PDF

Deckenplatten,
Deckenplatten,Bewehrungen,
Bewehrungen,Matten
Matten
Lehrgebiet Tragwerklehre
Thema: Deckentragwerke aus Stahlbeton
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. Ralf Wörzberger
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
Deckenplatten,
Deckenplatten,Bewehrungen,
Bewehrungen,Matten
Matten
Lehrgebiet Tragwerklehre
Thema: Deckentragwerke aus Stahlbeton
Prof. Dr.-Ing. Ralf Wörzberger
Mattenblock
Die Planung einer Listenmattenbewehrung beginnt mit der Gliedrung des Grundrisses in Mattenblöcke. Das sind vom Konstrukteur festzulegende Bewehrungseinheiten, in denen gleiche Matten angeordnet werden. Man bildet möglichst große Blöcke und nutzt dabei Symmetrien und Systemraster.
Mattenumriß
Mattenlänge L
Frei wählbar von 3,00 m bis 12,00 m. Andere Abmessungen auf Anfrage.
Mattenlänge B
Frei wählbar von 1,85 m bis 3,00 m (Produktion und Transport bis 3,00 m ohne
Mehrpreis). Andere Breiten auf Anfrage. Ermittlung der Mattenbreite s. Tab. 4
Mattenaufbau
Längsstababstände aL
Rastermaß 50 mm. Mögliche Längsstababstände bei Einzelstäben 50, 100, 150 ...,
bei Doppelstäbden 100d, 150d, 200d ... (d bzw. dz)
Längsstabdurchmesser d s1
Von 5,0 mm bis 12,00 mm in 0,5 mm Abstufung, als Einfach- oder Doppelstäbe
Stabdurchmesser 4,0 mm und 4,5 mm nur eingeschränkt verwendbar, s. Tab. 3
dz = Doppelstab mit zwei Stäben von gleichem Durchmesser und gleicher Länge
dz = Doppelstab mit zwei Stäben von gleichem Durchmesser und ungleicher Länge
Staffelung (Feldspareffekt)
Anpassung an Zugkraftlinien durch Anordnung von langen und kurzen Längsstäben.
Kurze Stäbe > 2 m. Sinnvoll ab etwa 5 cm²/m und Mattenlänge ca. 5 m.
Querstababstände aQ
Rastermaß 25 mm. Mögliche querstababstände für zweiachsig wirkende Listenmatten 50, 75, 100, 125 ... Bei einachsigen Listenmatten werden größere Querstababstände gewählt ( max aQ = 100 d s1 bis 120 d s1, z.B. 1000 mm).
Querstabdurchmesser d s3
Von 5,0 mm bis 12,00 mm in 0,5 mm Abstufung. Stabdurchmesser 4,0 mm und 4,5
mm nur eingeschränkt verwendbar, s. Tab. 3. In Querrichtung nur Einfachstäbe. Bei
der Fertigung liegen die Querstäbe auf den Längsstäben.
Verschweißbarkeit
Zulässige Kombination der Längs- und Querstäbe nach Norm, s. Tab. 3
Überstände ü1, ü2, ü3, ü4
min. ü = 25 mm, max ü = 100 d s (Richtwert). Kurze Überstände für Verankerung,
lange Überstände für Übergreifungen (Ein-Ebenen-Stoß) und für Durchdringungen.
Mattendarstellung
durch Zeichnung, ggf. durch achsengetrennte Schreibweise. Siehe linke Seite oben
und Tab 7.
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
Deckenplatten,
Deckenplatten,Bewehrungen,
Bewehrungen,Matten
Matten
Lehrgebiet Tragwerklehre
Thema: Deckentragwerke aus Stahlbeton
Prof. Dr.-Ing. Ralf Wörzberger
2
Listenmatten mit tragenden Längs- & Querstäben
Für moderne Flächentragwerke sind die hier gezeigten Listenmatten typisch. Mit einer solchen Mattenbewehrung werden in hohem Maße nicht nur die Vorgaben und Forderungen, die an moderne Flächentragwerke gestellt werden, sondern auch die
verstärkten Qualitätsansprüche erfüllt:
• gute Anpassung an die Geometrie des Tragwerks
• gute Anpassung an die erf. Stahlquerschnitte in xund y-Richtung
• Vermeidung unnötiger Bewehrungsstöße und Bewehrungskonzentrationen
• saubere Anpassung an konstruktive Randbedingungen
• Sicherstellung der erforderlichen Betondeckung
• übersichtliche Anordnung
• kurze Verlegezeiten
Kennzeichen dieser typischen Listenmatten ist der
einfache Aufbau mit maximal zwei Längsstab-Typen
und einem Querstab-Typ. Diese einfache Konstruktion garantiert einen günstigen Mattenpreis, kurze
Lieferzeiten und minimale Kosten für die Gesamtbewehrung.
Listenmatten mit nur in einer Richtung wirkenden
Stäben
Einachsige Listenmatten sind zu empfehlen
• bei erf as in Querrichtung ab etwa
8 cm²/m bei B 25 und Verbundbereich I
6 cm²/m bei B 25 und Verbundbereich II
9 cm²/m bei B 35 und Verbundbereich I
8 cm²/m bei B 35 und Verbundbereich II
• aus besonderen verlegetechnischen Gründen, z.B.
bei zweiachsig gespannten Platten auf umlaufenden
Stahlbetonunterzügen.
• Als Zulagematten.
Hinweise zum Mattenaufbau
• Längsstäbe ds1 : Einfachstäbe sind Doppelstäben
vorzuziehen
• Querstäbe ds3 : max aQ = 100 ds1 bis 120 ds1
ds3 = ds1 und ds3 > 10 mm
• Ohne Mehrgewicht bringen wenige dicke Montagestäbe in großen Abständen mehr Stabilität als eine
Vielzahl dünner Querstäbe.
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
Deckenplatten,
Deckenplatten,Bewehrungen,
Bewehrungen,Matten
Matten
Lehrgebiet Tragwerklehre
Thema: Deckentragwerke aus Stahlbeton
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
Prof. Dr.-Ing. Ralf Wörzberger
Anschauungsmodelle
als
Anschauungsmodelle
alsVerständnishilfen
Verständnishilfenfür
fürKrafteinwirkungen
Krafteinwirkungenauf
aufTragwerke
Tragwerke
Lit.: Prof. Walther Mann, Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen, Teubner-Verlag, Stuttgart, 1985
Lit.: Prof. Walther Mann, Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen, Teubner-Verlag, Stuttgart, 1985
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
Seminaraufgabe (Stahlbetonplatten 03)
Weitere anschauliche Darstellungen zum Thema:
„Betonstahl - Bewehrungen“
Aufbereitung und Erweiterung der zuvor gezeigten Darstellungen
mittels MS-Powerpoint.
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
Hinweis:
Recherchen aus dem Internet
sollten für Lehrzwecke
geeignet überarbeitet werden.
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
Seminaraufgabe (Massivbau)
Weitere anschauliche Darstellungen zum Thema:
„Beispiele für mögliche Riss - Schäden“
Aufbereitung und Erweiterung der zuvor gezeigten Darstellungen
mittels MS-Powerpoint.
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
Mindestdeckendicken
Mindestdeckendicken //Abhängigkeiten
Abhängigkeiten
Mindestdicke allgemein:
...zusätzlich, wenn Rissgefahr in Trennwänden:
d1 > Li / 35 + (0,5 ds + Betonüberdeckung)
d2 > (Li)² / 150 + (0,5 ds + Betonüberdeckung)
( d2 und Li in [ m ] )
Abb. 1.2 Einige mögliche Schäden
d1
( ds = Betonstab-Durchmesser )
( Mindest-Betonüberdeckung, vgl. DIN 1045)
Unbelastete leichte Trennwand
Li
= ideelle Stützweite, vgl. (DIN 1045);
z.B.: Bautabellenbuch
d2
Li
Lit.: Mattheis, Stahlbeton, Werner-Verlag, Düsseldorf, ISBN 3-8041-2642-1
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
Lit.: Schneider Bautabellen, Werner-Verlag
Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen;
Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger