mit Nachrichten im

47. Woche | 21.11.2016 - 27.11.2016
Montag 21.11.2016
00:00 Nachtclub Domingo
Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit
Oliver Schrader
Stündlich Nachrichten und Wetter
Erstsendung Montag, Wiederholung am Dienstag
auf NDR Blue
02:00 Nightlounge
Musik, die über die Charts hinausgeht
Stündlich Nachrichten, Wetter
05:56 Morgenandacht
Burkhard Conrad, Theologe in Hamburg
06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
13:00 Nachrichten, Wetter
13:05 Mittagsecho
Übernahme vom WDR
14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
17:08 Kommentar
18:25 Glosse "Auf ein Wort"
18:30 Echo des Tages
Angeschlossen WDR
19:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine
Leute
Das Futschikato-Ereignis
Alles ist futsch
Von Lothar Stemwedel
Es liest Bernhard Schütz
Aufnahme des RBB
Als Mika Mäander eines Morgens aufwacht, hat
sich alles um ihn herum verändert. Er liegt zwar
noch in seinem Bett, aber über ihm ist nur noch
der Himmel zu sehen. Das Haus ist über Nacht
verschwunden! Das ist in letzter Zeit schon an
anderen Stellen der Erde passiert. Man nennt es
das Futschikato-Ereignis. Mika stellt fest, dass
auch das Haus von seinem besten Freund Otto
nicht mehr steht. Gemeinsam mit seiner Mutter
bricht er auf, um ein neues Zuhause zu suchen
und Otto wiederzufinden. Auf ihrer Reise
kommen sie durch äußerst ungewöhnliche
Städte. An welchem Ort sollen sie bleiben?
20:00 Tagesschau
Übernahme vom ARD-Fernsehen
20:15 Zeitzeichen
21. November 1916
Der Untergang der "Britannic", Schwesterschiff
der "Titanic"
Von Wolfgang Landmesser
Aufnahme des WDR
Jeder kennt die Geschichte der "Titanic". Aber
nur wenige die ihres Schwesterschiffs, der
"Britannic". Im Ersten Weltkrieg diente die
"Britannic" als Verwundetentransporter. Von
Southampton war sie auf dem Weg nach Limnos,
wo es während der Kämpfe um die Dardanellen
ein großes Lazarett gab. Am Morgen des 21.
November 1916 fuhr die "Britannic" vor der
Kykladeninsel Kea in ein deutsches Minenfeld. Es
gab eine Explosion und die "Britannic" sank. 30
der etwa 1.000 Menschen an Bord starben, als
ein Rettungsboot in die Schiffsschraube geriet.
Das riesige Schiff liegt in 120 Meter Tiefe. In den
70er-Jahren wiederentdeckt vom französischen
Meeresforscher Jacques Cousteau, ist das gut
erhaltene Wrack heute ein beliebtes Ziel für
Extremtaucher. Auf Kea ist ein Museum geplant,
das an die "Britannic" erinnern soll.
20:30 Das Forum
Hintergrund zum Zeitgeschehen
13:05 Mittagsecho
Übernahme vom WDR
14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
17:08 Kommentar
18:25 Glosse "Auf ein Wort"
18:30 Echo des Tages
Angeschlossen WDR
20:50 Standpunkte
19:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
21:00 Nachrichten, Wetter
21:05 Intensiv-Station
19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine
Leute
20:50 Kommentar
20:55 Glosse "Auf ein Wort"
Das NDR Info Satiremagazin
22:00 Nachrichten, Wetter
22:05 Play Jazz!
Das Jazzmagazin - Mit Sarah Seidel
Das Magazin aus der Welt des Jazz. Auf dem
Programm stehen aktuelle CDs (darunter das
"Album der Woche") und Klassiker, Porträts von
Künstlern und Plattenfirmen, Konzerte, Bücher
und Filme.
Play Jazz! spürt Trends nach und erinnert in der
Rubrik "Remember" an die großen Momente der
Jazzgeschichte. Im "Fenster nach Europa" gibt es
regelmäßig Höhepunkte von allen bedeutenden
europäischen Jazzfestivals.
Play Jazz! blickt auf die Jazz Szene im
Sendegebiet und informiert in Interviews und
Reportagen über die Arbeit von Clubs,
Jazzinitiativen und Festivals in Norddeutschland.
23:00 Nachrichten, Wetter
23:05 Nachtclub Magazin
Mit Ralf Dorschel
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
Das Futschikato-Ereignis
Dicke Luft in Müllhausen
Von Lothar Stemwedel
Es liest Bernhard Schütz
Aufnahme des RBB
Als Mika Mäander eines Morgens aufwacht, hat
sich alles um ihn herum verändert. Er liegt zwar
noch in seinem Bett, aber über ihm ist nur noch
der Himmel zu sehen. Das Haus ist über Nacht
verschwunden! Das ist in letzter Zeit schon an
anderen Stellen der Erde passiert. Man nennt es
das Futschikato-Ereignis. Mika stellt fest, dass
auch das Haus von seinem besten Freund Otto
nicht mehr steht. Gemeinsam mit seiner Mutter
bricht er auf, um ein neues Zuhause zu suchen
und Otto wiederzufinden. Auf ihrer Reise
kommen sie durch äußerst ungewöhnliche
Städte. An welchem Ort sollen sie bleiben?
