Die Diezweiachsig zweiachsiggespannte gespannteDurchlaufplatte Durchlaufplatte Lehrgebiet Tragwerklehre Thema: Deckentragwerke aus Stahlbeton Prof. Dr.-Ing. Ralf Wörzberger 4) Die zweiachsig gespannte Durchlaufplatte 2. Berechnungsmöglichkeit: 4.1 Allgemeines Bei größeren Stützweitenunterschieden der Felder ( max l / min l > 0,75 ) kann die Durchlaufplatte in x- und y-Richtung als einachsig gespannte Durchlaufplatte aufgefaßt werden. Die Lastanteile gx und qx bzw. gy und qy sind in ungünstiger Laststellung anzuordnen. Genaue Verfahren zur Berechnung der Schnittgrößen durchlaufender zweiachsig gespannter Rechteckplatten sind aufwendig und werden daher nur selten angewendet. Meistens genügen Näherungsverfahren zur Lösung baupraktischer Aufgaben völlig. Die Anwendungsgrenzen der Verfahren sind zu beachten. Zur Lastaufteilung vgl. Schneider Seite 5.19 (6. Aufl.) 4.2 Berechnungsmöglichkeiten z.B. q x = kx x q 1. Berechnungsmöglichkeit: wobei: q = qx + qy ; q y = ky x q > 0,75 x Bei geringen Stützweitenunterschieden der Felder in x- und y-Richtung ( min lx = max lx ; min ly > = 0,75 max ly ) und einer (regelmäßigen) Plattenanordnung (entspr. Bild 1a) können die größten Momente nähe-rungsweise mit schachbrettartiger Nutzlastanordnung (Belastungsum-ordnung) über Tabellenwerte von Einfeldplatten berechnet werden. Dabei wird die Gesamtlast q = g + p in die Lastanteile q‘ = g + p/2 (auf allen Feldern wirkend) q‘‘ = + p/2 (in der Wirkungsrichtung jeweils wechselnd schachbrettartig - Bild 1a) und aufgeteilt. Bild 1 a) Beispiel zur Ermittlung des größten Feldmomentes max mx in einer Platte ( ε = ly / lx = 1 ) durch Überlagerung leicht berechenbarer Einzelteile: * 3. Berechnungsmöglichkeit: Mit weitverbreiteter Anwendung auf Plattensysteme mit „unregelmäßiger Anordnung“ der unterstützenden Bauteiel (Wände) -Anwendungsbeispiel: Deckenplatten im üblichen Wohnungsbau - b) Biegelinie c) Biegelinie Zur Berechnung der Stützmomente wird Volleinspannung der zwischen zwei Nachbarfeldern liegenden Plattenränder angenommen (Lastfall q). Das Stützmoment wird als Mittelwert aus den Einspannmomenten des linken und rechten Nachbarfeldes gebildet. msx = ½ (mxe, li + mxe, re) m sx = ½ (mxe, li + mxe, re) *) Die Einzelanteile der Plattenmomente können aus den Tafeln von Czerny - vgl. z.B. Betonkalender 1982, S. 399 ff) berechnet werden. Sind die Plattendicken in allen Feldern gleich und p = 2/3 q , so kann zur Schnittgrößenberechnung das Näherungsverfahren nach Pieper/Martens (vgl. Schneider S. 5.11) benutzt werden. Diesem Verfahren liegt die Annahme zugrunde, dass zur Ermittlung der Feldmomente die Platten an allen Innenrändern eine 50%ige Einsparung haben. Es ist unabhängig von den Stützweitenunterschieden in x- und y-Richtung gültig und kann auch für Deckensysteme aus zwei- und einachsig spannenden Deckenfeldern mit Kragplatten ( bei vier- und dreiseitigen „Knoten“ (Bild 2) ) verwendet werden. Ein Berechnungsbeispiel ist in dem Tabellenbuch Schneider 6. Aufl. Seite 5.15 abgedruckt. Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen; Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger Zweiachsig gespannte Deckenplatten mit Durchlaufwirkung (Regelfall) Planungsbeispiel Deckenplatte über dem EG; d = 16 cm; B25; BSt 500 S/M Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen; Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger Deckentragwerke aus Stahlbeton 4) 4) Die Die zweiachsig zweiachsig gespannte gespannte Durchlaufplatte Durchlaufplatte 4.1 4.1 Allgemeines Allgemeines Genaue GenaueVerfahren Verfahrenzur zurBerechnung Berechnungder derSchnittgrößen Schnittgrößendurchlaufender durchlaufenderzweiachsig zweiachsiggespannter gespannterRechteckRechteckplatten sind aufwendig und werden daher nur selten angewendet. Meistens genügen platten sind aufwendig und werden daher nur selten angewendet. Meistens genügenNäherungsverfahren Näherungsverfahren zur zurLösung Lösungbaupraktischer baupraktischerAufgaben Aufgabenvöllig. völlig.Die DieAnwendungsgrenzen Anwendungsgrenzender derVerfahren Verfahrensind