Planungsbeispiel für: Fertigteilplatten ohne Durchlaufwirkung

Die
Dieeinachsig
einachsiggespannte
gespannteEinfeldplatte
Einfeldplatte
Lehrgebiet Tragwerklehre
Thema: Deckentragwerke aus Stahlbeton
Prof. Dr.-Ing. Ralf Wörzberger
1.2
Betrachteter Plattenstreifen
Beispiel
-
Deckenplatte (einachsig gespannt)
-
Baustoffe:
Beton B 25
Betonstahl BSt 500/550 (IV)
Stützweite l:
l = lw + 2
(vgl. Schneider S. 5.7)
t
bzw. 1,05 x lw
3
… hier maßgebend der kleinere Wert
1.1
l = 3,885 + 2 x 0,22 = 4,03 m = li
3
Allgemeines
Die Bemessung von Platten erfolgt nach den Regeln der Bemessung von Rechteckquerschnitten. Während bei Balken mit Rechteckquerschnitt die im maßgebenden Schnitt
vorhandene Breite b in die Berechnung eingeht, werden bei Platten die Schnittgrößen für
die Biege- und Schubbemessung und die übrigen erforderlichen Nachweise auf jeweils 1m
Plattenbreite bezogen.
-
erf h =
-
Auf der Grundlage der Gleichgewichtsbedingungen wird die in Plattenspannrichtung
verlaufende Hauptbewehrung as (cm² / m Plattenbreite) ermittelt. Rechtwinklig dazu ist
Querbewehrung anzuordnen, die bei geichmäßig verteilter Belastung 20 % der
Hauptbewehrung, mindestens jedoch 3 Stäbe / m betragen soll. Die Querbewehrung hat
folgende Aufgaben zu erfüllen:
- Übertragung von Biegemomenten in Querrichtung, die aus ungleichmäßig
verteilten Nutzlasten entstehen
Erforderliche Nutzhöhe (vgl. Schneider S. 5.46)
li = 4,03 = 0,115 = 11,5 cm
35
35
Plattendicke:
min d = erf h + 0,5 dSt + c
= 11,5 + 0,4 + 1,0 = 12,9 cm
-
Ermittelte Lasten
-
Schnittgrößen
-
Biegebemessungen*
- Aufnahme von Zugspannungen infolge behinderter Querkontraktion des Betons
bei Platten (vgl. Skizze oben)
gewählt: d = 14 cm
Eigenlast:
Verkehrslast:
=> h = 12,6 cm
g = 4,3 kN/m²
p = 5,0 kN/m²
q = 9,3 kN/m²
- Lagersicherung der Hauptbewehrung.
Ist an Endauflagern durch eine teilweise Einspannung die freie Drehbarkeit der Platte
behindert, so ist an der Plattenoberseite eine Bewehrung anzuordnen, die etwa 1/3 der
Feldbewehrung betragen soll. Freie, d. h. nicht gestützte Plattenränder sind mit einer
konstruktiven Mindestbewehrung einzufassen.
Lt.:
Einige Textteile und Beispiele sind auszugsweise entnommen aus dem Buch von Wagner /
Scheler-Stör: Stahlbetonbau Bd. 1, Werner Verlag
*) vgl. Fac hbeitrag in der Z eitschrift BAUINGENIEUR
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Planungsbeispiel für:
1985 H.12 s. 503
- 505
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
Fertigteilplatten ohne Durchlaufwirkung
Deckenplatte über dem EG;
d = 16 cm; B25; BSt 500 S/M
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
Die
Dieeinachsig
einachsiggespannte
gespanntePlatte
Platte(Einfeldplatte)
(Einfeldplatte)
Betrachteter Plattenstreifen
1.1
Allgemeines
Die Bemessung von Platten erfolgt nach den Regeln der Bemessung von Rechteckquerschnitten. Während
bei Balken mit Rechteckquerschnitt die im maßgebenden Schnitt vorhandene Breite b in die Berechnung
eingeht, werden bei Platten die Schnittgrößen für die Biege- und Schubbemessung und die übrigen
erforderlichen Nachweise auf jeweils 1m Plattenbreite bezogen.