20:00 Tagesschau
Übernahme vom ARD-Fernsehen
20:15 Zeitzeichen
23:30 Berichte von heute
22. November 1941
Der Todestag des Jagdfliegers Werner Mölders
Von Marko Rösseler
Aufnahme des WDR
Dienstag 22.11.2016
00:00 Nachtclub
Deutsche Kriegshelden sind schwer aus der
Mode gekommen - das ist erfreulich. Denn kann
jemand als Vorbild dienen, dessen
Lebensaufgabe darin bestand, anderen
Menschen im Dienste Nazi-Deutschlands den
Tod zu bringen? Vor 75 Jahren noch kannte
Werner Mölders jedes Kind.
Angeschlossen WDR
Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit Ralf
Dorschel
Stündlich Nachrichten und Wetter
Erstsendung Dienstag, Wiederholung am
Mittwoch auf NDR Blue
02:00 Nightlounge
Musik, die über die Charts hinausgeht
Stündlich Nachrichten, Wetter
05:56 Morgenandacht
Burkhard Conrad, Theologe in Hamburg
06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
13:00 Nachrichten, Wetter
20.10.2016, 10:02:20
Er war der deutsche Held im Luftkrieg. Kleine
Jungs spielten mit Modellfliegern seine
Schlachten nach. Ungezählte Verehrerinnen
schickten ihm eindeutige Angebote. Der "Führer"
behängte ihn mit immer opulenteren Orden. Das
Seitenleitwerk seiner Messerschmitt füllte sich
derweil mit immer mehr Strichen - pro
abgeschossenem Gegner einen. Im Cockpit aber
saß ein Mann, der trotz seiner Tod bringenden
Profession zutiefst religiös war - ein gläubiger
Katholik auf Feindflug. Als die deutsche
Propaganda ihn entdeckt, da richten sich die
Kameras keineswegs auf einen heroischen
Draufgänger, sondern auf einen eher stillen, fast
bescheiden wirkenden Mann, den seine
Kameraden als "Papa Mölders" bewundern. Bei
knapp über 100 endete seine Strichliste, aber
nicht die Heldenverehrung...
47. Woche | 21.11.2016 - 27.11.2016
20:30 Das Forum
Hintergrund zum Zeitgeschehen
20:50 Standpunkte
20:50 Kommentar
20:55 Glosse "Auf ein Wort"
21:00 Nachrichten, Wetter
21:05 Redezeit
Hörer fragen - Experten antworten
Sie erreichen uns ab 20:30 Uhr unter der
kostenfreien Service-Rufnummer 08000-44 17
77.
Oder machen Sie mit im Internet unter
ndr.de/redezeit
22:00 Nachrichten, Wetter
22:05 Play Jazz!
Das Jazzmagazin - Mit Sarah Seidel
Das Magazin aus der Welt des Jazz. Auf dem
Programm stehen aktuelle CDs (darunter das
"Album der Woche") und Klassiker, Porträts von
Künstlern und Plattenfirmen, Konzerte, Bücher
und Filme.
Play Jazz! spürt Trends nach und erinnert in der
Rubrik "Remember" an die großen Momente der
Jazzgeschichte. Im "Fenster nach Europa" gibt es
regelmäßig Höhepunkte von allen bedeutenden
europäischen Jazzfestivals.
Play Jazz! blickt auf die Jazz Szene im
Sendegebiet und informiert in Interviews und
Reportagen über die Arbeit von Clubs,
Jazzinitiativen und Festivals in Norddeutschland.
23:00 Nachrichten, Wetter
23:05 Nachtclub Magazin
Mit Ralf Dorschel
23:30 Berichte von heute
Angeschlossen WDR
13:00 Nachrichten, Wetter
13:05 Mittagsecho
Übernahme vom WDR
14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
17:08 Kommentar
18:25 Glosse "Auf ein Wort"
18:30 Echo des Tages
Angeschlossen WDR
19:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine
Leute
Das Futschikato-Ereignis
Alles wie von selbst in Dulan
Von Lothar Stemwedel
Es liest Bernhard Schütz
Aufnahme des RBB
Als Mika Mäander eines Morgens aufwacht, hat
sich alles um ihn herum verändert. Er liegt zwar
noch in seinem Bett, aber über ihm ist nur noch
der Himmel zu sehen. Das Haus ist über Nacht
verschwunden! Das ist in letzter Zeit schon an
anderen Stellen der Erde passiert. Man nennt es
das Futschikato-Ereignis. Mika stellt fest, dass
auch das Haus von seinem besten Freund Otto
nicht mehr steht. Gemeinsam mit seiner Mutter
bricht er auf, um ein neues Zuhause zu suchen
und Otto wiederzufinden. Auf ihrer Reise
kommen sie durch äußerst ungewöhnliche
Städte. An welchem Ort sollen sie bleiben?
20:15 Zeitzeichen
Mittwoch 23.11.2016
00:00 Nachrichten, Wetter
00:05 Nachtclub
23. November 1951
Papst Pius XII. akzeptiert den Urknall als
Schöpfung
Von Wolfgang Burgmer
Aufnahme des WDR
01:00 Nachrichten, Wetter
01:05 Nachtclub In Concert
Eine kuriose Situation: Da beschreibt der Heilige
Vater in einer Rede vor der Päpstlichen
Akademie begeistert die Fortschritte der
Wissenschaft, vor allem die Kosmologie des
Urknalls, für ihn sozusagen ein Beweis der
Schöpfung. Mehr noch: Wäre die Geburt der Welt
aus einem Uranfang nicht ein Gottesbeweis?
