Applikationsprofil LOM-CH

Applikationsprofil LOM-CH
Version 1.2
educa.ch
Bern, April 2016
SFIB
CTIE
CTII
Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen
Centre suisse des technologies de l'information dans l'enseignement
Centro svizzero delle tecnologie dell'informazione nell'insegnamento
Erlachstrasse 21 | Postfach 612 | 3000 Bern 9
Telefon +41 31 300 55 00 | Fax +41 31 300 55 01
[email protected] | www.organisation.educa.ch
Bemerkungen
Die Begriffe «elektronische Lehr- und Lernressourcen (eLLR)» sowie Lernressource, Ressource, Lehrund Lernobjekt werden synonym verwendet.
Versionenkontrolle
Version
Datum
Änderungen
V1.2
Mai 2016
-
Kap. 3.1: Anpassung der Mitglieder der Expertengruppe
-
Kap. 4.6: Ergänzung der Metadatentypen «Enumerated» und «Integer» ;
Ergänzung der Abkürzung bei Duration (D); Formale Korrektur im Absatz
Vocabulary (VC): «…muss der Werte ...» (Streichung der Pluralendung)
-
Kap. 4.7: Ergänzungen und Änderungen in den Kategorien 6 und 10 (vgl.
Anpassungen in Kap. 5.1) sowie kleinere formale Korrekturen zur Vereinheitlichung und allg. Korrektheit
-
Kap. 4.8: Ergänzen der zusätzlichen Datentypen (vgl. Kap. 4.6)
-
Kap. 5.1, Kategorie 6: 6.2: Änderung des Datentyps; 6.3: Änderung der
maximalen Häufigkeit und des Datentyps, Hinzufügen der Kategorien 6.3.1
bis 6.3.2.2
-
Kap. 5.1, Kategorie 9: Anpassung bei der Verbindlichkeit der Metadatenfelder ‚Schulstufe (Standard)‘ und ‚Schulfach (Standard)‘; Kategorie 10: komplette Über- bzw. Ausarbeitung der Struktur, neu in 21 Untereinheiten gegliedert
-
Kap. 5.2: Hinzufügen des Vokabulars für die Kategorie 10 (‚Curricula‘);
Streichung der überflüssigen Querbalken in der Kategorie 5.2.2 (formale
Korrektur); Streichung des Eintrags «Vorschule» in der Kategorie 5.6
-
Kap. 5.3: Anpassung der Einträge «Schulstufen» (neu: «Schulstufen (Standard)») und «Fächer» (neu: Fächer (Standard))
-
Kap. 5.4: Anpassung des Schemas (siehe Änderungen in Kap. 5.3)
-
Kap. 6.1: Streichung des folgenden Referenzdokumentes: SFIB (2009).
LOM-CH. Metadaten-Spezifikation für die Beschreibung von elektronischen
Lehr- und Lernressourcen
-
Kap. 7, II: Anpassung des Schemas (vgl. Kap.5.4); III: Ergänzung des
Schemas zur Struktur der LOM-CH Kategorie 10
Impressum
Herausgeber
educa.ch
Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen (SFIB)
© educa.ch
CC BY-NC-ND (creativecommons.org)
LOM-CHv1.0 November 2013
LOM-CHv1.1 April 2014
LOM-CHv1.2 April 2016
LOM-CH, Version 1.2
2/29
1 Einleitung ............................................................................................................................................ 4
2 Learning Object Metadata (LOM)-Standard ....................................................................................... 4
2.1 Applikationsprofile auf Basis des LOM-Standards ..................................................................... 4
3 Das Applikationsprofil LOM-CH ......................................................................................................... 5
3.1 Weiterentwicklung des Applikationsprofil LOM-CH .................................................................... 5
4 Das Metadatensystem........................................................................................................................ 5
4.1 Basisstruktur der Metadaten....................................................................................................... 5
4.2 Strukturierter Metadatenbestand ................................................................................................ 6
4.3 Wiederholbare Metadatenelemente ........................................................................................... 6
4.4 Verpflichtungsgrad der Metadaten ............................................................................................. 6
4.5 Andere Elemente ........................................................................................................................ 7
4.6 Datentypen ................................................................................................................................. 7
4.7 Schema des Applikationsprofils LOM-CH .................................................................................. 8
4.8 Strukturierte Aufzählung der Metadatenelemente und -subelemente LOM ............................... 8
5 Metadatenelemente und -subelemente............................................................................................ 10
5.1 Liste der Felder des Applikationsprofils LOM-CH .................................................................... 10
5.2 Vokabular des Applikationsprofils LOM-CH ............................................................................. 17
5.3 Spezifizierung zur Kategorie 9. Klassifikation .......................................................................... 24
5.4 Schema zu den verschiedenen Möglichkeiten nach den gewählten Klassifikationstypen. ...... 25
6 Bibliographie ..................................................................................................................................... 26
6.1 Referenzdokumente ................................................................................................................. 26
7 Anhang ............................................................................................................................................. 26
LOM-CH, Version 1.2
3/29
Abstract
Das Applikationsprofil LOM-CH ist eine Empfehlung der Schweizerischen Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen (SFIB). Es dient zur Beschreibung von elektronischen Lehr- und Lernressourcen (eLLR) gemäss eines Schemas von Metadaten, das die Gesamtheit der zum Verfassen einer
Beschreibung notwendigen technischen und deskriptiven Informationen festlegt.
LOM-CH wird unter der Führung der SFIB von einer Expertengruppe gepflegt und weiterentwickelt.
1
Einleitung
In zahlreichen sogenannten «Educational Repositories» werden weltweit elektronische Lehr- und Lernressourcen systematisch beschrieben, klassifiziert und verwaltet. In der Entwicklung solcher webbasierten Datenbanken spielen strukturierte und standardisierte Metadaten eine zentrale Rolle.
Metadaten beschreiben nicht nur (Lern-)Objekte selbst, sondern auch das Format der zulässigen Werte,
so gibt es beispielsweise unterschiedliche Schreibweisen des Datums, der Sprachabkürzungen etc.
Diese Werte sind in verschiedenen, international angewendeten Metadatenstandards festgehalten. In der
Welt des E-Learning liefern Metadaten weniger technische als vielmehr bibliographische und pädagogisch/didaktische Informationen.
Vereinheitlichte Metadaten ermöglichen die Automatisierung von Suchmechanismen und gewähren
schnellen Zugriff auf Lernobjekte. Ein einheitlicher Standard für die Beschreibung von Lernobjekten sichert die Interoperabilität zwischen verschiedenen Anwendungen und gestattet die Wiederverwendbarkeit
von Ressourcenbeschreibungen in unterschiedlichen Umgebungen und Zusammenhängen.
Ein weitverbreiteter und international anerkannter Standard zum Beschreiben von Lernobjekten ist der
Learning Object Metadata (LOM)–Standard.
2
Learning Object Metadata (LOM)-Standard
Der LOM –Standard wurde 2002 vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) verabschie1
det und unter FINAL DRAFT STANDARD IEEE 1484.12.1-2002 als Standard verzeichnet. LOM ist ein
offener Standard, welcher in über 40 Ländern angewendet wird.
Das Datenschema legt die Struktur der Metadaten zum Beschreiben von elektronischen Lehr- und Lernressourcen (Lernobjekten) fest. Im LOM-Standard ist einerseits spezifiziert, welche Aspekte eines Lernobjekts beschrieben und welches Vokabular (vocabulary) dafür verwendet werden soll, andererseits wird
aber auch definiert, auf welche Weise das Datenschema erweitert oder eingeschränkt und auf individuelle
Bedürfnisse angepasst werden kann.
