Tagung - Deutsche Hochschule der Polizei

Die Deutsche Hochschule der Polizei
Veranstaltungsort
Die Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) in Trägerschaft des Bundes und der Länder ist als verwaltungs- und
polizeiwissenschaftliche Universität eine gemeinsame auf
den Polizeidienst ausgerichtete Hochschule des Bundes
und der Länder und zugleich eine Einrichtung des Landes
NRW mit Sitz in Münster.
Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol)
Zum Roten Berge 18–24
48165 Münster
Telefon +49 2501 806 0
www.dhpol.de
www.facebook.com/dhpol.de
[email protected]
Tagung
Polizei und Management
Informationen zur Anmeldung
Referentinnen und Referenten:
XXXXXXXXXXX
Externe Teilnehmer/innen
bitte bis spätestens 30.01.2017 an:
Kernaufgabe der DHPol ist die bestmögliche einheitliche
Qualifizierung des Personals der höheren Führungsebenen der Polizei. Diesem Anspruch wird die Hochschule
durch eine enge Verflechtung von Theorie und Praxis gerecht.
Die Kernkompetenzen der DHPol leiten sich aus den
inhaltlichen und thematischen Schwerpunkten ihrer drei
Departments ab, die wiederum in jeweils fünf Fachgebiete untergliedert sowie in dem Fachbereich Verwaltungsund Polizeiwissenschaften zusammengefasst sind.
Schwerpunkte in Lehre, Fortbildung und Forschung liegen dabei u.a. in den Bereichen Führung und Management, Einsatz, Prävention, Kriminalitätsbekämpfung, oder
Recht.
Dazu pflegt die DHPol den wissenschaftlichen Austausch
mit nationalen und internationalen Forschungsstellen
und Hochschulen.
[email protected] oder
[email protected]
Pauschale für Teilnehmer/innen:
120 € zzgl.Verpflegungs- und Übernachtungskosten
(da die Kapazitäten an der DHPol bereits ausgeschöpft
sind, ist eine Unterbringung in einem externen Hotel erforderlich!)
20.–21. März 2017 an der
Deutschen Hochschule der Polizei
Leitung:
Prof. Dr. Rolf Ritsert,
Fachgebiet I.2 – Public Management;
Prof. Dr. Antonio Vera,
Fachgebiet I.3 - Organisation und
Personalmanagement in der Polizei
Weitere Informationen
Programm
Dienstag, 21.03.2017
Die Inhalte der Vorträge basieren u.a. auf Beiträgen aus
folgenden Publikationen:
Montag, 20.03.2017
08:30 - 10:30 Uhr
Panel 3: Managementkonzepte in der Anwendung
Aus der Schriftenreihe „Polizeiwissenschaft in Theorie und
Empirie“, Verlag für Polizeiwissenschaft.
Ritsert, Rolf & Vera, Antonio (Hrsg./2016): Cybercrime, Digital
Natives und demografischer Wandel. Herausforderungen für
das Management der Polizei. Band 7.
Ritsert, Rolf & Vera, Antonio (Hrsg./2015): Führungskräfte in
Veränderungsprozessen:
ausgewählte empirische Studien zur Reflektion der Führungsarbeit. Band 6.
Mehr zur Schriftenreihe:
10:30 - 12:30 Uhr
„Keynotes“
Holger Münch,
Präsident des Bundeskriminalamtes, Wiesbaden
Armin Schuster,
Mitglied des Bundestages, Berlin
13:30 - 15:30 Uhr
Panel 1: Cybercrime, Digital Natives und demografischer Wandel - Herausforderungen
für das Management der Polizei
•
•
http://www.polizeiwissenschaft.de/schriftenreihen.
php?series_id=72
https://www.dhpol.de/de/hochschule/Departments/aktuelle_publikation.php
Aus der Schriftenreihe „Sicherheit. Polizeiwissenschaft und
Sicherheitsforschung im Kontext“:, NOMOS VerlagSchmelzer,
Alexander (2015): Sicherheitsföderalismus im Ausnahmezustand. Einsatz der Bundespolizei zur Unterstützung der Länder
am Maßstab der Bundestreue. Band 7.
Mehr zur Schriftenreihe:
http://www.nomos-shop.de/trefferListe.aspx?action=re
ihe&reihe=364&rtoc=0
•
„Kommunikationsverhalten von Hamburger Polizei-
Polizei“
•
„Performance Management“
•
„Erfolgsfaktoren des Projektmanagements bei der Polizei“
•
„Zur Methodik der Ermittlung des Personalbedarfs bei
Führungsfunktionen am Beispiel von Flughafendienststellen der Bundespolizei“
10:30 - 12:30 Uhr Panel 4: Strategische Steuerung der Polizeiarbeit
•
„Strategische Steuerung der Polizeiarbeit“
Risiken im Umgang mit sog. „Digital Natives“
•
„Strategische Steuerung der Polizei NRW mit
Sicherheitsprogrammen“
„Basiskompetenzen im Bereich Cybercrime und
digitale Spuren als Grundlage für strategische
•
„Strategie 2020 der Polizei Niedersachsen“
Personalentwicklung in der Polizei“
•
„Strategische Steuerung in der Polizei
Baden-Württemberg“
„Polizeiliche Nachwuchswerbung im Lichte des
•
Nordrhein-Westfalen“
„Neue IT-Strategien – Herausforderungen für die
betriebswirtschaftliche Steuerung“
„Topsharing - Führung in Teilzeit bei der Polizei
15.30 - 17:30 Uhr
Panel 2: Führung und Personalentwicklung
13:30 - 15:30 Uhr
Panel 5: Nationale und internationale
Polizeikooperationen
•
„Anforderungen an eine moderne Führungskonzeption
•
„Sicherheitsföderalismus im Ausnahmezustand“
in der Polizei“
•
„Internationale Polizeikooperation – Polizei und
•
tion“
•
„Die Vertrauensillusion: Wenn die Polizei kommt, ist
logischer Ersatzmechanismus der Selbstwirksamkeit“
•
Managementwissenschaften“
„Risiken und Nebenwirkungen polizeilicher Sozialisa-
alles wieder gut - Vertrauen in die Polizei als psychoWehe, Dieter/ Stierle, Jürgen & Siller, Helmut (Hrg./ vsl. Ende
2016): Handbuch Polizeimanagement. Springer.
„Einführungskonzept für Qualitätsmanagement bei der
anwärtern in Sozialen Netzwerken - Chancen und
Demografischen Wandels - Chancen und Grenzen“
•
•
„Coaching bei der Polizei“
•
„Plural Policing – Sicherheitsarbeit durch Kooperation“
15:30 - 16:15 Uhr Abschlussvortrag: „Kommunikationswissenschaften und Polizeimanagement – Synergien,
Abgrenzungen und Entwickslungslinien“