale Wahrheit einzulassen, selbst wenn sie eindeutig falsch sein sollte. Genau daran erinnert mich die zuvor angesprochene Haltung. Gewiss, auch ich will kritische Stimmen sehr ernst nehmen, aber gleichwohl ist es meine Aufgabe, nein es ist unsere Aufgabe, trotzdem auch andere mit den Tatsachen zu konfrontieren. Woher aber kommen die postfaktischen Töne? Woher kommt diese pessimistische Einschätzung, dass alles den Bach runterginge, und die da oben, egal ob der OB, die Verwaltung oder der Gemeinderat, wer auch immer, daran schuld seien? Ein Blick über den großen Teich, den Atlantik, in die drei Staaten Pennsylvania, Michigan und Ohio der USA, die im wesentlichen Verantwortung für den Sieg Donald Trumps bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen trugen, gibt uns da vielleicht einige Hinweise. Diese Staaten zählen bezeichnenderweise zum sogenannten "Rostgürtel", damit sind die alten Industriestrukturen mit Schwerindustrie, Kohle und Stahl gemeint. Hier hat sich seit Jahrzehnten ein wirtschaftlicher Niedergang abgezeichnet, der vielen Menschen Sorgen und Angst macht, und diese Sorgen und Ängste sind berechtigt. Denn schon ein Blick in die Statistik zeigt, wie etwa allein in den letzten 15 Jahren die Bevölkerungszahlen drastisch zurückgingen und die Arbeitslosigkeit stieg. Die betroffenen Menschen in diesen Regionen fühlten sich abgehängt und waren keine Gewinner der guten Wirtschaftsentwicklung der USA der letzten Jahre. Die Fakten des gesamten Landes widersprachen bei vielen der Wahrnehmung im eigenen Leben, und deshalb fanden einfache Heilsbotschaften, ob Wahr oder Unwahr, einen guten Boden. Denn die Wirklichkeit ist nicht nur weitaus komplizierter, sie zwingt vor allem zur ständigen und mitunter durchaus auch schmerzlichen Veränderung. Wenn ich mich aber solchen Veränderungen stelle, habe ich die Chance, sie mitzugestalten. Das reicht vom Thema Flüchtlinge über den Klimawandel, die Veränderung unserer Industrielandschaft bis hin zu den konkreten Veränderungen in unserer Stadt, sei es eine älter werdende Bevölkerung, ein anderes Einkaufsverhalten oder die sich ändernden Bildungsstrukturen. Und wenn jemand nicht in der Lage ist, aus welchen Gründen auch immer, sich aktiv eben diesen 4 Veränderungen zu stellen, ist es meine, ist es Aufgabe politischer Verantwortungsträger, genau jene dabei möglichst mitzunehmen. Es ist aber nicht Aufgabe, die Veränderung zu verhindern. Auch bei uns gibt es Menschen, die sich abgehängt fühlen, für die die Welt völlig aus den Fugen geraten ist, und die sich nach einer klaren Botschaft sehnen, die ihnen vermeintlich Sicherheit gibt. Das gilt im Großen, also global oder in Deutschland, es gilt in unserem Bundesland und es gilt letztlich auch in unserer Stadt. Und weil das so ist, genügt es auch nicht, die Fakten einfach aufzuzählen, in Grafiken darzustellen und immer und immer wieder gebetsmühlenartig zu wiederholen. Zwar ist das wichtig, aber selbst die beste Faktenlage reicht nicht aus, wenn es Menschen gibt, bei denen sie nicht ankommt. Deshalb geht es nicht nur um nüchterne Sachverhalte. Es geht darum, durch politisches Handeln aufzuzeigen, dass alle Menschen auch bei sich verändernden Rahmenbedingungen mitgenommen werden. Selbst wenn das nicht immer und für jeden gelingen sollte, ist es wichtig, zumindest diesen Anspruch glaubhaft zu vermitteln und natürlich zu verfolgen. Wir, die politischen Verantwortungsträger unserer Stadt, sollten uns diesem Anspruch stellen. Dazu können die strategischen Leitlinien der KGSt, die der Politik und der Öffentlichkeit seit Beginn dieses Jahres vorgestellt werden, ein wichtiges Hilfsmittel sein. Sie stehen gleichberechtigt nebeneinander und sollten künftig unsere Handlungsziele bestimmen. Es geht darum, die Wirtschaft mit ökologischer Nachhaltigkeit zu verknüpfen, Gemeinwohl mit berechtigten Interessen von Einzelnen, und es geht um Kommunikation mit und untereinander. Ich will diese Leitlinien konkret benennen: 1. Wir erhalten und entwickeln weiter die Potentiale und Ressourcen unserer wirtschaftlichen Unternehmen. 