Helgen
Hanseklub Hamburg, 7. September 2016
Erstsendung Mittwoch, Wiederholung am
Donnerstag auf NDR Blue
02:00 Nightlounge
Musik, die über die Charts hinausgeht
Stündlich Nachrichten, Wetter
05:56 Morgenandacht
Burkhard Conrad, Theologe in Hamburg
06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
20:50 Kommentar
20:55 Glosse "Auf ein Wort"
21:00 Nachrichten, Wetter
21:05 Redezeit
Hörer fragen - Experten antworten
Sie erreichen uns ab 20:30 Uhr unter der
kostenfreien Service-Rufnummer 08000-44 17
77.
Oder machen Sie mit im Internet unter
ndr.de/redezeit
22:00 Nachrichten, Wetter
22:05 Play Jazz!
Das Jazzmagazin - Mit Sarah Seidel
Das Magazin aus der Welt des Jazz. Auf dem
Programm stehen aktuelle CDs (darunter das
"Album der Woche") und Klassiker, Porträts von
Künstlern und Plattenfirmen, Konzerte, Bücher
und Filme.
Play Jazz! spürt Trends nach und erinnert in der
Rubrik "Remember" an die großen Momente der
Jazzgeschichte. Im "Fenster nach Europa" gibt es
regelmäßig Höhepunkte von allen bedeutenden
europäischen Jazzfestivals.
Play Jazz! blickt auf die Jazz Szene im
Sendegebiet und informiert in Interviews und
Reportagen über die Arbeit von Clubs,
Jazzinitiativen und Festivals in Norddeutschland.
23:00 Nachrichten, Wetter
23:05 Nachtclub Magazin
Mit Ralf Dorschel
23:30 Berichte von heute
Angeschlossen WDR
20:00 Tagesschau
Übernahme vom ARD-Fernsehen
Mit matias boem
Erstsendung Mittwoch, Wiederholung am
Donnerstag auf NDR Blue
20:50 Standpunkte
Ein belgischer Priester und Physiker unter den
Zuhörern Pius XII. reagiert geradezu entgeistert.
Denn er, Georges Lemaître, hatte diese Theorie
entwickelt, dieses Modell für den Anfang des
Universums. Allerdings sprach Lemaître immer
von "zwei Wegen zur Erforschung des Himmels".
Und er wollte die beiden, Religion und
Wissenschaft, auf keinen Fall vermischt sehen.
Aber genau das schien sein oberster
Vorgesetzter, Papst Pius XII., gerade zu tun.
20:30 Das Forum
Hintergrund zum Zeitgeschehen
20.10.2016, 10:02:20
Donnerstag 24.11.2016
00:00 Nachtclub
Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit
Peter Urban
Stündlich Nachrichten und Wetter
Erstsendung Donnerstag, Wiederholung am
Freitag auf NDR Blue
02:00 Nightlounge
Musik, die über die Charts hinausgeht
Stündlich Nachrichten, Wetter
05:56 Morgenandacht
Burkhard Conrad, Theologe in Hamburg
06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
13:00 Nachrichten, Wetter
13:05 Mittagsecho
Übernahme vom WDR
14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
17:08 Kommentar
18:25 Glosse "Auf ein Wort"
47. Woche | 21.11.2016 - 27.11.2016
18:30 Echo des Tages
Angeschlossen WDR
19:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine
Leute
Das Futschikato-Ereignis
Sonne satt in Neuglasen
Von Lothar Stemwedel
Es liest Bernhard Schütz
Aufnahme des RBB
Als Mika Mäander eines Morgens aufwacht, hat
sich alles um ihn herum verändert. Er liegt zwar
noch in seinem Bett, aber über ihm ist nur noch
der Himmel zu sehen. Das Haus ist über Nacht
verschwunden! Das ist in letzter Zeit schon an
anderen Stellen der Erde passiert. Man nennt es
das Futschikato-Ereignis. Mika stellt fest, dass
auch das Haus von seinem besten Freund Otto
nicht mehr steht. Gemeinsam mit seiner Mutter
bricht er auf, um ein neues Zuhause zu suchen
und Otto wiederzufinden. Auf ihrer Reise
kommen sie durch äußerst ungewöhnliche
Städte. An welchem Ort sollen sie bleiben?
20:00 Tagesschau
Übernahme vom ARD-Fernsehen
20:15 Zeitzeichen
24. November 1801
Der Geburtstag des Märchensammlers Ludwig
Bechstein
Von Christiane Kopka
Aufnahme des WDR
Er hatte eine Schwäche für verzauberte
Prinzessinnen, heimtückische Hexen oder
sprechende Fische - und ein besonderes Talent,
davon zu erzählen. Ludwig Bechsteins
"Deutsches Märchenbuch" war ein Bestseller des
19. Jahrhunderts und zu dieser Zeit viel
erfolgreicher als die Märchen der Brüder Grimm.
Ganze Generationen von Kindern wuchsen mit
Bechsteins "Wunderblumen" auf. Der
Märchensammler hat es in seinem Leben nicht
leicht gehabt: Als uneheliches Kind in Weimar
geboren, lebte er acht Jahre in großer Armut, bis
ihn ein entfernter Verwandter adoptierte. Der
Herzog von Sachsen-Meiningen wurde zu seinem
Förderer, ermöglichte ihm ein Studium und
stellte ihn schließlich als Bibliothekar und
Archivar ein. Nebenher schrieb Bechstein
unermüdlich: nicht nur Volksmärchen und
Sagen, sondern auch noch jede Menge Romane,
Novellen, Reiseberichte oder wissenschaftliche
Texte.
20:30 Das Forum
Hintergrund zum Zeitgeschehen
20:50 Standpunkte
20:50 Kommentar
20:55 Glosse "Auf ein Wort"
21:00 Nachrichten, Wetter
21:05 Redezeit
Hörer fragen - Experten antworten
Sie erreichen uns ab 20:30 Uhr unter der
kostenfreien Service-Rufnummer 08000-44 17
77.
Oder machen Sie mit im Internet unter
ndr.de/redezeit
22:00 Nachrichten, Wetter
22:05 Play Jazz!
Das Jazzmagazin - Mit Sarah Seidel
Das Magazin aus der Welt des Jazz. Auf dem
Programm stehen aktuelle CDs (darunter das
"Album der Woche") und Klassiker, Porträts von
Künstlern und Plattenfirmen, Konzerte, Bücher
und Filme.
Play Jazz! spürt Trends nach und erinnert in der
Rubrik "Remember" an die großen Momente der
Jazzgeschichte. Im "Fenster nach Europa" gibt es
regelmäßig Höhepunkte von allen bedeutenden
europäischen Jazzfestivals.
Play Jazz! blickt auf die Jazz Szene im
Sendegebiet und informiert in Interviews und
Reportagen über die Arbeit von Clubs,
Jazzinitiativen und Festivals in Norddeutschland.
23:00 Nachrichten, Wetter
23:05 Nachtclub Magazin
Mit Ralf Dorschel
Darin: Popkocher
23:30 Berichte von heute
Angeschlossen WDR
Freitag 25.11.2016
00:00 Nachtclub
Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit
Harald Mönkedieck
Stündlich Nachrichten und Wetter
Erstsendung Freitag, Wiederholung am
Sonnabend auf NDR Blue
02:00 Nightlounge
Musik, die über die Charts hinausgeht
Stündlich Nachrichten, Wetter
05:56 Morgenandacht
Burkhard Conrad, Theologe in Hamburg
06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
13:00 Nachrichten, Wetter
13:05 Mittagsecho
Übernahme vom WDR
14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
14:55 Schabat Schalom
17:08 Kommentar
18:25 Glosse "Auf ein Wort"
18:30 Echo des Tages
Angeschlossen WDR
19:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
19:45 Schabat Schalom
Mit einer Ansprache von Rabbiner Walter
Rothschild, Berlin
Berichte aus dem jüdischen Leben
20.10.2016, 10:02:20
19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine
Leute
Das Futschikato-Ereignis
Neustart in Leichterdings
Von Lothar Stemwedel
Es liest Bernhard Schütz
Aufnahme des RBB
Als Mika Mäander eines Morgens aufwacht, hat
sich alles um ihn herum verändert. Er liegt zwar
noch in seinem Bett, aber über ihm ist nur noch
der Himmel zu sehen. Das Haus ist über Nacht
verschwunden! Das ist in letzter Zeit schon an
anderen Stellen der Erde passiert. Man nennt es
das Futschikato-Ereignis. Mika stellt fest, dass
auch das Haus von seinem besten Freund Otto
nicht mehr steht. Gemeinsam mit seiner Mutter
bricht er auf, um ein neues Zuhause zu suchen
und Otto wiederzufinden. Auf ihrer Reise
kommen sie durch äußerst ungewöhnliche
Städte. An welchem Ort sollen sie bleiben?
20:00 Nachrichten, Wetter
20:03 Abgefahren! - Mit der ARD Kinderradionacht
auf Zeitreise
Moderation: Ralph Erdenberger
Mit Geschichten, Hörspielen, Reportagen,
Comedy und dem Song zur Kinderradionacht
2016
Gemeinschaftssendung von WDR, BR, hr, mdr,
NDR, radio bremen, rbb, SR und SWR
Darin: 20.03 - 20.10 Uhr und 22.00 - 22.10 Uhr
"Die Radionacht im Norden" - Reportagen aus
einer teilnehmenden Schule
Hörertelefon: 0800 220 5555 (kostenlos)
Mit voller Absicht setzen die
Kinderradioredaktionen der ARD erneut alles
daran, Kinder vom Schlafen abzuhalten.
Unverantwortlich? Nein! Im Einklang mit
schulischen Lesenächten, die in vielen Schulen
auf den Termin der Radionacht gelegt werden,
gelingt es, Geschichten und Hörspiele zu einem
besonderen Erlebnis zu machen. So werden
auch Kinder erreicht, die sich für das Lesen und
intensives Zuhören sonst nicht so ohne Weiteres
begeistern lassen.
Nach den Themen "Weltall" (2013),
"Unterwasserwelt!" (2014) und "Erfindungen!"
(2015) geht es nun um "Zeitreisen". Als
Ursendung gibt es wieder ein extra für die
Radionacht geschriebenes Hörspiel.
Die Radionacht wendet sich an Kinder von
sieben bis 13 Jahren. Wie in den Vorjahren wird
es wieder Hunderte privat organisierter
"Wachbleibepartys" geben. Und viele Schulen in
ganz Deutschland werden eigene Lesenächte
feiern. Lehrer suchen sich gezielt
Programminhalte der Nacht heraus, die sie mit
ihren Schülern dann in eigens eingerichteten
Zuhörräumen verfolgen.
Weitere Infos unter www.kinderradionacht.de.
47. Woche | 21.11.2016 - 27.11.2016
Sonnabend 26.11.2016
00:00 Abgefahren! - Mit der ARD Kinderradionacht
auf Zeitreise
Moderation: Ralph Erdenberger
Mit Geschichten, Hörspielen, Reportagen,
Comedy und dem Song zur Kinderradionacht
2016
Gemeinschaftssendung von WDR, BR, hr, mdr,
NDR, radio bremen, rbb, SR und SWR
Darin: 20.03 - 20.10 Uhr und 22.00 - 22.10 Uhr
"Die Radionacht im Norden" - Reportagen aus
einer teilnehmenden Schule
Hörertelefon: 0800 220 5555 (kostenlos)
Mit voller Absicht setzen die
Kinderradioredaktionen der ARD erneut alles
daran, Kinder vom Schlafen abzuhalten.
Unverantwortlich? Nein! Im Einklang mit
schulischen Lesenächten, die in vielen Schulen
auf den Termin der Radionacht gelegt werden,
gelingt es, Geschichten und Hörspiele zu einem
besonderen Erlebnis zu machen. So werden
auch Kinder erreicht, die sich für das Lesen und
intensives Zuhören sonst nicht so ohne Weiteres
begeistern lassen.
Nach den Themen "Weltall" (2013),
"Unterwasserwelt!" (2014) und "Erfindungen!"
(2015) geht es nun um "Zeitreisen". Als
Ursendung gibt es wieder ein extra für die
Radionacht geschriebenes Hörspiel.
Die Radionacht wendet sich an Kinder von
sieben bis 13 Jahren. Wie in den Vorjahren wird
es wieder Hunderte privat organisierter
"Wachbleibepartys" geben. Und viele Schulen in
ganz Deutschland werden eigene Lesenächte
feiern. Lehrer suchen sich gezielt
Programminhalte der Nacht heraus, die sie mit
ihren Schülern dann in eigens eingerichteten
Zuhörräumen verfolgen.
Weitere Infos unter www.kinderradionacht.de.
01:00 Nachtclub
Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit
Ruben Jonas Schnell
Stündlich Nachrichten und Wetter
Erstsendung Sonnabend, Wiederholung am
Sonntag auf NDR Blue
02:00 Nightlounge
Musik, die über die Charts hinausgeht
Stündlich Nachrichten, Wetter
05:56 Morgenandacht
Burkhard Conrad, Theologe in Hamburg
06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
11:40 "Was diese Woche wichtig war" - Nachrichten
für Kinder
13:00 Nachrichten, Wetter
13:05 Mittagsecho
Übernahme vom WDR
14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
14:40 "Was diese Woche wichtig war" - Nachrichten
für Kinder
17:40 "Was diese Woche wichtig war" - Nachrichten
für Kinder
18:06 Sportreport
Fußball: Bundesliga, 12. Spieltag
Fußball: 2. Bundesliga, 14. Spieltag
Ski nordisch: Weltcup in Ruka / Finnland
Biathlon: Weltcup in Östersund / Schweden
Formel 1: Qualifikation zum Großen Preis von
Abu Dhabi
18:30 Echo des Tages
Angeschlossen WDR
19:00 Nachrichten, Wetter
19:05 Zeitzeichen
26. November 1916
Im November 1916 endet die Schlacht an der
Somme
Von Heiner Wember
Aufnahme des WDR
Der Tag des Angriffs an der Somme wurde zum
schwarzen Tag in der britischen
Militärgeschichte. Eine Woche lang hatten die
Entente-Mächte im Ersten Weltkrieg die
deutschen Stellungen bombardiert und
glaubten, dass dort niemand mehr leben würde.
Doch der britisch-französische Angriff blieb im
deutschen Maschinengewehr-Feuer stecken.
Insgesamt gab es in den knapp fünf Monaten der
Schlacht schätzungsweise über eine Million Tote,
Verwundete und Vermisste. Die verheerendste
Schlacht an der Westfront im Ersten Weltkrieg
mit höheren Verlusten als in der parallel
geführten Schlacht um Verdun. Im Stellungskrieg
gab es keine Sieger. Wer durch die feindlichen
Linien durchbrach, dem fehlte es in dem
aufgewühlten Gelände bald an Nachschub. Der
Feind konnte zur Gegenoffensive übergehen.
Allerdings setzten die Briten an der Somme
erstmals Panzer ein. Jeder Dritte schaffte es
nicht einmal bis zur Front, und deutsche Militärs
verspotteten und ignorierten diese Waffen; sie
bauten lieber U-Boote und Flugzeuge. Am Ende
des Krieges sollten die massenweise
eingesetzten britischen Tanks dann zu der
entscheidenden Waffe werden, um die
deutschen Stellungen zu überrollen.
