04. KW 23.01.17 bis 29.01.17

Programmvorschau
23. bis 29. Januar 2017
Mitschnitt:
Die mit M gekennzeichneten Sendungen
sind für private Zwecke ausschließlich gegen
Rechnung unter Angabe von Name und
Adresse für 10,– EUR erhältlich bei:
Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice
Raderberggürtel 40, 50968 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter
Telefon 02 21.3 45 - 18 47
deutschlandradio.de
Hörerservice
Telefon 02 21.3 45 - 18 31
Telefax 02 21.3 45 - 18 39
[email protected]
4.
+++ Nachtrag zur 1./2./3. Woche +++
21.30 Kriminalhörspiel
☛ Die Schuld der anderen
Nach dem Roman von
Gila Lustiger
Bearbeitung und Regie:
Barbara Liebster
Mit Nico Holonics, Joachim
Bliese, Patrick Güldenberg,
Christopher Heisler, Michael
Rotschopf, Marguerite Gateau,
Kim Pfeiffer, Judith Engel,
Katharina Matz, Gesine
Cukrowski, Hans Diehl, Wilfried
Hochholdinger, Thomas
Wodianka und Stefan Witschi
Ton: Martin Eichberg
DKultur 2016/58'32
(Ursendung)
Ein fast vergessener Mordfall,
ein hartnäckiger Journalist und
unlösbare Verstrickungen der
Macht.
22.30 Studio 9 kompakt
Mi 4. Januar
19.07 Zeitfragen.
Kultur und Geschichte
Magazin
☛ u.a. Die Neuerfindung der Welt –
Gedankensplitter zur
Zeitenwende
19.30 Zeitfragen. Feature
☛ Tränen in der Stimme
Eine kleine Kulturgeschichte des
Jammerns
Von Andi Hörmann
Jammern, Lamento, Larmoyanz,
Klagelieder, Rührseligkeiten
gehören zum Gemüt und – zur
Kulturgeschichte des Menschen.
20.00 Nachrichten
•I
(( ))
22.45 Maischberger
Moderation: Sandra Maischberger
(Ü/ARD)
23.00 Nachrichten
Sa 7. Januar
0.05 Lange Nacht
☛ »Launisch wie eine Feder
im Wind«
Eine Lange Nacht über Frauenstimmen in der italienischen
Musik
Von Cristiana Coletti und
Wolfgang Hamm
Regie: Cristiana Coletti und
Wolfgang Hamm
1.00 Nachrichten
Mi 11. Januar
19.07 Zeitfragen.
Kultur und Geschichte
Magazin
u.a. Die Neuerfindung der Welt –
Gedankensplitter zur
Zeitenwende
19.30 Zeitfragen. Feature
☛ Massiv unterschätzt?
Die Geschichte des
Rechtsterrorismus in der
Bundesrepublik
Von Philipp Schnee
20.00 Nachrichten
Mi 18. Januar
19.07 Zeitfragen.
Kultur und Geschichte
Magazin
u.a. Die Neuerfindung der Welt –
Gedankensplitter zur
Zeitenwende
19.30 Zeitfragen. Feature
Hätte Marx uns das erklären
können?
Deutungsversuche zur geschichtlichen Dimension des
Machtwechsels in den USA
Mit dem Amtsantritt von Donald
Trump brechen die USA aus den
bisher herrschenden Politikmustern des Westens aus.
Welche Erklärungen gibt es dafür?
20.00 Nachrichten
Di 17. Januar
20.03 Konzert
Konzerthaus Kopenhagen
Aufzeichnung vom 12.1.17
Johann Sebastian Bach
Konzert für Violine, Streicher und
Basso continuo d-Moll BWV 1052
Alban Berg
Konzert für Violine und Orchester
(›Dem Andenken eines Engels‹)
Richard Strauss
›Don Juan‹, Tondichtung für
großes Orchester op. 20
Johannes Brahms
Konzert für Violine und
Orchester D-Dur op. 77
Leonidas Kavakos, Violine
Danish National Symphony
Orchestra
Leitung: Fabio Luisi
Drei Violinkonzerte an einem
Abend: das Léonie-SonningMusikpreisträgerkonzert mit
Leonidas Kavakos.
22.00 Alte Musik
Woche 4 – 2. Dezember 2016
Mo 2. Januar
Mo 23. Januar 2017
0.00 Nachrichten
0.05 Klangkunst
☛ Silent Constructions
Klangkunst von Jürgen Seizew
DKultur 2017/ca. 54'30
1.00
1.05
5.00
5.07
Vorher/nachher: Architekturmodelle und fertige Bauten treten
in einen akustischen Dialog.
Nachrichten
Tonart
Klassik
Moderation: Ulrike Klobes
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
5.30 Nachrichten
5.50 Kalenderblatt
Vor 500 Jahren:
In Ägypten endet das Sultanat
der Mamluken
6.00 Nachrichten
6.20 Wort zum Tage
Peter Kottlorz
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Nachrichten
7.40 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
9.00
9.07
10.00
10.07
11.00
11.07
12.00
12.07
13.30
☛
14.00
14.07
15.00
15.30
17.00
17.07
18.30
19.00
19.07
☛
Nachrichten
Im Gespräch
Nachrichten
Lesart
Das Literaturmagazin
Nachrichten
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11.30 Musiktipps
11.35 Jazz
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
13.00 Nachrichten
Länderreport
Der lange Weg zur Arbeit –
Pendler in Deutschland
Von Tonia Koch, Ludger Fittkau
und Dieter Nürnberger
Nachrichten
Kompressor
Das Kulturmagazin
14.30 Kulturnachrichten
Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Infotag
Moderation: Patricia Pantel
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
16.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17.30 Kulturnachrichten
18.00 Nachrichten
Weltzeit
Nachrichten
Zeitfragen.
Politik und Soziales
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
2017 – Parteien im Umbruch
Schafft die CDU die Wende?
