Innovative Weidewirtschaft – Weideroboter „i-LEED“ Im Rahmen des Projektes „i-LEED“ werden zwei innovative Werkzeuge entwickelt, der Weideroboter und die i-LEED Software. Beide sind miteinander verknüpft, um Informationen für das Weidemanagement und die Aufgabenabwicklung für ein Koppelweidesystem auszutauschen. Ziele i-LEED Software Verbesserung des Weidemanagements Weidemanagement Weidelogistik Optimierung der Weidefütterung Futterrationsberechnung Überwachung des Weideroboter Aufgabenbestimmung für Weideroboter Qualitätssteigerung des Weidefutters Einsparung zeitintensiver manueller Arbeit Weideroboter Automatisierte Lokalisierung von Weideresten und Grasnar- benschäden Fehlstellen in der Grasnarbe (oben); Geilstellen/Unkräuter (unten) Automatisierte Ermittlung von Biomasseaufwuchs und Fut- terinhaltsstoffen Automatisiertes Mulchen von Weideresten und Nachsaat von Fehlstellen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung Kontakt: [email protected], Tel. 08161/71-3091 www.LfL.bayern.de/Projekte-Tier-Technik Innovative Weidewirtschaft – Weideroboter „i-LEED“ Hintergrund Die gestiegenen Anforderungen an eine umweltgerechte und ressourcenschonende Landwirtschaft sowie an eine artgerechte Nutztierhaltung mit mehr gesellschaftlicher Akzeptanz erfordern eine Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Tierhaltungsverfahren. Die Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) kann dabei entscheidend mithelfen, nachhaltigere und zukunftsorientierte Verfahren zu entwickeln. Die Automatisierung, z. B. in der Melktechnik, hat schon großen Eingang in die Praxis gefunden. Die Anwendung autonomer Systeme verspricht auch in der Weidewirtschaft deutliches Verbesserungspotenzial. Weideroboter Erste Ergebnisse Beschaffung der Roboterplattform nach Festlegung der An- Material und Methode Analyse und Definition von Anforderungsparametern Aufrüstung einer kommerziell erhältlichen Plattform zum Weideroboter mit Mulcher und Sämaschine in Kooperation mit den französischen Projektpartnern Bewertung und Erprobung kommerziell erhältlicher Senso- ren und Integration in das Robotersystem Durchführung von Versuchen zur Lokalisierung von zu bearbeitenden Stellen auf der Weide Ermittlung des Aufwuchses auf der Weide mittels 2D- forderungsparameter (Hangfähigkeit, Radstand, Achsverschränkung, Bodenfreiheit, Flächenleistung) Konstruktion, Fertigung und Integration der Sämaschine für Feinsämereien erfolgreich abgeschlossen Versuche zur Detektion von Fehlstellen in der Grasnarbe mittels 2D-Laserscanner unter bestimmten Bedingungen vielversprechend Biomasse-Ermittlung anhand der Grashöhe mittels 2D-Laserscanner auf Grünland zielführend Automatisierte Fahrversuche des Pflegeroboters erfolgreich Laserscanner (Pepperl & Fuchs R2000) und der Futterqualität mittels NIR Sensor (JDSU MicroNIR) Versuchsapparatur zur Ermittlung von Biomasse und Futterqualität Abhängigkeit der Trockenmasse von der mittels 2D-Laserscanner ermittelten Aufwuchshöhe (n = 15 Messungen) Projektpartner: IRSTEA (FR) LfL Bayern (GER) Effidence (FR) EGE Universität (TR) Dieses Projekt wird mit Mitteln der BLE gefördert (FKZ: 2812ERA058). Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung Kontakt: [email protected], Tel. 08161/71-3091 www.LfL.bayern.de/Projekte-Tier-Technik Data Service Paretz GmbH (GER)
© Copyright 2025 ExpyDoc