19:20 Das Forum
Bildungsreport
Erstsendung Sonnabend, Wiederholung am
Sonntag auf NDR Info und NDR Info Spezial
19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine
Leute
Finn und die kleine Nixe
Dicke grüne Tränen
Von Katja Reider
Es liest Oliver Rohrbeck
Aufnahme des RBB
Finn wartet auf Papa, der spät von der Arbeit
kommt. Als Papa endlich da ist, verschwindet er
hinter seiner Zeitung, anstatt mit Finn in der
Badewanne Schiffchen schwimmen zu lassen. So
merkt er gar nicht, dass dort eine kleine Nixe
auftaucht! Leider ist sie gar nicht begeistert. Das
Wasser ist ihr zu warm, statt Schokoriegel will
sie Algen knabbern. Finn sieht ein, dass sie nicht
bei ihm bleiben kann. Er verspricht, sie am
20.10.2016, 10:02:20
nächsten Morgen zum Bach zu bringen, der sie
zurück in ihren See führt. Für eine Nacht muss er
sie verstecken. Aber wo? Und was wird Papa
sagen, wenn er alles erfährt? Am Ende ist klar:
Finns nächstes Abenteuer wird Papa keinesfalls
verpassen!
20:00 Tagesschau
Übernahme vom ARD-Fernsehen
20:15 Jazz Klassiker
Mit Wingolf Grieger
21:00 Nachrichten, Wetter
21:05 Das Kriminalhörspiel
Grabesgrün (2/3)
Die Nacht im Wald
Nach dem gleichnamigen Roman von Tana
French
Übersetzung aus dem Englischen: Ulrike Wasel
und Klaus Timmermann
Komposition: Sven Rossenbach und Florian von
Volxem
Bearbeitung: Jochen Stremmel
Regie: Martin Zylka
Mit Benjamin Sadler, Luise Helm, Tanja Schleiff,
Paul Faßnacht, Hannes Hellmann, Christian
Tasche, Claudia Mischke, Natalie Spinell, Martin
Brambach u.v.a.
WDR 2011
Die beiden Detectives, die im Fall des
ermordeten Mädchens in einem Dubliner Wald
und der beiden vor 20 Jahren verschwundenen
Kinder ermitteln, sind Cassie Maddox und Robert
Ryan. Sie sind ein eingespieltes Team und teilen
mehr als ihren Job: Cassie ist die Einzige, der
Robert sein Geheimnis anvertraut hat. Ein
Geheimnis, das für die Ermittlungen von
erheblicher Relevanz ist: Er selbst ist das
verstörte Kind, das damals im Wald gefunden
wurde, während seine beiden Freunde spurlos
verschwanden. Robert sieht die einmalige
Chance, mit dem aktuellen Fall auch das Rätsel
von damals aufzuklären.
22:00 Nachrichten, Wetter
22:05 Jazz Konzert
JazzBaltica 2016: JazzBaltica All Star Band
Mit Claudia Schober
Erstsendung am Sonnabend, Wiederholung am
Dienstag auf NDR Blue
23:00 Nachrichten, Wetter
23:05 Nachtclub Classics
Freddy Mercury/Early Queen
Mit Burghard Rausch
Erstsendung Sonnabend, Wiederholung am
Mittwoch auf NDR Blue
47. Woche | 21.11.2016 - 27.11.2016
Sonntag 27.11.2016
00:00 Nachtclub
Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit
Paul Baskerville
Stündlich Nachrichten und Wetter
Erstsendung Sonntag, Wiederholung am Montag
auf NDR Blue
02:00 Nightlounge
Musik, die über die Charts hinausgeht
Stündlich Nachrichten, Wetter
06:00 Nachrichten, Wetter
06:05 Forum am Sonntag
Hoch und weit - nicht nur im Advent
Warum wir Türen öffnen
Von Stefanie Pütz
"Macht hoch die Tür, die Tor macht weit", singen
die Christen im Advent. Schon einige Wochen vor
der Ankunft des Herrn werden überall Türen
geöffnet: Wer einen Adventskalender besitzt,
macht jeden Tag ein Türchen auf und freut sich
über ein Bild oder eine Süßigkeit. Auch das
nachbarschaftliche Ritual des "lebendigen
Adventskalenders" wird immer beliebter: Jeden
Tag öffnet eine andere Familie ihre Wohnungstür
und lädt die Nachbarn zu besinnlichen Minuten
ein.
Grundsätzlich ist die Tür ein ambivalenter Ort:
Sie ist gleichzeitig Eingang und Ausgang. An der
Tür werden sensible Entscheidungen getroffen:
Wem will man sie öffnen, wem nicht?
Erstsendung um 06:05 Uhr auf NDR Info,
Wiederholung um 17:05 Uhr auf NDR Info und
NDR Info Spezial
06:30 Die Reportage
Zusammen is(s)t man weniger allein
Ein Lob der Gastfreundschaft
Von Christiane Zwick
Im Urlaub genießen wir sie, im Fernsehen
schauen wir gerne zu, wie sie zelebriert wird:
Gastfreundschaft erfährt bei uns hohe
Wertschätzung. Zumindest theoretisch. Denn wer
öffnet schon völlig Fremden seine Tür, um sie an
den eigenen Tisch zu laden? Tatsächlich trauen
sich das immer mehr - "Social Cooking" heißt ein
neuer Trend. Gemeinsames Kochen oder Essen,
übers Internet verabredet, führt zu neuen
Bekanntschaften und Tischgesprächen, die über
den eigenen Tellerrand blicken lassen. Und ganz
nebenbei werden die Traditionen der
Gastfreundschaft wiederentdeckt und
weiterentwickelt.
