null

Einfluss von Oxytocin auf soziale
Wahrnehmung und Emotionsregulation bei
Patienten mit BPS
Prof. Dr. rer. nat. Gregor Domes
Biologische und Klinische Psychologie
Universität Trier
Hintergrund
Oxytocin




Neuropeptid
Synthese im Hypothalamus
Meyer-Lindenberg et al., 2011
Periphere Wirkungen
Ausschüttung und Diffusion im zentralen Nervensystem
2
Hintergrund
Oxytocin im Gehirn
 Erhöhte Konzentrationen in Amygdala,
Septum, Hippocampus, Bulbus
Olfactorius, Nucleus Accumbens
Huber et al., 2005
 Erhöhte Ausschüttung bei sozialer Interaktion
 Intranasale Gabe beim Menschen
 Erhöhte Liquorkonzentrationen
Landgraf & Neumann, 2004; Huber et al., 2005; Donaldson et al., 2008; Born et al., 2002
3
Hintergrund
Von Nagern …




Stressprotektion und Anxiolyse
Mutter-Kind-Bindung
Paarbindung
Soziales Gedächtnis
Oxytocin vermindert sozialen Stress und fördert
Bindung und prosoziales Verhalten
Neumann et al., 2000; Insel et al., 1992, 1995; Young & Wang, 2004; Ferguson et al. 2000, 2001
4
Hintergrund
… und Menschen





Stressprotektion
Erhöhtes soziales Vertrauen
Soziales Gedächtnis
Emotionserkennung
Aufmerksamkeit für relevante
Merkmale in Gesichtern
Meyer-Lindenberg, Domes,
Kirsch & Heinrichs 2011
Heinrichs et al., 2001, 2003; Chen et al. 2011; Kirsch et al., 2005; Singer et al. 2008; Kosfeld,
Heinrichs et al., 2005; Guastella et al., 2008a; Rimmele et al., 2009; Guastella et al., 2008b; u.a.
5
Behaviorale Effekte bei
Normalprobanden
Moduliert Oxytocin Wahrnehmung von
Gesichtern und mimischen Emotionen?
6
Emotionserkennung
Reading the mind
in the eyes Test
(RMET)
Baron-Cohen et al., 2001
Domes, G., Heinrichs, M., Michel, A., Berger, C., & Herpertz, S. C. (2007).
Biological Psychiatry, 61(6), 731-733.
7
Emotionserkennung
Morphing-Paradigma
 Between-subject design
 Oxytocin 24 IE intranasal (n=23)
vs. Placebo (n=24) – Männer
 Emotional Expression Multimorph Task
(Blair et al., 2001)
 Basisemotionen in 5%-Schritten aufsteigender
Intensität – 800 ms/ frame
 Aufgabe: Präsentation anhalten und Emotion
benennen
Lischke, A., Berger, C., Prehn, K., Heinrichs, M., Herpertz, S. C., & Domes, G. (2012)
Psychoneuroendocrinology, 37(4), 475-481
8
Emotionserkennung
Morphing-Paradigma
Lischke, A., Berger, C., Prehn, K., Heinrichs, M., Herpertz, S. C., & Domes, G. (2012)
Psychoneuroendocrinology, 37(4), 475-481
9
Emotionserkennung
Implizite Detektion emotionaler Gesichter
Between-subject design
Oxytocin 24 IE intranasal (n=28) vs. Placebo (n=28)
Backward-Masking Paradigma (z.B. et al., 2001)
Ärger vs. Freude – 18, 35, 53 ms Maskierung (165 ms)
mit neutralem Gesicht
 Detektionsleistung
d‘ nach SDT