Auf der Grundlage der Gleichgewichtsbedingungen wird die in Plattenspannrichtung verlaufende Hauptbewehrung as (cm² / m Plattenbreite) ermittelt. Rechtwinklig dazu ist Querbewehrung anzuordnen, die bei
geichmäßig verteilter Belastung 20 % der Hauptbewehrung, mindestens jedoch 3 Stäbe / m betragen soll.
Die Querbewehrung hat folgende Aufgaben zu erfüllen:
-
Übertragung von Biegemomenten in Querrichtung, die aus ungleichmäßig verteilten Nutzlasten
entstehen
-
Aufnahme von Zugspannungen infolge behinderter Querkontraktion des Betons bei Platten
(vgl. Skizze oben)
-
Lagersicherung der Hauptbewehrung.
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
Die
Dieeinachsig
einachsiggespannte
gespanntePlatte
Platte(Einfeldplatte)
(Einfeldplatte)
Ist an Endauflagern durch eine teilweise Einspannung die freie Drehbarkeit der Platte behindert, so ist an
der Plattenoberseite eine Bewehrung anzuordnen, die etwa 1/3 der Feldbewehrung betragen soll. Freie,
d. h. nicht gestützte Plattenränder sind mit einer konstruktiven Mindestbewehrung einzufassen.
Lt.:
Einige Textteile und Beispiele sind auszugsweise entnommen aus dem Buch von Wagner / Scheler-Stör:
Stahlbetonbau Bd. 1, Werner Verlag
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
Die
Dieeinachsig
einachsiggespannte
gespanntePlatte
Platte(Einfeldplatte)
(Einfeldplatte)
1.2
1.2 Beispiel
Beispiel
- - Deckenplatte
Deckenplatte(einachsig
(einachsiggespannt)
gespannt)
- - Baustoffe:
Baustoffe:
Beton
BetonBB25
25
Betonstahl
BetonstahlBSt
BSt 500/550
500/550 (IV)
(IV)
Stützweite
Stützweitel:l: (vgl.
(vgl.Schneider
SchneiderS.
S.5.7)
5.7)
t
bzw. 1,05 x lw
l l==lwlw ++ 22
3 bzw. 1,05 x lw
…
…hier
hiermaßgebend
maßgebendder
derkleinere
kleinereWert
Wert
0,22
l l==3,885
+
2
x
=
4,03
m
=
3,885 + 2 x 3
= 4,03 m = li li
- - Erforderliche
ErforderlicheNutzhöhe
Nutzhöhe (vgl.
(vgl.Schneider
SchneiderS.
S.5.46)
5.46)
4,03
li
erf
0,115 == 11,5
11,5cm
cm
erf hh == 35 == 35 == 0,115
- - Plattendicke:
Plattendicke:
min
mindd == erf
erfhh ++ 0,5
0,5 dSt
dSt ++ cc
== 11,5
11,5 ++ 0,4
0,4 ++ 1,0
1,0 == 12,9
12,9cm
cm
--
gewählt:
gewählt: dd == 14
14cm
cm =>
=> hh == 12,6
12,6cm
cm
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
Die
Dieeinachsig
einachsiggespannte
gespanntePlatte
Platte(Einfeldplatte)
(Einfeldplatte)
- - Ermittelte
ErmittelteLasten
Lasten
Eigenlast:
Eigenlast:
Verkehrslast:
Verkehrslast:
gg == 4,3
4,3 kN/m²
kN/m²
pp == 5,0
kN/m²
5,0 kN/m²
qq == 9,3
9,3 kN/m²
kN/m²
- - Schnittgrößen
Schnittgrößen
- - Biegebemessungen*
Biegebemessungen*
*) vgl. Fachbeitrag in der Zeitschrift BAUINGENIEUR
*) vgl. Fachbeitrag in der Zeitschrift BAUINGENIEUR
1985 H.12 s. 503-505
1985 H.12 s. 503-505
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
Studienskript
