ETHNOLOGISCHE SAMMLUNG DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Richtung B3 Northeim / Hannover 10. Januar Ein Ausflug ins Land der aufgehenden Sonne: Manga und Origami aus Japan ab 8 Jahren, Leitung: Anika Machura und Isabel Pagalies, Anmeldung: 0178 3525813 Fotos: Harry Haase 7. Februar Kontakt Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung Theaterplatz 15 . 37073 Göttingen Telefon: 0551 39-7894; Fax: 0551 39-7359 E-Mail: [email protected] www.uni-goettingen.de/ethnologischesammlung • ab 7 Jahren, Leitung: Linda Kunde und Ronja Rutschmann, Anmeldung: 0176 82188524 Markt Öffnungszeiten sonntags 10.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Eintrittspreise (während der Öffnungszeiten) 7. März Mit Blasrohr, Harpune & Bumerang…! – Auf zur Jagd ab 10 Jahren, Leitung: Leitung: Berit Gerhards und Isabel Pagalies, Anmeldung: 0178 3525813 Erwachsene Ermäßigungsberechtigte Familienkarte (2 Erwachsene / 2 Kinder) Mitglieder des Fördervereins sowie Studierende mit Kunst- und Kulturticket 3,00 Euro 1,50 Euro 5,00 Euro frei • Vorschau: Eintrittspreis (außerhalb der Öffnungszeiten) pro Person 5,00 Euro Führungen (bis 20 Personen) Beginn jeweils 14.30 bis ca. 16.30 Uhr (ggf. vorgezogener Zusatztermin von 10.30 bis 12.30 Uhr bei ausgebuchter Nachmittagsveranstaltung) Kostenbeitrag: 4 Euro, Anmeldungen sind erforderlich! [email protected] Gestaltung: mediendesign | aronjungermann Töööröööö…! – Das Leben mit Elefanten in Asien Goethe-Allee und Afrika Kinder- und Jugendgruppen Sonstige Gruppenauf Anfrage 30,00 Euro Titelfoto: Samurai-Rüstung, Japan, erworben 1896 (As 648). Die Rüstung wurde aus Mitteln der Zentralen Kustodie der Universität Göttingen restauriert und hat eine neue Vitrine erhalten, gesponsert von der Lindemann-Stiftung. © 2014 Georg-August-Universität Göttingen Kindernachmittage Richtung A7 Kassel / Hannover Ethnologische Sammlung Bahnhof ETHNOLOGISCHE SAMMLUNG Veranstaltungsprogramm Januar bis Februar 2015 Kinderaktion • 17.15 – 18.30 Uhr Samurai und Ninja: Japanische Ritter und Spione ab 8 Jahren – Anmeldung unter: [email protected] Leitung: Isabel Pagalies und Björn Sievers Rund 1000 Jahre prägten die Samurai die Gesellschaft und Kultur Japans. Bis heute gelten sie als das Ideal des edlen japanischen Ritters. Im Geiste des bushidô (Weg des Kriegers) folgten sie einem Ehrenkodex. Auf spielerische Weise vermitteln wir Kenntnisse über diese Kriegerkaste wie auch über die als Spione eingesetzten Ninja. Vortrag: Dr. Gudrun Bucher • 19.15 – 20.30 Uhr Brotfrucht, Bligh und Bounty – Meuterei in der Südsee Der britische Seeoffizier und berühmte Navigator William Bligh (1754 – 1817) wurde durch die Meuterei auf dem Dreimast-Schiff Bounty bekannt, die im Osten Polynesiens im Jahr 1789 stattfand und gegen ihn als Commander einer Handels-Expedition gerichtet war. Die Ethnologin Dr. Gudrun Bucher geht in ihrem Vortrag den Hintergründen der Meuterei, der Bedeutung manipulierter Logbücher und einer Rufmord-Kampagne gegen Bligh nach. Station Objektwissen I • 21.00 – 22.00 Uhr Ausgewählte Kulturzeugnisse aus Polynesien Museumspädagogische Mitarbeiter erzählen die »Geschichten hinter der Geschichte« von einzelnen Ausstellungsexponaten. Daraus entstehen spannende Objektbiographien. Führung: Jens Markus Koch M.A. Station Objektwissen II • 22.00 – 23.00 Uhr Ausgewählte Kulturzeugnisse von Indianern und Eskimo Wir erläutern Objektbiographien, die sich aus bisher wenig bekannten Details und Anekdoten der Begegnung von Europäern mit Angehörigen außereuropäischer Kulturen zusammensetzen. Führung: Jens Matuschek M.A. Dauerausstellungen Erste Etage Nord- und Südamerika, Ostasien, Circumpolare Region (Baron von Asch-Sammlung); Australien, Melanesien, Mikronesien und Polynesien (Cook/Forster-Sammlung) Zweite Etage Afrika Veranstaltungen Beginn 11.15 Uhr 11. Januar Antonie Walther M.A., Göttingen: Cricket, Diwali und das Gänseliesel küssen: Indische Bildungsmigranten in Göttingen 18. Januar Dr. Dieter Strauss, München: Goethes Traumreisen nach Südamerika 25. Januar Dr. Karsten Linne, Berlin: Deutschland jenseits des Äquators? Die NS-Kolonialplanungen für Afrika 1. Februar Jens-Markus Koch M.A., Göttingen: Die ältesten Schamanengewänder: Kultur und Kunst Sibiriens des 18. Jahrhunderts (Film und Führung) 8. Februar Prof. Dr. Barbara Schaff, Göttingen: Reisende Forscher – forschende Reisende. Unterwegs im 18. und 19. Jahrhundert 15. Februar • Beginn: 10.00 Uhr ! Mitgliederversammlung der Göttinger Gesellschaft für Völkerkunde e.V. 22. Februar Dr. Michael Mühlich, Bad Soden: Die Sherpa am Fuße des Numbur Himal in Nepal Göttinger Gesellschaft für Völkerkunde e.V. Theaterplatz 15 . 37073 Göttingen Tel.: 0551 39-7655 Die Göttinger Gesellschaft für Völkerkunde e.V. (GGV) ist ein Förderverein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen sowohl in materieller als auch ideeller Hinsicht zu unterstützen und im Bewusstsein der Bevölkerung stärker zu verankern. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten fördert die Göttinger Gesellschaft für Völkerkunde •Vorträge und andere Veranstaltungen, •Sonderausstellungen und Publikationen, •die Erweiterung und Bearbeitung der Sammlung. Jahresbeitrag 30 Euro, ermäßigt: 10 Euro, Familie: 40 Euro Sparkasse Göttingen, BIC: NOLADE21GOE, IBAN: DE38 2605 0001 0050 5621 98 Allen Spendern der Göttinger Gesellschaft für Völkerkunde e.V. und folgenden Sponsoren sei besonders gedankt: Dr. Walther Liebehenz-Stiftung Göttinger Kulturstiftung Lindemann-Stiftung Sparkasse Göttingen Zentrale Kustodie der Universität Göttingen Stadtführungen unter Einbeziehung der Ethnologischen Sammlung Kontakt: Tourist-Information Göttingen Tel.: 0551 49-9800
© Copyright 2025 ExpyDoc