EINLADUNG I n i ti at iv e Ge h i rn f o rs c h u n g St ei erm ar k SYMPOSIUM 2016 CHRONISCHE SCHMERZEN 24. Oktober 2016 16:00 – 21:00 Uhr Alte Universität Graz Hofgasse 14, 8010 Graz Die Initiative Gehirnforschung Steiermark (INGE St.) hat zum Ziel, ForscherInnen der Neurowissenschaften und verwandter Fachdisziplinen eine Plattform für den Austausch zu geben und die Zusammenarbeit über Einzeldisziplinen hinweg national und international zu stärken. Diese Bündelung des neurowissenschaftlichen Forschungspotentials verfolgt INGE St. nun seit mittlerweile 11 Jahren und hat dabei maßgeblich zu Sichtbarkeit und Diskussion neurowissenschaftlicher Inhalte in der Öffentlichkeit beigetragen. Im Jahr 2016 organisiert die INGE St. ein öffentliches Symposium zum Thema „Chronische Schmerzen“. International renommierte Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland zeigen auf, dass akuter Schmerz zwar ein wichtiges Warnsignal ist, chronischer Schmerz diese Funktion jedoch weitgehend verliert und zu einer eigenständigen Krankheit wird. In der Behandlung chronischer Schmerzen hat sich im letzten Jahrzehnt ein tiefgreifender Wandel vollzogen. Das Konzept der „polymodalen Schmerztherapie“ basiert nicht nur auf schmerzhemmenden Medikamenten, sondern setzt eine breite Palette therapeutischer Verfahren ein, um chronische Schmerzen zu lindern oder gar zu heilen. www.gehirnforschung.at PROGRAMM Montag, 24. Oktober 2016 16:00 - 16:30 18:00 - 18:30 Begrüßung Pause Christopher Drexler Landesrat für Gesundheit, Pflege, Wissenschaft und Personal Peter Holzer Vorstandsvorsitzender, INGE St. Migräne und Kopfschmerz 16:30 - 17:00 19:00 - 19:30 Chronischer Schmerz: eine eigenständige Erkrankung Psychologische Aspekte der modernen Schmerztherapie Michaela Kress (Innsbruck) Anke Diezemann (Mainz) 17:00 - 17:30 19:30 - 20:00 Volkskrankheit Rückenschmerz Zukunft der Behandlung chronischer Schmerzen Frank Petzke (Göttingen) Michael Herbert (Graz) 17:30 - 18:00 20:00 - 20:30 Chronischer Bauchschmerz und Reizdarmsyndrom ReferentInnen stehen für Fragen zur Verfügung 18:30 - 19:00 Christian Wöber (Wien) Günter Sprotte (Würzburg) Moderation: Sabine Vogl (Graz) Die Kongressteilnahme ist kostenlos, um Anmeldung bis 10. Oktober 2016 unter [email protected] wird gebeten. Den Veranstaltungsort erreichen Sie mit der Buslinie 30, Haltestelle Schauspielhaus. Die Veranstaltung ist von der Österreichischen Ärztekammer mit 5 DFP (Diplomfortbildungspunkten) akkreditiert. Unsere Partner: Initiative Gehirnforschung Steiermark www.gehirnforschung.at
© Copyright 2025 ExpyDoc