StudienskriptTragkonstruktionen,
Tragkonstruktionen,Teil
Teil22
Lehrgebiet Tragwerklehre
-
Thema: Deckentragwerke aus Stahlbeton
Prof. Dr.-Ing. Ralf Wörzberger
gewählte Biegebewehrung in der Plattenspannrichtung:
Betonstahl – Lagermatte *
R 589 (IV)
vorh aSL = 5,89 cm²/m > 5,7 cm²/m
*)
Bei Betonstahl-Lagermatten ist die Forderung einer ausreichenden
Querbewehrung a sq = 0,2 x aSL
-
„Abreißbewehrung“ am Rand bei unbeabsichtigter Randeinspannung:
Zur Aufnahme der Zugkräfte infolge einer
rechnerisch nicht berücksichtigten teilweisen
Randeinspannung der Platte durch das aufgehende
Mauerwerk
im
Bereich
der
Endauflager wird eine obere Bewehrung
vorgesehen. Diese soll betragen :
as ca. = 1/3 x a s Feld
Die „Abreißmatte“ soll mindestens 0,15 x l lang
sein. Für die obere Bewehrung werden die
Reste der Lagermatten R 589 verwendet, die
nach Abtrennen der Matten für die unten
liegende Bewehrung verbleiben.
-
Zur Schubbemessung:
Bei den im Hochbau üblichen Plattenbeanspruchungen infolge gleichmäßig verteilter
Lasten (q) ist die Platte in der Regel imstande ohne zusätzliche Schubbewehrungrn
Querkräfte (Q) im Auflagerbereich zu tragen.
Im Rahmen einer Vorbemessung (ohne mögliche Querkraftabminderung) kann über den
rechenwert der zulässigen Schubspannung ( τ011 ) die zulässige Querkraft ermittelt
werden bis zu der keine Schubbewehrung erforderlich ist:
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
²) Diese konstruktive Bewehrung sollte eingelegt werden, wenn sich eine ungewollte
Einspannung einstellen kann (z.B. durch Auflast).
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
- - gewählte
gewählteBiegebewehrung
Biegebewehrungininder
derPlattenspannrichtung:
Plattenspannrichtung:
Betonstahl
Betonstahl––Lagermatte
Lagermatte * *
RR589
(IV)
589 (IV)
vorh
5,89 cm²/m
cm²/m >> 5,7
5,7 cm²/m
cm²/m
vorhaaSLSL == 5,89
*)*) Bei
0,2 xx aaSLSL
BeiBetonstahl-Lagermatten
Betonstahl-Lagermattenist
istdie
dieForderung
Forderungeiner
einerausreichenden
ausreichendenQuerbewehrung
Querbewehrungaasqsq == 0,2
- - „Abreißbewehrung“
„Abreißbewehrung“am
amRand
Randbei
beiunbeabsichtigter
unbeabsichtigterRandeinspannung:
Randeinspannung:
Zur
Zur Aufnahme
Aufnahme der
der Zugkräfte
Zugkräfte infolge
infolge einer
einer
rechnerisch
nicht
berücksichtigten
rechnerisch nicht berücksichtigten teilweisen
teilweisen
Randeinspannung
Randeinspannung der
der Platte
Platte durch
durch das
das aufaufgehende
Mauerwerk
im
Bereich
der
Endauflager
gehende Mauerwerk im Bereich der Endauflager
wird
wird eine
eine obere
obere Bewehrung
Bewehrung vorgesehen.
vorgesehen. Diese
Diese
soll
betragen
:
soll betragen :
aas s ca.
ca.== 1/3
1/3 xx aas s Feld
Feld
Die
Die„Abreißmatte“
„Abreißmatte“soll
sollmindestens
mindestens 0,15
0,15xxl llang
lang
sein.
