Kurzbeschreibung zur Wahl eines P-Seminars durch die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Lehrkraft: OStRin Andrea Gottwald Leitfach: Wirtschaft/Recht Projektthema: Wirtschaft in Spiel und Praxis Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung: persönlichen beruflichen Möglichkeiten gefördert werden. Der Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung sollen die zukünftige Beruf soll nicht nur ein Mittel zur materiellen Seminarteilnehmer in die Lage versetzt werden, eine möglichst Existenzsicherung sein, sondern auch als Element zur realistische Vorstellung über ihre zukünftige berufliche Selbstverwirklichung erkannt werden. Perspektive zu entwickeln. Durch Expertenvorträge, Seminare, Exkursionen und der Durchführung verschiedener Tests soll die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung und die Weiterbildung der Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil): Das Seminar ist zweigeteilt: Zum einen sollen die Teilnehmer /innen im ersten Teil in die Rolle verschiedener Wirtschaftssubjekte schlüpfen und in Internetplanspielen (z.B. SchulBanker, Play the Market etc.) eigene Ideen ausprobieren, Erfahrungen mit einer Wettbewerbssituation erproben und die anschließend kritisch reflektieren lernen. Im zweiten Teil soll anhand von Betriebserkundungen und Expertengesprächen die Brücke zur realen Wirtschaftswelt geschlagen und mit der bisherigen Erfahrung verglichen werden. Auf spielerischem Weg soll Interesse und Verständnis für die Zusammenhänge in der Wirtschaft entwickelt werden; die Teilnehmer sollen lernen mit verschiedenen Situationen - die teilweise erstaunlich parallel zum "realen" Welt und Wirtschaftsgeschehen verlaufen umgehen zu können und Probleme lösen lernen. Zeitplan im Überblick (Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit): 11/1 11/2 12/1 Schülerselbsteinschätzung zur Berufsfindung, Besuch einer Ausbildungsplatzmesse, eines Assessment-Centers und Bewerbungstrainings, Exkursionen zur Universität und Fachhochschule, der Agentur für Arbeit, Erkundung diverser Berufsfelder. Eventuell Durchführung eines kurzen "Schnuppertages" in einer Bank. Erstellen einer persönlichen Bewerbungsmappe mit anschließender Besprechung und Analyse. Einführung in die Projektarbeit, Interessen- und Bedarfsermittlung. Expertenvorträge und Input-Referate zu diversen Themen rund um das Thema Wirtschaft und ihre Akteure. Einzel- und Gruppentätigkeiten in Zusammenarbeit mit externen Partnern z.B. Banken, Unternehmen, Fachhochschule. Recherche, Aufbereitung, Präsentation der erarbeiteten Resultate durch die Teilnehmer mit anschließender Diskussion der Ergebnisse. Durchführung der Simulationen / Planspiele. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse. Folgende außerschulische Kontakte können bzw. sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden: Banken, Unternehmen, FH Hof, Uni, Presse z.B. Frankenpost ... Ggf. weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars: Die Teilnehmer haben bzgl. Ausgestaltung der Themengebiete bzw. der Art der Präsentation der Projektergebnisse ein "Mitspracherecht". © GG 2011
© Copyright 2025 ExpyDoc