Fotolia: Fotolia_joyt Einladung Einwandern in die deutsche Geschichte? Zum Umgang mit Geschichte in der Migrationsgesellschaft Vortrag, Vorstellung des Projekts „Migration bewegt die Stadt“ und Diskussion Geflüchtete kommen nach Deutschland in eine Gesellschaft mit einer spezifischen Geschichte. Die Lehren aus den Menschheitsverbrechen der NS-Zeit und das Erlebnis der Diktatur bilden zusammen mit anderen historischen Erfahrungen wesentliche Voraussetzungen des gelebten Wertesystems. Die Inhalte und Ziele der unveräußerlichen Menschenrechte des Grundgesetzes bieten auch für Einwanderer_innen das rechtliche Fundament. Andererseits sind Geflüchtete durch eigene Erfahrungen mit Diktaturen ihrer Herkunftsländer und Krieg geprägt und bringen diese in ihre neue Heimat ein. Integration und politische Teilhabe sind ohne Wissen über die jeweilige Geschichte bzw. die daraus resultierenden Erinnerungskulturen kaum möglich. Die Vermittlung von Grundwerten und der gesamte Integrationsprozess sind eine Aufgabe von und für mehrere Generationen. Die Erinnerungsformate sind deshalb offen zu gestalten; dialogisches Erinnern, Lernen im ehemaligen und aktuellen lebensgeschichtlichen Zusammenhang von Flüchtlingen können mögliche Ansätze sein. Mit unseren Gästen wollen wir diskutieren, wie der Umgang mit Geschichte in der Migrationsgesellschaft gestaltet werden kann. Ergänzend dazu wird auf die Geschichte und Gegenwart der Migration in München eingegangen, wie sie im Kooperationsprojekt „Migration bewegt die Stadt“ erforscht wird. Dienstag, 13. Dezember 2016 18.30-20.00 Uhr Juristische Bibliothek Neues Rathaus, 3. OG, Zi. 367 Marienplatz 8 80331 München Mit: Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Vorsitzender von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., Dr. Michael Stephan, Leiter des Stadtarchivs München In Kooperation mit Juristische Bibliothek Eintritt frei. Wir bitten um Anmeldung: E-Mail: [email protected] oder Fax 089-51 55 52-44 Verantwortlich: Ellen Diehl Organisation: Lorenz Hahn 089/515552-41 BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung Prielmayerstr. 3, 80335 München, Tel.: 089 515552-40/41, Fax: 089 515552-44, E-Mail: [email protected] Internet: www.bayernforum.de www.facebook.com/BayernForumFES Dienstag, 13.12.2016 Juristische Bibliothek Neues Rathaus, Zi. 367 Marienplatz 8 80331 München Programm Einwandern in die deutsche Geschichte? Zum Umgang mit Geschichte in der Migrationsgesellschaft 18.30 Uhr Begrüßung und Einführung Ilse Macek, Gegen Vergessen – für Demokratie e.V., Sprecherin der regionalen Arbeitsgruppe München 18.40 Uhr Vortrag: Einwandern in die deutsche Geschichte? Zum Umgang mit Geschichte in der Migrationsgesellschaft Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Vorsitzender von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., Hochschullehrer an der Ruhr-Universität Bochum, Mitglied u.a. des Beirates Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas 19.15 Uhr Projektvorstellung: „Migration bewegt die Stadt“ Dr. Michael Stephan, Leiter des Stadtarchivs München 19.30 Uhr Frage- und Antwortrunde Moderation: Ellen Diehl, Friedrich-Ebert-Stiftung 20.00 Uhr Schlusswort und Ende BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung Prielmayerstr. 3, 80335 München, Tel.: 089 515552-40/41, Fax: 089 515552-44, E-Mail: [email protected] Internet: www.bayernforum.de www.facebook.com/BayernForumFES Fax-Anmeldung Dienstag, 13.12.2016 Juristische Bibliothek Neues Rathaus, Zi. 367 Marienplatz 8 80331 München Verbindliche Anmeldung für Einwandern in die deutsche Geschichte? FAX: 089/51 55 52-44 oder E-Mail: [email protected] Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! Name: Vorname: Geburtsjahr: Straße: PLZ/Ort: Tel./Fax.: E-Mail: ausgeübter Beruf / ehrenamtliche Funktion: Einwilligung zur Verwendung persönlicher Daten: Ich bin einverstanden, dass die FES und die ihr verbundene Akademie Frankenwarte Würzburg meine persönlichen Daten (thematische Interessen, besuchte Veranstaltungen, im Einzelfall auch Partei- und Gewerkschaftszugehörigkeit) zum Zwecke meiner Information über ihre Bildungsangebote verwenden. Die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen wird mir zugesichert. Eine Weitergabe meiner Daten an Dritte erfolgt nicht. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Datum, Unterschrift: Wenn Sie keine weitere Nachricht erhalten, gilt Ihre Anmeldung als bestätigt. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein, bitten wir dringend um telefonische Absage. Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an den/die für die Organisation verantwortliche_n FES-Mitarbeiter_in. Verantwortlich: Ellen Diehl Organisation: Lorenz Hahn 089/51 55 52-41 BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung Prielmayerstr. 3, 80335 München, Tel.: 089 515552-40/41, Fax: 089 515552-44, E-Mail: [email protected] Internet: www.bayernforum.de www.facebook.com/BayernForumFES
© Copyright 2025 ExpyDoc