Fkt+ihre-Eig_Aufg-aus-LS-EF_S-6_Lsg 470.95KB 2016-10

Zu jedem der zwölf Graphen gehört eine der Funktionsgleichungen. Notiere sie unter dem Graphen
und kreuze in der Tabelle an, welche der Aussagen auf die Funktion zutreffen.
LÖSUNG
β’Ά
β’·
π’‡πŸ“ (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™πŸ’
Aussagen 1, 3, 4, 5, 7, 12
β’Ή
β’Ί
π’‡πŸ” (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™πŸ’ + 𝟎, πŸ“π’™πŸ‘ + 𝒙
π’‡πŸ” (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™(π’™πŸ‘ + π’™πŸ + 𝟐)
Aussagen 7, 11, 12
β’Ό
β’Ώ
π’‡πŸ• (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™πŸ’ + 𝟎, πŸ“π’™πŸ
π’‡πŸ• (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™πŸ (π’™πŸ + 𝟐)
Aussagen 1, 3, 4, 5, 7, 12
π’‡πŸ– (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™πŸ’ + 𝟎, πŸ“π’™πŸ‘ βˆ’ 𝟎, πŸ“π’™
π’‡πŸ– (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™(π’™πŸ‘ + π’™πŸ βˆ’ 𝟐)
Aussagen 3, 7, 8, 12
β’½
β“€
β’Έ
π’‡πŸπŸŽ (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™πŸ‘ + 𝒙
π’‡πŸπŸŽ (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™(π’™πŸ + 𝟐)
Aussagen 6, 7, 11, 12
π’‡πŸ‘ (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™πŸ‘ βˆ’ 𝟎, πŸ“π’™
π’‡πŸ‘ (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™(π’™πŸ βˆ’ 𝟏)
Aussagen 6, 7, 8, 11
π’‡πŸ— (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™πŸ’ βˆ’ π’™πŸ
π’‡πŸ— (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™πŸ (π’™πŸ βˆ’ 𝟐)
Aussagen 1, 5, 7, 10, 12
π’‡πŸ’ (𝒙) = βˆ’πŸŽ, πŸ“π’™πŸ‘
Aussagen 2, 3, 6, 12
β’»
π’‡πŸπŸ (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™πŸ‘ βˆ’ π’™πŸ
π’‡πŸπŸ (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™πŸ (𝒙 βˆ’ 𝟐)
Aussagen 7, 10, 12
π’‡πŸ (𝒙) = βˆ’πŸŽ, πŸ“π’™πŸ’ + π’™πŸ
π’‡πŸ (𝒙) = βˆ’πŸŽ, πŸ“π’™πŸ (π’™πŸ βˆ’ 𝟐)
Aussagen 1, 2, 5, 9, 12
β’Ύ
π’‡πŸ (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™πŸ‘
Aussagen 6, 7, 12
Ⓛ
π’‡πŸπŸ (𝒙) = βˆ’πŸŽ, πŸ“π’™πŸ‘ + π’™πŸ
π’‡πŸπŸ (𝒙) = βˆ’πŸŽ, πŸ“π’™πŸ (𝒙 βˆ’ 𝟐)
Aussagen 2, 3, 9, 12
Gegeben sind die folgenden Funktionsterme. Ordne sie den Funktionsgraphen zu.
π’‡πŸ (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™πŸ‘
π’‡πŸ (𝒙) = βˆ’πŸŽ, πŸ“π’™πŸ’ + π’™πŸ
π’‡πŸ‘ (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™πŸ‘ βˆ’ 𝟎, πŸ“π’™
π’‡πŸ’ (𝒙) = βˆ’πŸŽ, πŸ“π’™πŸ‘
Funktionsgraph
Trage hier ein, welche der Funktionen
𝑓1 bis 𝑓12 zum Graphen gehört.
π’‡πŸ“ (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™πŸ’
π’‡πŸ” (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™πŸ’ + 𝟎, πŸ“π’™πŸ‘ + 𝒙
π’‡πŸ• (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™πŸ’ + 𝟎, πŸ“π’™πŸ
π’‡πŸ– (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™πŸ’ + 𝟎, πŸ“π’™πŸ‘ βˆ’ 𝟎, πŸ“π’™
β’Ά β’·
β’Έ
β’Ή
β’Ί
β’»
β’Ό
π’‡πŸ“ π’‡πŸπŸŽ π’‡πŸπŸ
π’‡πŸ”
π’‡πŸ‘
π’‡πŸ
x
Kreuze die auf die Funktionen β’Ά bis Ⓛ zutreffenden Aussagen an.
π’‡πŸπŸ
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x=0: 2fach
x=2: 1fach
x
x=0: 3fach
x
x
x=0: 1fache
weitere!?
Die Nullstellen sind:
π’‡πŸ’
x=0: 3fach
Ergänzung:
π’‡πŸ–
x=0: 2fach
x=±ο‚Έ: je 1facht
13
π’‡πŸ
x=0: 2fach
Die Funktion besitzt die Nst.
π‘₯ = 0. Der Graph verläuft also
12
durch den Ursprung des Koordinatensystems U (0 | 0).
π’‡πŸ—
x
Der Graph ist punktsymmetrisch.
Für unendlich große positive
7 π‘₯-Werte werden die Funktionswerte unendlich groß.
Zwischen den π‘₯-Werten –1 und 1
8 ähnelt der Graph dem Graphen
der Fkt. 𝑓 mit 𝑓(π‘₯) =– 0,5π‘₯.
Zwischen den π‘₯-Werten –1 und 1
9 ähnelt der Graph dem Graphen
der Funktion 𝑓 mit 𝑓(π‘₯) = π‘₯ 2 .
Zwischen den π‘₯-Werten –1 und 1
10 ähnelt der Graph dem Graphen
der Funktion 𝑓 mit 𝑓(π‘₯) =– π‘₯ 2 .
Zwischen den π‘₯-Werten –1 und 1
11 ähnelt der Graph dem Graphen
der Funktion 𝑓 mit 𝑓(π‘₯) = π‘₯.
π’‡πŸ•
x=0: 2fach
x=±ο‚Έ: je 1facht
6
Ⓛ
x=0/1/-1
je 1fach
5
β“€
x=0: 1fache
weitere!?
4
β’Ώ
x=0: 2fache
x=2: 1fach
3
x
β’Ύ
x=0: 1fach
2
Der Graph ist y-achsensymmetrisch.
Für unendlich große positive
π‘₯-Werte werden die Funktionswerte unendlich klein.
Für negative π‘₯-Werte sind die
Funktionswerte positiv.
Die Funktionswerte sind nie
kleiner als 0.
Zum Zeichnen des Graphen
reicht es aus, nur die Fkts.werte
für pos. π‘₯-Werte zu bestimmen.
β’½
x=0: 4fach
1
π’‡πŸ— (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™πŸ’ βˆ’ π’™πŸ
π’‡πŸπŸŽ (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™πŸ‘ + 𝒙
π’‡πŸπŸ (𝒙) = 𝟎, πŸ“π’™πŸ‘ βˆ’ π’™πŸ
π’‡πŸπŸ (𝒙) = βˆ’πŸŽ, πŸ“π’™πŸ‘ + π’™πŸ