5. Übung - Vermessungswesen/Kartographie 22. Es wird ein Keil gebildet, indem ein Haar zwischen zwei planparallelen Glasplatten, wie abgebildet, platziert wird. Welche Dicke t (in mm) hat das Haar, wenn das verwendete Licht die Wellenlänge λ = 440 nm hat, die Breite der Glasplatten d = 89,0 cm beträgt und die hellen Streifen 0,540 mm auseinander liegen? 23. Ein Beugungsgitter mit L = 5300 Linien pro cm lenkt Licht der Wellenlänge λ = 510 nm ab. Welches ist die höchste beobachtbare Ordnung? 24. Eine Seifenlamelle der Dicke d = 380 nm wird mit weißem Licht senkrecht beleuchtet. Welche Wellenlängen aus dem sichtbaren Spektrum sind im von der Seifenhaut reflektierten Licht durch Interferenz verstärkt, wenn der Brechungsindex nS = 1,34 beträgt? 25. Mit einem Beugungsgitter soll der Wellenlängenbereich zwischen λ1 = 480 nm und λ2 = 500 nm überlappungsfrei dargestellt werden. Der Beugungswinkel soll den Winkel α = 30 ° nicht überschreiten. a) Wie hoch kann die Beugungsordnung höchstens gewählt werden? b) Welche Gitterkonstante d ist dazu erforderlich? d = 2,50 m voneinander entfernt 26. Zwei im Abstand angeordnete Lautsprecher Q1 und Q2 strahlen phasengleich P1 Q2 einen Messton ab, den ein Beobachter am Ort P0 wahrnimmt. Wenn sich der Beobachter von P0 nach P1 bewegt, nimmt die d Lautstärke des Tones ab und erreicht bei P1 ein Minimum. Welche Frequenz hat der Ton? Schallgeschwindigkeit: cS = 345 m ⋅ s-1 , l = 3,50 m , y1 = 1,55 m , Q1 d 2 y1 P0 l 27. Den Krümmungsradius einer Linsenfläche kann man bestimmen, indem man diese auf eine ebene Glasplatte legt und die Durchmesser d n der bei senkrechtem Einfall von monochromatischem Licht auftretenden Newtonschen Ringe misst. Vereinfachend darf angenommen werden, dass die Richtungsänderung der Lichtstrahlen gegenüber dem Einfallslot bei Reflexion und Brechung vernachlässigbar klein ist, so dass allein die Höhe h der durchlaufenen Luftschicht den Gangunterschied der interferierenden Strahlen beeinflusst. Welchen Krümmungsradius r hat die Linsenfläche, wenn für den n − ten hellen Ring bei Verwendung von Natriumlicht (Wellenlänge λ ) der Durchmesser d n gemessen wird? λ = 589 nm, d n = 12, 0 mm, n = 20 Lösungen - 5. Übung - Vermessungswesen/Kartographie 22. t = 0,363mm , Versuchsskizze , Zwischengrößen einführen, an zwei Streifen die Interferenzbedingung für ein Maximum sowie geometrische Beziehungen nutzen, Die Strahlen, die an der Ober- und Unterseite des Luftkeils reflektiert werden, interferieren miteinander und ergaben besagtes Streifenmuster, Phasensprung (bei Reflexion am optisch dichteren Medium) beachten. Alternativ auch direkt mit der 1. Beugungsordnung arbeiten, oder die Beugungsordnung an der Haarstelle ausrechnen. 23. z = 3 , aus der Linienzahl die Gitterkonstante ausrechnen, Beugungsformel (Gitter) für Maximum betrachten, Sinus kann max. 1 sein Æ max. Beugungsordnung. 24. λ1 = 679 nm , λ2 = 407 nm . Versuchsskizze, Interferenzbedingung aufstellen und Suche nach Maxima im sichtbaren Wellenlängenbereich. Verschiedene Ordnungen durchprobieren. 25. z = 2, d = 2, 00μm , Beugungsformel für Maxima benutzen. Die Untersuchung erfolge im weißen Licht (400nm bis 780nm). Der höhere (k+1) Beugungsstreifen(Wellenlängenbereich 400 bis 780nm) darf den vorgegebenen (k) Beugungsstreifen im geforderten Wellenlängenbereich nicht überlappen (keine gleichen Beugungswinkel). Ebenso der niedrigere (k-1) Beugungsstreifen (Wellenlängenbereich 400 bis 780nm) . Der max. Beugungswinkel tritt bei z = 2 auf und entspricht dem Beugungswinkel der größeren der beiden Wellenlängen. Aus dieser Forderung ergibt sich die Gitterkonstante. 26. f = 178s -1 = 178 Hz , Versuchsskizze , Gangunterschied am Ort P1 (Minimum 0. Ordnung) bestimmen, in P0 ist ein Maximum (0. Ordnung), Interferenzminimum fordern und über die Wellenlänge (und die gegebene Schallgeschwindigkeit) schließlich die Frequenz bestimmen 27. r = 3,13m , Versuchsskizze, Gangunterschied (und ev. Phasensprung beachten) berechnen und einem Interferenzmaximum setzen und geometrische Beziehungen nutzen.
© Copyright 2025 ExpyDoc