a Fernsehen Adressenliste und Informationen zur Sendung: Nordtour - Das norddeutsche Reisemagazin NDR Fernsehen Redaktion Nordtour Postfach 44 40 30044 Hannover E-Mail: [email protected] Sendetermin: Sonnabend, 29. Oktober 2016 = 18.00 bis 18.45 Uhr Wiederholung: 30.10.2016, 06.00 Uhr Moderation: Bärbel Fening Von Hopfen und Malz und Bier aus dem Norden – ein Reiseführer der besonderen Art Der Norddeutsche Bierreiseführer ist im Rostocker Hinstorff Verlag erschienen, im Jahr des 500sten Reinheitsgebotsjubiläums. Historisches und Aktuelles von mehr als 800 Bierproduzenten im ganz Norddeutschland, die Frage nach dem besten „Küstenbier“ und den zünftigsten Biergärten – all das wird im neuen Reiseführer beschrieben und beantwortet. Die Nordtour trifft den Autoren Jo von Bahls und den Lektor Henry Gidom, bei einem Rundgang in Brauereien und natürlich bei einem Glas Bier. Der Norddeutsche Bierreiseführer Autor: Jo von Bahls Verlag Hinstorf Rostock Lagestr.7 18055 Rostock Tel: 0381 49690 Titel Nr. 987-3-356-02015-1 Spurensuche : Auf den alten Handelsruten rund um Gifhorn Die Nordtour ist in Gifhorn mit Museumsleiterin Birthe Lehnberg unterwegs auf den Spuren der beiden großen Handelsrouten, die sich früher in der Stadt kreuzten. Salz- und Kornstraße brachten durch Wegezölle Geld in die Stadt – heute noch sichtbar an prächtigen Fachwerkfassaden und einem imposanten Renaissanceschloss. Im „Kultbahnhof“ im Süden der Stadt kann man heute direkt neben den Gleisen gutes Essen und Konzerte genießen. Bahnhofsbesitzer und Musiker Volker Schlag zeigt unserer Reporterin seine beiden Lieblingsorte im Gifhorner Umland: Das Kinomuseum Vollbüttel birgt eine beeindruckende Sammlung nostalgischer Film- und Tontechnik. Die „Gifhorner Schweiz“ ist eine hügelige Heidelandschaft, die schon den Heimatdichter Hermann Löns inspirierte. Allgemeine Infos über Gifhorn, auch Übernachtungsmöglichkeiten: Touristinfo Südheide Gifhorn Marktpl. 1 38518 Gifhorn Telefon: 05371 937880 Fax (05371) 937 8811 Email: info suedheide-gifhorn.de 2 Historisches Museum im Schloss Gifhorn (regelmäßig Führungen, auch durch die Schlosskapelle) Schloßplatz 1, 38518 Gifhorn 05371 82422 Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag 14-17 Uhr Sonnabend, Sonntag 11-17 Uhr KultBahnhof Gifhorn Am Bahnhof Süd 9 38518 Gifhorn Email: [email protected] Tel: 05371 8132095 Kinomuseum Vollbüttel Raiffeisenstraße 11 38551 Vollbüttel Telefon: (05373) 1238 Email: info kinomuseum.de Öffnungszeiten: April-Oktober sonntags 14-18 Uhr, Im Winter Gruppenführungen nach telefonischer Vereinbarung; der Verein sammelt aber auch Einzelanfragen und bietet dann eine gemeinsame Gruppenführung an. Entspannter Urlaub: Fairhaus in Gelting Ihr Hof stammt aus dem Jahr 1789 - ein Angeliter Dreiseitenhof. Und dennoch ist die alte Schönheit modern- in einem ganz neuen Sinne. Bei Uta und Steffen Janbeck kann man nämlich einen nachhaltigen Urlaub buchen. Und was dazu gehört darüber hat sich das Ehepaar viele Gedanken gemacht. Ihr Fairhaus ist von Viabono zertifiziert und bietet viele Anregungen zum nachhaltigen Leben Öffnungszeiten des Cafés: Freitag, Samstag, Sonntag, Montag 11:00 - 18:00 Uhr (Dienstag, Mittwoch & Donnerstag ist Backpause) Kontakt Janbeck*s FAIRhaus Lehbek 10 24395 Gelting, OT Lehbek Tel. 04643 185 400 Fax 04643 185 40 27 E-Mail: [email protected] Bloß nicht untertauchen – offene Schwimmstunde in Hannover Laatzen Wasser ist ein menschliches Element, zu rund 60 bis 70% besteht der Mensch daraus. Im warmen Nass fühlt man sich außerdem einfach wohl: das Wasser trägt, lässt eine schweben, so dass man sich so leicht wie eine Feder fühlen kann. Genau aus diesem Grund ist Schwimmen ein Sport, der für nahezu jeden geeignet ist. Ob Kinder, Erwachsene oder Senioren – für jedes Alter gibt es eine geeignete Technik beim Schwimmen, durch die der Körper fit gehalten werden kann. Das Aqua Laatzium im Süden