Befindlichkeiten einer
schwächelnden Volkspartei
Von Mirko Heinemann
1
20.00 Nachrichten
20.03 In Concert
Unterfahrt München
Aufzeichnung vom 4.6.16
Fred Hersch Trio:
Fred Hersch, Piano
John Hébert, Bass
Eric McPherson, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner
•I
(( ))
21.00 »hartaberfair«
Moderation: Frank Plasberg
(Ü/ARD)
21.30 Kriminalhörspiel
☛ Mann außer Haus
Von Werner Buhss
Regie: Karlheinz Liefers
Mit Rolf Hoppe, Martin Seifert,
Klaus-Dieter Klebsch, Astrid
Meyerfeldt, Bernhard Schütz
Ton: Andreas Meinetsberger
DLR Berlin 2002/47'
Schneider, Chef der Firma Luft
und Wasser, wird entführt, doch
das Unternehmen ist pleite.
anschließend
Hörspiel- und Featuretipps
22.30 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
u.a. mit Kulturnachrichten
☛
Programmerläuterungen
siehe Anhang
Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21.3 45 - 18 31, Fax 02 21.3 45 - 18 39
und unter der E-Mail-Adresse [email protected]
Di 24. Januar 2017
0.00 Nachrichten
0.05 Neue Musik
Tradition als
Gegenwartsstrategie
Fünf Beispiele aus der
norwegischen Kunstmusik
Von Emil Bernhard
1.00 Nachrichten
1.05 Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
5.00 Nachrichten
5.07 Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
5.30 Nachrichten
5.50 Kalenderblatt
Vor 55 Jahren:
Durch einen selbstgebauten
Tunnel fliehen 28 DDR-Bürger
nach Westberlin
6.00 Nachrichten
6.20 Wort zum Tage
Peter Kottlorz
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Nachrichten
7.40 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
9.00
9.07
10.00
10.07
11.00
11.07
12.00
12.07
13.30
14.00
14.07
15.00
15.30
17.00
17.07
18.30
19.00
19.07
☛
Nachrichten
Im Gespräch
Nachrichten
Lesart
Das Literaturmagazin
Nachrichten
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11.30 Musiktipps
11.35 Klassik ROC
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
13.00 Nachrichten
Länderreport
Nachrichten
Kompressor
Das Kulturmagazin
14.30 Kulturnachrichten
Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Medientag
u.a. Kinotipp:
›Wendy – Der Film‹
Von Anna Wollner
Moderation: Patricia Pantel
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
16.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17.30 Kulturnachrichten
18.00 Nachrichten
Weltzeit
Nachrichten
Zeitfragen.
Wirtschaft und Umwelt
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
Maut und Miete
Wer finanziert die Autobahn?
Von Johannes Zuber
2
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 22.1.17
Paul Dukas
›L’apprenti sorcier‹ (Der Zauberlehrling), Tondichtung für großes
Orchester
Dmitrij Schostakowitsch
Konzert für Klavier und
Orchester Nr. 2 F-Dur op. 102
22.00
☛
22.30
23.00
23.05
Igor Strawinsky
›L’Oiseau de feu‹ (Der Feuervogel),
Suite für großes Orchester aus
dem gleichnamigen Ballett
Lahav Shani, Klavier
Rundfunk-Sinfonieorchester
Berlin
Leitung: Lahav Shani
Alte Musik
»Ton ist sinnlichste
Darstellung der Seele«
Der Schriftsteller
Wilhelm Heinse im Opernrausch
Von Richard Schroetter
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Nachrichten
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. mit Kulturnachrichten
Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740
Mi 25. Januar 2017
0.00 Nachrichten
0.05 Feature
☛ »Hurra, wir haben nicht
versagt!«
Benjamin Ferencz und der
Traum vom Weltfrieden
Von Beate Ziegs
Regie: die Autorin
Mit Tatja Seibt, Felix von
Manteuffel, Stefan Kaminski,
Maria Hartmann
Ton: Thomas Monnerjahn
DKultur 2015/53'13
1.00
1.05
5.00
5.07
Bis heute setzt sich der einstige
Chefankläger im Nürnberger
Einsatzgruppenprozess für das
Völkerrecht ein.
Nachrichten
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Beyer
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
5.30 Nachrichten
5.50 Kalenderblatt
Vor 40 Jahren:
In den französischen Pyrenäen
geht das erste Sonnenkraftwerk
der Welt ans Netz
6.00 Nachrichten
6.20 Wort zum Tage
Peter Kottlorz
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Nachrichten
7.40 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
9.00
9.07
10.00
10.07
11.00
11.07
12.00
12.07
13.30
14.00
14.07
15.00
15.30
17.00
17.07
18.30
19.00
19.07
☛
Nachrichten
Im Gespräch
Nachrichten
Lesart
Das Literaturmagazin
Nachrichten
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11.30 Chor der Woche
11.35 Folk
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
13.00 Nachrichten
Länderreport
Nachrichten
Kompressor
Das Kulturmagazin
14.30 Kulturnachrichten
Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Musiktag
u.a. Klassik für Einsteiger
Von Ulrike Timm
Moderation: Patricia Pantel
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
16.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17.30 Kulturnachrichten
18.00 Nachrichten
Weltzeit
Nachrichten
Zeitfragen.
Kultur und Geschichte
Magazin
u.a. Die Neuerfindung der Welt –
Gedankensplitter zur
Zeitenwende
19.30 Zeitfragen. Feature
Black to the Future
Afrofuturismus: Utopie und
Popkukltur
Von Jochen Dreier
3
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Ultraschall Berlin –
Festival für neue Musik
Radialsystem V
Aufzeichnung vom 22.1.17
Pierluigi Billone
›Face‹ für Frauenstimme und elf
Musiker (2015) – Deutsche
Erstaufführung
Anna Clare Hauf, Stimme
Ensemble PHACE
Leitung: Leonhard Garms
21.30 Hörspiel
☛ Freitag lernt sprechen
Von Dieter Kühn
Regie: Friedhelm Ortmann
Mit Helmut Lohner und Milo
Pavlovic
WDR 1972/46'02
Sprache als Instrument der
Herrschaft.
22.30 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
•I
(( ))
22.45 Maischberger
Moderation: Sandra Maischberger
(Ü/ARD)
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
u.a. mit Kulturnachrichten
Aus der Bürgerrechtsbewegung
der 50er-Jahre entwickelte sich
eine popkulturelle Strömung, die
erst in den 90er-Jahren ihren
Namen erhalten sollte: der Afrofuturismus.
Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen
Do 26. Januar 2017
0.00 Nachrichten
0.05 Neue Musik
Kompositionen von Rolf Riehm
Vorgestellt von Carolin Naujocks
1.00 Nachrichten
1.05 Tonart
Rock
Moderation: Jörg Admaczak
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
5.00 Nachrichten
5.07 Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
5.30 Nachrichten
5.50 Kalenderblatt
Vor 125 Jahren:
Die amerikanische Pilotin
Bessie Coleman geboren
6.00 Nachrichten
6.20 Wort zum Tage
Peter Kottlorz
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Nachrichten
7.40 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
9.00
9.07
10.00
10.07
11.00
11.07
12.00
12.07
13.30
14.00
14.07
15.00
15.30
17.00
17.07
18.30
19.00
19.07
☛
•I
(( ))
Nachrichten
Im Gespräch
Nachrichten
Lesart
Das Literaturmagazin
Nachrichten
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11.30 Musiktipps
11.35 Weltmusik
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
13.00 Nachrichten
Länderreport
Nachrichten
Kompressor
Das Kulturmagazin
14.30 Kulturnachrichten
Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Quasseltag
Moderation: Patricia Pantel
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
16.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17.30 Kulturnachrichten
17.50 Typisch deutsch?
Von Matthias Baxmann und
Matthias Eckoldt
18.00 Nachrichten
Weltzeit
Nachrichten
Zeitfragen.
Forschung und Gesellschaft
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
Trainieren bis der Arzt kommt!
Wenn Freizeitsport zum
exzessiven Leistungssport wird
Von Elmar Krämer und
Ralf Bei der Kellen
4
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 19.1.17
Béla Bartók
Konzert für Klavier und
Orchester Nr. 3
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Sir András Schiff, Klavier
Berliner Philharmoniker
Leitung: Herbert Blomstedt
22.00 Chormusik
Nachtschichten
Werke von
Johannes Brahms,
Fanny Hensel,
Giacomo Mezzalira,
Jaakko Mäntyjärvi,
Urmas Sisask u.a.
Deutscher Jugendkammerchor
Leitung: Florian Benfer
DKultur 2016
22.15 maybrit illner
Die politische Talkshow
(( )) Live aus Berlin
(Ü/ZDF)
•I
22.30 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
u.a. mit Kulturnachrichten
Im Livestream unter ›Dokumente und Debatten‹ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+
und über Satellit auf DVB-S ZDFvision
Fr 27. Januar 2017
0.00 Nachrichten
0.05 Klangkunst
☛ Art’s Birthday 2
Von und mit Sven-Åke Johansson,
Oliver Augst, Frédéric Acquaviva,
Lore Lixenberg
DKultur 2017/ca. 54'30
(Ursendung)
1.00
1.05
5.00
5.07
Zum 1 000 054. Geburtstag der
Kunst: Lautpoesie und
elektronische Musik aus dem
Berliner Club Berghain.
Nachrichten
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
5.30 Nachrichten
5.50 Kalenderblatt
Vor 50 Jahren:
Der Vertrag über die friedliche
Erforschung und Nutzung des
Weltraums wird unterzeichnet
6.00 Nachrichten
6.20 Wort zum Tage
Peter Kottlorz
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Nachrichten
7.40 Alltag anders
Von Matthias Baxmann und
Matthias Eckoldt
7.50 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
9.00
9.07
10.00
10.07
11.00
11.07
12.00
12.07
13.30
14.00
14.07
15.00
☛
15.30
17.00
17.07
18.00
18.07
19.00
19.07
19.30
☛
Nachrichten
Im Gespräch
Nachrichten
Lesart
Das Literaturmagazin
Nachrichten
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11.30 Musiktipps
11.35 Klassik
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
12.50 Mahlzeit
Von Udo Pollmer
13.00 Nachrichten
Länderreport
Nachrichten
Kompressor
Das Kulturmagazin
14.30 Kulturnachrichten
Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Entdeckertag
Als der Wahnsinn begann
Wie Hitler an die Macht kam
Von Maria Riederer
Moderation: Patricia Pantel
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
16.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17.30 Kulturnachrichten
Nachrichten
Wortwechsel
Nachrichten
Aus der jüdischen Welt
mit ›Shabbat‹
Zeitfragen. Literatur
Realitätscheck
Der US-amerikanische Autor
John Wray über Fiktion und
Manipulation
Von Michael Hillebrecht
5
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Musiikkitalo Helsinki
Aufzeichnung vom 27.1.17
György Ligeti
Konzert für Violine und Orchester
22.00
☛
22.30
23.00
23.05
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 1 D-Dur
Patricia Kopatschinskaja, Violine
Finnisches Radio-SymphonieOrchester
Leitung: Teodor Currentzis
Einstand
Labor Musikhochschule
Carola Malter im Gespräch mit
Professor Martin Ullrich, Vorsitzender der Rektorenkonferenz
der deutschen Musikhochschulen
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Nachrichten
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. mit Kulturnachrichten
John Wray fasziniert die potenzielle Macht, die sehr subjektiven Weltsichten innewohnt.
Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21.3 45 - 18 31, Fax 02 21.3 45 - 18 39
und unter der E-Mail-Adresse [email protected]
Sa 28. Januar 2017
0.00 Nachrichten
•I
(( ))
0.00 Im Dialog
(Ü/Phoenix)
0.05 Lange Nacht
☛ Der stille Held von Auschwitz
Eine Lange Nacht über
Fredy Hirsch
Von Jürgen Nendza und
Eduard Hoffmann
Regie: Stefan Hilsbecher
1.00 Nachrichten
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
3.05 Tonart
Filmmusik
Moderation: Andreas Müller
4.00 Nachrichten
5.00 Nachrichten
5.05 Aus den Archiven
Leben und Werk
Arturo Toscaninis
Von Karl Heinrich Ruppel/RIAS
1967
Eine Begegnung zwischen
Arturo Toscanini und
Vladimir Horowitz
Von Manfred Gräter/RIAS 1962
Die Lange Nacht des
Vladimir Horowitz (Auszug)
Von Joachim Kaiser/DLF 1978
Vorgestellt von Michael Groth
Arturo Toscanini gilt als einer
der wichtigsten Dirigenten seiner
Zeit. Der Orchesterleiter wird
gewürdigt, seine Freunschaft
zum Pianisten Vladimir
Horowitz wird beschrieben.