Erstsendung um 06:30 Uhr auf NDR Info,
Wiederholung um 17:30 Uhr auf NDR Info und
NDR Info Spezial
07:00 Nachrichten, Wetter
07:05 Blickpunkt: Diesseits
07:15 Religionsgemeinschaften
Christliche Wissenschaft
07:30 Zwischen Hamburg und Haiti
Erstsendung um 07:30 Uhr auf NDR Info,
Wiederholung um 09:30 Uhr auf NDR Info und
NDR Info Spezial
08:00 Nachrichten, Wetter
08:05 Mikado am Morgen
15:00 Nachrichten, Wetter
15:05 Logo
Das Wissenschaftsmagazin
Erstsendung Freitag, Wiederholung am Sonntag
auf NDR Info und NDR Info Spezial
Moderation: Jessica Schlage
Mit einer Guten-Morgen-Geschichte, Witzen, der
Mikado-Challenge und viel Musik.
Zudem gibt es Reportagen und Studiogäste zu
einem aktuellen Thema.
09:00 Nachrichten, Wetter
09:05 Echo am Morgen
09:30 Zwischen Hamburg und Haiti
Erstsendung um 07:30 Uhr auf NDR Info,
Wiederholung um 09:30 Uhr auf NDR Info und
NDR Info Spezial
10:00 Evangelischer Gottesdienst
Aus der St. Christophorikirche in Breslau
Predigt: Propst Andrzej Fober
Angeschlossen WDR
11:00 Nachrichten, Wetter
11:05 Das Feature
das ARD Radiofeature: Freiwillige
Abschiebung
Über Balkanflüchtlinge und ihre erzwungene
Rückkehr
Von Johanna Bentz
SWR 2016
Seitdem die westlichen Balkanstaaten, Bosnien
oder Serbien, zu sicheren Herkunftsländern
erklärt wurden, müssen viele tausend Menschen
Deutschland schnellstmöglich wieder verlassen.
Um einer Abschiebung zuvorzukommen, gehen
viele Balkanflüchtlinge "freiwillig". Einige wenden
sich an das Büro der Stuttgarter
Rückkehrberatung. Dort bekommen sie
Unterstützung für ihre Reise und die
Reintegration in den Herkunftsländern. Manche
müssen Deutschland gar ein zweites Mal
verlassen: Sie kamen als Flüchtlinge wegen des
Jugoslawienkrieges und wurden nach dessen
Ende wieder ausgewiesen. Damals wie heute
erwartet sie auf dem Balkan vor allem
Arbeitslosigkeit und ein ungewisses Schicksal.
12:00 Nachrichten, Wetter
12:05 Blickpunkt: Diesseits
Das Magazin aus Religion und Gesellschaft
12:30 Das Forum
Bildungsreport
Erstsendung Sonnabend, Wiederholung am
Sonntag auf NDR Info und NDR Info Spezial
13:00 Nachrichten, Wetter
13:05 Mittagsecho
Angeschlossen WDR
13:30 Echo der Welt
Das Auslandsmagazin
Erstsendung um 13:30 Uhr auf NDR Info und NDR
Info Spezial, Wiederholung um 19:20 Uhr auf
NDR Info und NDR Info Spezial
14:00 Nachrichten, Wetter
14:05 Mikado - Radio für Kinder
Bücherwurm - Aktuelle Buchtipps
Es lesen Cornelia Schramm und Stephan Schad
Mit Jörgpeter von Clarenau
20.10.2016, 10:02:20
16:00
16:05
17:00
17:05
Nachrichten, Wetter
Der Talk
Nachrichten, Wetter
Forum am Sonntag
Hoch und weit - nicht nur im Advent
Warum wir Türen öffnen
Von Stefanie Pütz
"Macht hoch die Tür, die Tor macht weit", singen
die Christen im Advent. Schon einige Wochen vor
der Ankunft des Herrn werden überall Türen
geöffnet: Wer einen Adventskalender besitzt,
macht jeden Tag ein Türchen auf und freut sich
über ein Bild oder eine Süßigkeit. Auch das
nachbarschaftliche Ritual des "lebendigen
Adventskalenders" wird immer beliebter: Jeden
Tag öffnet eine andere Familie ihre Wohnungstür
und lädt die Nachbarn zu besinnlichen Minuten
ein.
Grundsätzlich ist die Tür ein ambivalenter Ort:
Sie ist gleichzeitig Eingang und Ausgang. An der
Tür werden sensible Entscheidungen getroffen:
Wem will man sie öffnen, wem nicht?
Erstsendung um 06:05 Uhr auf NDR Info,
Wiederholung um 17:05 Uhr auf NDR Info und
NDR Info Spezial
17:30 Die Reportage
Zusammen is(s)t man weniger allein
Ein Lob der Gastfreundschaft
Von Christiane Zwick
Im Urlaub genießen wir sie, im Fernsehen
schauen wir gerne zu, wie sie zelebriert wird:
Gastfreundschaft erfährt bei uns hohe
Wertschätzung. Zumindest theoretisch. Denn wer
öffnet schon völlig Fremden seine Tür, um sie an
den eigenen Tisch zu laden? Tatsächlich trauen
sich das immer mehr - "Social Cooking" heißt ein
neuer Trend. Gemeinsames Kochen oder Essen,
übers Internet verabredet, führt zu neuen
Bekanntschaften und Tischgesprächen, die über
den eigenen Tellerrand blicken lassen. Und ganz
nebenbei werden die Traditionen der
Gastfreundschaft wiederentdeckt und
weiterentwickelt.
Erstsendung um 06:30 Uhr auf NDR Info,
Wiederholung um 17:30 Uhr auf NDR Info und
NDR Info Spezial
18:00 Nachrichten, Wetter
18:04 Sportreport
Fußball: Bundesliga, 12. Spieltag
Fußball: 2. Bundesliga, 14. Spieltag
Ski nordisch: Weltcup in Ruka / Finnland
Biathlon: Weltcup in Östersund / Schweden
Formel 1: Großer Preis von Abu Dhabi
18:30 Echo des Tages
Angeschlossen WDR
47. Woche | 21.11.2016 - 27.11.2016
19:00 Nachrichten, Wetter
19:05 Zeitzeichen
27. November 1716
Der Geburtstag der französischen Intellektuellen
und Diderot-Geliebten Sophie Volland
Von Christoph Vormweg
Aufnahme des WDR
Es gibt kein Porträt von Sophie Volland. Kein
Brief von ihr ist überliefert. Die einzige Spur: ihr
Testament, in dem sie Denis Diderot, dem
berühmten Schriftsteller und Herausgeber der
"Enzyklopädie", einen Ring und eine MontaigneAusgabe vermachte.
Louise-Henriette Volland, genannt Sophie, ist
dennoch in die französische Literaturgeschichte
eingegangen. 187 Briefe, die ihr Geliebter Denis
Diderot an sie sandte, sind erhalten. Sie zeigen,
wie der berühmte Aufklärer und die Tochter aus
wohlhabendem Hause versuchten, einen
intellektuellen, ästhetischen und sinnlichen
Austausch auf Augenhöhe zu leben. Beide
erprobten die vollkommene Offenheit, auch in
Fragen des Alltäglichen. Doch würde ihr
Treuepakt halten? Die unverheiratete Sophie
Volland musste ihre Mutter oft monatelang aufs
Land begleiten. Der verheiratete Diderot
dagegen war ständig den Reizen der Pariser
Salons ausgesetzt.
Stammer, Wilfried Dziallas, Bettina Stucky, Karin
Nennemann, Inga Busch, Katja Brügger, Elgat
Schütz, Jan Kuhlmann
NDR 2016 / Ursendung
Fritz Honka: Für die in den 70er-Jahren
aufgewachsenen Deutschen das
Schreckgespenst ihrer Kindheit, ein
Frauenmörder aus der untersten Unterschicht.
Honka rekrutierte seine Opfer aus der
Hamburger Absturzkneipe "Zum Goldenen
Handschuh". In dieses Milieu taucht Strunk tief
ein, leuchtet die infernalische Nachtwelt von
Kiez, Kneipe, Abbruchquartier bis in die letzten
schäbigen Winkel aus, skizziert die Profile der
Verlorenen, die sich hier ins Koma saufen. Der
Autor zeichnet das Bild einer Welt, in der nicht
nur der Täter gerichtsnotorisch war, sondern
auch seine unglücklichen Opfer.
22:30 Jazz NDR Bigband
Jacky Terrasson & NDR Bigband beim JazzFest
Berlin 2009
Mit Henry Altmann
23:00 Nachrichten, Wetter
23:05 Nachtclub Radio Globo
Musik und Geschichten aus allen Erdteilen - Mit
Holger Janssen
Erstsendung Sonntag, Wiederholung am
Donnerstag auf NDR Blue
19:20 Echo der Welt
Das Auslandsmagazin
Erstsendung um 13:30 Uhr auf NDR Info und NDR
Info Spezial, Wiederholung um 19:20 Uhr auf
NDR Info und NDR Info Spezial
19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine
Leute
Finn und die kleine Nixe
Sehnsucht nach zu Hause
Von Katja Reider
Es liest Oliver Rohrbeck
Aufnahme des RBB
Finn wartet auf Papa, der spät von der Arbeit
kommt. Als Papa endlich da ist, verschwindet er
hinter seiner Zeitung, anstatt mit Finn in der
Badewanne Schiffchen schwimmen zu lassen. So
merkt er gar nicht, dass dort eine kleine Nixe
auftaucht! Leider ist sie gar nicht begeistert. Das
Wasser ist ihr zu warm, statt Schokoriegel will
sie Algen knabbern. Finn sieht ein, dass sie nicht
bei ihm bleiben kann. Er verspricht, sie am
nächsten Morgen zum Bach zu bringen, der sie
zurück in ihren See führt. Für eine Nacht muss er
sie verstecken. Aber wo? Und was wird Papa
sagen, wenn er alles erfährt? Am Ende ist klar:
Finns nächstes Abenteuer wird Papa keinesfalls
verpassen!
20:00 Tagesschau
Übernahme vom ARD-Fernsehen
20:15 Nachtclub Extra
Arte Flamenco
Mit Miguel Iven
21:00 Nachrichten, Wetter
21:05 Das Hörspiel
Der goldene Handschuh
Nach dem gleichnamigen Roman von Heinz
Strunk
Musik: Andreas Bick
Hörspielbearbeitung und Regie: Martin Zylka
Mit Sebastian Rudolph, Lars Rudolph, Christoph
Tomanek, Wolf-Dietrich Sprenger, Jörn Nürnberg,
Gustav Peter Wöhler, Klaus Dittmann, Uta
20.10.2016, 10:02:20