Medienmitteilung Basel, 16. Dezember 2016 CHMP empfiehlt bedingte EU-Zulassung für Alecensa (Alectinib) von Roche für Patienten mit zuvor behandeltem ALK-positivem NSCLC Wie Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) heute bekannt gab, hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) ein positives Gutachten für die Anwendung von Alecensa® (Alectinib) zur Behandlung von erwachsenen Patienten abgegeben. Die Empfehlung bezieht sich auf Patienten mit fortgeschrittenem, für die anaplastische Lymphomkinase (ALK) positivem nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), deren Erkrankung nach der Behandlung mit Crizotinib fortschreitet. Ein ALK-positives NSCLC liegt bei rund fünf Prozent der Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC vor. Das bedeutet, dass die Erkrankung jedes Jahr bei etwa 75’000 Patienten weltweit diagnostiziert wird. Eine ALKpositive Erkrankung tritt überwiegend bei leichten Rauchern oder Nichtrauchern auf.1,3 Nach dieser positiven CHMP-Empfehlung ist eine endgültige Entscheidung der Europäischen Kommission über die bedingte Zulassung in den kommenden Monaten zu erwarten. „Die meisten Patienten mit ALK-positivem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs entwickeln eine Resistenz gegen die Standardtherapie, und bei fast der Hälfte der Patienten streut der Tumor innerhalb eines Jahres nach der Therapie in das Zentralnervensystem“, so Sandra Horning, Chief Medical Officer und Leiterin der globalen Produktentwicklung von Roche. „Das heutige positive CHMP-Gutachten ist eine gute Nachricht für Patienten mit ALK-positivem NSCLC und bringt uns einer dringend benötigten neuen Behandlungsmöglichkeit in Europa einen Schritt näher.“ Die Empfehlung der EMA stützt sich hauptsächlich auf Daten der entscheidenden Studien NP28673 und NP28761. Die Studien zeigten, dass Alecensa bei Patienten mit fortgeschrittenem ALK-positivem NSCLC, deren Erkrankung nach Behandlung mit Crizotinib fortgeschritten war, die Tumore schrumpfen liess. Die Gesamtansprechrate (ORR) betrug 50,8 Prozent (95%-KI 41,6% - 59,9%) in der Studie NP 28673 und 52,2 Prozent (95%-KI 39,7% - 64,6%) in NP28761. Alecensa verlängerte die Überlebenszeit der Patienten bis zum Fortschreiten ihrer Erkrankung oder Tod (progressionsfreies Überleben, PFS) in der Studie NP28673 um 8,9 Monate [5,6 - 12,8] und in der Studie NP28761 um 8,2 Monate [6,3 - 12,6]. In einer zusammengefassten F. Hoffmann-La Roche Ltd 4070 Basel Switzerland Group Communications Roche Group Media Relations Tel. +41 61 688 88 88 www.roche.com 1/6 Analyse der auf das Zentralnervensystem (ZNS) bezogenen Endpunkte der Studien NP28673 und NP28761 liess Alecensa die messbaren ZNS-Tumore bei 64,0 Prozent der Patienten [95%-KI 49,2% - 77,1%] schrumpfen. Ausserdem sprachen die Patienten, deren ZNS-Tumore durch die Therapie mit Alecensa schrumpften, für eine mediane Dauer von 11,1 Monaten (95%-KI 7,6 - nicht abschätzbar) anhaltend auf die Behandlung an (ZNS-Ansprechdauer). Zweiundzwanzig Prozent (n=11) der Patienten erreichten eine komplette Remission ihrer messbaren ZNS-Tumore. Alecensa ist als Monotherapie indiziert zur Behandlung erwachsener Patienten mit für die anaplastische Lymphomkinase (ALK) positivem fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), die zuvor mit Crizotinib behandelt wurden. Alecensa ist in den USA, Kuwait, Israel, Kanada, Hongkong und Südkorea für die Behandlung von Patienten mit ALK-positivem metastasierendem NSCLC, deren Erkrankung unter Crizotinib weiter fortschreitet oder die das Medikament nicht vertragen, zugelassen. Auch in Japan ist Alecensa zugelassen. Ausserdem wird Alecensa in den Phase-III-Studien ALEX und J-ALEX als ErstlinienTherapieoption geprüft. In diesen Studien wird Alecensa mit Crizotinib, der aktuellen Standardtherapie, verglichen. Die Resultate der Studie J-ALEX wurden auf dem Jahreskongress 2016 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorgestellt. Die Daten zeigen, dass Alecensa bei ALK-positivem Lungenkrebs das Risiko für ein Fortschreiten der Erkrankung oder den Tod (progressionsfreies Überleben, PFS) um 66 Prozent reduzierte (Hazard Ratio [HR]=0,34, 99%-KI 0,17 - 0,70, p<0,0001), verglichen mit Crizotinib. Lungenkrebs ist weltweit die häufigste