2.1 Applikationsprofile auf Basis des LOM-Standards
Für die Entwicklung eines, auf dem LOM-Standard basierenden Applikationsprofils, darf die Grundstruktur – mit ihren 9 Kategorien und rund 60 Feldern – an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Um die
semantische Interoperabilität weiterhin zu garantieren, dürfen bereits definierte Elemente jedoch nicht
ersetzt werden und bereits verwendete Metadatennamen nicht für andere als die vorgesehenen Felder
verwendet werden. Dagegen können:
• Kategorien/Felder weggelassen,
• neue Kategorien/Felder (aus anderen Metadatenschemas) hinzugefügt,
• Vokabulare (vocabularies) ergänzt und angepasst werden.
Jedes Applikationsprofil bedarf zudem einer Dokumentation, welche policies (Pflichtfelder, Verwendung
von definierten Vokabularen) und best practice beschreibt und eine einheitliche Anwendung gewährleistet.
1
biblio.educa.ch/sites/default/files/20130328/lom_1484_12_1_v1_final_draft_0.pdf
LOM-CH, Version 1.2
4/29
3
Das Applikationsprofil LOM-CH
Damit beim Beschreiben von elektronischen Lehr- und Lernressourcen den individuellen Bedürfnissen
der Schweizer Bildungslandschaft Rechnung getragen werden kann, hat die Schweizerische Fachstelle
für Informationstechnologien im Bildungswesen (SFIB) das Applikationsprofil LOM-CH entwickelt.
Das spezifische Metadatenschema für die Schweiz basiert auf dem LOM-Standard und berücksichtigt
weitgehend das Learning Resource Exchange Metadata Application Profile (LRE application profile),
welches von European Schoolnet eingesetzt wird. Das LRE application profile liegt heute in Version 4.7
2
(Oktober 2011) vor.
Das Applikationsprofil LOM-CH erfüllt einerseits die Anforderung, Lernobjekte den spezifischen Gegebenheiten der Schweiz entsprechend zu beschreiben, ohne andererseits die Interoperabilität mit dem zu
Grunde liegenden Profil zu beeinträchtigen.
LOM-CH verfügt insbesondere über eine 10. Kategorie, welche es erlaubt, Lernobjekte mit sprachregionalen und stufenspezifischen Lehrplänen (Curricula) zu verknüpfen.
3.1 Weiterentwicklung des Applikationsprofil LOM-CH
Die Weiterentwicklung und die Pflege von LOM-CH obliegt der SFIB. Dafür setzt diese eine Expertengruppe ein, welche nationale und internationale Entwicklungen aktiv verfolgt und falls notwendig, Anpassungen und Änderungen an den Profileigenschaften von LOM-CH vornimmt.
Mitglieder der Expertengruppe per April 2015:
Adrian Albisser, Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz, Luzern
Véronique Avellan, Bibliothèque cantonale et universitaire, Lausanne
Anne Carrel, Haute école pédagogique, Fribourg
Patrick Johner, CORENE (CIIP), Neuchâtel
Sarah Rossini Freuler, Centro di risorse didattiche e digitali, Bellinzona
August Scherer-Hug, Pädagogische Hochschule, St.Gallen
Hansueli Schiller, Interkantonale Lehrmittelzentrale, Rapperswil
Nelly Buchser, SFIB, Bern
Auf die vorliegende Version von LOM-CH hat sich die Expertengruppe anlässlich der Sitzung vom
12. Januar 2016 geeinigt. Die Gruppe trifft sich regelmässig und prüft, ob abhängig von aktuellen Entwicklungen und Rückmeldungen Änderungen oder Ergänzungen vorzunehmen sind.
4
Das Metadatensystem
4.1 Basisstruktur der Metadaten
Zur Beschreibung der Ressourcen dienen Metadaten mit Informationen zur Quelle (Titel, Autorenschaft,
Datum, Thema, Herausgeber etc.), zum Typ, zum Inhalt, ggf. zum physischen Standort etc. Im LOM-CH
Applikationsprofil sind diese Informationen in zehn Kategorien gegliedert:
1.
Allgemeine Informationen: Enthält allgemeine Informationen über das Lernobjekt (Titel, Sprache,
Zusammenfassung, Schlagworte, ...)
2.
Lebenszyklus: Informiert über Eigenschaften und Angaben zur Geschichte und zum aktuellen
Zustand des Lernobjektes (Version, Autoren, Personen oder Organisationen, die einen Beitrag zur
Ressource geleistet haben, ...)
3.
Meta-Metadata: Enthält Informationen über die Metadaten selbst (Verfasser der Metadaten,
Sprache, Datum der Erfassung, ...)
2
lreforschools.eun.org/c/document_library/get_file?p_l_id=10970&folderId=12073&name=DLFE-1.pdf
LOM-CH, Version 1.2
5/29
4.
Technische Informationen: Enthält die technischen Anforderungen sowie die technischen Daten
des Lernobjekts (Format, Dateigrösse, technische Voraussetzungen, ...)
5.
Pädagogische Informationen: Beschreibt die für den Unterricht wichtigen Eigenschaften eines
Lernobjekts (Zielgruppen, durchschnittliche Lernzeit, Schwierigkeitsgrad, semantische Dichte, ...)
6.
Urheberechte: Liefert Informationen bezüglich Urheberrechts- und Nutzungsbedingungen des
Lernobjekts (Lizenzrechte und -Bedingungen, Kosten, ...)
7.
Beziehung: Beschreibt die Beziehungen zu anderen Lernobjekten (Beziehungsart, Identifikation der
Zielressource, ...)
8.
Kommentar: Erlaubt Anmerkungen und zusätzliche Kommentare zum Lernobjekt und zur Nutzung
desselben (wann, von wem)
9.
Klassifikation: Beschreibt die Beziehung
Klassifikationssystemen (Klassifikation, Zweck, ...)
des
Lernobjekts
zu
anderen,
externen
10. Curricula: Angaben zu den verschiedenen Schul- und Ausbildungslehrplänen.
4.2 Strukturierter Metadatenbestand
Das Metadatenmodell folgt einer hierarchischen Struktur der Metadatenelemente. Gewisse Elemente
bestehen aus mehreren Subelementen. Diese Elemente können keine direkten Werte enthalten, nur den
Subelementen kann ein Wert zugewiesen werden.
Die Hierarchie wird durch die Nummerierung der Metadatenelemente ersichtlich. Z. B. besteht das folgende Element (1.1 Identifikator) aus zwei Subelementen (1.1.1 Katalog und 1.1.2 Eintrag):
1.1 Identifikator
1.1.1 Katalog
1.1.2 Eintrag
4.3 Wiederholbare Metadatenelemente
Gewisse Metadatenelemente können in einer Beschreibung mehrmals erscheinen. Bei einer Wiederholung können auch alle Subelemente wiederholt werden:
2.3 Mitwirkende
2.3.1 Rolle
2.3.2 Instanz
2.3 Mitwirkende
2.3.1 Rolle
2.3.2 Instanz
4.4 Verpflichtungsgrad der Metadaten
Der Verpflichtungsgrad kennzeichnet Metadaten- und Subelemente als obligatorisch, empfohlen oder
fakultativ. Obligatorische Elemente müssen, wie im Profil beschrieben, in allen Beschreibungen erscheinen.
• Verpflichtungsgrad «obligatorisch»: Obligatorische Metadatenelemente müssen vorhanden sein und
einen Wert enthalten.