6.00 Nachrichten
6.07 Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
6.20 Wort zum Tage
Peter Kottlorz
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Kommentar der Woche
7.30 Nachrichten
7.40 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
•I
(( ))
9.00 Nachrichten
9.05 Im Gespräch
Live mit Hörern
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@
deutschlandradiokultur.de
10.00 Nachrichten
11.00 Nachrichten
11.05 Lesart
Das politische Buch
12.00 Nachrichten
12.05 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
12.30 Schlaglichter
Der Wochenrückblick
13.00 Nachrichten
13.05 Breitband
Medien und digitale Kultur
14.00 Nachrichten
14.05 Rang 1
Das Theatermagazin
14.30 Vollbild
Das Filmmagazin
Live vom Max-Ophüls-PreisFestival in Saarbrücken
Moderation: Patrick Wellinski
15.00 Nachrichten
6
16.00 Nachrichten
16.05 Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
17.00 Nachrichten
17.05 Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
17.30 Tacheles
18.00 Nachrichten
18.05 Feature
☛ Krieg und Traumata
Das Gift und seine
Langzeitwirkung
Über einen Familiensuizid und
drei überlebende Geschwister
Von Margarete Groschupf
Regie: Cordula Dickmeiß
DKultur 2017/ca. 54'
(Ursendung)
Drei Geschwister haben durch
Zufall einen Familiensuizid in
der Nazizeit überlebt. Wie lässt
sich diese Bürde tragen?
19.00 Nachrichten
19.05 Oper
22.00 Die besondere Aufnahme
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 10.12.16
Gérard Grisey
›Quatre chants pour franchir
le seuil‹ für Sopran und
15 Instrumente
Barbara Hannigan, Sopran
Solisten der Berliner
Philharmoniker
Leitung: Sir Simon Rattle
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
Im Livestream unter ›Dokumente und Debatten‹ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+
und über Satellit auf DVB-S ZDFvision
So 29. Januar 2017
0.00 Nachrichten
0.05 Literatur
☛ Tausendundeine Geschichten
Der Kaukasus in der
russischsprachigen Literatur von
Puschkin bis heute
Von Olga Hochweis
1.00
1.05
4.00
4.05
6.55
7.00
7.05
☛
7.30
ab 6
☛
8.00
8.05
☛
9.00
9.05
Der Kaukasus liegt an der
Peripherie Russlands und ist ein
zentraler Topos in dessen
Literatur: als Sehnsuchts- und
Schreckensregion.
Nachrichten
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Wolfgang Meyering
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
Nachrichten
Tonart
Clublounge
Moderation: Kerstin Poppendieck
5.00 Nachrichten
6.00 Nachrichten
Wort zum Tage
Neue Kirche in Deutschland
(Swedenborg-Zentrum)
Nachrichten
Feiertag
Petro Werhun – Märtyrer der
sowjetischen Besatzung
Von Gunnar Lammert-Türk
Katholische Kirche
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Der dreifache Erwin
Von Mario Göpfert
Gelesen von Fabian Busch
DKultur 2014
Moderation: Patricia Pantel
11.00 Nachrichten
11.05 Deutschlandrundfahrt
☛ Spaziergänge mit Prominenten
Olaf Kosert unterwegs mit dem
Berlinale-Direktor Dieter Kosslick
in Berlin
11.59 Freiheitsglocke
12.00 Nachrichten
•I
(( ))
12.00 Presseclub
12.45 Presseclub nachgefragt
(Ü/Phoenix)
12.05 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
12.30 Die Reportage
13.00 Nachrichten
13.05 Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
14.00 Nachrichten
14.05 Religionen
15.00 Nachrichten
15.05 Interpretationen
Altersweisheiten
Die Sonate für Viola und
Klavier op. 120 Nr. 1 von
Johannes Brahms
Gast: Nils Mönkemeyer,
Bratschist
Moderation: Ilona Hanning
16.00 Nachrichten
17.00 Nachrichten
17.05 Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
17.30 Nachspiel
Das Sportmagazin
18.00 Nachrichten
18.05 Nachspiel. Feature
☛ Messi gesucht
Talentscouts in Deutschland
Von Thomas Poppe
7
18.30 Hörspiel
Sifrid, Sifride
Von Joachim Knauth
Regie: Karlheinz Liefers
Mit Martin Seifert, Johanna
Schall, Klaus Hecke, Victor Deiß,
Hermann Beyer, Hildegard Alex,
Harald Warmbrunn, Götz
Schubert, Frank Lienert, Silke
Mathias, Carl Martin Spengler,
Winfried Wagner, Margit Meller,
Antje Weber, Kai-Britt Schrader,
Katrin Martin, Ulrich Lipka
Komposition: Georg Katzer
Ton: Ingeborg Kiepert, Sylvia
Milchmeyer
DS Kultur 1992/44'21
Thors Hammer.
Ein EddaKlangFragment
Von Kai Grehn
Regie: der Autor
Mit Kai-Uwe Kohlschmidt, Arta
Preuß, Sonja Herrmann, Kai
Grehn
Komposition: Toby Burdon,
Tilman Fürstenau, Kai-Uwe
Kohlschmidt
Ton: Rolf Biemelt, Chris Hinze
Autorenproduktion im Auftrag
von DLR Berlin 1996/41'02
Blut, Liebe, Untergang – Mythen
aus der Edda.
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Bedřich Smetana
›Die Moldau‹, sinfonische
Dichtung für Orchester aus dem
Zyklus ›Mein Vaterland‹
Carl Nielsen
Konzert für Violine und
Orchester op. 33
ca. 21.00 Konzertpause
Nur Karlas Opa kennt den dreifachen Erwin und nur er konnte
ihn als junger Mann auf dem Eis
springen.