Schulze, L., Lischke, A., Greif, J., Herpertz, S. C., Heinrichs, M., & Domes, G. (2011).
Psychoneuroendocrinology, 36(9), 1378-1382.
10
Emotionserkennung
Implizite Detektion emotionaler Gesichter
Schulze, L., Lischke, A., Greif, J., Herpertz, S. C., Heinrichs, M., & Domes, G. (2011).
Psychoneuroendocrinology, 36(9), 1378-1382.
11
Aufmerksamkeit für emotionale Gesichter
Eyetrackingstudie
 Between-subject design
 Oxytocin 24 IE intranasal
(n=30) vs. Placebo (n=32)
 Emotionserkennung – dynam.
Stimuli
 Videosequenzen mit ärgerlichen vs. freudigen
Gesichtern
 Erkennungsleistung und Augenkontakt anhand der
Blickbewegungsmuster
Domes, G., Steiner, A., Porges, S. W., & Heinrichs, M. (2013).
Psychoneuroendocrinology, 38(7), 1198-1202.
12
Aufmerksamkeit für emotionale Gesichter
Eyetracking
Domes, G., Steiner, A., Porges, S. W., & Heinrichs, M. (2013).
Psychoneuroendocrinology, 38(7), 1198-1202.
13
Behaviorale Effekte
Zusammenfassung
 Oxytocin fördert die Emotionserkennung
- Globale (valenzunabhängige) Effekte bei bewusster Verarbeitung
 Motivationale Effekte/ Salienz
- Effekte bei subliminaler Verarbeitung fraglich
 Aufmerksamkeit für sozio-affektive Reize
- „Positivity bias“ – Stärkere Effekte für positive soziale Signale
 Social approach/ Soziale Annäherungstendenz
- Sowohl bewusste als auch unbewusste visuelle Aufmerksamkeit
beteiligt
- Aber: Konfundierung mit Itemschwierigkeit/ Diskriminierbarkeit
14
Effekte von Oxytocin bei der BPS
Sozial-kognitive Effekte experimenteller
Oxytocin-Applikation bei Patientinnen mit
BPS
15
Hintergrund
Visuelles und emotionales Netzwerk
Tamieto & DeGelder, 2010
16
Hintergrund
Oxytocinapplikation im fMRI
 Verminderte Amygdalareagibilität bei Verarbeitung
aversiver (sozialer) Stimuli
- Negative Gesichter/ Bilder (Kirsch et al. 2005; Domes et al., 2007)
- Schmerz (Singer et al., 2008)
- Vertrauensbruch (Baumgartner et al., 2008)
 Vergleichbare Effekte bei impliziter
Informationsverarbeitung (Kanat et al., 2015)
 Wenige Studien bei Störungen mit Defiziten in der
sozialen Interaktion (z.B. Autismus, Soziale Phobie,
Persönlichkeitsstörungen)
17
Hintergrund
Soziale Kognition und Emotionsregulation bei
der BPS