• Verpflichtungsgrad «empfohlen»: Empfohlene Metadatenelemente sollten in der Regel vorhanden
sein und einen Wert enthalten. Ausnahmen bei fehlender Relevanz/Stichhaltigkeit möglich.
• Verpflichtungsgrad «fakultativ»: Fakultative Metadatenelemente sind nicht verpflichtend. Das Feld
steht zum Beispiel für Präzisierungen zur Verfügung
LOM-CH, Version 1.2
6/29
4.5 Andere Elemente
• Der Schrägstrich (/) in der Spalte «Datentyp» bedeutet, dass es sich beim Feld um ein Strukturelement mit untergeordneten Elementen handelt.
• Ein Doppelkreuz (#) nach dem Verpflichtungsgrad «obligatorisch» bedeutet, dass das Feld durch ein
Programm, welches LOM-CH berücksichtigt, automatisch generiert werden kann.
4.6 Datentypen
LOM-CHv1.2 verwendet folgende Datentypen: Zeichenketten (CharakterString), Sprachketten
(LangString), Vokabular (Vocabulary), Dauer (Duration), Datum (DateTime), Aufzählungstyp (Enumerated) und Ganzzahl (Integer).
CharacterString (CS)
Der Datentyp CharacterString wird per Default für alle Metadatenelemente verwendet. Er besteht aus
einer Kette von Zeichen, die direkt in den Metadatenelementen gespeichert werden kann. CharacterString dient als formaler Identifikator oder Name und ist im UTF-8 Format kodifiziert. Ist dies eine URL,
soll die absolute URL der Ressource angegeben werden.
LangString (LS)
Ein LangString besteht aus zwei Elementen: Sprache und Zeichenkette. Die Kombination ermöglicht die
Beschreibung von Ressourcen in mehreren, nach ISO-Norm gekennzeichneten Sprachen. Bei der Übersetzung wird die Zeichenkette übersetzt und mit dem zugehörigen Sprachcode gespeichert.
Beispiel:
«en» : «some text»
«de» : «irgendein Text»
Vocabulary (VC)
Der Datentyp Vocabulary wird bei der Nutzung von kontrollierten Vokabularen und bei vorgegebenen
Terminologie- oder Zahlenlisten eingesetzt. Er besteht aus zwei Teilen: einer Quelle (Identifikator in einem Bezugssystem) und einem Wert (aus diesem Bezugssystem). Um die Interoperabilität zu gewährleisten, muss der Wert innerhalb eines bekannten, von einer breiten Gemeinschaft geteilten, Bezugssystems gewählt werden.
Duration (D)
Beim Datentyp Duration handelt es sich um ein Zeitintervall, das aus zwei Teilen besteht: die Dauer und
die Beschreibung der Dauer. Er richtet sich nach der Norm ISO 8601:2000.
DateTime (DT)
Dieser Datentyp gibt das Datum nach dem Format JJJJ-MM-TT an und besteht aus zwei Teilen: das Datum und die Beschreibung des Datums. Er richtet sich nach der Norm ISO 8601:2000.
Enumerated (ENUM)
Enumerated steht für ‚Aufzählungstyp‘, die jeweils zulässigen Werte richten sich nach dem übergeordneten Identifikator.
Integer (INT)
Ganze, positive oder negative Zahlen.
LOM-CH, Version 1.2
7/29
4.7 Schema des Applikationsprofils LOM-CH
3
rot * = Pflichtfeld
* = Pflichtfeld, wenn übergeordnete Kategorie erfasst wird
# = automatisch
Das spezifizierte Applikationsprofil LOM-CH besteht aus den neun LOM-Kategorien und einer zusätzlichen Kategorie ‚Curricula‘ (10). Diese ermöglicht es, verschiedene Schul- und Ausbildungslehrpläne mit
einzubeziehen.
4.8 Strukturierte Aufzählung der Metadatenelemente und -subelemente LOM
Die Metadatenelemente und -subelemente der zehn Kategorien des Applikationsprofils LOM-CH werden
in Kapitel 5 beschrieben. Diese Tabelle erläutert die für die Beschreibung verwendeten acht Attribute
gemäss dem ISO/IEC11179 Standard.
Version
Version der Metadatenelemente und ihre Spezifikationen
Obrigkeit
Berechtigte Behörde für die Bestimmung der Metadatenelemente und ihrer Spezifikationen
Identifikator
Eindeutiger Identifikator gemäss LOM-Standard
Bezeichnung des Elements Bezeichnung der Metadatenelemente und –subelemente
Beschreibung
3
Beschreibung der Metadatenelemente und –subelemente
Eine Druck-Version dieses Schemas ist im Anhang zu finden.
LOM-CH, Version 1.2
8/29
Verpflichtungsgrad
Angabe darüber, ob die Metadatenelemente und –subelemente obligatorisch, empfohlen,
fakultativ oder nicht verwendet sind
Verpflichtungsgrad
Beschreibung
Obligatorisch
Feld muss einen Wert enthalten.
Empfohlen
Feld sollte einen Wert enthalten. Ausnahmen bei fehlender Relevanz/Stichhaltigkeit möglich.
Fakultativ
Das Feld steht für allfällige Präzisierungen zur Verfügung.
Nicht verwendet
Werte in diesem Feld werden nicht verwendet.
Bemerkung: Gewisse Daten können von einem System automatisch generiert werden.
Sie sind durch ein Doppelkreuz (#) gekennzeichnet.
Maximale Häufigkeit
Anzahl der eindeutigen Werte, die einem Metadatenelement zugewiesen werden können:
1 für einen einzigen Wert
2 oder die maximale Anzahl der Werte
n bei unbegrenzter Anzahl Werte
Bemerkung: Ein nicht wiederholbares Element kann wiederholt werden, wenn es sich
um ein Subelement in einer Gruppe von wiederholbaren Datenelementen handelt.
Datentyp
Dient der Angabe eines bestimmten Datentyps sowie der Art der Beschreibung der Metadaten.
Verfügbare Datentypen (vgl. Kap. 4.6):
ChracterString (CS)
LangString (LS)
Vocabulary (VC)
Duration (D)
DateTime (DT)
Enumerated (ENUM)
Integer (INT)
LOM-CH, Version 1.2
9/29
5
Metadatenelemente und -subelemente
Version
LOM-CH 1.2
Obrigkeit
SFIB, geführt von educa.ch im Auftrag von EDK und SBFI.