Nachrichten
Kakadu
Kakadus Reisen
500 Jahre in die Vergangenheit –
Luther 1517 in Wittenberg
Moderation: Tim Wiese
Nachrichten
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
10.00 Nachrichten
10.30 Sonntagsrätsel
Moderation: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@
deutschlandradiokultur.de
Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39
Baiba Skride, Violine
Deutsches Symphonie-Orchester
Berlin
Leitung: Santtu-Matias Rouvali
•I
(( ))
21.45 Anne Will
Talkshow live aus Berlin
(Ü/ARD)
22.30 Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
Surround Sound – Dolby Digital 5.1
Programmerläuterungen
Mo 23. Januar
0.05 Klangkunst
Silent Constructions
Klangkunst von Jürgen Seizew
DKultur 2017/ca. 54'30
Architekturmodelle lassen erahnen, wie ein künftiger Bau auf
uns wirken wird. Eines bleibt
dabei jedoch meist außer Acht:
die Akustik. Nun konfrontiert der
Klangkünstler Jürgen Seizew
eine Reihe von Modellen mit den
Klängen ihrer fertig gebauten
Pendants. Architekturelemente
verwandelt er in Klangflächen,
Resonanzkörper und Verstärker.
Sein Stück spannt einen Bogen
vom historischen Modellbau des
Berliner Doms aus dem 19. Jahrhundert über das BMW-Werk in
Leipzig bis hin zur Elbphilharmonie in Hamburg, die Anfang
des Jahres eröffnet wird.
13.30 Länderreport
Der lange Weg zur Arbeit –
Pendler in Deutschland
Von Tonia Koch, Ludger Fittkau
und Dieter Nürnberger
Zig Millionen Berufstätige pendeln hierzulande jeden Tag zur
Arbeit, mit dem eigenen Auto
oder dem Zweirad, mit Bus oder
Bahn. Die Pendler nehmen dabei
teils sehr weite Wege in kauf –
was viel Zeit kostet und aus ökologischer Sicht oftmals problematisch ist. Der ›Länderreport‹
berichtet über Pendler in der
Region Berlin/Brandenburg und
begleitet einen Arbeitnehmer auf
seinem täglichen Weg aus Südhessen ins Rhein-Main-Gebiet.
Ferner geht es um pendelnde
Grenzgänger, die im Saarland
arbeiten und in Frankreich wohnen – bzw. umgekehrt um Menschen aus Luxemburg, die ihr
Geld in der Heimat verdienen,
aber es vorziehen, im Saarland
zu leben.
19.07 Zeitfragen.
Politik und Soziales
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
2017 – Parteien im Umbruch
Schafft die CDU die Wende?
Befindlichkeiten einer
schwächelnden Volkspartei
Von Mirko Heinemann
Die Beliebtheit der CDU schwindet, viele konservative CDU-Wähler und Teile der Basis empfinden
die erneute Kandidatur Angela
Merkels als Belastung. Ihre
Flüchtlingspolitik, die Energiewende, die Griechenlandpolitik,
die Annäherung an die Grünen,
die Liberalisierung des Familienrechts – damit konnte die Partei
zwar im Feuilleton punkten,
doch in den Wahlergebnisssen,
selbst in Großstädten schlug
sich das nicht nieder. In den
ländlichen und kleinstädtischen
CDU-Verbänden wurde es als
Angriff auf die Identität der
Partei empfunden. Vor allem im
Osten Deutschlands wenden
sich viele von ihrer Partei ab.
Und von rechts lockt die AfD.
Doch ausgerechnet im roten
Nordrhein-Westfalen wittern die
Traditionalisten Morgenluft. Ihr
Hoffnungsträger Armin Laschet
könnte nach der Landtagswahl
im Mai 2017 Hannelore Kraft als
Ministerpräsidentin ablösen. Ein
Signal für den Bund? Mit welcher
Strategie könnte die CDU ihre
abtrünnigen Wähler wiedergewinnen?
21.30 Kriminalhörspiel
Mann außer Haus
Von Werner Buhss
Regie: Karlheinz Liefers
Mit Rolf Hoppe, Martin Seifert,
Klaus-Dieter Klebsch, Astrid
Meyerfeldt, Bernhard Schütz
Ton: Andreas Meinetsberger
DLR Berlin 2002/47'
Herbert Schneider, Chef der
Firma Luft und Wasser, wird
entführt. Fünf Millionen fordert
der Entführer. Schneiders Frau
Hildegard reagiert gleichgültig
auf die Lösegeldforderung. Sie
freut sich auf die Nacht mit
Doktor Kaltwasser, dem Kollegen
ihres Mannes. Während
Schneider dem Entführer eine
Lektion in Betriebswirtschaft
erteilt, gerät Kaltwasser in Panik,
denn die Firma ist pleite und
ohne das spekulative Denken
Schneiders verloren. Wie ihn
retten, wenn keiner weiß, wo die
beiseite geschafften Millionen
stecken?
8
Di 24. Januar
19.07 Zeitfragen.
Wirtschaft und Umwelt
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
Maut und Miete
Wer finanziert die Autobahn?
Von Johannes Zuber
Die deutschen Autobahnen sind
in schlechtem Zustand, der
Asphalt bröckelt, Brücken sind
einsturzgefährdet. Es muss
dringend investiert werden. Nur:
Woher soll das Geld kommen?
Eine Lösung soll die geplante
Infrastrukturgesellschaft schaffen: Sie soll Autobahnen in Zukunft bundesweit planen, bauen,
betreiben und finanzieren. Setzt
der Bund dabei auf öffentlichprivate Partnerschaft? Miete,
Maut, Steuergeld – am Ende
muss irgendwer bezahlen. Die
Frage ist nur, wer. Und: Wie
machen es eigentlich andere
Länder?
22.00 Alte Musik
»Ton ist sinnlichste
Darstellung der Seele«
Der Schriftsteller
Wilhelm Heinse im Opernrausch
Von Richard Schroetter
1780 reist Wilhelm Heinse
(1746 – 1803), Schriftsteller und
Verfechter einer angeblich
frivolen Genuss-Philosophie,
nach Italien, in »das glückselige
Land der Sirenen und Grazien«.
Der begeisterte Kunst- und Musikliebhaber bleibt dort drei Jahre
und notiert getreulich seine
Kunsterlebnisse. In seinen Tagebüchern und in seinem Roman
›Hildegard von Hohenthal‹ hat
er ausführlich seine Musikeindrücke beschrieben. Heinses
Aufzeichnungen sind auch ein
bedeutendes Zeugnis zur Rezeptionsgeschichte der italienischen Oper und ganz allgemein
zur Musikästhetik im 18. Jahrhundert.