2. Wir setzen die Potentiale und Ressourcen der Bürgerschaft zielgenau ein. 3. Wir orientieren unsere Politik am Gemeinwohl und behandeln ökologische, ökonomische und soziale Ziele gleichwertig. 4. Wir erschließen die Entwicklungspotentiale unserer Stadt nachhaltig. Die Bedürfnisse der Generationen, der Armen und Reichen, der Villinger und Schwenninger, der Weigheimer und Tannheimer stehen, wenn es um die Weiterentwicklung unserer Stadt geht, gleichwertig nebeneinander. Sie sichern eine Ausgewogenheit zwischen den verschiedenen Interessensgruppen und sorgen gleichzeitig für ihr erfolgreiches Zusammenwirken. Auch wenn sich die eigentlichen Ziele verändern mögen, die Rahmenvorgaben dieser Leitlinien gelten unabhängig davon. So wird es möglich sein, sich auf notwendige Veränderungen einzulassen, ohne diese aus Furcht vor möglichen Nachteilen mehr oder minder rundweg abzulehnen. Die Umsetzung der Leitlinien in unserer Stadt: I.) Wir erhalten und entwickeln weiter die Potentiale und Ressourcen unserer wirtschaftlichen Unternehmen. Erinnern wir uns, was wir schmerzhaft in den achtziger und neunziger Jahren erlebt haben, als Weltunternehmen wie Kienzle-Uhren oder SABA von der Bildfläche verschwanden, da gingen nicht nur im Schwarzwald, sondern konkret auch bei uns die Lichter aus. Das 5 geschah, weil viele Verantwortliche damals nicht bereit oder in der Lage waren, sich auf veränderte Rahmenbedingungen einzulassen. Aber es gab eben doch Einige, die Verantwortung wahrnahmen, und deshalb sind aus diesen sprichwörtlichen Ruinen neue Kompetenzen, neue Hidden Champions, ist neuer Wohlstand erwachsen. Genau dies werden wir in einer Ausstellung im Uhrenindustriemuseum anlässlich unseres Jubiläums in diesem Jahr zeigen. Doch wir müssen darauf achten, dass wir uns auch künftig den Veränderungen unserer Wirtschaft stellen. Konkret heißt das beispielsweise, dass wir bei diesen Veränderungen genau dort unterstützend tätig werden, wo es etwa um einen Wandel der Produkte und der Produktionsbedingungen geht. Deshalb fördern wir beispielsweise die Hahn-SchickardGesellschaft (Microinstitut), die in den vergangenen 10 Jahren seine Mitarbeiterschaft in unserer Stadt auf rund einhundert Personen verdoppelt hat und gerade eine siebenstellige Fördersumme der Europäischen Union und des Landes zugesprochen bekam. Wir beteiligen uns finanziell an der Schaffung einer neuen Hochschulprofessur Industrie 4.0. Deshalb setzen wir auf einen engen Austausch mit unseren Unternehmen, was sich etwa auf unserem Wirtschaftsempfang kumuliert. Dort konnten wir die Ergebnisse unserer im letzten Jahr erfolgreich durchgeführten Unternehmensbefragung präsentieren, und gerade auch in Auswertung dieser Befragung investieren wir beispielsweise in den kommenden Jahren gerade für unsere Unternehmen weitere große Summen in die Glasfasertechnologie. Wir achten schon heute bei der Ansiedlung von Firmen auf deren Zukunftsfähigkeit, und wir sind erfolgreich dabei. Die Zahl der Gewerbeanmeldungen übersteigt seit Jahren die Zahl der Abmeldungen. II.) Wir setzen die Potentiale und Ressourcen der Bürgerschaft zielgenau ein. Zentraler Inhalt dessen ist die Kommunikation innerhalb der Stadtgesellschaft. Sie erweist sich als besondere Herausforderung. Denn es ist nicht damit getan, einen Account in Facebook zu haben. Im Gegenteil, echte Kommunikation setzt genügend Zeit und Raum dafür voraus, und die ist in den sogenannten sozialen Netzwerken nur sehr bedingt gegeben. Der Grund: Facebook & Co funktionieren auf der Grundlage schneller Fragen, Antworten und Meinungsbildung. Genau das aber wird den komplexen Anliegen des Zusammenlebens in einer sehr heterogenen bunten Stadtgesellschaft nicht gerecht. Deshalb wollen wir verstärkt unsere Stadt-App zur qualifizierten Kommunikation in Kombination mit unserem Amtsblatt und der städtischen Homepage nutzen. Deshalb setzen wir auch in Zukunft auf unsere vielfältige