© COCKTAILFILMS Einladung Film ab! „ASYLAND“ Filmvorführung und Diskussion Eine Reise quer durch Deutschland mit dem Ziel, die eigene Perspektive zu wechseln. Der Film ASYLAND begleitete über ein halbes Jahr Geflüchtete in ihrem Alltag und dokumentiert dabei nicht nur ihren Tagesablauf, sondern auch ihre Motivationen, Gefühle und Gedanken. Interviewt wurden neben den Geflüchteten auch Schauspieler, Politiker_innen und Menschen, die der Beweis dafür sind, dass jede_r bei der Bewältigung der Herausforderungen, denen sich die Neuankömmlinge gegenüber gestellt sehen, helfen kann. Was man dafür tun muss: Die Perspektive wechseln. Über ein Jahr nach der Ankunft von Geflüchteten in Bayern wollen wir erfahren, inwiefern es gelungen ist, den neuen gemeinsamen Alltag in Neu-Ulm und Umgebung zu meistern. Mit unseren Gästen diskutieren wir nach der Filmvorführung von ASYLAND darüber, wie Integration konkret gelingen kann. Was kann jede_r Einzelne für mehr sozialen Zusammenhalt tun? Welche Weichen sollten gesamtgesellschaftlich gestellt werden? Wo drückt bisher noch der Schuh? Mi., 8. Februar 2017 19.00 – 21.00 Uhr Dietrich Theater Marlene-Dietrich-Straße 11 89231 Neu-Ulm Mit: Çağdaş Yüksel, Regisseur des Films, Giorgio Demartin, Freundeskreis Asyl Elchingen, und weiteren Gästen (siehe Programm) Eintritt frei. In Kooperation mit dem Freundeskreis Asyl Elchingen sowie mit freundlicher Unterstützung der Integrations- und Gleichstellungsstelle Neu-Ulm. Anmeldung per E-Mail: [email protected] oder Fax: 089/51 55 52-44 Verantwortlich: Ellen Diehl Organisation: Olga Zoll 089 / 51 55 52-48 BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung Prielmayerstr. 3, 80335 München, Tel.: 089 515552-40/41, Fax: 089 515552-44, E-Mail: [email protected] Internet: www.bayernforum.de www.facebook.com/BayernForumFES Mittwoch, 08.02.2017 Programm Dietrich Theater Marlene-Dietrich-Str 11 89231 Neu-Ulm Film ab! „ASYLAND“ 18.45 Uhr Einlassbeginn 19.00 Uhr Begrüßung Ellen Diehl, BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung 19.05 Uhr Filmvorführung „ASYLAND“ 20.10 Uhr Diskussion mit Çağdaş Yüksel, Regisseur des Films, Giorgio Demartin, Freundeskreis Asyl Elchingen, Omid Ahmadzai, aus Afghanistan geflüchtet, Mohammeed Haj Ali, aus Syrien geflüchtet, Jean De Dieu Elo, Vorsitzender ADF - Afrodeutsches Forum e.V. und Ihnen Moderation: Ellen Diehl, BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung 21.00 Uhr Ausklang beim Imbiss und bei Getränken BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung Prielmayerstr. 3, 80335 München, Tel.: 089 515552-40/41, Fax: 089 515552-44, E-Mail: [email protected] Internet: www.bayernforum.de www.facebook.com/BayernForumFES Fax-Anmeldung Mittwoch, 08.02.2017 Dietrich Theater Marlene-Dietrich-Str 11 89231 Neu-Ulm Verbindliche Anmeldung für Film ab! „ASYLAND“ FAX: 089/51 55 52-44 oder E-Mail: [email protected] Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! Name: Vorname: Geburtsjahr: Straße: PLZ/Ort: Tel./Fax.: E-Mail: ausgeübter Beruf / ehrenamtliche Funktion: Einwilligung zur Verwendung persönlicher Daten: Ich bin einverstanden, dass die FES und die ihr verbundene Akademie Frankenwarte Würzburg meine persönlichen Daten (thematische Interessen, besuchte Veranstaltungen, im Einzelfall auch Partei- und Gewerkschaftszugehörigkeit) zum Zwecke meiner Information über ihre Bildungsangebote verwenden. Die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen wird mir zugesichert. Eine Weitergabe meiner Daten an Dritte erfolgt nicht. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Datum, Unterschrift: Wenn Sie keine weitere Nachricht erhalten, gilt Ihre Anmeldung als bestätigt. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein, bitten wir dringend um telefonische Absage. Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an den/die für die Organisation verantwortliche_n FES-Mitarbeiter_in. Verantwortlich: Ellen Diehl Organisation: Olga Zoll 089/51 55 52-48 BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung Prielmayerstr. 3, 80335 München, Tel.: 089 515552-40/41, Fax: 089 515552-44, E-Mail: [email protected] Internet: www.bayernforum.de www.facebook.com/BayernForumFES
© Copyright 2025 ExpyDoc