5.1 Liste der Felder des Applikationsprofils LOM-CH
Identifikator
Bezeichnung des
Elements
Beschreibung
Verpflichtungsgrad
Maximale
Häufigkeit
Datentyp
1
/
1
Allgemeine
Informationen
Allgemeine Merkmale für die Beschreibung der Ressource als Ganzes
1.1
Identifikator
Eindeutiger, direkt mit der Ressource verbundener Identifikator
Obligatorisch
n
/
1.1.1
Katalog
Bezeichnung des Referenzsystems, das zur eindeutigen Identifizierung der Ressource dient
Obligatorisch
1
CharacterString (CS)
(ISO/IEC 106461:2000)
1.1.2
Eintrag
Wert des Identifikators der Ressource
Obligatorisch
1
CharacterString (CS)
1.1.3
Titel des Iden- Titel des Identifikators
tifikators
Fakultativ
1
LangString (LS)
1.2
Titel
Titel der beschriebenen Ressource
Obligatorisch
1
LangString (LS)
1.3
Sprache(n)
Sprache(n) des Ressourceninhalts
Obligatorisch
n
CharacterString (CS)
(angepasste ISO Norm
639-1)
1.4
Beschreibung
Prägnante Beschreibung der Ressource und ihres Inhalts
Obligatorisch
n
LangString (LS)
1.5
Freie Schlagworte
Freie Schlagworte zur Erläuterung
des Ressourcenthemas
Empfohlen
n
LangString (LS)
1.6
Abdeckung
Epoche und/oder Ort auf die sich
die Ressource bezieht
Fakultativ
n
LangString (LS)
1.7
Struktur
Organisierte Grundstruktur der
Ressource
Nicht verwen- 1
det
Vocabulary (VC)
1.8
Granularitätsstufe
Angaben zur inneren Struktur der
Ressource
Empfohlen
1
Vocabulary (VC)
Identifikator
Bezeichnung des
Elements
Beschreibung
Verpflichtungsgrad
Maximale
Häufigkeit
Datentyp
2
Lebenszyklus
Gegenwärtiger Stand der Ressource und Merkmale zu ihrer Entstehung und Weiterentwicklung
1
/
2.1
Version
Version der Ressource oder Ort
und Datum der Herausgabe
1
LangString (LS)
2.2
Status
Status der Ressource bezüglich
Nicht verwen- 1
ihrer Fertigstellung oder Verfügbar- det
keit für die Nutzenden
LOM-CH, Version 1.2
Empfohlen
Vocabulary (VC)
10/29
2.3
Mitwirkende
Beschreibung der Personen und/
oder Institutionen, die zur Entstehung der Ressource beigetragen
haben
Empfohlen
n
/
2.3.1
Rolle
Rolle der Personen und oder Institutionen, die zur Entstehung der
Ressource beigetragen haben
Obligatorisch
1
Vocabulary (VC)
2.3.2
Instanz
Beschreibung der Personen und/
Obligatorisch
oder Institutionen, die zur Ausarbeitung der Ressource beigetragen
haben
n
CharacterString (CS)
(vCard)
2.3.3
Datum
Datum des Beitrages (der verschie- Nicht verwen- 1
det
denen Autorinnen und Autoren)
Identifikator
Bezeichnung des
Elements
Beschreibung
Verpflichtungsgrad
DateTime (DT)
Maximale
Häufigkeit
Datentyp
1
/
n
/
3
Meta-Metada- Spezifische Informationen zur Speiten
cherung der Metadaten, eines
Metadatensatzes (Beschreibung)
3.1
Identifikator
Eindeutige Bezeichnung des Metadatensatzes
Obligatorisch
3.1.1
Katalog
Bezeichnung des Referenzsystems, das zur Identifizierung des
Metadatensatzes dient
Obligatorisch
#
1
CharacterString (CS)
3.1.2
Eintrag
Wert des Identifikators des Metadatensatzes
Obligatorisch
#
1
CharacterString (CS)
3.2
Mitwirkende
Beschreibung der Personen und/
oder Institutionen, die zur Erfassung des Metadatensatzes beigetragen haben
Obligatorisch
n
/
3.2.1
Rolle
Rolle der Personen und/oder Institutionen, die zur Erfassung des
Metadatensatzes beigetragen haben
Obligatorisch
#
1
Vocabulary (VC)
3.2.2
Instanz
Beschreibung der Personen und/
oder Institutionen, die zur Erfassung des Metadatensatzes beigetragen haben
Obligatorisch
#
n
CharacterString (CS)
(vCard)
3.2.3
Datum
Datum des Beitrags (der jeweiligen
Mitwirkenden)
Obligatorisch
#
1
DateTime (DT)
3.3
Metadatenschema
Name und Version des ApplikatiObligatorisch
onsprofils, nach welchem die Metadaten erfasst werden
#
n
CharacterString (CS)
3.4
Sprache
Originalsprache des Metadatensat- Obligatorisch
zes
1
CharacterString (CS)
(angepasste ISO-Norm
639-1)
LOM-CH, Version 1.2
11/29
Identifikator
Bezeichnung des
Elements
Beschreibung
Verpflichtungsgrad
Maximale
Häufigkeit
Datentyp
4
Technische
Informationen
Technische Eigenschaften der
Ressource und technische Anforderungen für die Verwendung der
Ressource
1
/
4.1
Format
Technisches Format der Ressource Empfohlen
zur Identifizierung der benötigten
Software
n
CharacterString (CS)
(MIME-Type)
4.2
Dateigrösse
Grösse der Ressource in Bytes, bei Fakultativ
komprimierten Daten ist die tatsächliche Grösse anzugeben
1
CharacterString (CS)
4.3
Standort
Angabe zum physischen oder virtu- Empfohlen
ellen Standort der Ressource
n
CharacterString (CS)
4.4
Technische
Anforderungen
Technische Voraussetzungen für
die Verwendung der Ressource
Nicht verwen- n
det
/
4.4.1
Mehrfache
Anforderungen
Sammlung der verschiedenen
Anforderungstypen
Nicht verwen- n
det
/
4.4.1.1
Typ
Art der technischen Anforderungen
für die Verwendung der Ressource
Nicht verwen- 1
det
Vocabulary (VC)
4.4.1.2
Bezeichnung
Name der benötigten Technik für
die Verwendung der Ressource
Nicht verwen- 1
det
Vocabulary (VC)
4.4.1.3
Minimale Version
Älteste Version, die für die Verwen- Nicht verwen- 1
det
dung der Ressource nötig ist
4.4.1.4
Maximale Ver- Neuste Version mit der die Ression
source verwendet werden kann
Nicht verwen- 1
det
CharacterString (CS)
4.5
Hinweise zur
Installation
Hinweise zur Installation der Ressource
Nicht verwen- 1
det
LangString (LS)
4.6
Andere technische Anforderungen
Erforderliche Soft- oder Hardware
oder andere technische Bedingungen für die Verwendung der Ressource
Empfohlen
1
LangString (LS)
4.7
Spieldauer
Durchschnittliche Ausführungszeit
der Ressource
Fakultativ
1
Duration (D)
4.8
Vorschaubild
Vorschaubild der Ressource
Empfohlen
1
/
4.8.1
Bild
Vorschaubild (jpeg-, gif-, png-Datei) Empfohlen
1
CharacterString (CS)
(W3C Standards)
4.8.2
Urheberrechts Angaben zum Urheber und allfällige Empfohlen
weitere Angaben zum Bild
hinweis
1
CharacterString (CS)
LOM-CH, Version 1.2
CharacterString (CS)
12/29
Identifikator
Bezeichnung des
Elements
Beschreibung
Verpflichtungsgrad
Maximale
Häufigkeit