Programmerläuterungen
Mi 25. Januar
0.05 Feature
»Hurra, wir haben nicht
versagt!«
Benjamin Ferencz und der
Traum vom Weltfrieden
Von Beate Ziegs
Regie: die Autorin
Mit Tatja Seibt, Felix von
Manteuffel, Stefan Kaminski,
Maria Hartmann
Ton: Thomas Monnerjahn
DKultur 2015/53'13
Kann das Völkerrecht etwas ausrichten gegen Krieg, Folter und
Massenmord? Für Benjamin
Ferencz ist die Antwort ein klares
Ja. Als 27-Jähriger war er Chefankläger im Nürnberger Einsatzgruppenprozess. 64 Jahre später
hielt er das Schlussplädoyer der
Anklage im ersten Prozess vor
dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag.
Auch mit 95 Jahren kämpft
Ferencz unbeirrt weiter – inzwischen mit vielen Gleichgesinnten an seiner Seite, wie dem
Anwalt Wolfgang Kaleck oder
Fatou Bensouda, der Chefanklägerin des IStGH.
sollte: der Afrofuturismus.
Musik, Malerei, Science-Fiction
in der Literatur und im Comic,
gemeinsam erträumten sich
Künstler eine technisch hochentwickelte schwarze Kultur.
21.30 Hörspiel
Freitag lernt sprechen
Von Dieter Kühn
Regie: Friedhelm Ortmann
Mit Helmut Lohner und Milo
Pavlovic
WDR 1972/46'02
Robinson führt Freitag in seine
Sprache ein, bringt ihm Wörter
und Redensarten bei. Er genießt
die Überlegenheit, spielt sie
immer wieder aus gegen Freitag,
der kaum etwas versteht.
Robinson wählt aus, was er Freitag an Sätzen beibringen will:
Freitag darf durch die Sprache
nicht lernen, sich zu befreien.
Also wird Robinson mit ihm eine
Sprache einüben, die das Herrschaftsverhältnis auf der Insel
nicht infrage stellen oder gar
auflösen kann.
Do 26. Januar
19.07 Zeitfragen.
Kultur und Geschichte
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
Black to the Future
Afrofuturismus: Utopie und
Popkultur
Von Jochen Dreier
Schwarze können keine Zeitmaschine benutzen, sagte einmal der amerikanische Komiker
Louis CK, weil vor 1980 so ziemlich jeder Fleck der Erde kein
besonders angenehmer Ort für
sie gewesen wäre. Mit dieser
simplen Aussage zeigte er die
ganze grausame Wahrheit über
schwarze Geschichte und die
Vorherrschaft der Weißen auf:
Sklaverei, Diaspora, Kolonialismus und bis heute anhaltender
Rassismus. Doch genau diese
Diskriminierungen und die
Erfahrungen vor allem in den
USA schufen eine völlig eigenständige Kultur und in dieser
entwickelte sich zu Beginn der
Bürgerrechtsbewegung in den
50er-Jahren eine popkulturelle
Strömung, die erst in den 90erJahren ihren Namen erhalten
19.07 Zeitfragen.
Forschung und Gesellschaft
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
Trainieren bis der Arzt kommt!
Wenn Freizeitsport zum
exzessiven Leistungssport wird
Von Elmar Krämer und
Ralf Bei der Kellen
Fast jeder hat sie im Bekanntenkreis – jene sportbegeisterten
Menschen, die viele Aspekte
ihres Privatlebens dem Training
unterordnen. Sport ist gut, aber
ist viel Sport auch besser? In den
USA kennt man das Phänomen
bereits seit den 90er-Jahren als
excercise addiction, Psychologen
hierzulande gehen davon aus,
dass etwa ein Prozent der Bevölkerung übermäßig Sport treibt.
Das Schlagwort von der Sportsucht macht neuerdings die
Runde. Die Ursachen für das
exzessive Sporttreiben waren
bislang wenig erforscht: Lange
ging man von einem Rauschzustand durch vermehrte Endorphinproduktion aus. Allerdings
sind jüngere Menschen häufiger
9
von Sportsucht betroffen. Steckt
dahinter auch ein gesellschaftlicher Trend zu einem normierten Schönheitsideal? Oder will
man sein Selbstbewusstsein
aufwerten?
Fr 27. Januar
0.05 Klangkunst
Art’s Birthday 2
Von und mit Sven-Åke Johansson,
Oliver Augst, Frédéric Acquaviva,
Lore Lixenberg
DKultur 2017/ca. 54'30
(Ursendung)
Die Kunst hat mal wieder Geburtstag: Am 17. Januar wird sie
1 000 054. Zu verdanken hat sie
das dem Fluxuskünstler Robert
Filliou. Er erfand im Jahr 1963
den ›Art’s Birthday‹, eine globale
Party für die Kunst. Aus diesem
Anlass vernetzt die Euroradio
Ars Acustica Group am 17. Januar
Konzerte und Performances in
über 20 Städten weltweit.
Deutschlandradio Kultur beteiligt
sich mit einer Veranstaltung im
Berliner Club Berghain und mit
zwei Klangkunst-Sendungen. Im
zweiten Teil zu hören: Gedichte
des Avantgardemusikers SvenÅke Johansson in Begleitung des
Hörspiel- und Theatermachers
Oliver Augst, und eine neue
Arbeit des französischen
Komponisten Frédéric Acquaviva
für die britische Stimmkünstlerin
Loré Lixenberg.