Medienlandschaft. Wie wichtig eine umfassende und sachliche Kommunikation, gerade bei sensiblen und in unserer Stadt kontrovers diskutierten Themen ist, möchte ich an einem Beispiel verdeutlichen. Da ereignete sich wenige Tage vor Weihnachten jener schreckliche Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt in Berlin. Wir sind uns hoffentlich darin einig, dass ein solches Ereignis letztlich in einer freien offenen Gesellschaft nicht zu verhindern ist, aber wir müssen alles dafür tun, im Falle eines Falles den möglichen Schaden, vor allen Dingen im Interesse möglicher menschlicher Opfer, so gering wie möglich zu halten. Und weil es auch schon in weitaus weniger spektakulären Situationen sehr schnell sehr kritisch werden kann, arbeiten wir beispielsweise an Sicherheitskonzepten für Kulturnacht und Fasnet. Diese Sicherheitskonzepte lassen sich nicht mit 140 Zeichen einer Twitter-Nachricht erläutern. Sie sind komplex und bedürfen der Erläuterung und Abwägung. Der elektronische Shitstorm jedoch, der in dieser Angelegenheit bereits mehrfach in den letzten Monaten über uns 6 hinwegfegte, war erheblich. Das Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, möglichst viele Akteure, gerade auch Ehrenamtliche, mitzunehmen. Wir versuchen sie intensiv in Prozesse einzubinden, um gegenseitiges Verständnis zu schaffen und letztlich auch ein Mitwirken sicherzustellen. Deshalb ist uns die Betreuung ehrenamtlichen Engagements in unseren Vereinen und die Zusammenarbeit mit ihnen so wichtig, deshalb bieten wir hier zielgerichtet Fortbildungen an. Deshalb binden wir mit unserem neu gewählten und konstitutionierten Jugendgemeinderat junge Menschen ganz bewusst mit ein und versehen sie mit einem entsprechenden Mandat in der Arbeit unserer politischen Gremien. Deshalb bemühen wir uns aktiv um die Mitarbeit der vielen städtischen Vereine, Verbände und Interessengruppen bei der Erarbeitung des städtischen Leitbildes. Deshalb setzen wir in vielen Fällen, beispielsweise in der Jugendhilfe, auf das Subsidiaritätsprinzip, indem wir freie Träger intensiv einbinden. Und deshalb möchten wir beispielsweise auch unsere Bibliotheken zu neuen Kommunikationszentrum der Bürgerinnen und Bürger entwickeln. III.) Wir orientieren unsere Politik am Gemeinwohl und behandeln ökologische, ökonomische und soziale Ziele gleichwertig. Die Orientierung am Gemeinwohl schließlich findet sich auf allen Feldern unseres kommunalen Handelns. Wichtigste äußere Entscheidung in dieser Hinsicht war die Zusammenlegung bisheriger Ämter und Dienststellen zu unserem neuen Amt für Jugend, Bildung, Integration und Sport. Bereits dieser Name ist Programm und drückt aus, worum es uns geht. Wir haben damit einen Meilenstein erreicht. Wir wissen, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene nicht nur in Kindergärten, Schulen, und Hochschulen, sondern auch in ihren Familien oder in ihren Peer-Groups Hilfe brauchen, die wir so in hervorragender Weise durch verschiedene Instrumente, aber eben eingebettet in eine fachliche Gesamtkonzeption, anbieten können. Und wir wissen auch, dass es sich hierbei nicht um Randgruppen handelt, sondern um wenigstens ein Drittel der entsprechenden Altersgruppen, die hier an der ein oder anderen Stelle angesprochen werden. Wir betrachten Bildung nicht nur als Wissensvermittlung, sondern als ganzheitliche Aufgabe am und mit dem Menschen. Deshalb wissen wir auch, dass Bildung ein entscheidender Faktor der Integration der unterschiedlichsten Menschen aller möglichen Hautfarben und Ethnien in unserer Stadt ist. Das geht weit über den Spracherwerb hinaus, aber es beginnt dort. Bildung ist lebenslanges Lernen. Beispielhaft möchten wir das für die Menschen in unserer Stadt mit einem neuen Bibliothekskonzept in der Stadtbibliothek in Schwenningen zu einem attraktiven und offenen Bildungszentrum umsetzen. Ein anderes Beispiel ist unsere Musikakademie, die diesen Ansatz seit über zehn Jahren verfolgt, und der wir im letzten Jahr eine nachhaltige Zukunftsperspektive eröffnet haben. IV.) Wir erschließen die Entwicklungspotentiale unserer Stadt nachhaltig. Die Nachhaltigkeit unserer Stadt schließlich wird uns in den kommenden Jahren an vielen Stellen weiter begleiten. Ich will nur drei Aspekte konkret benennen. 