Wir sind eine der jüngsten Universitäten Deutschlands und denken in Möglichkeiten statt in Grenzen. Mitten in der Ruhrmetropole entwickeln wir an 11 Fakultäten Ideen mit Zukunft. Wir sind stark in Forschung und Lehre, leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für eine Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient. Ausschreibung Nr. 747/16 Die Universität Duisburg-Essen sucht im Akademischen Beratungs-Zentrum Studium und Beruf (ABZ), Bereich Offene Hochschule (am Campus Duisburg) ein/e wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiter Talentscout an Schulen, Schwerpunkt Flüchtlinge im Projekt NRW-Talentscouting (Entgeltgruppe 13 TV-L) Das Akademische Beratungs-Zentrum Studium und Beruf (ABZ) ist ein Kompetenzzentrum der Universität Duisburg-Essen (UDE), die mit ca. 42.000 Studierenden zu den zehn größten Universitäten Deutschlands gehört. Das ABZ bietet seit 2005 Studieninteressierten, Studierenden und Absolvierenden ein breites Spektrum an Orientierungs- und Beratungsangeboten. Im dort neu verankerten Bereich Offene Hochschule sind Projekte angesiedelt, die in Kooperation mit bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Partnern der Region neue Wege gehen. Eines der Programme ist das NRWTalentscouting der UDE. Ziel des Talentscouting ist es, bislang unerschlossene Potentiale von Talenten aus nicht-traditionellen Zielgruppen (Schüler aus Elternhäusern ohne akademischen Hintergrund, Schüler mit Migrationshintergrund) an verschiedenen Lern- und Begegnungsorten zu identifizieren und den Übergang an die Hochschule zu gestalten. Ihre Aufgabenschwerpunkte: Coaching und Beratung von geflüchteten Schülerinnen und Schülern Entwicklung und Begleitung individueller Förderpläne Begleitung der geflüchteten Jugendlichen unter Einsatz von Social Media Verzahnung des Talentscoutings mit bestehenden Angeboten im Übergang Schule-Hochschule und Berufsausbildung-Hochschule sowie mit Angeboten für Menschen mit Fluchthintergrund an der UDE und an den Partner-Hochschulen. Kooperation mit Bildungspartnern im Sinne des Fallmanagements Aufbau und Pflege eines Netzwerkes zum bereits bestehenden Hilfesystem für geflüchtete Menschen (sowohl zu offiziellen Stellen als auch zu NGOs Ihr Profil: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Bereichen Sozialarbeit, pädagogik, Erziehungs-, Sozialwissenschaften, Lehramt oder vergleichbare gleichwertige Kenntnisse und Fähigkeiten Berufserfahrungen in der Gesprächsführung sowie professionellen, personenbezogenen Beratungen und Coaching gute Kenntnisse im Ausländerrecht sind wünschenswert Kenntnisse des Bildungssystems (Schule, Hochschule, Berufsausbildung) die Fähigkeit, in Netzwerken zu agieren und Schnittstellen zu gestalten Erfahrungen mit der Zielgruppe interkulturelle und kommunikative Kompetenz Kenntnisse einer von der zu betreuenden Zielgruppe gesprochenen Sprache , z.B. Arabisch, Farsi o.ä. von Vorteil strukturierte Arbeitsweise, Eigenständigkeit, Gestaltungsmotivation, hohe soziale Kompetenzen und Mobilität Besetzungszeitpunkt: zum nächstmöglichen Zeitpunkt Vertragsdauer: 31.12.2020 Arbeitszeit: 100% Prozent einer Vollzeitstelle Bewerbungsfrist: 13.01.2017 Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern und berücksichtigt die Kompetenzen, die diese z.B. aufgrund ihres Alters oder ihrer Herkunft mitbringen (s. http://www.uni-due.de/diversity). Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht. Bewerbungen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 747/16 an Dr. Anna Katharina Jacob, Universität Duisburg-Essen, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung, Bereich Offene Hochschule, Keetmanstr. 3-9, 47058 Duisburg. Weitere Informationen zur Stelle und zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei Sarah Schröter (Tel. 0203 379 7081, E-Mail: [email protected]). Informationen über das Programm und die ausschreibende Stelle finden Sie unter finden Sie unter: https://www.uni-due.de/abz/ www.uni-due.de
© Copyright 2024 ExpyDoc