Datentyp
n
/
5
Pädagogische Wesentliche pädagogische und
Informationen didaktische Eigenschaften zum
Einsatz der Ressource
5.1
Interaktivitätstyp
Wesentliche, durch den Einsatz der Nicht verwen- 1
det
Ressource, geförderte Lernform
Vocabulary (VC)
5.2
Typ der Ressource
Angaben zum Typ der Ressource
Obligatorisch
n
/
5.2.1
Dokumentarischer Typ
Angaben zum dokumentarischen
Typ der Ressource
Obligatorisch
n
Vocabulary (VC)
5.2.2
Pädagogischer Typ
Angaben zum pädagogischen Typ
der Ressource
Empfohlen
n
Vocabulary (VC)
5.3
Interaktivitäts- Interaktivitätsgrad der Ressource
grad
für die Lernenden
Nicht verwen- 1
det
LangString (LS)
5.4
Semantische
Dichte
Wertung des Inhalts in Bezug auf
die Grösse und Dauer der Ressource
Nicht verwen- 1
det
LangString (LS)
5.5
Zielgruppe
Bezeichnung der Nutzenden, für
welche die Ressource entworfen
wurde
Empfohlen
n
Vocabulary (VC)
5.6
Bildungsstufe
Hauptsächliches Lernumfeld für die Obligatorisch
Verwendung der Ressource
n
Vocabulary (VC)
5.7
Alter
Alter der Zielgruppe, auf die sich
die Ressource bezieht
Empfohlen
n
LangString (LS)
5.8
Anforderung
Anforderungsgrad bezüglich Nutzung der Ressource für die Zielgruppe
Fakultativ
1
Vocabulary (VC)
5.9
Lernzeit
Geschätzte durchschnittliche Lernoder Verwendungszeit der Zielgruppe für die Nutzung der Ressource
Fakultativ
1
/
5.9.1
Dauer
-
Nicht verwendet
5.9.2
Lernzeit
Wert der geschätzten durchschnittlichen Lernzeit der Endnutzenden
für die Verwendung der Ressource
Fakultativ
1
Vocabulary (VC)
5.10
Pädagogische Beschreibung der NutzungsmögBeschreibung lichkeiten der Ressource im Unterricht
Empfohlen
n
LangString (LS)
5.11
Sprache
Nicht verwen- n
det
LOM-CH, Version 1.2
Sprache der Zielgruppe der Ressource
/
CharacterString (CS)
13/29
Identifikator
Bezeichnung des
Elements
Beschreibung
Verpflichtungsgrad
Maximale
Häufigkeit
Datentyp
1
/
1
Vocabulary (VC)
6
Urheberrechte Beschreibungen der geistigen Eigentumsrechte und der Nutzungsund Verwendungsrechte
6.1
Kosten
6.2
Copyright und Hinweise zu Urheberrechten und
andere Einanderen Einschränkungen
schränkungen
Nicht verwen- 1
det
Vocabulary (VC)
6.3
Nutzungsbedingungen
Rechte und Einschränkungen in
Bezug auf die Verwendung der
Ressource
Obligatorisch
n
/
6.3.1
Beschreibung
Beschreibung der Rechte und Einschränkungen
Obligatorisch
1
LangString (LS)
6.3.2
Identifikator
Link zur Beschreibung der Rechte
und Einschränkungen
Empfohlen
n
/
6.3.2.1
Katalog
Bezeichnung des ReferenzsysObligatorisch
tems, in welchem die Informationen
zu Rechten und Einschränkungen
gespeichert sind
1
CharacterString (CS)
6.3.2.2
Eintrag
Wert des Links im Referenzsystem
Obligatorisch
1
CharacterString (CS)
Identifikator
Bezeichnung des
Elements
Beschreibung
Verpflichtungsgrad
Maximale
Häufigkeit
Datentyp
7
Beziehung
Angaben zu einer allfälligen Beziehung einer Ressource mit anderen
Ressourcen.
Fakultativer
Block
n
/
7.1
Typ
Art der Beziehung zwischen zwei
Ressourcen
Obligatorisch
1
Vocabulary (VC)
7.2
Ressource
Zielressource, mit der die beschrie- Obligatorisch
bene Ressource in Verbindung
steht
1
/
7.2.1
Identifikator
Bezeichnung zur eindeutigen Identifizierung der Zielressource
Obligatorisch
n
/
7.2.1.1
Katalog
Bezeichnung des Katalogs, in wel- Obligatorisch
chem die Ressource gespeichert ist
1
CharacterString (CS)
7.2.1.2
Eintrag
Wert des Identifikators der Zielressource im Katalog
Obligatorisch
1
CharacterString (CS)
7.2.2
Beschreibung
Beschreibung der Zielressource
Empfohlen
n
LangString (LS)
LOM-CH, Version 1.2
Hinweise zu den Kosten der Ressource
Obligatorisch
14/29
Identifikator
Bezeichnung des
Elements
8
Kommentar
Diese Kategorie ermöglicht das
Nicht verwen- n
Anbringen von freien Bemerkungen deter Block
zum pädagogischen Einsatz einer
Ressource. Angaben zu Urheber
und/oder Urheberinnen und Datum
der Bemerkungen sind ebenfalls
möglich.
/
8.1
Instanz
Identität und Auskunft zur Urheberin oder zum Urheber eines Kommentars
CharacterString (CS)
8.2
Datum
Erstellungsdatum des Kommentars Nicht verwen- 1
det
DateTime (DT)
8.3
Beschreibung
Wortlaut des Kommentars
LangString (LS)
Identifikator
Bezeichnung des
Elements
Beschreibung
9
Klassifikation
9.1
Beschreibung
Verpflichtungsgrad
Maximale
Häufigkeit
Nicht verwen- 1
det
Nicht verwen- 1
det
Datentyp
Verpflichtungsgrad
Maximale
Häufigkeit
Datentyp
Herstellen einer Verbindung zwischen einer Ressource und einem
oder mehreren Klassifikationssystemen. Mehrere Klassifikationssysteme können definiert werden,
mehrere Instanzen dieses Blocks
sind möglich.
Fakultativer
Block *
n
/
Ziel
Art der verwendeten Klassifikation
Obligatorisch
1
Vocabulary (VC)
9.2
Hierarchie
Beschreibung des taxonomischen
Pfades in einem spezifischen Klassifikationssystem
Obligatorisch
n
/
9.2.1
Quelle
Bezeichnung des Klassifikationssystems
Obligatorisch
1
LangString (LS)
9.2.2
Taxon
Bestimmter Fachbegriff in einem
Klassifikationssystem (Taxonomie)
Obligatorisch
n
/
9.2.2.1
Id
Identifikator des Taxons (von der
Taxonomiequelle vorgegebene
Nummer oder Buchstabenkombination)
Fakultativ
1
CharacterString (CS)
9.2.2.2
Eintrag
Beschriftung des Taxons
Obligatorisch
1
LangString (LS)
9.3
Beschreibung
Textliche Beschreibung der Ressource in Bezug auf das Ziel der
Klassifikation
Nicht verwen- 1
det
LangString (LS)
9.4
Deskriptor
Auf das Klassifikationsziel bezogene Schlagworte
Nicht verwen- n
det
LangString (LS)
* Die Felder ‚Schulstufen (Standard)‘ und ‚Fächer (Standard)‘ der Kategorie 9.1 ‚Ziel‘ sind obligatorisch, wenn nach
einem spezifischen Lehrplan katalogisiert wird.
LOM-CH, Version 1.2
15/29
Identifikator
Bezeichnung des
Elements
Beschreibung
Verpflichtungsgrad
Maximale
Häufigkeit
Datentyp
10
Curricula
Lehrpläne
Fakultativer
Block
n
/
10.1
Quelle
Art/Struktur des verwendeten Lehr- Obligatorisch
plans
n
/
10.1.1
Name
Bezeichnung des spezifischen
Lehrplans
Obligatorisch
1
CharacterString (CS)
10.1.2.
