IKB-Kapitalmarkt-News – Deutsche Konjunktur: Indikatoren

IKB-Kapitalmarkt-News – Deutsche Konjunktur: Indikatoren bestätigen
robusten Ausblick für 2017
24. November 2016
Dr. Klaus Bauknecht
[email protected]
Dr. Carolin Vogt
[email protected]
Die heute veröffentlichten Detailangaben zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland geben Aufschluss über die
Zusammensetzung des Wachstums im dritten Quartal. Bekannt ist bereits: Die deutsche Wirtschaft hat im Herbst vorübergehend etwas an Schwung verloren. Das reale BIP wuchs saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem Vorquartal lediglich
um 0,2 %. In der ersten Jahreshälfte hatte das BIP noch im Durchschnitt um über 0,5 % zugenommen.
Für positive Impulse sorgten weiterhin vor allem Verbraucher und Staat. Zudem gab es hier für die Vorquartale z. T. deutliche
statistische Revisionen, die eine noch stärkere Dynamik für beide zeigten als bisher publiziert worden war. Im dritten Quartal
legte der private Konsum gegenüber dem Vorquartal wieder stärker zu. Neben der hohen Rentenanhebung zur Jahresmitte
gaben die nach wie vor günstigen Rahmenbedingungen dem privaten Verbrauch den kräftigen Auftrieb. Dazu zählen die
positiven Einkommens- und Arbeitsmarktperspektiven, aber auch die niedrigen Energiepreise. Der Staat hat im laufenden Jahr
seine Ausgaben infolge der Flüchtlingszuwanderung kräftig ausgeweitet. In allen drei Vierteljahren nahm der öffentliche
Konsum um 1 % bzw. über 1 % zum Vorquartal zu. Damit ist für das Gesamtjahr 2016 ein Zuwachs von über 4 % zum Vorjahr
sehr wahrscheinlich. Ein höheres Wachstum des Staatskonsums gab es infolge der Wiedervereinigung zuletzt 1992.
in %
Abb. 1: BIP-Komponenten 3. Quartal 2016; reales
Wachstum in % zum Vorquartal
BIP-Wachstum 0,2 %
Privater Konsum
Staatsverbrauch
Anlageinvestitionen
Ausrüstungsinvestitionen
Bauinvestitionen
Exporte
Importe
-0,8
-0,6
-0,4
-0,2
0,0
0,2
0,4
0,6
0,8
1,0
1,2
in %
Quellen: Statistisches Bundesamt; IKB
Angaben sind saison - und kalenderbereinigt
Die Anlageinvestitionen stagnierten dagegen im dritten Quartal. Während die Ausrüstungsinvestitionen rückläufig waren,
wurde in Bauten mehr investiert. Bauinvestitionen verlaufen witterungsbedingt sehr volatil. Hier dürfte die Anpassungsphase
im zweiten Vierteljahr nach der wetterbedingt überdurchschnittlich hohen Produktion zu Jahresanfang abgeschlossen sein. Bei
der Investitionsaktivität der Unternehmen in Ausrüstungen, die um 0,6 % zurückging, hinterließ die verhaltene Entwicklung der
Industrieproduktion im dritten Quartal Spuren. Bereits im Vorquartal gab es einen kräftigen Rückgang (-2,3 % zum Vorquartal).
Trotz der grundsätzlich robusten Wirtschaftsentwicklung in Deutschland zeigen sich hier die unsicheren Geschäftserwartungen, insbesondere der Industrieunternehmen. In diesem Umfeld gaben auch die Exporte um 0,4 % (zum Vorquartal) leicht
nach. Da die Importe geringfügig zulegten, bremste der Außenhandel das BIP-Wachstum um 0,3 Prozentpunkte.
Viele Indikatoren deuten darauf hin, dass die Wirtschaftsdynamik in Deutschland im Abschlussquartal wieder an Tempo zulegt.