15.00 Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Entdeckertag
Als der Wahnsinn begann
Wie Hitler an die Macht kam
Von Maria Riederer
Moderation: Patricia Pantel
Der Zweite Weltkrieg war eine
Zeit, an die niemand gern zurückdenkt. Viele alte Menschen
haben noch heute Erinnerungen
an Bomben und Hungersnöte,
an Konzentrationslager und
Zeiten der Flucht und Heimatlosigkeit. Ein Name ist mit
diesem Krieg und den unendlich
vielen Opfern untrennbar verbunden: Adolf Hitler. Viele meinen:
Ohne Hitler, seinen Judenhass
und seinen Größenwahnsinn
von einem riesigen Deutschen
Programmerläuterungen
Reich wäre es nie so weit gekommen. Aber allein hätte Hitler all
die Gräueltaten nicht begehen
können. Er hatte viele Anhänger,
die ihn unterstützten und sich
von der Botschaft seiner Partei,
den Nationalsozialisten, verführen ließen. Aus einer Demokratie wurde eine Diktatur, und
Millionen von Menschen haben
mitgemacht.
19.30 Zeitfragen. Literatur
Realitätscheck
Der US-amerikanische Autor
John Wray über Fiktion und
Manipulation
Von Michael Hillebrecht
John Wrays Romanfiguren teilen
in den seltensten Fällen den gesellschaftlichen Konsens darüber,
was Realität ist. Auch Wrays
neuer Roman ›Das Geheimnis
der verlorenen Zeit‹ macht da
keine Ausnahme. Der Protagonist des Romans entstammt
einer Familie, deren Mitglieder
schon seit Generationen davon
überzeugt sind, dass Reisen
durch die Zeit möglich sind.
Erneut gelingt es Wray, die subjektive Realität seiner Hauptfigur
so intensiv zum Leben zu
erwecken, dass für die Leser
seines Romans die Vorstellung
von einer vermeintlich objektiven
Realität ins Wanken gerät.
22.00 Einstand
Labor Musikhochschule
Carola Malter im Gespräch mit
Professor Martin Ullrich, Vorsitzender der Rektorenkonferenz
der deutschen Musikhochschulen
Musikalische Bildung ist unverzichtbarer Bestandteil der allgemeinen Bildung. Dafür zuständig
sind auch die 24 deutschen
Musikhochschulen. Neben der
zukünftigen musikalischen Exzellenz sehen sie sich auch mit
ihren vielfältigen, innovativen
musikpädagogischen Angeboten
in einer gesellschaftlichen Verantwortung. Ein Gespräch anlässlich der Rektorenkonferenz der
Musikhochschulen in Berlin.
Sa 28. Januar
0.05 Lange Nacht
Der stille Held von Auschwitz
Eine Lange Nacht über
Fredy Hirsch
Von Jürgen Nendza und
Eduard Hoffmann
Regie: Stefan Hilsbecher
Keine Straße und kein Sportplatz
tragen heute seinen Namen.
Kaum noch etwas erinnert an
Fredy Hirsch. Dabei wurde der
charismatische Erzieher und
durchtrainierte Athlet für viele
tschechische Kinder und Jugendliche zum Idol. Sowohl in
Theresienstadt als auch in der
Hölle von Auschwitz gelang es
dem klugen und unerschrockenen Humanisten, Haltung und
Anstand zu bewahren und sich
für Gerechtigkeit und Menschenwürde einzusetzen. In Auschwitz
versuchte er, den jüngsten Häftlingen in einem von ihm der SS
abgerungenen und eingerichteten Kinderblock den grausamen
KZ-Alltag ein wenig zu erleichtern. In diesem Schutzraum
konnten sie betreut spielen,
singen und lernen. Sketche und
Theaterstücke kamen zur Aufführung. Über fast preußisch
strenge Sport- und Ordnungsmaßnahmen gelang es dem auf
Sauberkeit und Hygiene bedachten Pädagogen, die seelischen
und physischen Widerstandskräfte der Kinder zu stärken.
1916 in Aachen geboren und
aufgewachsen, war Fredy Hirsch
bald zum glühenden Zionisten
geworden und hatte Führungspositionen in Jugendorganisationen wie dem Jüdischen Pfadfinderbund Deutschlands und
dem Makkabi Hazair übernommen. Als homosexueller Jude
war er nach der Machtergreifung
der Nationalsozialisten doppelt
bedroht. Er floh 1935 nach Prag
und arbeitete in Böhmen und
Mähren in jüdischen Einrichtungen, vor allem der Kinderund Jugendfürsorge. 1941 wurde
Fredy Hirsch nach Theresienstadt,
1943 weiter nach Auschwitz
deportiert. Dort vergasten ihn
die Nazis im März 1944.
10
18.05 Feature
Krieg und Traumata
Das Gift und seine
Langzeitwirkung
Über einen Familiensuizid und
drei überlebende Geschwister
Von Margarete Groschupf
Regie: Cordula Dickmeiß
DKultur 2017/ca. 54'
(Ursendung)
Der Vater von Gerhard Bauer
war überzeugter Nazi, Schuldirektor in Templin. Als 1945 die
Kapitulation nahte, fürchtete er
sich vor der Verbannung nach
Russland und drängte seine
Frau, gemeinsam die Familie zu
vergiften. Drei der fünf Kinder
erbrachen das Gift und überlebten. In der Bundesrepublik
machte Gerhard Bauer Karriere
als Germanistikprofessor. Sein
Buch ›Sprache und Sprachlosigkeit im Dritten Reich‹ ist eine
stark sublimierte Verarbeitung
der eigenen Geschichte. Seine
Geschwister gehen anders damit
um. Kann es überhaupt einen
richtigen Weg geben, mit so
einer Erfahrung zu leben?
So 29. Januar
0.05 Literatur
Tausendundeine Geschichten
Der Kaukasus in der
russischsprachigen Literatur von
Puschkin bis heute
Von Olga Hochweis
Der Kaukasus liegt an der Peripherie Russlands – in der russischsprachigen Literatur aber
nimmt er einen zentralen Platz
ein. Durch die Feldzüge des russischen Imperiums im 19. Jahrhundert und durch die politische
Verbannung kommen russische
Schriftsteller erstmals in den
Kaukasus und entdecken ihn als
einen Ort der Schönheit, der
kulturellen Verwurzelung sowie
der physischen und geistigen
Freiheit. Einige dieser Motive
werden in der russischen Literatur bis in die 90er-Jahre – in
Werken über die Tschetschenienkriege – immer wieder aufgegriffen und variiert. Manchmal
erscheint der Kaukasus auch als
Sinnbild kultureller Reinheit, als
Ort schöpferischer Inspiration
und als Grenzraum zwischen
dem Eigenen und dem Fremden.