Hannovers gibt in der offenen 3 Schwimmstunde Tipps und Tricks, für alle die Lust haben ihren eigenen Schwimmstil zu verbessern und dadurch ganz sanft etwas für ihr körperliches Wohlbefinden tun. Die Nordtour hat einen Tag lang im Aqua Laatzium verbracht und ist dabei aus dem Alltag einfach mal abgetaucht. aquaLaatzium Freizeit – GmbH Hildesheimer Straße 118 30880 Laatzen Tel.: 05 11 86 02 49 0 Fax: 05 11 86 02 49 77 E-Mail: [email protected] Vermisst in Eckernförde – Krimis vom Autorenduo Das Autoren-Duo Arnd Rüskamp und Hendrik Neubauer haben gerade ihren dritten Krimi veröffentlicht. Auch in „Strand ohne Wiederkehr“ ermitteln Kommissar Hans Rasmussen und die kauzige Margarete Brix, eine pensionierte Richterin, rund um Eckernförde. Rüskamp (ein Journalist aus dem Ruhrpott) und Neubauer (Historiker und Fotojournalist) entwickeln ihre skurrilen Mord- Geschichten mit viel Lokalkolorit in einer Art Ping-Pong-Spiel per Mail und sie lassen ihre Leser einmal wöchentlich mit einer elektronischen „Postkarte aus Eckernförde“ an den Entwicklungen teilhaben. „Strand ohne Wiederkehr“ ist der dritte Küsten-Krimi der Autoren Rüskamp/Neubauer und ist im Emons-Verlag erschienen. Der Kürbis-Schnitzer aus Worth Die „Kürbis-Scheune von Bauer Michael Ohle liegt im kleinen Dorf Worth bei Geesthacht. Er verkauft dort viele verschiedene Kürbis-Sorten. Es gibt aber auch Kaffee und Kuchen. Die Schnitz-Kurse für Gruppen werden entweder direkt in der Kürbis-Scheune oder in einem abgetrennten Teil des Kuhstalls durchgeführt. „Kürbis-Scheune“ Dorfstrasse 6 21502 Worth bei Geesthacht Tel. 04152 886975 E-Mail: [email protected] Hamburgs Kunst im öffentlichen Raum Der eine schwimmt auf der Alster, die andere blickt über die Elbe. In Hamburg gibt es zahlreiche Kunstwerke quer durch die Stadt verteilt. Die quietschbunte Nana von Niki de Saint Phalle blickt über die Elbe auf die Landungsbrücken. Banksys Grafitto hat mittlerweile sogar einen Schutz von der Stadt bekommen und der Mann auf der Alster irritiert seit Jahren Spaziergänger, die ihn zum ersten Mal entdecken. Kunst im öffentlichen Raum - ein Spaziergang durch Hamburg. Der „Bojenmann“ auf der Alster steht in Uhlenhorst auf der Alster und kann zum Beispiel von der Hohenfelder Brücke, 22087 Hamburg aus gesehen werden Die Kopie des „Banksy Grafitto“ ist in der Steinwegpassage, 20355 Hamburg in der Neustadt 4 Der „Apothekergarten“ ist in Planten und Blomen und kann über den Eingang Tiergartenstraße 10, 20355 Hamburg erreicht werden Die „Nanas“ können über die Fähre ab Landungsbrücken erreicht werden oder auf dem Landweg. Sie stehen vor dem Musicalzelt „König der Löwen“, Norderelbstraße 6, 20457 Hamburg Das Wandbild des Künstlerpaares Herakut ist am Millerntor Stadion, Harald Stender Platz 1, 20359 Hamburg Das Mörderhus von Morgenitz Seit einem Jahr ist das Haus von Astrid Dannegger in Morgentiz auf Usedom nur noch das Mörderhus. Hier hat Katrin Sass in der Rolle der Staatsanwältin Karin Lossow im UsedomKrimi ihren untreuen Ehemann erschossen. Und in keiner Folge darf das Haus fehlen. Für Töpferin Astrid Dannegger sind die Dreharbeiten mit Katrin Sass immer eine willkommene Abwechslung. Ist doch sonst nicht viel los im Hinterland von Usedom, in Morgenitz. Dabei wäre ein Besuch in ihrer Werkstatt wirklich lohnenswert. Astrid Dannegger macht hervorragende Plastiken - und im Garten stehen ganz schön düstere Typen. Mörderhus-like….. Astrid Dannegger Keramikwerkstatt & Töpferei Dorfstraße 8 17406 Morgenitz Öffnungszeiten Jeweils Montag, Dienstag und Samstag im Winter (vom 30. Oktober 2016 bis 26. März 2017) von 12.00 - 13.00 Uhr und im Sommer gleiche Tage, dann aber von 16.00- 17.00 Uhr, Sonntag geschlossen. Usedom-Krimi, Teil 3, Engelmacher läuft am 10. November um 20.15 Uhr in der ARD. Teil 4, Nebelwand wird im Frühjahr 2017 ausgestrahlt. Schloss Lühburg in Mecklenburg-Vorpommern – über Ferien, bewegte Geschichte und Werterhaltung „Schloss Lühburg ist mein Baby“ sagt Maurermeister Henry Gühds, obwohl ihm die barocke Dreiflügelanlage aus dem 18. Jahrhundert nie gehört hat. Mit seinem Betrieb hat sich der jetzt 50-Jährige auf Werterhaltung und Rekonstruktion alter Bauwerke spezialisiert und er kann sich über Auftragsmangel nicht beklagen. An Schloss Lühburg hat er schon als Lehrling gearbeitet – alle Eigentümerwechsel überdauert. Seit 2010 gehört das Schloss Dorothee Calsow. Aus Bayern ist sie mit Familie nach Mecklenburg umgesiedelt, wegen der gesünderen Luft nah am Meer. Auch ein wenig Familiensinn war dabei, denn sie ist die Urenkelin der letzten Eigentümer vor 1945. Zu dieser Wintersaison sind ein Dutzend Ferienwohnungen bezugsfertig – etliche davon mit Kamin - und es gibt für das nächste Jahr schon wieder viele Anmeldungen für komplette Hochzeitsfeiern. Nebenbei bleibt aber weiterhin jede Menge zu tun, wie das eben bei alten Mauern so ist. Die Nordtour besucht das Schloss, Feriengäste und die Hausherrn, erlebt Henry Gühds in seinem Element. Ein Schloss mit bewegter Geschichte mitten in Mecklenburg-Vorpommern. 5 Schloss Lühburg 12 Ferienwohnungen für 2 bis 6 Gäste, Haustiere nach Absprache erlaubt. Buchungen nimmt Familie Calsow gern telefonisch entgegen, berät Gäste auch bei der Wahl der jeweils optimalen Ferienwohnung, da alle Wohnungen verschieden sind, von ihrer Größe bis zur Einrichtung. Kontakt: Dorothee Calsow Schloss Lühburg Dorfstraße 38 17179 Lühburg Telefon: 039972 59 11 10 E-Mail: [email protected] Bacchus in Hamburg: Anstoßen auf hanseatisch Hamburg ist nicht gerade bekannt für seine Weinfeste, aber Liebhaber der edlen Tropfen können auch in der Hansestadt einiges erleben. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben, wie Weinflaschen per Säbel geöffnet werden, mit ungewöhnlichen Gerätschaften wie einer Portzange und sogar ohne die Flasche zu berühren: ein ungewöhnliches Weinseminar mit viel Action! Außerdem zeigt die Nordtour, was sich hinter Norddeutschlands erster „wineBank“ verbirgt und es geht zum Schlemmen in einem der schönsten Weinrestaurants Hamburgs. Der Kurs „Ungewöhnliche Wege eine Weinflasche zu öffnen“ findet alle paar Monate statt oder auf Anfrage: Ludwig von Kapff Weinlager am Stadtpark Saarlandstraße 23 22303 Hamburg Tel: 040 28781966 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Michael Wilpsbäumer Die Winebank zum Schließfach mieten oder Weintrinken in der Weinlounge: Stephansplatz 3 (Alter Oberpostdirektion) 20354 Hamburg Tel: 040 35716230 E-Mail: [email protected] Geöffnet ist die Weinlounge für Nicht-Mitglieder täglich von 15 bis 23 Uhr, außer sonntags Weinrestaurant Witwenball im Schanzenviertel: Weidenallee 20 20357 Hamburg Tel: 040 53630085 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag ab 18 Uhr, Sonntag ab 17 Uhr Weinverkauf täglich ab 17 Uhr 6 Mitschnitt der Sendung verpasst? Kein Problem! NDR Mitschnittservice Hugh-Greene-Weg 1 22529 Hamburg Tel. : 040 44 19 24 41 (montags bis freitags von 8.00 bis 20.00 Uhr) E-Mail: [email protected] Internet: www.ndrmitschnittservice.de Der NDR Mittschnittservice bietet für private und nicht-private Nutzer Sendemitschnitte auf DVD-R oder Blue-ray an. Außerdem bietet die NDR Mediathek viele Radio- und Fernsehbeiträge aus den NDR Programmen zum kostenlosen Abruf im Netz. Nutzer können sich ihr eigenes Programm zusammen-stellen. Die NDR Mediathek erreichen Sie wie folgt: www.ndr.de/mediathek Informationen zur Sendung finden Sie auch im Internet: www.ndr.de/nordtour oder im NDR Text ab Seite 530. Alle Angaben ohne Gewähr! Stand: 27.10.2016 Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Sendung. Nordtour gibt es jeden Samstag in der Zeit von 18.00 bis 18.45 Uhr im NDR Fernsehen. Die Sendung wird in der Regel sonntags von 06.00 bis 06.45 Uhr im NDR Fernsehen wiederholt. Freundliche Grüße, Ihr Nordtour-Team
© Copyright 2024 ExpyDoc