gestalten • steuern • ermöglichen

Termine, Orte und Inhalte
der Workshops
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
(ZWM)
Workshop 1:
16. – 17. Februar 2017
Das ZWM ist ein mitgliedergetragener, gemeinnütziger Verein.
Schloss Etelsen, Langwedel-Etelsen
gegründet, agiert das ZWM bundesweit. Die Geschäftsstelle hat
2002 als »Selbsthilfeorganisation« der deutschen Wissenschaft
ihren Sitz in Speyer. Zu den derzeit 83 institutionellen Mitgliedern
Workshop 2:
16. – 17. Oktober 2017
zählen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Förderorganisati-
Fritz Thyssen Stiftung, Köln
ZWM den Austausch zwischen den »Säulen« des deutschen Wis-
onen und Unternehmen. Als Plattform und Netzwerk fördert das
senschaftssystems und mit Partnern aus der Wirtschaft. Diese Struktur erlaubt es dem ZWM, ExpertInnen mit langjähriger Erfahrung
Einführung
passgenau für seine Weiterbildungs- und Beratungsangebote zu
Rechtliche Rahmenbedingungen | Rollen- und Aufgabenklärung |
mobilisieren. Das ZWM nimmt Entwicklungen, Bedürfnisse und
Prävention: Strategien und Instrumente
Herausforderungen auf, die das Wissenschaftssystem bewegen,
und bündelt sie. So setzt das ZWM Impulse aus dem System in
Konfliktmanagement und Mediation I
Handlungen um – in Weiterbildungsangebote, Beratungsleistun-
Fehlerkultur – Gesprächskultur: Erfahrungen und Erwartungen |
gen und die Vernetzung der Akteure. Ausführliche Informationen
Konfliktbegriff und -diagnose, Tools zur Konfliktanalyse | Inter-
zu Zielen, Aufgaben und Angeboten des ZWM bietet die Web-
ventionsmöglichkeiten | Mediation: Grundlagen und Abgren-
site www.zwm-speyer.de
zungen; Instrumente und Haltungen
Konfliktmanagement und Mediation II: Werkstatt
Kollegiale Fallbearbeitung: Critical Incidents | Rollenspiele |
Kommunikationstechniken
gestalten
•
steuern
•
ermöglichen
WISSENSCHAFT BRAUCHT MANAGEMENT
Kontakt
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer
www.zwm-speyer.de
Beraten, unterstützen, vermitteln:
MEDIATION UND
KONFLIKTMANAGEMENT
FÜR OMBUDSPERSONEN
Workshops 2017
Mediation und Konfliktmanagement
für Ombudspersonen
Hintergrund und Thematik
Konzept /Methodik
Tandem-Trainer-Prinzip
Ombudspersonen stehen in Auseinandersetzungen für Redlichkeit
Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit stehen neben der Klärung
Die ReferentInnen und TrainerInnen sind erfahrene ExpertInnen
in der Wissenschaft an »vorderster Front«: Sie kanalisieren und
von rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Rollen und Aufga-
aus Wissenschaftsorganisationen sowie PraktikerInnen aus der
bewerten disparate Informationen, begleiten die verschiedenen
ben von Ombudspersonen aktuelle Fälle und Situationen, die die
Wirtschaft mit Bezug zum Wissenschaftssystem. Sie gestalten
Akteure und sorgen für wertschätzende Lösungen. Ombudsperso-
TeilnehmerInnen sowie die TrainerInnen einbringen (»Critical In-
das Programm jeweils als Tandem. Auf diese Weise lernen die
nen stehen für gute wissenschaftliche Praxis – und dabei zugleich
cidents«). Sie setzen sich aktiv mit Kommunikationstechniken und
TeilnehmerInnen Handlungsfelder und Lösungsansätze immer
zwischen KollegInnen, Fakultäten und den Leitungen von Hoch-
Interventionsmöglichkeitencauseinander und lernen Tools zur Kon-
aus zwei Perspektiven kennen.
schulen bzw. Forschungseinrichtungen.
fliktanalyse kennen.
Die Klärung der Rolle und Aufgaben sowie die Kenntnis der recht-
Hinweis
lichen Rahmenbedingungen bilden die Basis für eine erfolgreiche
Der inhaltliche Rahmen wird durch die Anforderungen und Erwar-
Arbeit als Ombudsperson und sind Bestandteil des Workshops.
tungen der TeilnehmerInnen konkret ausgestaltet.
Ihre Referentinnen
• Dr. Kirsten Hüttemann, Direktorin, Stab Wissenschaftliche
Integrität, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn
• Dr. Birgit Keydel, Trainerin, Mediatorin und
Darüber hinaus bringt der Workshop Ombudspersonen aus unter-
Geschäftsführerin Birgit Keydel GmbH, Berlin
schiedlichen Einrichtungen in eine geschützte Interaktionsbezie-
Kosten
hung, um gemeinsam Rahmenbedingungen und Handlungsfelder
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft übernimmt für TeilnehmerIn-
Ihre Ansprechpartnerin
zu klären und auszuleuchten.
nen aus ihren Mitgliedseinrichtungen die Teilnahmegebühren. Für
Sabrina Keit, M.A.
Verpflegungsleistungen und eine Übernachtung am Tagungsort
Weiterbildung ZWM e.V.
Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. hat den Work-
wird ein Eigenbeitrag von 131,– Euro erhoben. Andere Teilneh-
shop für Ombudspersonen in enger Abstimmung und Rückkoppe-
merInnen bezahlen eine Teilnahmegebühr von 649,– Euro zzgl.
Kontakt
lung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft entwickelt.
für Übernachtung und Tagungspauschale 131,– Euro. Für nicht
Fon: 06232 654 -176
geförderte TeilnehmerInnen aus ZWM-Mitgliedseinrichtungen:
Mail: [email protected]
Das ZWM dankt der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die
519,– Euro; zzgl. Übernachtung und Tagungspauschale: 131,–
substanzielle Unterstützung der Workshops. Die Durchführung des
Euro. Die Teilnahmegebühren sind nach §4 Nr. 21 Buchstabe
Online-Buchung
Workshops ist auf Anfrage auch in einzelnen Einrichtungen möglich,
a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit;
www.zwm-speyer.de/ombudspersonen
wenn dort Personengruppen gezielt geschult werden sollen.
Übernachtungskosten und Tagungspauschalen enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Inbegriffen sind Tagungsmaterialien,
Es
Zielgruppe
Tagungsgetränke, eine Übernachtung und Vollverpflegung. Es
Zentrums für Wissenschaftsmanagements e.V., die unter
Die Workshops richten sich an alle Ombudspersonen an deut-
können maximal 15 Personen teilnehmen.
www.zwm-speyer.de einsehbar sind.
Das ZWM stellt den TeilnehmerInnen eine Teilnahmebestätigung
Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. behält sich
über die erfolgreiche Teilnahme am Workshop aus.
Programmänderungen vor.
gelten
die
Allgemeinen
Geschäftsbedingungen
des
schen Hochschulen und Forschungseinrichtungen.