Programmerläuterungen
Eine neue postkoloniale Literatur
in den Ländern des Kaukasus
knüpft an die alten Topoi an und
bricht doch zugleich mit ihnen:
Alexander Ilitschewskij zeigt
Aserbaidschan in seiner Komplexität aus persischer Vergangenheit und sowjetischer
Prägung. Alissa Ganijewa erzählt
vom verwirrenden Alltag im
heutigen Dagestan zwischen
Tradition und Globalisierung.
7.05 Feiertag
Petro Werhun – Märtyrer der
sowjetischen Besatzung
Von Gunnar Lammert-Türk
Katholische Kirche
Der Feindseligkeit der Nationalsozialisten entkommen, wird er
zum Opfer sowjetischer Willkür:
Petro Werhun. Zunächst kämpft
er im Ersten Weltkrieg gegen die
polnische Besetzung der Ukraine
und flieht 1920 aus polnischer
Gefangenschaft nach Deutschland. Nach Studien der Theologie, der Ukrainistik sowie der
osteuropäischen Kirchen- und
Kunstgeschichte in Prag kehrt er
1927 als Priester nach Deutschland zurück. Fortan betreut er
hier seine Landsleute: Gastarbeiter, später auch Zwangsarbeiter. Die Nationalsozialisten
sehen seinen Einsatz mit Argwohn, wollen ihn ausweisen.
Dank päpstlicher Intervention
kommt er davon. Aber nur, um
1945 von einem sowjetischen
Militärtribunal wegen Kollaboration mit dem Feind zu acht
Jahren Zwangsarbeit verurteilt
zu werden. Am 7. Februar 1957
stirbt er im sibirischen Arbeitslager. 2001 spricht Johannes
Paul II. Petro Werhun selig.
7.30 Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Der dreifache Erwin
Von Mario Göpfert
Gelesen von Fabian Busch
DKultur 2014
Moderation: Patricia Pantel
Karlas neue Schlittschuhe sind
ein Geburtstagsgeschenk von
Opa Erwin. Bei den anderen
Leuten sieht Schlittschuhlaufen
so leicht aus, ärgert sie sich, als
sie ihre ersten unbeholfenen
Gehversuche auf dem Eis macht.
Anastasia aus der Parallelklasse
kann sogar den doppelten Lutz.
»Der doppelte Lutz ist nichts
Besonderes«, sagt Karlas Opa
Erwin. »Als ich jung war, konnte
ich den dreifachen Erwin.«
8.05 Kakadu
Kakadus Reisen
500 Jahre in die Vergangenheit –
Luther 1517 in Wittenberg
Moderation: Tim Wiese
Das Panoramaprojekt Luther
1517 widmet sich den Zuständen
und Ereignissen in Wittenberg
vor 500 Jahren, als Martin Luther
seine 95 Thesen zur Reform der
(katholischen) Kirche veröffentlichte. Wir besuchen das 360Grad-Panorama in der Altstadt
von Wittenberg, für das eine
eigene Rotunde errichtet worden
ist, in der man das prächtige,
etwa 15 mal 75 Meter große Werk
sehen kann. Das Weltereignis
zum Gedenken an die Reformation, das sich in diesem Jahr
zum 500sten Mal jährt, und die
Lutherstadt Wittenberg sind hier
zum Greifen nahe. Seit 2003
baut Yadegar Asisi die größten
Panoramen der Welt und lässt
durch den dreidimensionalen
Effekt die Besucher in andere
Zeiten und andere Welten
eintauchen.
11.05 Deutschlandrundfahrt
Spaziergänge mit Prominenten
Olaf Kosert unterwegs mit dem
Berlinale-Direktor Dieter Kosslick
in Berlin
»Ich werde den Job wohl nicht
mehr los«, sagt Dieter Kosslick
über sein Amt als Direktor der
Internationalen Filmfestspiele
Berlin. Seit 2001 ist der gebürtige Schwabe Chef der Berlinale.
Und weil man stets seinen Rat
sucht, egal ob es in Berlin ums
Kino, Kunst oder Kulinarisches
geht, bezeichnet sich der 68Jährige selbst gern als Kulturfredi
der Stadt. Aus einem Filmfestival
hat Kosslick das weltgrößte
Publikumsfilmfestival gemacht.
Meryl Streep, Christoph Waltz
oder Angelina Jolie, die großen
Stars kommen auch seinetwegen.
Neben dem Kino ist Kosslick
passionierter Radiohörer,
Deutschlandradio Kultur ist sein
Sender. Für die ›Deutschlandrundfahrt‹ nimmt sich der
studierte Pädagoge daher gern
Zeit und führt Moderator Olaf
11
Kosert durch Berlin. Der
Berlinale-Palast wird natürlich
eine Station sein, aber auch das
Hansa-Viertel, für das sich
Kosslick engagiert. Am Schluss
der Tour soll es nach Kreuzberg
gehen, in die Markthalle Neun.
Von dort bringt Dieter Kosslick
gern etwas zum Abendbrot mit,
vor allem seinem Sohn. Vater ist
er nämlich auch noch, »stolzer
Besitzer eines Kleinkindes«, wie
Kosslick mit einem Lächeln sagt.
18.05 Nachspiel. Feature
Messi gesucht
Talentscouts in Deutschland
Von Thomas Poppe
Der eine fahndet bundesweit
nach den besten Kickern unter
den Flüchtlingen. Der andere
setzt darauf, dass die talentiertesten Nachwuchsfußballer aus
der ganzen Welt den Weg in
seine Fußballakademie finden.
Was Ivan Knezovic und Rüdiger
Schult verbindet: die Hoffnung,
mit diesen jungen Spielern im
Profifußball Geld zu verdienen.
Doch wie schwierig es ist, sich
im Land des Weltmeisters sportlich in den Blickpunkt zu spielen,
zeigt das Beispiel des ehemaligen
syrischen Fußballprofis Waseem
Al Radj. Der 25-Jährige spielte
zwar in seiner Heimat in der
höchsten Spielklasse. Doch jetzt
muss er sich erst einmal in der
Landesliga bei seinem neuen
Verein SV Schluchtern durchsetzen.