Hierarchie
Beschreibung der Hierarchie des
spezifischen Lehrplans
Obligatorisch
n
/
10.1.2.1
Typ
Eindeutiger Identifikator
Obligatorisch
1
CharacterString (CS)
10.1.2.2
Untertypen
Aufzählung möglicher Unterbegriffe Fakultativ
n
Enumerated (list of
child types 10.1.2.1)
10.1.2.3
Eintrag
Beschriftung (Label) des Eintrags
Obligatorisch
1
LangString (LS)
10.1.2.4
Identifikator
Falls vorhanden, direkter Link zum
Lehrplan (zur Quelle) im Internet
Fakultativ
n
/
10.1.2.4.1
Katalog
Bezeichnung des Referenzsystems, in welchem der Link gespeichert ist
Obligatorisch
1
CharacterString (CS)
10.1.2.4.2
Eintrag
Wert des Links zum Lehrplan
Obligatorisch
1
CharacterString (CS)
10.1.2.5
Beschreibung
Den Eintrag betreffende Beschreibung
Fakultativ
1
LangString (LS)
10.1.2.6
Gewichtung
Gewichtung für den Fall, dass Ein- Fakultativ
träge aus einem spezifischen Lehrplan in einer vorgegebenen Reihenfolge aufgelistet werden sollen
1
Integer (INT)
10.2
Baum
Darstellung des spezifischen Lehrplans als Baum
Obligatorisch
n
/
10.2.1
Taxon
Container-Element für Äste des
Baumes (Pfade)
Obligatorisch
n
/
10.2.1.1
Id
Identifikator des Taxons
Obligatorisch
1
CharacterString (CS)
10.2.1.2
Eintrag
Wert des Identifikators
Obligatorisch
1
LangString (LS)
10.2.1.3
Typ
Legt die Verortung im Baum (in der Obligatorisch
Struktur) fest. Korrespondiert mit
10.1.2.1
1
CharacterString (CS)
10.2.1.4
Zweck
Zweck (Verwendung) des Eintrags
Obligatorisch
1
Vocabulary (VC)
10.2.1.5
Identifikator
Falls vorhanden, direkter Link zum
Lehrplaneintrag (zur Quelle) im
Internet
Fakultativ
n
/
10.2.1.5.1
Katalog
Bezeichnung des Referenzsystems, in welchem der Link gespeichert ist
Obligatorisch
1
CharacterString (CS)
LOM-CH, Version 1.2
16/29
10.2.1.5.2
Eintrag
Wert des Links zum Lehrplan
Obligatorisch
1
CharacterString (CS)
10.2.1.6
Untertypen
Auflistung allfälliger weiterer Taxons
Fakultativ
n
Enumerated (list of
child taxons 10.2.1)
5.2 Vokabular des Applikationsprofils LOM-CH
Nicht verwendete Einträge (nicht verwendet) werden nicht aufgeführt.
Identifikator
Bezeichnung des Elements
Beschreibung / Beispiele
1
Allgemeine Informationen
1.8
Granularitätsstufe
(Aufteilungsgrad)
1
Bezieht sich auf eine Ressource, die als nicht weiter
aufteilbar gilt und in pädagogischen Ressourcen höherer
Granularität (2, 3 oder 4) genutzt werden kann.
Zum Beispiel: ein Foto oder ein Datenblatt, eine einzelne
Übung, eine Lektionen begleitende Ressource.
2
Bezieht sich auf eine Unterrichtssequenz oder eine
Sammlung von Lernobjekten der Granularitätsstufe 1.
Zum Beispiel: eine Ressource bestehend aus einer
Unterrichtssequenz mit einem digitalen Video und einer
Übung; eine Ressource bestehend aus einer Evaluation
mit Kriterien und unterstützenden Übungen sowie Lösungen.
3
Bezieht sich auf eine Sammlung von Objekten der Granularitätsstufe 2.
Zum Beispiel: eine Ressource, welche aus einem Kurs
von mehreren Unterrichtssequenzen besteht.
4
Bezieht sich auf eine Sammlung von Kursen, Ressourcen oder Modulen der Stufe 3 oder sogar der Stufe 4
(Portale).
Zum Beispiel: ein vollständiger Kurs zur Erreichung eines
Diplom oder Zertifikat.
2
Lebenszyklus
2.3.1
Rolle
3
Meta-Metadaten
3.2
Mitwirkende Rolle
LOM-CH, Version 1.2
Autoren
Verantwortliche Instanz für die Erstellung des Ressourceninhalts.
Mitwirkende
Instanz, welche zum Inhalt der Ressource beigetragen
hat, ohne Spezifizierung der Art des Beitrages.
Herausgeber
Verantwortliche Instanz für die Bereitstellung der Ressource: eine Institution, ein Departement, ein Verlag etc.
Creator
Die Rolle Creator wird für alle Personen verwendet, die
an der Erstellung und der Veröffentlichung der Beschreibung beteiligt sind.
Validator
Die Rolle Validator wird für alle Personen verwendet, die
an der (offiziellen) Zertifizierung/Validierung der
beschriebenen Ressource beteiligt sind.
17/29
5
Pädagogische Informationen
5.2
Typ der Ressource
5.2.1
Dokumentarischer Typ Animation
Eine animierte, visuelle Darstellung, welche sich auf eine
einfache schematische oder bildliche «Animation» beschränkt.
Beispiele: Animation, welche die Funktionsweise einer
Schleuse darstellt, animiertes Schema zur Nahrungskette,
animierte gif-Datei eines Atoms und seiner Elektronenwolke
etc.
App
Programm für Smartphones, Tablets und andere mobile
Geräte.
Beispiele: Bildbearbeitungsprogramm, App zum Üben der
Uhrzeit etc.
Audio
Eine Ressource, die hauptsächlich zum Anhören bestimmt
ist.
Beispiele: Musikstück, Radioarchive, aufgenommene
Stimmen und Töne etc.
Bibliografie
Strukturierte Liste mit Angaben zu Werken oder ähnlichen
Dokumenten.
Beispiele: Linkliste zur Beschäftigung mit der Zweihundertjahrfeier von Richard Wagner, bibliographische Datenbank bezüglich der Vulkan-Aktualität auf dem Globus etc.
Bild/Grafik
Alle Arten von unbewegten Bildern oder grafischen Darstellungen.
Beispiele: Foto, Illustration, Artefakt eines Gemäldes,
Schema, Diagramm etc.
Karte
Visuelle, in der Regel zweidimensionale Darstellung eines
Raumes zur Hervorhebung der Zusammenhänge oder
Verbindungen zwischen den einzelnen dargestellten
Elementen, wie z. B. Objekte, Regionen oder Themen.
Beispiele: Geographische Karte zur Alpenkette, historische
Karte zur Schweiz mit den Beitrittsdaten der Kantone zur
Eidgenossenschaft.
Musiknoten
Jede Verschriftlichung von Musikstücken oder ganze
Transkriptionen von musikalischen Werken.
Beispiele: Ressource mit Weihnachtsliedern inkl. Liedtext
und Noten, ausdruckbare Noten eines Stückes zur Musiklehre etc.
Nachschlagewerk/
Glossar
Ressourcen zur Angabe von Nachweisen oder Informationsquellen entweder für bestimmte Bereiche oder Themen
oder für die Gesamtheit menschlichen Wissens.
Beispiele: Enzyklopädie oder Onlinewörterbuch, MigrationsRohdaten des Bundesamtes für Statistik, Fachglossar der
holzverarbeitenden Berufe etc.
Ressource für IWB
Für die Verwendung mit interaktiven Whiteboards konzipierte Digitale Inhalte.
Beispiele: interaktive Karte, Open Sankoré-Datei zum
Wasserkreislau etc.
LOM-CH, Version 1.2
18/29
Software/Programm
Ressource bestehend aus einem oder mehreren Programmen, festgelegte Vorgänge und Regeln zuhanden der
Endnutzenden zur Erledigung spezifischer Aufgaben
(Erstellen von Inhalten, Layout, Rechnen, Konvertieren etc.)
oder einer Gesamtheit von Aufgaben.
