Wintersemester 2014/2015 Prätherapeutisch: FIGO Postoperativ: pTNM (UICC) ( Féderation Internationale de Gynécologie et d´Obstétrique) TNM (UICC) (UICC= Union Intenational Contre le Cancer) UniversitätsKlinikum Jena 1. Operation ± prä-/postoperative Radiochemotherapie 2. Alleinige (radikale) Radiotherapie ± simultane ChT (Becken perkutan und Primärtumor mit Brachytherapie) 3. Alleinige zytostatische Chemotherapie (ChT) bei Fernmetastasen Welches Therapiekonzept im Einzelfall eingesetzt wird, hängt vom Tumorstadium und der Patientin ab! UniversitätsKlinikum Jena Früher: gynäkologische Untersuchung incl. bimanueller Untersuchung (reicht der Primärtumor bis zur Beckenwand = St. III?, Rektoskopie/Zystoskopie: liegt eine Infiltration von Rektum oder Harnblase vor =St. IV? Heute: auch laparoskopische Lymphknotenentfernung → auch genaue Kenntnis des Lymphknotenbefalls UniversitätsKlinikum Jena UniversitätsKlinikum UniversitätsJena Operation Primärtumor und Lymphknoten Becken und paraaortal Radiochemotherapie 1. Becken /paraaortale Lymphknoten von aussen = perkutan 2. Primärtumor mit Brachytherapie UniversitätsKlinikum Jena Tumor > 4 cm, Parametrien befallen, aber reichen nicht bis zur Beckenwand Operation - Uterus, Parametrien, Adnexe, - pelvine Lymphknoten bei Risikofaktoren Postoperative simultane Radiochemotherapie R1/R2-Resektion großer Tumor (> 4 cm) pN+ (G 3) UniversitätsKlinikum Jena Parametrien bis zur Beckenwand befallen oder Infiltration distales Vaginaldrittel •Radiochemotherapie (perkutan und intracavitäre Brachytherapie) •als Standardtherapie nach laparoskopischem Lymphknotenstaging Wenn trotzdem OP häufig R1 oder R2 UniversitätsKlinikum Jena IV a: Rektum, Harnblase IV b: Fernmetastasen (Skelett, Lunge, Leber) - IVa: ggf. Exenteration - individuelle palliativ-sympt. Therapie: - Bestrahlung Becken / MTS - bei Blutung ggf. Afterloading -Kombination mit Chemotherapie UniversitätsKlinikum Jena 1. Perkutan mit Photonen aus Linearbeschleuniger (LINAC) (Becken und ggf. paraaortal bei Befall in der laparoskopischen Lymphadenektomie) 2. Brachytherapie (Afterloading-Technik) mit 192 Iridium 3. Kombination aus beidem UniversitätsKlinikum Jena Dosisverteilung bei Strahlentherpie bei Cervixkarzinom Gute Dünndarmschonung mit Tomotherapy UniversitätsKlinikum Jena Primärtumor und pelvine und paraaortale Lymphknotenmetastasen (M1 lym) UniversitätsKlinikum Jena Zur Heilung eines Cervixkarzinoms benötigt man Gesamtstrahlendosis von etwa 80-90 Gy Die umgebenden Organe wie Harnblase und Rektum tolerieren aber nur 60 – 65 Gy Daher Therapieprinzip: Homogene Beckenbestrahlung für Lymphknoten und Primärtumor, Brachytherapie Boost auf den Primärtumor UniversitätsKlinikum Jena Sondierung des Cervixkanals und Placierung des Nuklidträgers (Hohlsonde) Dosierung: typischerweise 5 – 6 Sitzungen zu je 6 – 5 Gy Zusammen mit perkutaner Bestrahlung des Beckens von aussen UniversitätsKlinikum Jena UniversitätsKlinikum Jena UniversitätsKlinikum Jena RCHT besser als RT alleine in der Primärtherapie (ohne OP) Etwa 20% mehr Langzeitüberleben ohne Rezidiv UniversitätsKlinikum Jena Postoperativ: Scheidenstumpf Beckenwand Paraaortale Lymphknoten Bauchdeckenmetastase (regionär) UniversitätsKlinikum Jena Therapieoptionen: Operativ mit postoperativer Radiochemotherapie UniversitätsKlinikum Jena Bildgebung (MRT) sagittal Therapieoptionen: Kleine Befunde: Brachytherapie von der Scheide aus, wie bei EmdotmetriumCA Grosse Befunde operativ, z.B. mit Exenteration UniversitätsKlinikum Jena UniversitätsKlinikum Jena Oberflächliche Lage: Bestrahlung mit Elektronen
© Copyright 2025 ExpyDoc