energiegewinnung und entsorgung

Energie – Kreisläufe – Nachhaltigkeit :
Wie gehen wir mit den Abfällen aus der Energiegewinnung um?
20. Weiterbildungsseminar des Forum VERA
Freitag, 4. und Samstag, 5. November 2016
Thematik
Alle Energieträger verursachen Abfälle. Sei dies Öl, Gas, Photovoltaik, Windenergie, Kohle, Gas,
Kernenergie oder die Nutzung von Wasserkraft. Aufgrund des hohen Lebensstandards und dem damit
verbundenen hohen Energieverbrauch sind Kreisläufe sinnvoll. Aber sind sie immer realisierbar? Wir
möchten aufzeigen, ob und wie sich die Energieabfälle aus der Energiegewinnung rezyklieren lassen.
Ist es möglich, aus den schwach- und mittelaktiven radioaktiven Abfällen sinnvolle Nutzungen zu
generieren? Was geschieht mit den enormen Kunststoffmengen, die Windturbinen benötigen oder mit
dem Stahl, der als Sockel für die Windturbinen in grosse Tiefen der Nordsee eingepflanzt wird? Was
geschieht mit den Solarpanelen, wenn sie mal abgebaut werden müssen? Was geschieht mit den
hohen CO2 Mengen, die von der Gas- und Kohlenergie freigegeben werden? Ist es möglich, aus den
schwach- und hochaktiven radioaktiven Abfällen sinnvolle Nutzungen zu generieren?
Welches Energiepotenzial ergibt sich aus Abwasserreinigungs- oder Kehrrichtverbrennungsanlagen?
Ist Plastik rezyklierbar? Wenn ja, wird dies gemacht? Und weshalb wird dies in der Öffentlichkeit nicht
diskutiert? Sind die Medien nicht daran interessiert?
Diese Fragen werden durch renommierte Forschende sowie Praktiker erläutert und diskutiert.
Teilnehmende
Lehrkräfte aller Disziplinen der Sekundarstufen 1 und 2 sowie Fach- und Berufsschulen.
Zielsetzung
Diskussion konkreter Beispiele mit Experten zu folgenden Fragestellungen:

Welche „Abfälle“ generieren die verschiedenen Energieträger?

Wie lassen sie sich rezyklieren?

Gibt es neue Ansätze zum Rezyklieren radioaktiver Abfälle?

Welche Umweltprobleme entstehen oder könnten entstehen?

Welche Kompetenzen sind gefragt? Wo finden wir sie?

Welche Chancen und neue Märkte ergeben sich?

Gibt es brauchbare internationale Lösungen?
Konzeptionsgruppe
 Prof. Dr. Marc Achermann, Hochschule Luzern
 Dr. Marcel Bornand, Physiker, Basel
 Marina de Senarclens, Vorstandsmitglied von VERA und Leiterin der Konzeptionsgruppe
 Dr. Christian Grütter, Rektor der Kantonsschule Küsnacht (ZH)
 Jutta Lang, Dipl. Chemikerin, Kommunikation, Nagra
 Dr. Carmelo Marchica, Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach
 Rolf Rüfenacht, Leiter Allgemeinbildung, GIBB Bern
 Dr. Andreas Traber, Physiker, Kerns
 Cirille Engel, Projektleiterin, Senarclens, Leu + Partner AG
Tagungsort
Schloss Böttstein
Unterkunft
Schloss Böttstein
Teilnahmegebühr
CHF 475.- pro Person (inkl. Exkursion, Übernachtung, elektronische Tagungsdokumentation,
Mahlzeiten und Getränke)
Anmeldefrist
Bis 10. Oktober 2016 per Anmeldetalon oder per Email.
Organisation und Anmeldung
Forum VERA
Cirille Engel
c/o Senarclens, Leu + Partner AG
Klosbachstrasse 107
8032 Zürich
Tel. 043 305 05 90 / 97
[email protected]
Fax 043 305 05 99
www.forumvera.ch
Programm
Freitag, 4. November 2016
09.30 h
Ab 09.30 Eintreffen der Teilnehmenden im Schloss Böttstein
Empfang mit Kaffee und Gipfeli
10.00 h
Marina de Senarclens und Prof. Dr. Ulrich Suter, Vorstandsmitglieder des Forum VERA
Begrüssung / Ziel des Kurses und Einführung in die Thematik
10.20 h
Dr. Bruno Oberle, ehemals Direktor des Bafu, Professor an der ETH Lausanne
Abfall als Ressource mit konkreten Beispielen (angefragt)
11.20 h
Dr. Patrick Wäger, EMPA (zugesagt)
Recycling von Elektromotoren, auch mit Bezug auf Windturbinen und andere
Energieträger
12.30 h
Lunch
Nachmittagsprogramm
14.15 h
Prof. Dr. Franz Baumgartner, ZHAW zum Thema Photovoltaik (zugesagt)
15.00 h
Diskussion mit dem Referenten
15.30 h
Referat durch Fachperson:
Energiegewinnung aus Kehrrichtverbrennungs- und Abwasserreinigungsanlagen
16.00 h
Diskussion mit dem Referenten
16.30 h
Pause
17.00 h
Roundtable moderiert durch Jutta Lang:
Teilnehmende: Prof. Andreas Pautz, PSI (OK), Simone Brander, BFE (OK), Bruno Oberle,
EPFL (ev.), Nationalrat Beat Walti (angefragt)
Wie beurteilen wir die Abfallproblematik im Bereich Energie? Welche Szenarien für
die Radioaktiven Abfälle
18.00 h
Ende
18.45 h
Apéro
19.30 h
Dinner
Samstag, 5. November 2016
Ab 07.30 h Gemeinsames Frühstück
08.30 h
Abfahrt mit Bus zum PSI
09.00 h
Einführungsvortrag über die Forschung im Hot Labor des PSI
09.45 h
Führung durch das Labor
10.45 h
Transfer nach zum Bundeszwischenlager für Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung
11.00 h
Wieviele Abfälle aus M, I und F? Ist eine Verwertung dieser schwach- und
mittelaktiven Abfälle möglich?
12.15 h
Lunch
14.00 h
Ende des Seminars und Rückfahrt