Wintersemester 2014/2015

Wintersemester 2014/2015
Prätherapeutisch:
FIGO
Postoperativ:
pTNM (UICC)
( Féderation Internationale de
Gynécologie et d´Obstétrique)
TNM (UICC)
(UICC= Union Intenational Contre le Cancer)
UniversitätsKlinikum Jena
1. Operation ± prä-/postoperative Radiochemotherapie
2. Alleinige (radikale) Radiotherapie ± simultane ChT
(Becken perkutan und Primärtumor mit Brachytherapie)
3. Alleinige zytostatische Chemotherapie (ChT) bei
Fernmetastasen
Welches Therapiekonzept im Einzelfall eingesetzt wird,
hängt vom Tumorstadium und der Patientin ab!
UniversitätsKlinikum Jena
Früher: gynäkologische Untersuchung incl. bimanueller
Untersuchung (reicht der Primärtumor bis zur
Beckenwand = St. III?, Rektoskopie/Zystoskopie: liegt eine
Infiltration von Rektum oder Harnblase vor =St. IV?
Heute: auch laparoskopische Lymphknotenentfernung →
auch genaue Kenntnis des Lymphknotenbefalls
UniversitätsKlinikum Jena
UniversitätsKlinikum
UniversitätsJena
Operation
Primärtumor und
Lymphknoten
Becken und
paraaortal
Radiochemotherapie
1. Becken
/paraaortale
Lymphknoten von
aussen = perkutan
2. Primärtumor mit
Brachytherapie
UniversitätsKlinikum Jena
Tumor > 4 cm, Parametrien
befallen, aber reichen nicht bis
zur Beckenwand
Operation - Uterus, Parametrien,
Adnexe,
- pelvine Lymphknoten
bei Risikofaktoren
Postoperative simultane
Radiochemotherapie




R1/R2-Resektion
großer Tumor (> 4 cm)
pN+
(G 3)
UniversitätsKlinikum Jena
Parametrien bis zur Beckenwand
befallen oder Infiltration distales
Vaginaldrittel
•Radiochemotherapie
(perkutan und intracavitäre
Brachytherapie)
•als Standardtherapie nach
laparoskopischem
Lymphknotenstaging
Wenn trotzdem OP häufig R1 oder R2
UniversitätsKlinikum Jena
IV a: Rektum, Harnblase
IV b: Fernmetastasen (Skelett, Lunge, Leber)
- IVa: ggf. Exenteration
- individuelle palliativ-sympt.
Therapie:
- Bestrahlung Becken / MTS
- bei Blutung ggf. Afterloading
-Kombination mit Chemotherapie
UniversitätsKlinikum Jena
1. Perkutan mit Photonen aus Linearbeschleuniger (LINAC)
(Becken und ggf. paraaortal bei Befall in der
laparoskopischen Lymphadenektomie)
2. Brachytherapie (Afterloading-Technik) mit 192 Iridium
3. Kombination aus beidem
UniversitätsKlinikum Jena
Dosisverteilung bei Strahlentherpie bei Cervixkarzinom
Gute Dünndarmschonung mit Tomotherapy
UniversitätsKlinikum Jena
Primärtumor und pelvine und paraaortale
Lymphknotenmetastasen (M1 lym)
UniversitätsKlinikum Jena
Zur Heilung eines Cervixkarzinoms
benötigt man Gesamtstrahlendosis
von etwa 80-90 Gy
Die umgebenden Organe wie
Harnblase und Rektum tolerieren aber
nur 60 – 65 Gy
Daher Therapieprinzip:
Homogene Beckenbestrahlung für
Lymphknoten und Primärtumor,
Brachytherapie Boost auf den
Primärtumor
UniversitätsKlinikum Jena
Sondierung des Cervixkanals und Placierung des Nuklidträgers
(Hohlsonde)
Dosierung: typischerweise 5 – 6 Sitzungen zu je 6 – 5 Gy
Zusammen mit perkutaner Bestrahlung des Beckens von aussen
UniversitätsKlinikum Jena
UniversitätsKlinikum Jena
UniversitätsKlinikum Jena
RCHT besser als RT
alleine in der
Primärtherapie
(ohne OP)
Etwa 20% mehr
Langzeitüberleben
ohne Rezidiv
UniversitätsKlinikum Jena
Postoperativ: Scheidenstumpf
Beckenwand
Paraaortale Lymphknoten
Bauchdeckenmetastase (regionär)
UniversitätsKlinikum Jena
Therapieoptionen:
Operativ mit
postoperativer
Radiochemotherapie
UniversitätsKlinikum Jena
Bildgebung (MRT)
sagittal
Therapieoptionen:
Kleine Befunde:
Brachytherapie von der
Scheide aus, wie bei
EmdotmetriumCA
Grosse Befunde operativ,
z.B. mit Exenteration
UniversitätsKlinikum Jena
UniversitätsKlinikum Jena
Oberflächliche Lage: Bestrahlung mit Elektronen