1.) Der öffentliche Personennahverkehr. Wie Sie wissen arbeiten wir intensiv daran, den ÖPNV ab dem Jahr 2019 zu einer wirklichen Alternative für unsere Bürgerinnen und Bürger in der Stadt zu machen. Wir setzen dabei darauf, die Takte so zu verbessern, dass wirklich alle wichtigen Verbindungen wenigstens in einem 15-Minutentakt erreichbar sind. Wir wollen flächendeckend ein einheitliches Erscheinungsbild unserer Busse. Wir möchten auch 7 in Randzeiten Qualitäten schaffen, die mehr als der bisherige Rufbus wirklich auch von jedem Menschen leicht angenommen werden können und wir streben Nachtbusverbindungen an. Und schließlich soll unser ÖPNV verlässlich sein, und beispielsweise keine Ausfälle während der Schulferien mehr haben. 2.) Die Bündelung unserer Verwaltung sehen wir auch als weiteren wichtigen Schritt hin zur ökologischen Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung. Wir wollen an den neuen alten Gebäuden hochwertige ökologische Standards verwirklichen und wir möchten auch was die Verkehre unserer Bediensteten anbetrifft Anreize schaffen, auf die Nutzung des eigenen Autos zu verzichten. Auch wenn wir hier noch in einem sehr frühen Stadium sind, haben wir bereits jetzt mit ersten Überlegungen begonnen, hier auch zukunftsweisende Konzepte künftig umzusetzen. 3.) Wir werden zum Oberzentrum in Deutschland mit der innovativsten öffentlichen Beleuchtung. Durch die Umgestaltung unserer Straßenbeleuchtung in den kommenden zwei Jahren werden wir in erheblichem Umfang die Kosten und den öffentlichen Stromverbrauch unserer Stadt reduzieren. Allein die Stromeinsparung der Straßenbeleuchtung wird dabei dem gesamten Stromverbrauch beispielsweise einer Ortschaft von der Größenordnung Rietheims entsprechen. Auch hier sehen wir diese Maßnahme als Initialzündung für andere Projekte bei denen es darum geht, ökologische Maßstäbe zu setzen. Damit habe ich vier Leitlinien für unsere weitere kommunale Arbeit skizziert. Meine Damen und Herren, ich brauchte das Rad nicht neu zu erfinden. Insbesondere meine Ausführungen aus dem letzten und vorletzten Jahr sehe ich bestätigt, und doch ergeben sich im Ineinandergreifen dieser Leitlinien vielleicht neue Blickwinkel, in denen sich viele Menschen wiederfinden können. Das meiste wurde beschlossen und zeigt Schwerpunkte unserer Arbeit. Vieles befindet sich in der Umsetzung. Ich habe Ihnen eine Roadmap aufgezeigt, eine Straßenkarte, die uns den Weg zeigt, der die vielen Aspekte verbindet, an denen wir uns orientieren können. Eines muss uns aber klar sein, wir brauchen und brauchten schon bisher jeden, um erfolgreich voranzukommen. Das ist keine One-Man-Show. Ich möchte mich deshalb bedanken, bei den vielen hochmotivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Verwaltung, allen voran meinem Vertreter, Ihnen Herr Bürgermeister Bührer, bei unserem Gemeinderat, der gerade auch im letzten Jahr trotz einzelner Meinungsverschiedenheiten gezeigt hat, dass ihm die Entwicklung der ganzen Stadt am Herzen liegt. Ich danke den Unternehmen, die auf diesen Standort setzen und ich danke schließlich allen Menschen in Villingen-Schwenningen, dass sie jeweils ihren individuellen Beitrag für eine gute Entwicklung unserer Stadt leisten. Damit aber will ich zurückkommen auf unsere Geburtstagsfeier, ein Ereignis sollte sich in diesem Jahr wirklich zum besonderen Fest entwickeln. Es ist unsere geplante lange Tafel am 16. Juli. Ich möchte Sie alle ganz herzlich einladen, Platz zu nehmen und zu flanieren. Gibt es ein beeindruckenderes Symbol einer ganzen Stadt mit all ihren Widersprüchen, Gemeinsamkeiten, Risiken und Chancen, mit ihrer bunten Vielfalt als eine solche tolle Tischgemeinschaft? Sicher nicht. 8
© Copyright 2025 ExpyDoc