Autonome Transportroboter für flexible Materialfluss-Konzepte Dipl.-Ing. Henry Stubert (MBA) Transportroboter in der Praxis Bodengebunden (Induktionsschleife) Lasertriangulation (Reflektionsmarken) Sehr geringe Flexibilität Geringe Flexibilität Zusatzkosten durch Induktionsschleife u. Bodenarbeiten Zusatzkosten durch Reflektoren und Montage Abnutzungsspuren auf dem Boden Alte Navigationstechnologien Gefahr der Abdeckung von Reflektoren Keine Vorbereitung im Gebäude erforderlich Schnell einsetzbar Autonome Umfahrung von Hindernissen und Personen Autonome Alternativrouten Autonome Navigation Skalierbarkeit Wandelbarbarkeit Redundanz Platzbedarf Vorteile eines autonomen Transportsystems LAM Entwicklung z.B. Floating Conveyor AIC AGV Interface Controller • • Disponierungssoftware MES Anbindung Entwicklung von individuellen AGVs Schnittstellen und Systemintegration Batteriemanagement • Optimierung Balancing Konfiguration SicherheitsLaserscanner Personensicherhei t Individuelle fahrerlose Transportsysteme Webvisualisierung Spezifikation eines Transportroboter-Systems Kommunikation Navigations karte Leitstand Batterieüberwachung Transportund Ladeaufträge Disponierung Positionsabgleich WLAN Kommunikation Verbindung unterbrochen Transportrobote r bleibt stehen Verbindungsversuch Verbindung wieder hergestellt Anmeldung am AP Orientierung: Scan und Matching Fahrauftrag wird fortgesetzt Zeitverlust durch Netzwerkunterbrechung WLAN Kommunikation Vorteile SCALANCE iWLAN für die proANT Transportroboter KEYPLUG Merkmal/Funktion Nutzen Echtzeit Funktionalität Stabile Netzwerkverbindung durch deterministische Funktionsweise Rapid Roaming mit iPCF Höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten der Transportroboter Komfortable Einrichtung Konfiguration via Web based Management Leistungsstark 2x 450 Mbits Brutto-Datenrate mit dual radio und 3x 3:3 MIMO Reichweitenerhöhung (iREF) Weniger Access Points benötigt, reduzierte Kosten Einfache Funktion zum Sichern und Wiederherstellen Schneller Austausch von Komponenten durch KEY-PLUGs Siemens SCALANCE industrial Wireless LAN Individuelle Transportroboter proANT 490 proANT 431 proANT 485 proANT 436 proANT490 proANT 431 proANT 485 proANT 436 Maße 1020 x 940 mm ∅ 800 mm 643 x 565 737 x 622 mm Transportgut Boxen, gestapelt 400x600 mm Kartons und Standardkommissionierbehälter max. 400x600 mm Magazine 300x200 mm Kartons und Behälter (KLT) max. 400x600 mm mit Hubfunktion Last max. 200 kg 50 kg 30 kg 50 kg Bespiele Kundenprojekte www.proANT.de Showroom in Berlin Adlershof mit 24 h Livestream
© Copyright 2025 ExpyDoc