Optimierung von Roboterbewegungen Prof. Dr. Katja Mombaur, IWR, Universität Heidelberg Modell-basierte Simulation und Optimierung sind wichtige Werkzeuge, um Bewegungen von Robotern um zu erzeugen und ein bestmögliches Zusammenspiel der einzelnen Segmente der zum Teil hochkomplexen Systeme zu erzielen. Sie erlauben es, die physikalischen Eigenschaften der Mechanik und der Regelungssysteme des Roboters zu berücksichtigen und dabei biologisch, technisch oder wirtschaftlich inspirierte Optimierungskriterien zu verbessern. Auch bei Robotern, die mit dem Menschen interagieren, spielen Simulation und Optimierung eine wichtige Rolle bei der Bewegungserzeugung und Regelung. In diesem Vortrag gebe ich eine Reihe von Beispielen aus unseren aktuellen Forschungen, bei denen eine Verzahnung von Bewegungsoptimierung und Bildverarbeitung wichtig ist und Potential für neue Entwicklungen bietet: • • • Optimierung der Laufbewegungen von humanoiden Robotern auf unterschiedlichem Terrain, bei der die Herausforderung an die Bildverarbeitung darin besteht, möglichst genaue Informationen über die Umgebung und Oberflächen zu liefern; Entwurf und Bewegungsoptimierung physikalischer Mobilitätsassistenzsysteme für die ältere Generation, bei denen bildgebende Verfahren zur Zustandsschätzung des Patienten wichtig sind; Optimierung der Flugbahnen von Multikoptern, die photogrammetrische Rekonstruktionen von Gebäuden und Außenflächen, bei denen die Bildqualität in die Zielfunktion des Optimierungsproblems integriert werden muss. Zum Abschluss des Vortrages gebe ich einen Ausblick auf das Heidelberg Center for Motion Research, das in Kürze mit Unterstützung der Carl Zeiss-Stiftung eröffnet wird und das als interdisziplinäre Forschungsplattform auch die Möglichkeit einer stärkeren Kooperation zwischen Robotik und Bildverarbeitung bietet. © Prof. Dr. Katja Mombaur | IWR, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für 63. Heidelberger Bildverarbeitungsforum am 04.10.2016
© Copyright 2025 ExpyDoc