Verzerrte Emotionserkennung
Empathie
Erhöhte emotionale Reagibilität
Verminderte Emotionsregulationskapazität
Amygdaläre Hyperreagibilität
Vermindertes präfrontales Feedback
Domes et al., 2008, 2009; Matzke et al. 2015; Herpertz et al., 2003; Donegan et al., 2003; Dinsdale
& Crespi, 2013 u.a.
18
Hintergrund
Verminderter Oxytocin-Plasmaspiegel bei der BPS
Bertsch et al. 2013
19
Eine hypothetische Rolle des Oxytocins…
…in der Pathogenese der BPS
Herpertz & Bertsch, 2015
20
Oxytocin und Bedrohungsbias
Emotionserkennungsaufgabe
 Between-subject design
 4 Gruppen: BPS vs. HC; 26 IE Oxytocin vs. Placebo
 3x2 Versuchsbedingungen
- Ärger, Angst, Freude (150 ms)
- Initiale Fixation auf den Augen vs. Mund
 Eyetracking: Erste reflexive Sakkade
 fMRI: ROI-Analysen Amygdala und WholebrainAnalysen
21
Oxytocin und Bedrohungsbias
Keine Effekte bei Initialer Fixation auf Augen
Bertsch et al., 2013
22
Oxytocin und Bedrohungsbias
Oxytocin vermindert Vigilanz für Ärger
Bertsch et al., 2013
23
Oxytocin und Bedrohungsbias
Oxytocin vermindert Vigilanz für Ärger
Bertsch et al., 2013
24
Oxytocin und Bedrohungsbias
Modulation der Amygdalareagibilität
Bertsch et al., 2013
25
Oxytocin und Bedrohungsbias
Amygdalareagibilität als neuronales Korrelat des
Bedrohungsbias
26
Oxytocin und Empathie
Empathie und Annäherungsmotivation
 Between-subject design
 4 Gruppen: N=102 Frauen
- BPS vs. Kontrollen
- Oxt (24 IE) vs. Placebo
 Multifaceted Empathy Test (Dziobek et al., 2008)
-
Bilder aus dem IAPS
Emotionserkennung – Kognitive Empathie (explizit)
Rating des eigenen Arousals (indirekt)
Rating des Mitgefühls (direkt)
 Erweiterung um ein Rating der Annäherungsmotivation
27
Multifaceted Empathy Test (MET)
Ower, Domes, et al., unpublished
28
Eine hypothetische Rolle des Oxytocins…
…in der Behandlung der BPS
Herpertz & Bertsch, 2015
29
Diskussion und Ausblick
Oxytocin – ein „prosoziales“ Hormon?
 Verbesserte Emotionserkennung
 Aufmerksamkeitspräferenz für emotionale soziale Stimuli
 Beteiligung der Amygdala an der Modulation von
Aufmerksamkeit und Verarbeitung emotionaler Stimuli
- Im Kontext von sozialer Bedrohung und Aversion  Verminderung
- Bei sozial-kognitiven Defiziten (Autismus)  Erhöhung
 Modulation assoziierter kortikaler Areale - Regulation der
Reagibilität des „Social brain“
- Verhaltensrelevanz?
- Effektive Konnektivität?  Dynamisch Kausale Modelle
30
Diskussion und Ausblick
Oxytocineffekte bei der BPS





Vermindert Hypervigilanz für soziale Bedrohung
Vermindert mit Bedrohung assoziierte Amygdalareagibilität
Erhöht emotionale Empathie („Mitgefühl“)
Erhöht allgemein die Annäherungsmotivation
Weitere „prosoziale Effekte“
- Bindungsrepräsentation
- Vermeidungsverhalten
- Stressreagibilität
Buchheim et al., 2009; Simeon et al., 2010; Brüne et al., 2013; u.a.
31
Diskussion und Ausblick
 Aber: Negative Effekte von Oxytocin (Bartz et al., 2010)
 Neuronale Mechanismen weitgehend ungeklärt
 Offene Fragen
- Genetische und Epigenetische Modulation
- Modulierende Geschlechtseffekte
- Interaktion mit anderen Neurotransmittern/ -modulatoren
 Therapeutisches Potenzial?
- Klinische Studien fehlen bislang weitgehend
- Differentielle Einflüsse von Geschlecht, Zyklus, Psychopathologie
- Pharmakologischer Ansatz vs. Augmentation
psychotherapeutischer Techniken
32
Natürliche Oxytocinquelle
http://www.zazzle.ch/freies_oxytocin_fullt_hier_liebe_umarmungs_molekul_tshirt-235732670438139972
33
Dank
Markus Heinrichs
Ines Spenthof
Bastian Schiller
Manuela Kanat
Bernadette von Dawans
Frances Chen Univ. of British Columbia
Claus Normann & Ludger Tebartz van Elst Klinik für Psychiatrie Universität Freiburg
Lars Schulze & Kristin Prehn Freie Universität Berlin
Matthias Gamer Universität Würzburg
Arnoud Arntz & Nicolette Siep University of Maastricht
Sabine Herpertz & Katja Bertsch Universität Heidelberg
34