Krebstodesursache. Jedes Jahr sterben 1,59 Millionen Menschen an der Erkrankung. Das sind weltweit mehr als 4350 Todesfälle jeden Tag. Lungenkrebs kann grob in zwei Hauptformen eingeteilt werden, und zwar gibt es nicht-kleinzelligen (NSCLC) und kleinzelligen Lungenkrebs. Das NSCLC ist die häufigste Form der Erkrankung und für rund 85% aller Lungenkrebsfälle verantwortlich.2,3,4,5 Über die Studie NP28673 NP28673 ist eine weltweite einarmige, offene, multizentrische Phase-I/II-Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Alecensa bei 138 Patienten mit ALK-positivem NSCLC, deren Erkrankung unter Crizotinib weiter fortschritt. Die Studie zeigte gemäss der Beurteilung durch ein unabhängiges Überprüfungsgremium eine nach den RECIST-Kriterien gemessene Gesamtansprechrate (ORR) von 50,8 Prozent (95%-KI 41,6% - 60,0%). o Auch eine Beurteilung durch die Prüfärzte zeigte, dass die Tumore bei 51,4 Prozent der Patienten unter Alecensa schrumpften 2/6 o Ausserdem sprachen die Patienten, deren Tumore durch die Therapie mit Alecensa schrumpften, für eine mediane Dauer von 15,2 Monaten (95%-KI: 11,2; 24,9) anhaltend auf die Behandlung an (Ansprechdauer, DOR) o Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) für Patienten, die mit Alecensa behandelt wurden, betrug 8,9 Monate (95%-KI 5,6% - 12,8%) Das Sicherheitsprofil von Alecensa entsprach dem in früheren Studien. Die häufigste (bei mindestens zwei Prozent der Patienten auftretende) Nebenwirkung des Schweregrades 3 oder höher war Kurzatmigkeit (Dyspnoe, vier Prozent). Über die Studie NP28761 NP28761 ist eine einarmige, offene, multizentrische Phase-I/II-Studie in Nordamerika zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Alecensa bei 87 Patienten mit ALK-positivem NSCLC, deren Erkrankung unter Crizotinib weiter fortschritt. Die Studie zeigte gemäss der Beurteilung durch ein unabhängiges Überprüfungsgremium eine nach den RECIST-Kriterien gemessene Gesamtansprechrate (ORR) von 52,2 Prozent (95%-KI 39,7% - 64,6%). o Eine Beurteilung durch die Prüfärzte zeigte, dass die Tumore bei 52,9 Prozent der Patienten unter Alecensa schrumpften (95%-KI 41,9% - 63,7%) o Ausserdem sprachen die Patienten, deren Tumore durch die Therapie mit Alectinib schrumpften, für eine mediane Dauer von 14,9 Monaten (95%-KI 6,9; nicht abschätzbar) anhaltend auf die Behandlung an (Ansprechdauer, DOR) o Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) für Patienten, die mit Alecensa behandelt wurden, betrug 8,2 Monate (95%-KI 6,3; 12,6) Das Sicherheitsprofil von Alecensa entsprach dem in früheren Studien. Die häufigsten (bei mindestens zwei Prozent der Patienten auftretenden) Nebenwirkungen des Schweregrades 3 oder höher waren ein Anstieg von Muskelenzymen (erhöhte Blutspiegel von Kreatinphosphokinase, acht Prozent), erhöhte Leberenzyme (Alaninaminotransferase, sechs Prozent, und Aspartataminotransferase, fünf Prozent), Kurzatmigkeit (Dyspnoe, drei Prozent) erhöhte Triglyzeridspiegel (Hypertriglyzeridämie), erhöhter Kaliumspiegel (Hypokaliämie) und niedrige Phosphatspiegel im Blut (Hypophosphatämie, drei Prozent) sowie verlängerte Blutgerinnungszeit (partielle Thromboplastinzeit, zwei Prozent). 3/6 Über Alecensa Alecensa (RG7853/AF-802/RO5424802/CH5424802) ist ein oral anwendbares Medikament, das aus den Chugai Kamakura Research Laboratories stammt und für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), deren Tumore als ALK-positiv identifiziert werden, entwickelt wird. Ein ALK-positives NSCLC wird häufig bei jüngeren Patienten, die wenig oder überhaupt nicht geraucht haben, diagnostiziert. Es findet sich fast immer bei Patienten mit einem Adenokarzinom, einer bestimmten Art von NSCLC. Alecensa ist in den USA, Japan, Kuwait, Israel, Hongkong ,Kanada und Südkorea zur Therapie von Patienten mit fortgeschrittenem (metastasierendem) ALK-positivem NSCLC zugelassen, deren Erkrankung nach Behandlung mit Crizotinib fortschreitet oder die Crizotinib nicht vertragen. In einer zusammengefassten Analyse der das Zentralnervensystem (ZNS) betreffenden Endpunkte der Studien NP28673 und NP28761 zeigte Alecensa eine Aktivität gegen Hirnmetastasen, was darauf hindeutet, dass das Medikament ins Gehirn aufgenommen wird. Das Gehirn wird von der Blut-Hirn-Schranke geschützt, einem