Beispiele: Zeichenprogramm, Audiobearbeitungsprogramm,
Videospiel, Serious Games etc.
Textdokument
Eine Ressource, die sich hauptsächlich aus Texteinheiten
zusammensetzt oder hauptsächlich textbasierte
Informationen enthält.
Beispiele: elektronisches Buch (eBook), Gedicht, Liedtext,
Webmagazin, Versandliste, Wikipedia-Artikel etc.
Video
Animierte, visuelle Darstellung, inkl. alle Techniken und
Technologien zur Aufnahme und Reproduktion von animierten Bildern, mit oder ohne Ton.
Beispiele: Der Film King Kong (1933); Fernseharchiv auf der
Seite von TSR, Tierreportage auf der Seite von National
Geographic, Ausschnitt eines Videoclips, eine
Videodokumentation etc.
Webseite
Ressource vom World Wide Web. Links zu mittels Hyperlink
miteinander verbundenen Dateien, zugänglich über einen
Webserver mittels eindeutiger Adresse (URL) und aufrufbar
in einem Webbrowser.
Beispiele: Webseite mit pädagogischen Anleitungen und
Übungen zum Herunterladen für Schülerinnen und Schüler,
Wiki, Blog etc.
5.2.2
Pädagogischer Typ
Keine Angabe
Diese Kategorie steht für dokumentarische Typen, die in
obigen Rubriken nicht erwähnt sind.
Demonstration
Eine erklärende Ressource, die einen Sachverhalt, ein
Werkzeug, ein Programm, eine Methode oder eine Tatsache
etc. veranschaulicht.
Beispiele: Bildsequenz zur Ausführung eines Arbeitsschrittes, Videoanleitung zur Durchführung einer euklidischen Division etc.
Erkundung/Studie
Eine nicht geleitete Tätigkeitsform, welche die Lernenden
ermutigt, einen Wissensgegenstand zu erforschen und ihre
eigenen Untersuchungen durchzuführen. Dabei soll das
Verständnis eines Phänomens, eines Prozesses oder einer
Aktivität vorangetrieben oder ein bestimmtes Problem gelöst
werden.
Beispiele: Virtuelle Exkursion im Bodenreich, Erkundung
eines Naturphänomens im Wald wie z. B. der Zyklus eines
Laubblattes etc.
Experiment
Tätigkeitsform, bei der Handlungen und Prozeduren erprobt
werden, um etwas Unbekanntes zu entdecken, eine
Hypothese zu überprüfen oder bereits Bekanntes zu
belegen oder darzustellen.
Beispiele: Ressource, welche eine Tätigkeit einschliesst, die
im Labor umgesetzt wird, Video eines Experiments, das im
Chemieunterricht nachgestellt wird etc.
LOM-CH, Version 1.2
19/29
Fallstudie
Tätigkeitsform, bei welcher die Untersuchung einer bestimmten Situation, einer Person oder eines Themas als
Ausgangslage dient.
Beispiele: Präsentation zum pädagogischen Einsatz von
Tablets an schweizerischen Primarschulen, Analyse der
Konfliktsituation in einem Unternehmen etc.
Formative Evaluation
Ressource zur Messung von Leistung, Lernstand, Grad
der Kompetenzaneignung oder Niveau des Verständnisses der Lernenden hinsichtlich Vertiefung.
Beispiele: Übungsprogramm, das die Antworten der
Lernenden und die benötigte Antwortzeit aufzeichnet,
schriftlicher Zwischentest in Mathematik zum Absolvieren
während des Erarbeitens eines Kapitels etc.
Freie Aktivität
Nicht geleitete, individuelle Arbeit oder Gruppenarbeit zu
einem komplexen Thema, um den Teilnehmenden die
Möglichkeit zur Initiative zu geben und den Erfindergeist
zu fördern.
Beispiele: Anleitungen zur Entdeckung eines gegebenen
Ortes (Berg, Meer, Wald oder Dorf), Auswahl von Texten
zur freien Lektüre etc.
Guide/Tutorial
Eine Ressource, die zum Ziel hat, eine Person bei der
Verwirklichung eines Vorhabens zu begleiten. Zum Beispiel ein Handbuch (eine Anleitung) für den Gebrauch
eines Programms oder für die Orientierung in einer
neuen Umgebung.
Beispiele: Animierte Anleitung zur Samenkeimung, Benutzungsanleitung für ein Programm etc.
Informationsrecherche
Tätigkeitsform, welche die Suche nach Informationen, im
Internet oder anderswo, beinhaltet.
Beispiele: Verwenden von Suchmaschinen, WebQuests,
Konsultieren von Nachschlagewerken etc.
Lernspiel
Tätigkeitsform, bei welcher die Lernenden auf spielerische Weise Fähigkeiten entwickeln, Kapazitäten aufbauen oder ein Ziel erreichen.
Beispiele: Vokabel-Lernspiele, Lernspiel, welches die
Reflexe trainiert Enumerated etc.
Methodisches Werkzeug Ein Hilfsmittel/Werkzeug, das eine Methode oder Technik anbietet, welche die Lehrpersonen oder die Lernenden in ihrer täglichen Praxis unterstützt.
Beispiele: Checkliste zur Überprüfung der Glaubwürdigkeit einer Information, Hilfestellung für die Organisation
der Arbeiten und Aufgaben für Lernende, praktisches
Arbeitsblatt für die Organisation einer Lektion unter ICTEinsatz etc.
Pädagogisches Szenario Eine strukturierte Ressource, die der Lehrperson eine
detaillierte Beschreibung aller Elemente (Zielgruppe,
Zielsetzung, Bewertungsdispositiv, benötigte Zeit, Ressourcen etc.) bietet, welche für eine erfolgreiche Vermittlung von spezifischen Unterrichtsinhalten nötig sind.
Beispiele: Verwendung eines Blogs im Rahmen eines
Französischkurses, Produktion und Aufnahme eines
Raps etc.
LOM-CH, Version 1.2
20/29
Präsentation
Eine Ressource, die zum Ziel hat, eine Gruppe oder ein
Publikum über ein Thema zu informieren (Informationsvermittlung).
Beispiele: Webkonferenz, Aufzeichnung eines Tagungsbeitrags etc.
Projekt
Tätigkeitsform, die auf der individuellen oder kollaborativen Realisierung eines konkreten Vorhabens basiert.
Beispiele: Umsetzung eines Fotoromans, Erstellen einer
Klassenwebsite etc.
Rollenspiel
Tätigkeitsform, bei welcher Lernende in einer fiktiven
Situation oder in einem fiktiven Kontext in eine Rolle
schlüpfen.
Beispiele: Spiel rund um Berufe; Selbsterfahrungsspiel
zu den Lebensbedingungen von Flüchtlingen etc.
Selbstevaluation
Eine Ressource, die zum Ziel hat, den Lernenden die
Selbstbeurteilung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten, ihrer
Leistungen und ihrer Lernfortschritte zu ermöglichen.
Beispiele: Raster zur Überarbeitung und Verbesserung
eigener Texte, online Fragebogen zur Evaluierung der
eigenen ICT-Kompetenzen etc.
Simulation
Eine Ressource, die ein Verfahren, einen Prozess oder
ein Prinzip anhand einer künstlichen Animation/Imitation
veranschaulicht.
Beispiele: Animation einer Hochdrucklage, Simulationsprogramm für die Entwicklung von Finanzkurven, Videospiel zum Lenken eines Zuges etc.