So hatte sich die Stimmung bei den deutschen Unternehmen in den vergangenen Monaten deutlich aufgehellt. Sie blieb auch
unbeeindruckt von dem überraschenden US-Wahlausgang und die Sentimentindikatoren haben sich kaum verändert. Der
aktuelle Einkaufsmanagerindex für die gesamte Privatwirtschaft fiel um 0,2 auf 54,9 Punkte. Das Barometer hielt sich aber
deutlich über der Marke von 50 Zählern, ab der es Wachstum signalisiert.
Kapitalmarkt News
Auch das heute veröffentlichte ifo Geschäftsklima, ein bedeutender Vorlaufindikator für die deutsche Wirtschaftsentwicklung,
blieb im November stabil. Der Index verharrte, wie erwartet, auf dem Vormonatswert von 110,4 Zählern. Dabei beurteilten die
Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage besser. Der Index stieg um 0,5 Zähler auf 115,6 Punkte. Die Aussichten für die
kommenden sechs Monate wurden dagegen weniger optimistisch als zuvor beurteilt. Der Index fiel um 0,4 Zähler auf 105,5
Punkte. Dies ist vor allem auf weniger dynamische Exportaussichten der Industrieunternehmen zurückzuführen. Im Handel
hingegen verbesserte sich die Stimmung, ebenso in der Baubranche und bei den Dienstleistern.
Abb. 2: ifo Geschäftsklima Deutschland - gewerbliche Wirtschaft
Index 2005 = 100
125
120
115
110
105
100
95
90
85
80
75
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
Geschäftsklima
Beurteilung der Geschäftslage
Geschäftserwartungen
Quelle: ifo
Der Anstieg der ifo Lagebeurteilung ist ein Hinweis darauf, dass sich das Wirtschaftstempo im vierten Quartal wieder
beschleunigen sollte. Dabei dürften privater und staatlicher Konsum die Treiber bleiben. Auch die Bauwirtschaft, deren
Lagebeurteilung auf Rekordniveau ist, und deren Geschäftserwartungen sehr optimistisch sind, dürfte zulegen. Bei den
Ausrüstungsinvestitionen ist allerdings trotz zunehmender Kapazitätsauslastung mit keinem Anziehen zu rechnen. Hier dürften
die eingetrübten Geschäftserwartungen der Industrieunternehmen bremsen. Ob beim Rückgang der Geschäftserwartungen
der Erfolg Trumps bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen eine Rolle spielt, ist unsicher. Denn zum einen sind auf
Sicht von sechs Monaten keine protektionistischen Maßnahmen gegenüber deutschen Exporteuren zu erwarten, und zum
anderen dürften aufgrund expansiver fiskalischer Maßnahmen in den USA eher Wachstumsimpulse wahrscheinlich sein. Ob
der Außenhandel wieder Impulse bringt, bleibt abzuwarten. Dagegen sprechen gedämpfte Exporterwartungen und die solide
deutsche Importnachfrage. Das weltwirtschaftliche Umfeld, das sich trotz der über das ganze Jahr hinweg bestehenden
politischen Unsicherheit bemerkenswert robust zeigte und wieder an Schwung gewinnt, sollte dagegen die Exporte stärken.
Insgesamt bleibt die konjunkturelle Grunddynamik in Deutschland aufgrund der kräftigen Binnennachfrage robust. Für das
letzte Vierteljahr des laufenden Jahres ist damit zu rechnen, dass die Wachstumsrate des BIP an das höhere Tempo des
ersten Halbjahres anknüpfen wird. Und auch im nächsten Jahr sollte das Wachstum robust bleiben. So hält die IKB an ihrer
BIP-Prognose von 1,7 % in 2016 und 1,4 % in 2017 unverändert fest.
Fazit: Die deutsche Wirtschaft hat im dritten Quartal vorübergehend leicht an Schwung verloren. Sie sollte aber in den
nächsten Quartalen an das etwas höhere Wachstum des ersten Halbjahres 2016 anknüpfen können. Vor allem die starke
Binnennachfrage stützt die Dynamik, insbesondere der privater Konsum und die Bauinvestitionen.
Auch Stimmungsindikatoren wie das ifo Geschäftsklima bleiben unbeeindruckt von den überraschenden Wahlergebnissen in
Großbritannien und den USA und deuten ebenfalls auf eine Beschleunigung des Wachstums hin. Für ein nachhaltig kräftiges
Wachstum ist allerdings eine Belebung der Unternehmensinvestitionen notwendig. Die IKB hält deshalb an ihrer BIP-Prognose
für Deutschland von 1,7 % in 2016 und 1,4 % in 2017 unverändert fest.
Kapitalmarkt News
Disclaimer:
Diese Unterlage und die darin enthaltenen Informationen begründen weder einen Vertrag noch irgendeine Verpflichtung und
sind von der IKB Deutsche Industriebank AG ausschließlich für (potenzielle) Kunden mit Sitz und Aufenthaltsort in Deutschland
bestimmt, die auf Grund ihres Berufes/ Aufgabenstellung mit Finanzinstrumenten vertraut sind und über gewisse Erfahrungen,
Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um unter Berücksichtigung der Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG ihre
Anlage- und Wertpapier(neben)dienstleistungsentscheidungen zu treffen und die damit verbundenen Risiken unter
Berücksichtigung der Hinweise der IKB Deutsche Industriebank AG angemessen beurteilen zu können. Außerhalb
Deutschlands ist eine Verbreitung untersagt und kann gesetzlich eingeschränkt oder verboten sein.
Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder (i) eine Anlageberatung (ii) noch eine individuelle Anlageempfehlung, (iii) noch eine
Einladung zur Zeichnung (iv) noch eine Willenserklärung oder Aufforderung an den Kunden ein Angebot zum Kauf oder
Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten abzugeben oder einen Vertrag über eine Wertpapier(neben)dienstleistung zu schließen, dar. Die Unterlage wurde nicht mit der Absicht erarbeitet, einen rechtlichen,
steuerlichen oder bilanziellen Rat zu geben. Empfehlungen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt
der Erstellung der Unterlage dar. Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage.
Eine Änderung der Meinung des Verfassers ist daher jederzeit möglich, ohne dass dies notwendigerweise publiziert wird. Die
in der Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der IKB wider. Prognosen zur
zukünftigen Entwicklung geben Annahmen wieder, die sich in Zukunft als nicht richtig erweisen können; für Schäden, die durch
die Verwendung der Unterlage oder von Teilen davon entstehen, wird nicht gehaftet.
Bei der Unterlage handelt es sich auch nicht um eine Finanzanalyse im Sinne des WpHG. Sie unterliegt daher nicht den
aufsichtsrechtlichen Anforderungen an eine Finanzanalyse. Die inhaltlichen und organisatorischen Vorgaben an eine
Finanzanalyse sind nicht anwendbar. Ein Verbot des Handelns vor Veröffentlichung besteht nicht.
Die vorliegende Unterlage ist urheberrechtlich geschützt. Das Bearbeiten oder Umarbeiten der Unterlage ist untersagt. Eine
Verwendung der Unterlage für gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der
IKB Deutsche Industriebank AG zulässig.
Ansprechpartner in der IKB Deutsche Industriebank AG
40474 Düsseldorf
Wilhelm-Bötzkes-Straße 1
Telefon +49 211 8221-0
Volkswirtschaft und Research
Telefon +49 211 8221-4118
24. November 2016
Herausgeber: IKB Deutsche Industriebank AG
Rechtsform: Aktiengesellschaft
Sitz: Düsseldorf
Handelsregister: Amtsgericht Düsseldorf, HR B 1130
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Karl-Gerhard Eick
Vorsitzender des Vorstands: Dr. Michael H. Wiedmann
Vorstand: Claus Momburg, Dr. Jörg Oliveri del Castillo-Schulz, Dirk Volz