sindzu zubeachten beachten 4.2 4.2 Berechnungsmöglichkeiten Berechnungsmöglichkeiten 1.1.Berechnungsmöglichkeit: Berechnungsmöglichkeit: Gilt heutzutage nicht mehr: Bei Stützweitenunterschieden der Beigeringen geringen Stützweitenunterschieden derFelder Felderininx-x-und undy-Richtung y-Richtung > > x = 0,75 x max lx ; min ly = 0,75 max ly ) und einer (regelmäßigen) ( (min l min lx = 0,75 x max lx ; min ly = 0,75 max ly ) und einer (regelmäßigen) Plattenanordnung Plattenanordnung(entspr. (entspr.Bild Bild1a) 1a)können könnendie diegrößten größtenMomente Momentenähenäherungsweise mit schachbrettartiger Nutzlastanordnung (Belastungsumrungsweise mit schachbrettartiger Nutzlastanordnung (Belastungsumordnung) ordnung)über überTabellenwerte Tabellenwertevon vonEinfeldplatten Einfeldplattenberechnet berechnetwerden. werden. Durch die Computertechnik überwiegen heute die Bemessungsverfahren auf Basis der sogenannten „FiniteElemente-Methode (FEM)“. Dabei Dabeiwird wirddie dieGesamtlast Gesamtlast qq == gg ++ pp inindie dieLastanteile Lastanteile und und q‘q‘ == gg ++ p/2 p/2 (auf (aufallen allenFeldern Feldernwirkend) wirkend) q‘‘ p/2 q‘‘== ++ p/2 (in (inder derWirkungsrichtung Wirkungsrichtungjeweils jeweils wechselnd wechselndschachbrettartig schachbrettartig- -Bild Bild1a) 1a) aufgeteilt. aufgeteilt. Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen; Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger Deckentragwerke aus Stahlbeton a)a) Beispiel zur Ermittlung des größten Feldmomentes max mx in einer Platte ( ε = ly / lx = 1 ) durch Überlagerung leicht berechenbarer Einzelteile: * Bild 1 b)b) Biegelinie c)c) Biegelinie Zur Berechnung der Stützmomente wird Volleinspannung der zwischen zwei Nachbarfeldern liegenden Plattenränder angenommen Zur Berechnung der Stützmomente wird Volleinspannung der zwischen zwei Nachbarfeldern liegenden Plattenränder angenommen (Lastfall q). Das Stützmoment wird als Mittelwert aus den Einspannmomenten des linken und rechten Nachbarfeldes gebildet. (Lastfall q). Das Stützmoment wird als Mittelwert aus den Einspannmomenten des linken und rechten Nachbarfeldes gebildet. mmsxsx == ½½(m (mxe,xe,li li ++ mmxe,xe,rere) ) mmsxsx == ½½(m (mxe,xe,li li ++ mmxe,xe,rere) ) *) Die Einzelanteile der Plattenmomente können aus den Tafeln von Czerny - vgl. z.B. Betonkalender 1982, S. 399 ff) berechnet werden. *) Die Einzelanteile der Plattenmomente können aus den Tafeln von Czerny - vgl. z.B. Betonkalender 1982, S. 399 ff) berechnet werden. Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen; Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger Deckentragwerke aus Stahlbeton 2.2.Berechnungsmöglichkeit: Berechnungsmöglichkeit: Bei Beigrößeren größerenStützweitenunterschieden Stützweitenunterschiedender derFelder Felder( (max maxl l/ /min minl l >> 0,75 0,75) )kann kanndie dieDurchlaufplatte Durchlaufplatteininx-xund y-Richtung als einachsig gespannte Durchlaufplatte aufgefaßt werden. Die Lastanteile und qqx x und y-Richtung als einachsig gespannte Durchlaufplatte aufgefaßt werden. Die Lastanteile ggx x und bzw. g y und qy sind in ungünstiger Laststellung anzuordnen. bzw. gy und qy sind in ungünstiger Laststellung anzuordnen. Zur ZurLastaufteilung Lastaufteilungvgl. vgl.Schneider SchneiderSeite Seite5.19 5.19 (6. (6.Aufl.) Aufl.) z.B. q x = kx x q ; q y = ky x q z.B. q x = kx x q ; q y = ky x q wobei: wobei: qq == qqx x ++ qqy y Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen; Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger Deckentragwerke aus Stahlbeton 3.3.Berechnungsmöglichkeit: Berechnungsmöglichkeit: Mit Mitweitverbreiteter weitverbreiteterAnwendung Anwendungauf aufPlattensysteme Plattensystememit mit„unregelmäßiger „unregelmäßigerAnordnung“ Anordnung“der derunterstützenden unterstützenden Bauteiel (Wände) Bauteiel (Wände) - - Anwendungsbeispiel: Anwendungsbeispiel: Deckenplatten Deckenplattenim imüblichen üblichenWohnungsbau Wohnungsbau - - Sind Sinddie diePlattendicken Plattendickenininallen allenFeldern Felderngleich gleichund und pp == 2/3 2/3qq , ,so sokann kannzur zurSchnittgrößenberechnung Schnittgrößenberechnungdas das Näherungsverfahren nach Pieper/Martens (vgl. Schneider S. 5.11) benutzt werden. Näherungsverfahren nach Pieper/Martens (vgl. Schneider S. 5.11) benutzt werden.Diesem DiesemVerfahren Verfahren liegt liegtdie dieAnnahme Annahmezugrunde, zugrunde,dass dasszur zurErmittlung Ermittlungder derFeldmomente Feldmomentedie diePlatten Plattenan anallen allenInnenrändern Innenränderneine eine 50%ige 50%igeEinsparung Einsparunghaben. haben.Es Esist istunabhängig unabhängigvon vonden denStützweitenunterschieden Stützweitenunterschiedenininx-x-und undy-Richtung y-Richtung gültig gültigund undkann kannauch auchfür fürDeckensysteme Deckensystemeaus auszweizwei-und undeinachsig einachsigspannenden spannendenDeckenfeldern Deckenfeldernmit mitKragKragplatten ( bei vierund dreiseitigen „Knoten“ (Bild 2) ) verwendet werden. platten ( bei vier- und dreiseitigen „Knoten“ (Bild 2) ) verwendet werden. Ein EinBerechnungsbeispiel Berechnungsbeispielist istinindem demTabellenbuch TabellenbuchSchneider Schneider6.6.Aufl. Aufl.Seite Seite5.15 5.15abgedruckt. abgedruckt. Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen; Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger Studienmodelle StudienmodelleUniversität UniversitätHannover Hannover(1983) (1983) Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen; Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger Die Diezweiachsig zweiachsiggespannte gespannteDurchlaufplatte Durchlaufplatte Lehrgebiet Tragwerklehre Thema: Deckentragwerke aus Stahlbeton 4.3 Beispiel zur Bewehrung einer zweiachsig gespannten Durchlaufplatte Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen; Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger Prof. Dr.-Ing. Ralf Wörzberger Deckentragwerke aus Stahlbeton 4.3 Beispiel zur Bewehrung einer zweiachsig gespannten Durchlaufplatte Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen; Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger Aufgabe: Treffen Sie Annahmen für die Bewehrungen der zweiachsig gespannten Ortbetonplatte. Skizzieren Sie Lösungen für die Anordnung von Halbfertigteilplatten (Filigranplatten). Planungsbeispiel Deckenplatte über dem EG; d = 16 cm; B25; BSt 500 S/M Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen; Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger Biegefläche Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen; Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger Minimales Moment in X-Richtung mx my Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen; Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger Maximales Moment in X-Richtung mx my Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen; Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger Minimales Moment in Y-Richtung mx my Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen; Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger Maximales Moment in Y-Richtung mx my Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen; Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger Aufgabe: Treffen Sie Annahmen für die untere Bewehrung der zweiachsig gespannten Ortbetonplatte Grundriss mit Stützungen (durch Wände) der Decke über dem EG Frage: Wo sind ggf. Unterzüge notwendig ? Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen; Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger Aufgabe: Treffen Sie Annahmen für die obere Bewehrung der zweiachsig gespannten Ortbetonplatte Grundriss mit Stützungen (durch Wände) der Decke über dem EG Frage: Wo sind ggf. Unterzüge notwendig ? Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen; Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger Seminaraufgabe (Stahlbetonplatten 02) Weitere anschauliche Darstellungen zum Thema: „Die mehrachsig gespannte Stahlbetonplatte als Ortbetonplatte“ Aufbereitung und Erweiterung der zuvor gezeigten Darstellungen mittels MS-Powerpoint. Lehrgebiet Bau- und Tragkonstruktionen; Prof. Dr.-Ing. R. Wörzberger
© Copyright 2025 ExpyDoc