Summative Evaluation
Ressource zur Messung von Leistung, Lernstand, Grad
der Kompetenzaneignung oder Niveau des Verständnisses der Lernenden hinsichtlich Erstellung eines Endergebnisses.
Beispiele: Schriftliche Biologieprüfung zum Ausdrucken,
Prüfung zum Testen des Hörverstehens etc.
Übung
Speziell strukturierte Tätigkeitsform, die aus verschiedenen Übungssequenzen besteht, und entwickelt wurde,
um bestimmte Kenntnisse, Fakten oder Kompetenzen
aufzubauen und Lernziele zu erreichen.
Beispiele: Selbstkorrigierende Konjugationsübungen,
ausdruckbare Mathematikübungen, Stimmaufwärmungsübungen etc.
Werkstatt
Bildungstätigkeit, die es einzelnen oder einer Gruppe von
Lernenden erlaubt, eigenständig zu arbeiten und sich
einen vorgegebenen Wissensinhalt anzueignen oder
eine bestimmte Kompetenz zu üben.
Beispiele: Ressource zu einer handwerklichen Tätigkeit,
Anleitungen zur Umsetzung einer Comic-Seite etc.
LOM-CH, Version 1.2
21/29
5.5
Zielgruppe
Lernende
Lehrpersonen
Schulleitende
Eltern
Andere
5.6
Bildungsstufe
Frühbereich
Für den Bereich 0–4.
Obligatorische Schule
Sekundarstufe II
Stufenunabhängig
Heil- und Sonderpädagogik
Tertiärstufe
Weiterbildung
Fernunterricht
Nicht definiert
5.8
Anforderung
Sehr leicht
Leicht
Mittel
Schwierig
Sehr schwierig
5.9.2
Lernzeit
Weniger als eine Lektion
Eine bis fünf Lektionen
Mehr als fünf Lektionen
Nicht definiert
6
Urheberrechte
6.1
Kosten
Ja
Nein
LOM-CH, Version 1.2
22/29
7
Beziehung
7.1
Typ
Ist Teil von
Enthält
Ist eine Version von
Existiert in einer anderen
Version
Ist ein Format von
Existiert in einem anderen Format
Verbunden mit
Wird referenziert von
Basiert auf
Dient als Basis für
Setzt voraus
Ist eine Voraussetzung
für
Hinweise zum Vokabular im Feld 10.2.1.4:
Das Vokabular im Feld 10.2.1.4 ermöglicht die Beschreibung der Struktur (Hierarchie) des spezifischen
Lehrplans. Dafür wird jeder Ast/Unterast des Lehrplanbaumes einer allgemeinen Beschreibung, welche
Auskunft über den Zweck des Astes gibt, zugewiesen. Dies erlaubt eine Verallgemeinerung respektive
Standardisierung sämtlicher spezifischer Lehrpläne, ohne jedoch den Inhalt des Lehrplans zu verändern.
Die Standardisierung ist als Lesehilfe für teilweise komplexe Lehrplanaufbauten zu verstehen. Eine Applikation oder ein Benutzer weiss somit immer, wo in der Hierarchie des gesamten Lehrplans, er welche
Information erhält.
Die Zuordnung der Strukturelemente eines spezifischen Lehrplanes zu den verschiedenen Begriffen unter 10.2.1.4 ist durch die zuständige Behörde des spezifischen Lehrplans festzulegen, ebenso die präzisen Bezeichnungen (Übersetzungen) der Begriffe, falls diese in einer allfälligen Benutzeroberfläche angezeigt werden sollen.
Sowohl die Anzahl der benötigten Begriffe wie auch die Reihenfolge derselben richtet sich nach dem
Lehrplan und ist individuell.
10
Lehrplan
10.2.1.4 Zweck
educational level
de: Bildungsstufe
discipline
de: Fach
LOM-CH, Version 1.2
Unter educational level wird die Bildungs- oder Ausbildungsstufe, der Zyklus oder das Schuljahr zusammengefasst. Dieser Unterast des Baumes gibt im weitesten
Sinn Auskunft über das Alter und/oder die Bildungsstufe
der Lernenden.
Unter discipline wird das Schul- oder Ausbildungsfach,
die Berufsrichtung oder auch der Fachbereich oder
Fachteilbereich beschrieben.
23/29
objective
de: Absicht
restriction
de: Einschränkung
component
de: Komponente
note
de: Notiz
Mit objective wird die Absicht bzw. das konkrete Bildungs-, Ausbildungsziel, das erreicht oder die Kompetenz/Kompetenzstufe die erarbeitet werden soll, beschrieben.
Mit restriction können nachfolgende Einträge für einen
spezifischen Kontext/Fall (beispielsweise einen Kanton,
eine Sprachregion etc.) eingeschränkt werden.
Bei Bedarf können alle obgenannten Begriffe in weitere
Komponenten zerlegt, respektive unterteilt und weiter
präzisiert werden. Eine Komponente ist somit zum Beispiel ein Teilbereich einer Absicht oder ein Teilbereich
eines Faches.
Unter note können bei Bedarf zusätzliche Information
(Notizen) zu jedem der obgenannten Begriffe erfasst
werden.
5.3 Spezifizierung zur Kategorie 9. Klassifikation
Beschreibung der Instanzen aus Block 9 ‚Klassifikation‘ nach verschiedenen Klassifikationstypen. Weitere
Klassifikationen sind möglich.
9
Klassifikation
9.1
Ziel
Schulstufen (Standard)
Siehe Standard-Schulstufen auf dem Ontologieserver
der SFIB unter:
ontology.biblio.educa.ch
z. B. Obligatorische Schule/1. Zyklus (bis 4. Schuljahr)/
1. und 2. Schuljahr (Kindergarten)
Fächer (Standard)
Siehe Standard-Fächergliederung auf dem Ontologieserver der SFIB unter:
ontology.biblio.educa.ch
z. B. Mathematik und Naturwissenschaften/Mathematik/
Anwendungen der Mathematik
Thema
Deskriptor aus einem Thesaurus
z. B. Algebra (aus dem Thesaurus RAMEAU)
Zertifizierung
Ressourcenkategorie in einem Zertifikations-/Validierungs-System (beispielsweise der CIIP)
z. B. offizielle Ressource im Kanton Neuenburg
…
LOM-CH, Version 1.2
24/29
5.4 Schema zu den verschiedenen Möglichkeiten nach den gewählten Klassifikationstypen.
4
4 Eine Druck-Version dieses Schemas ist im Anhang zu finden.
LOM-CH, Version 1.2
25/29
6
Bibliographie
6.1 Referenzdokumente
EDK (2007). Strategie der EDK im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und
Medien vom 1. März 2007
Education Services Australia (2011). ANZ-LOM. Metadata Application Profile.
ndlrn.edu.au/verve/_resources/ANZ-LOM_1_02_file.pdf (22.06.2016)
IEEE (2002). Draft Standard for Learning Object Metadata.
ScoLOM FR. Schéma de description des ressources numériques de l’enseignement scolaire.
lom-fr.fr/scolomfr (22.06.2016)
7
Anhang
I Schema des Applikationsprofil LOM-CH
II Schema zu den verschiedenen Möglichkeiten nach den gewählten Klassifikationstypen
III Schema zur Struktur der LOM-CH Kategorie 10
LOM-CH, Version 1.2
26/29
I Schema des Applikationsprofil LOM-CH
LOM-CH, Version 1.2
II Schema zu den verschiedenen Möglichkeiten nach den gewählten Klassifikationstypen
LOM-CH, Version 1.2
III Schema zur Struktur der LOM-CH Kategorie 10
LOM-CH, Version 1.2