WS 2010/2011 Wintersemester 2014/2015

WS 2010/2011
Wintersemester 2014/2015
Inzidenz:
15 - 20/100 000 Frauen/anno
Histologie:
Adeno - CA mit überwiegend exophytischem Wachstum
Prognoseführend:
Grading und Ausmaß der Myometriuminfiltration
1. Operation (Hysterektomie mit Adnexektomie)
2. Postoperative Radiotherapie
3.
entweder nur Scheidenstumpf bei Stadium I und II
4.
Beckenbestrahlung
5. (alleinige Strahlentherapie = Kombination aus
perkutaner Beckenbestrahlung dund Brachtherapie des
cavum uteri
UniversitätsKlinikum Jena
UniversitätsKlinikum Jena
TNM T1 = FIGO I
Tumor begrenzt auf Corpus
uteri
TNM T1a = FIGO Ia
Tumor begrenzt auf das
Endometrium oder infiltriert < 50%
des Myometriums
TNM T1b = FIGO Ib
Myometriuminvasion: > 50%
Myometrium
Endometrium
UniversitätsKlinikum Jena
TNM T2 = FIGO II
Beteiligung der Cervix
TNM T2a = FIGO IIa
Beteiligung der
endocervicalen Drüsen
TNM T2b = FIGO IIb
Beteiligung des
Cervixstromas
UniversitätsKlinikum Jena
TNM T3 = FIGO III
Ausbreitung jenseits des Uterus
TNM T3a = FIGO IIIa
Beteiligung der Serosa und/oder
Adnexe und/oder Spülzytologie
TNM T3b = FIGO IIIb
Mit Vaginal - Metastase
TNM T3c = FIGO IIIc
Metastasen in pelvinen/paraaortalen
Lymphknoten
UniversitätsKlinikum Jena
TNM T4 = FIGO IV
Tumor infiltriert in die Mukosa
der Harnblase / Rectum und/oder
überschreitet die Grenzen des
kleinen Beckens bzw.
Fern - Metastasen
UniversitätsKlinikum Jena
Bei der klinischen Untersuchung
immer Supraclavulargruben
palpieren!
Zelle Marlies
UniversitätsKlinikum Jena
Staging Methoden:
CT für Lungen
Ultraschall für Leber
Szinitgraphie für Skelett
CT /MRT für
Lymphknotenmetastasen
(PET mit 18-Fluor-Deoxyglucose)
UniversitätsKlinikum Jena
1. Perkutane Strahlentherapie mit
Linearbeschleuniger
2. Brachytherapie im Afterloading (=Nachlade-)
Verfahren mit 192 Iridium (Hohe Dosisleistung,
d. h. wenige Minuten Strahlzeit für
therapeutische Dosis
UniversitätsKlinikum Jena
192
Iridium Quelle 1 mal 4 mm
Vaginalzylinder mit zentrale
Bohrung für die Aufnahme
der 192 Iridium Quelle
Dauer der Bestrahlung: 5-10 min für 5 Gy
Tresor für 192 Iridium
UniversitätsKlinikum Jena
Isodosen: grün: hohe
Dosis, blau: niedrige Dosis,
wirksame Bestrahlung nur
innerhalb von 5 mm ab
Schleimhautniveau
Dosismesssonde
in
Rektum
Hohlrohr =Vaginalzylinder
mit radioaktiver Quelle
Dosismesssonde in Harnblase
UniversitätsKlinikum Jena
Homogene Dosis im
Zielvolumen, Schonung
von Dünndarm
UniversitätsKlinikum Jena
Indikationen für eine adjuvante Strahlentherapie
nach Hysterektomie mit bilateraler Adnexexstirpation und mit systematischer
Lymphonodektomie (15 pelvine und 10 paraaortale LK)
pT1a G1/2, pT1b G1; pN0
keine adjuvante Therapie
pT1a G3, pT1b G2/3, pT2; pN0
Brachytherapie der Vagina
pT3, pT4; pN0 oder pN1
Teletherapie (Beckenbestrahlung) ±
Brachytherapie
und/oder Chemotherapie
Seröse und klarzellige Karzinome
Teletherapie (Beckenbestrahlung) ±
Brachytherapie
und/oder Chemotherapie
UniversitätsKlinikum Jena
Vaginale Rezidive im Stadium I
Ohne Brachytherapie
Mit Brachytherapie
10%
2%
UniversitätsKlinikum Jena
UniversitätsKlinikum Jena
1. Perkutan Beckenbestrahlung
2. Brachytherapie Scheidenstumpf
UniversitätsKlinikum Jena
Creutzberg C L, et al. for the PORTEC Study Group The Lancet 2000; 355: 1404-1411
UniversitätsKlinikum Jena
6 x 5 Gy (A) 1x/Woche
UniversitätsKlinikum Jena
1. Operation die primäre Methode der Wahl
2. Bei frühen Stadien ohne LK Befall:
Scheidenstumpfbestrahlung
3. Bei fortgeschrittenen Stadien mit LK Befall: zusätzlich
Becken- und ggf. Paraaortalbestrahlung
4. Wenn inoperabel (z. B. medizinisch) palliative
Radiotherapie des Tumors im Cavum uteri und Becken
(Einzelfallentscheidung)