Börsen-Newsletter vom 12. Dezember 2016 Übersicht SMI Swiss Market Index SLI Swiss Leader Index 8'099,63 1'293,27 + 4,05% + 4,05% USD / CHF EUR / CHF 1,0179 1,0736 DAX 11'203,63 + 6,57% GBP / CHF 1,2818 Dow Jones 19'756,85 + 3,06% 5'444,49 + 3,59% Öl in USD (Crude Oil Barrel) 18'996,37 + 3,10% Gold kg in CHF Nasdaq Comp. Nikkei 54,33 37'887,00 (Wochenperformance) Amerika – Marktübersicht Rückblick Die Konsumkredite in den USA haben sich im Oktober um USD 16,02 Mrd. erhöht. Dies ist etwas weniger stark als im Vormonat (+USD 21,08 Mrd.). Gegenüber dem Vorjahr sind die Verbraucherkredite damit um 5,2 Prozent gestiegen (Vormonat: +7,1 Prozent). Dies teilte die US-Notenbank in Washington mit. Ausblick Der designierte US-Präsident Donald Trump verkündete stolz Pläne für eine milliardenschwere Grossinvestition aus Japan. Der japanische Telekom- und Technologiekonzern Softbank will in den nächsten Jahren USD 50 Mrd. in den USA investieren und dort 50‘000 Arbeitsplätze schaffen. Der Konzern will in neue Start-up-Unternehmen investieren. Einzelheiten wurden nicht genannt. Europa – Marktübersicht Rückblick Die britische Industrie hat ihre Produktion im Oktober deutlich verringert. Wie das Statistikamt ONS mitteilte, lag die Gesamtherstellung um 1,3 Prozent tiefer als im Vormonat. Bankvolkswirte hatten dagegen mit einem leichten Anstieg gerechnet. Im Jahresvergleich belief sich das Minus auf 1,1 Prozent. Grund für den Rückgang war vor allem die Öl- und Gasförderung sowie der Bergbau. Das ONS erklärte die dort besonders schwachen Ergebnisse insbesondere mit der Schliessung eines der grössten Ölfelder Grossbritanniens im Berichtsmonat. Allerdings ging auch die Produktion industrieller Waren im enger gefassten verarbeitenden Gewerbe um 0,9 Prozent zurück. Ausblick Die europäische Zentralbank (EZB) hat erwartungsgemäss die Leitzinsen nicht angetastet. Der Schlüsselsatz für die Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld bleibe bei 0,0 Prozent, teilten die Währungshüter mit. Die Notenbank verlängert den milliardenschweren Kauf von Staatsanleihen und anderen Wertpapieren bis Ende Dezember 2017, will allerdings ab April monatlich nur noch EUR 60 Mrd. statt EUR 80 Mrd. in den Markt pumpen. Asien / Pazifik – Marktübersicht Rückblick Chinas Exporte legten in US-Dollar berechnet erstmals seit neun Monaten wieder leicht zu. Das Plus im Vergleich zum Vorjahresmonat betrug zwar nur 0,1 Prozent. Ökonomen hatten dagegen mit einem Rückgang von 5,0 Prozent gerechnet, nachdem es schon im Oktober einen Einbruch von 7,3 Prozent gegeben hatte. Auch die Importe wuchsen im November überraschend um 6,7 Prozent, während die Fachleute einen Rückgang von 1,3 Prozent erwartet hatten. Ausblick Der japanische Leading Economic Index hat im Oktober einen stärkeren Anstieg verzeichnet als erwartet. Der Vorlaufindikator erhöhte sich um 1,1 Punkte und stieg somit von 100,3 auf 101,4 Zähler. Die Konsenserwartungen hatten dagegen lediglich mit einer Verbesserung auf 101,0 Punkte gerechnet. Im Vormonat war er noch um 0,5 Zähler gefallen. Insgesamt signalisiert der Index, bei dem sich seit Jahresbeginn gute mit schlechten Monaten regelmässig abwechseln, eine weiterhin nur gemächlich wachsende japanische Wirtschaft. Dieses Dokument dient ausschliesslich zur Information und richtet sich an Personen, die am aktuellen Marktumfeld interessiert sind. Es ist weder Angebot noch Aufforderung oder Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Produkten. Es wurde von der Clientis Zürcher Regionalbank erstellt. Sämtliche Informationen stammen aus Quellen, die als zuverlässig erachtet werden. Einige Dienstleistungen und Produkte unterliegen gesetzlichen Beschränkungen und können deshalb nicht unbeschränkt weltweit angeboten bzw. von allen Investoren erworben werden. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen wird keine Gewähr übernommen. Alle Informationen und Preise sind nur zum Zeitpunkt der Erstellung der Publikation aktuell und können jederzeit ohne Vorankündigung ändern. Schweiz – Marktübersicht Rückblick Der Landesindex für Konsumentenpreise (CPI) ist im November im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozent auf einen Stand von 100,1 Punkte gesunken. Innert Jahresfrist betrug die Teuerung damit -0,3 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilte. Der Anstieg des CPI gegenüber dem Vormonat sei hauptsächlich auf tiefere Preise für Pauschalreisen und Hotelübernachtungen zurückzuführen, so das BFS weiter. Ausblick Die Ökonomen des Dachverbandes Economiesuisse gehen für das Wirtschaftswachstum im kommenden Jahr weiterhin von einer Steigerung um 1,7 Prozent aus. Aufgrund der stärkeren Dynamik der Weltwirtschaft erwarten die Experten steigende Exporte. So dürften die Uhren- und Textilindustrie nach zwei schwierigen Jahren gemäss einer Medienmitteilung des Verbandes wieder Tritt fassen. Auch die sonstigen Industriezweige wie die Maschinen-, Elektround Metallindustrie werden 2017 nach Einschätzung von Economiesuisse auf den Wachstumspfad zurückfinden. Schweiz – Unternehmensnachrichten Schaffner: Der Komponentenhersteller hat im Geschäftsjahr 2015/16 (per Ende September) zum zweiten Mal in Folge einen Umsatzrückgang erlitten. Nach einem Minus von rund 6 Prozent im Vorjahr ergab sich im aktuellen Geschäftsjahr ein Minus von 8 Prozent auf CHF 185,6 Mio. Der operative Gewinn auf Stufe EBITA reduzierte sich um über 80 Prozent auf noch CHF 1,6 Mio. Das Reinergebnis fiel mit CHF 0,4 Mio. knapp positiv aus, dies nach einem Gewinn von CHF 7,7 Mio. im Vorjahr. ern für Mais prognostiziert. Mehr Angebot bei gleichbleibender Nachfrage drückt den Preis nach unten. Bereits in diesem Jahr hat sich Mais um 3 Prozent vergünstigt, im nächsten Jahr könnte sich dieser Trend weiter fortsetzen. Devisen Die Devisenreserven der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sind im November um deutliche CHF 17,6 Mrd. gestiegen. Der Gesamtbestand der Reserven (exkl. Gold) erreichte Ende November CHF 653,79 Mrd, wie die SNB mitteilte. Ob und allenfalls wie stark die SNB im November am Devisenmarkt interveniert hat, geht aus den vorgelegten Zahlen nicht genau hervor. Termine 12.12.2016 CH: MK SVIT: Präsentation OnlineWohnungsindex 13.12.2016 CH: Aryzta: GV; KOF: Prognose der Gesundheitsausgaben 2015-2018 14.12.2016 CH: BFS: Produzenten- und Importpreisindex November 2016; CS: ZEW-Indikator Dezember 2016 15.12.2016 CH: Seco: Update BIP-Prognosen; KOF: Winterprognose 16.12.2016 CH: SNB: Direktinvestitionen 2015 Grafik der Woche Entwicklung des Zinkpreises anhand des Nasdaq Commodity Zink Index seit Anfang Jahr 1'380 1'280 1'180 Rohstoffe Eine stärkere Inflation könnte den Rohstoffen im nächsten Jahr weiter Schwung geben. Die Aussichten für Rohöl, Industriemetalle und Agrarrohstoffe sind allerdings unterschiedlich. Für das laufende Jahr legte der Bloomberg-Commodity-Index, welcher die Entwicklung 22 verschiedener Rohstoffe abbildet, um 5,5 Prozent zu. Die grossen Profiteure sind bisher klar Zink, Blei, Palladium und Kupfer. In den letzten paar Wochen konnten diese zwischen 18 bis 25 Prozent an Wert zulegen. Vom US-Landwirtschaftsministerium wird eine Rekordernte amerikanischer Bau- Börsen-Newsletter vom 12. Dezember 2016 1'080 980 880 780 680 01.2016 03.2016 05.2016 07.2016 09.2016 11.2016 Bei den Industriemetallen ist die Jahresperformance von Zink am beeindruckendsten. Zink ist derzeit so teuer wie seit neun Jahren nicht mehr. Die Nachfrage übertrifft das Angebot immer deutlicher. (Quelle: MarketMap, ZRB) Seite 2
© Copyright 2025 ExpyDoc