Für
die
obere
Bewehrung
werden
sein. Für die obere Bewehrung werdendie
dieReste
Reste
der
der Lagermatten
Lagermatten RR 589
589 verwendet,
verwendet, die
die nach
nach
Abtrennen
der
Matten
für
die
unten
Abtrennen der Matten für die unten liegende
liegende
Bewehrung
Bewehrungverbleiben.
verbleiben.
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
- - Zur
ZurSchubbemessung:
Schubbemessung:
Bei
den
Bei denim
imHochbau
Hochbauüblichen
üblichenPlattenbeanspruchungen
Plattenbeanspruchungeninfolge
infolgegleichmäßig
gleichmäßigverteilter
verteilterLasten
Lasten(q)
(q)ist
istdie
die
zusätzliche
Schubbewehrungrn
Querkräfte
(Q)
im
Auflagerbereich
Platte
in
der
Regel
imstande
ohne
zu
Platte in der Regel imstande ohne zusätzliche Schubbewehrungrn Querkräfte (Q) im Auflagerbereichzu
tragen.
tragen.
Im
ImRahmen
Rahmeneiner
einerVorbemessung
Vorbemessung(ohne
(ohnemögliche
möglicheQuerkraftabminderung)
Querkraftabminderung)kann
kannüber
überden
denrechenwert
rechenwertder
der
τ
011 ) die zulässige Querkraft ermittelt werden bis zu der keine
zulässigen
Schubspannung
(
zulässigen Schubspannung ( τ011 ) die zulässige Querkraft ermittelt werden bis zu der keine
Schubbewehrung
Schubbewehrungerforderlich
erforderlichist:
ist:
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
1.3
1.3 Bewehrungsplan
Bewehrungsplan
²) Diese konstruktive Bewehrung
sollte eingelegt werden, wenn
sich eine ungewollte Einspannung
einstellen kann (z.B. durch Auflast).
Aufgabe: Treffen Sie Einteilungen für Fertigteilplatten ohne Durchlaufwirkung
Deckenplatte über dem EG;
d = 16 cm; B25; BSt 500 S/M
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
Aufgabe: Treffen Sie Einteilungen für Fertigteilplatten ohne Durchlaufwirkung
Grundriss mit Stützungen (durch Wände)
der Decke über dem EG
Frage: Wo sind ggf. Unterzüge notwendig ?
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
Aufgabe: Treffen Sie Einteilungen für Fertigteilplatten ohne Durchlaufwirkung
Grundriss mit Stützungen (durch Wände)
der Decke über dem EG
Frage: Wo sind ggf. Unterzüge notwendig ?
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
Aufgabe: Treffen Sie Einteilungen für Fertigteilplatten ohne Durchlaufwirkung
Grundriss mit Stützungen (durch Wände)
der Decke über dem EG
Frage: Wo sind ggf. Unterzüge notwendig ?
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
Aufgabe: Treffen Sie Einteilungen für Fertigteilplatten ohne Durchlaufwirkung
Biegefläche
Fragen:
Fragen:
- - Welche
WelcheAuswirkungen
Auswirkungenergeben
ergebensich
sichim
imVergleich
Vergleichzur
zuroben
obendargestellten
dargestelltenBiegefläche
Biegeflächeeiner
einer
homogenen,
zweiachsig
durchlaufenden
Deckenplatte
?
homogenen, zweiachsig durchlaufenden Deckenplatte ?
- - Wo
Wosind
sindUnterzüge
Unterzügeunumgänglich
unumgänglich??
- - Wo
sind
Rissbildungen
Wo sind Rissbildungenzu
zuerwarten
erwarten??
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
Seminaraufgabe (Stahlbetonplatten 01)
Weitere anschauliche Darstellungen zum Thema:
„Die einachsig gespannte Stahlbetonplatte als
Fertigteilplatte“
Aufbereitung und Erweiterung der zuvor gezeigten Darstellungen
mittels MS-Powerpoint.
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger