Tagung zu 'Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft' Internationale Naturschutzakademie (INA) des Bundesamts für Naturschutz (BfN) Ostseeinsel Vilm bei Rügen 7.- 10. November 2016 Foto: Erich Thielscher, piclease 1 Hintergrund und Ziele Die Tagung zu 'Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft' soll aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Gefährdungsursachen für Pflanzen und verschiedenen Tiergruppen in Agrarlandschaften beleuchten und Beispiele für Schutzprogramme und wegweisende Einzelprojekte vorstellen. Mit verschiedenen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Naturschutz sollen außerdem die Effizienz bisheriger Schutzmaßnahmen sowie die Rahmenbedingungen und möglichen Lösungsansätze in der Agrarpolitik diskutiert werden. Die Tagung zielt insbesondere darauf ab, die verschiedenen im Naturschutz tätigen bzw. forschenden Akteure stärker miteinander zu vernetzen. Darüber hinaus soll der praktische Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern des Naturschutzes und der Wissenschaft gefördert werden. Ein weiteres Ziel der Tagung ist es, aus den Vorträgen, den Diskussionen und dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch eine Publikation zu entwickeln, die in einer Schriftenreihe des BfN veröffentlicht werden soll. Teilnehmerkreis Vertreter/innen von Behörden, Interessenverbänden und -institutionen sowie Natur- und Agrarwissenschaftler/innen, die zu verschiedenen Themen im Bereich Naturschutz, Artenvielfalt und Landwirtschaft arbeiten. Veranstalter Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam mit adelphi consult GmbH, Berlin Konzeption, Organisation und Leitung der Tagung Mareike Vischer-Leopold, Götz Ellwanger und Dr. Sandra Balzer (Bundesamt für Naturschutz) Anne Meyer-Rath und Perry Oehmigen (adelphi consult GmbH, Berlin) Kosten Unterkunft im Einzelzimmer € 58,- pro Person/Tag Unterkunft im Doppelzimmer € 43,- pro Person/Tag Vollverpflegung € 24,- pro Person/ Tag (Frühstücksbuffet, Mittagessen, Abendessen) Die Zimmer befinden sich in neun gut ausgestatteten Gästehäusern mit Telefon und kostenlosem Internetzgang. Die Produkte für die Verpflegung stammt überwiegend aus regionalem und ökologischem Anbau. Zahlungen vor Ort werden per EC-Karte erbeten. Kreditkartenzahlungen oder Überweisungen sind nur in Ausnahmefällen möglich. 2 Anreise Siehe www.bfn.de/0607_kontakt.html Ansprechpartnerin für die Tagungsorganisation Anne Meyer-Rath adelphi consult GmbH, Berlin Alt-Moabit 91 10559 Berlin Tel.: Mail: Web: 030- 89 000 68 - 491 [email protected] https://www.adelphi.de Anmeldung Das Online-Formular zur Anmeldung finden Sie unter http://www.bfn.de/10990.html?&tx_blitzcalendar_pi1%5Bcid%5D=3086 Vorläufiger Programmablauf MONTAG 07. November 2016 18:20 Ankunft der Teilnehmenden auf der Insel Vilm 18:3019:30 Abendessen und Begrüßung durch Mitarbeiter/in des BfN 20:00 Zielsetzung und Einführung in die Tagung Götz Ellwanger, Mareike Vischer-Leopold und Dr. Sandra Balzer Bundesamt für Naturschutz (BfN) 20:30 Kennenlernen und gemütliche Abendrunde 3 DIENSTAG ab 07:30 08. November 2016 Frühstück Block I Nutzungswandel in Agrarlandschaften: Auswirkungen auf die biologische Vielfalt 08:30 Begrüßung durch Mitarbeiter/in der INA 08:40 Kurze Einführung+ Vorstellung der Referenten adelphi 08:50 Biodiversitätsveränderungen in der mitteleuropäischen Kulturlandschaft – Langzeittrends Dr. Karsten Wesche Biomassekulturen der Zukunft Prof. Dr. Martin Dieterich 09:10 Senckenberg Museum für Naturkunde Universität Hohenheim 09:30 09:50 Einsatz und Wirkung von Pestiziden und ihre Auswirkung auf die terrestrische Fauna Dr. Carsten Brühl Kenntnisstand zu Pestiziden und 'Nichtzielarten' Dr. Martin Sorg Universität Koblenz-Landau Entomologischer Verein Krefeld e.V. 10:10 Diskussion der Vorträge 10:3011:00 Kaffeepause 11:00 Kurze Einführung + Vorstellung der Referenten adelphi 11:10 Bestandsentwicklung der Brutvögel in der Agrarlandschaft Deutschlands (inkl. Auswirkungen des EEG und des großflächigen Ökolandbaus) Dr. Martin Flade Bestandsrückgänge von Fluginsekten in Offenlandbiotopen der Kulturlandschaft- Methoden, Biomassen, Artenspektren Dr. Martin Sorg 12:10 Diskussion der Vorträge alle 12:3013:30 Mittagessen 11:40 alle Landesamt für Umwelt Brandenburg Entomologischer Verein Krefeld e.V. 4 13:30 Inselrundgang (Führung durch INA-Mitarbeiter/in) Block II Beispiele für Schutzprogramme bestimmter Arten und wegweisende Einzelprojekte 15:00 Kurze Einführung + Vorstellung der Referenten adelphi 15:10 Artenschutz bei Invertebraten in der mitteleuropäischen Agrarlandschaft in Zeiten des globalen Wandels Prof. Dr. Thomas Fartmann Scheckenfalter-Projekt des Bundesprogramms Biologische Vielfalt im Vogtlandkreis Thomas Findeis 15:50 Diskussion der Vorträge alle 16:0016:30 Kaffeepause 16:30 Kurze Einführung+ Vorstellung der Referenten adelphi 16:40 Maßnahmen zur Förderung der Phytodiversität in AgroÖkosystemen (inkl. '100 Äcker der Vielfalt') Dr. Stefan Meyer Erhalt von Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden: Praxisbeispiele für eine Umsiedlung und die Rückentwicklung aufgeforsteter Flächen Prof. Dr. Dietmar Zacharias 17:20 Diskussion der Vorträge alle 17:30 Ruhepause 18:3019:30 Abendessen 20:00 Film und Diskussion 15:30 17:00 Universität Osnabrück Naturschutzbehörde Vogtlandkreis Universität Göttingen Hochschule Bremen 5 MITTWOCH 07:3009:00 09. November 2016 Frühstück Block II Beispiele für Schutzprogramme bestimmter Arten und wegweisende Einzelprojekte 08:45 Kurze Einführung+ Vorstellung der Referent/innen adelphi 08:55 Bundesprogramm Kiebitz Dominic Cimiotti Michael-Otto-Institut im NABU 09:15 09:35 Entwicklung von Grünlandlebensräumen: Etablierung von Zielarten und Erhöhung der floristischen Diversität Prof. Annett Baasch Schutzprojekt für den Schreiadler Dr. Andreas Kinser Hochschule Anhalt Deutsche Wildtier-Stiftung 09:55 Diskussion der Vorträge 10:1010:40 Kaffeepause alle Block III Ausblick und Lösungen? 10:40 Kurze Einführung+ Vorstellung der Referent/innen adelphi 10:50 Wege im Ackerwildkrautschutz: Schutzäcker, Randstreifen und Ökolandbau Frank Gottwald Nationale Stickstoffstrategie: Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten insbesondere in der Landwirtschaft Dr. Henriette Dahms Reform der GAP Florian Schöne 11:10 11:50 Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Deutscher Naturschutzring (DNR) 12:10 Diskussion der Vorträge 12:3013:30 Mittagessen alle 6 13:3014:30 Möglichkeit zum Spaziergang oder Ausruhen 14:30 Rekapitulation der Vorträge + Diskussionsbeiträge adelphi 14:45 Diskussion in Kleingruppen, inkl. Kaffee/ Tee alle 17:00 Präsentation der Ergebnisse alle 18:00 Ruhepause 18:3019:30 Abendessen 20:00 Freier Abend D O N N E R S T A G 10. November 2016 07:3009:00 Frühstück Block IV Exkursion 07:30 Frühstück 09:20 Abfahrt Insel Vilm (BfN-Boot) nach Lauterbach Mole, dort weiter mit dem Bus nach Greifswald 11:00 Ankunft und Begrüßung in der Michael Succow-Stiftung zum Schutz der Natur, Greifswald Vorstellung der Greifswalder Agrarinitiative durch die Projektpartner Michael Succow-Stiftung, (Projektleitung/ Koordination) und Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie (wissenschaftliche Begleitung): Hintergrund, Ansatz und erste Zwischenergebnisse des Projekts Diskussion der Exkursionsteilnehmer/innen mit dem Projektteam und ggf. Vertretern der Landeigentümer und Pächter 13:15 Mittagessen in Greifswald 14:30 Schluss der Veranstaltung und individuelle Rückreise 7 Hintergrund zum Exkursionsziel 'Greifswalder Agrarinitiative' Bei der 'Greifswalder Agrarinitiative' wollen öffentliche Landeigentümer mit ihren Pächtern neue Wege in Richtung einer nachhaltigen Landwirtschaft gehen . Der Fokus liegt hierbei auf Erhalt der Biodiversität in der Agrarlandschaft t, v.a. von Bestäubern und Beikräutern. Ziel ist es, modellhafte Leitlinien für die Bewirtschaftung von öffentlichem Land anhand von beispielhaften Umsetzungen zu entwickeln. Das benötigt v.a. einen gelingenden Kommunikationsprozess zwischen den verschiedenen Beteilgten und deren Interessen. Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) bis zum Jahr 2018. Siehe auch http://www.succow-stiftung.de/greifswalder-agrarinitiative.html 8
© Copyright 2024 ExpyDoc