Netzwerk von eng miteinander verbundenen Zellen, die das Innere der Blutgefässe im Gehirn und im Rückenmark auskleiden. Einer der Mechanismen, mit dem die Blut-Hirn-Schranke das Eindringen von Molekülen in das Gehirn verhindert, besteht darin, die Stoffe aktiv aus der Blut-HirnSchranke auszuschleusen. Dieser Prozess wird als ‘active efflux’ (aktive Ausschleusung) bezeichnet. Das aktive Ausschleusungssystem erkennt Alecensa jedoch nicht, sodass das Medikament in das Hirngewebe eindringen und sich dort verteilen kann. In der weltweiten Phase-III-Studie ALEX mit Alecensa wird auch ein von Roche Diagnostics entwickelter diagnostischer Begleittest geprüft. Alecensa wird in Japan von Chugai Pharmaceutical, das zur RocheGruppe gehört, vermarktet. Über Roche und Lungenkrebs Lungenkrebs ist ein Schwerpunkt der Forschung und Investition von Roche, und wir setzen uns dafür ein, neue Therapieansätze, Medikamente und Tests zu entwickeln, die Patienten mit dieser tödlichen Erkrankung helfen können. Unser Ziel ist eine wirksame Behandlungsmöglichkeit für jeden Patienten mit Lungenkrebs. Wir verfügen bereits über vier zugelassene Medikamente zur Behandlung bestimmter Formen von Lungenkrebs und erforschen mehr als zehn weitere Medikamente, die sich gezielt gegen die häufigsten genetischen Treiber von Lungenkrebs richten oder das Immunsystem zur Bekämpfung der Erkrankung stimulieren. 4/6 Über Roche Roche ist ein globales Unternehmen mit Vorreiterrolle in der Erforschung und Entwicklung von Medikamenten und Diagnostika und ist darauf fokussiert, Menschen durch wissenschaftlichen Fortschritt ein besseres, längeres Leben zu ermöglichen. Roche ist das grösste Biotech-Unternehmen weltweit mit differenzierten Medikamenten für die Onkologie, Immunologie, Infektionskrankheiten, Augenheilkunde und Erkrankungen des Zentralnervensystems. Roche ist auch der bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostika und gewebebasierten Krebstests und ein Pionier im Diabetesmanagement. Dank der Kombination von Pharma und Diagnostika unter einem Dach ist Roche führend in der personalisierten Medizin – einer Strategie mit dem Ziel, jedem Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen. Seit der Gründung im Jahr 1896 erforscht Roche bessere Wege, um Krankheiten zu verhindern, zu erkennen und zu behandeln und leistet einen nachhaltigen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung. Auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation stehen heute 29 von Roche entwickelte Medikamente, darunter lebensrettende Antibiotika, Malariamittel und Krebsmedikamente. Ausgezeichnet wurde Roche zudem bereits das achte Jahr in Folge als das nachhaltigste Unternehmen innerhalb der Pharma-, Biotechnologie- und Life-Sciences-Branche im Dow Jones Sustainability Index. Die Roche-Gruppe mit Hauptsitz in Basel, Schweiz ist in über 100 Ländern tätig und beschäftigte 2015 weltweit über 91 700 Mitarbeitende. Im Jahr 2015 investierte Roche CHF 9,3 Milliarden in Forschung und Entwicklung und erzielte einen Umsatz von CHF 48,1 Milliarden. Genentech in den USA gehört vollständig zur Roche-Gruppe. Roche ist Mehrheitsaktionär von Chugai Pharmaceutical, Japan. Weitere Informationen finden Sie unter www.roche.com. Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt. Weitere Informationen - Roche in der Onkologie: www.roche.com/media/media_backgrounder/media_oncology.htm Medienstelle Roche-Gruppe Telefon: +41 -61 688 8888 / E-Mail: [email protected] 5/6 - Nicolas Dunant (Leiter) - Ulrike Engels-Lange - Anja von Treskow Literatur 1 Very Well. ALK Positive Lung Cancer Definition and Treatment. Zuletzt aufgerufen im Dezember 2016 unter https://www.verywell.com/what-is-alk-positive-lung-cancer-2248944. 2 European Cancer Observatory 2012. Estimated cancer incidence and mortality in European Union. Zuletzt aufgerufen im Dezember 2016 unter http://eco.iarc.fr/eucan/Country.aspx?ISOCountryCd=930. 3 GLOBOCAN 2012. Estimated cancer incidence, mortality and prevalence worldwide in 2012. Zuletzt aufgerufen im Dezember 2016 unter http://globocan.iarc.fr/Pages/fact_sheets_population.aspx. 4 Barzi A and Pennell NA, European J Clin Med Oncol. 2010; 2: 31-42. 5 Torre L, et al. CA: Cancer J Clin 2015; 65: 87-108. 6/6
© Copyright 2025 ExpyDoc