Zwanzig Jahre Heidelberger Bildverarbeitungsforum Seit zwanzig Jahren praktiziert das Heidelberger Bildverarbeitungsforum mit großem Erfolg Weiterbildung und Informationsaustausch zwischen Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstituten und der Industrie. Das Forum ist nicht nur eine etablierte Einrichtung für die schnelle Vermittlung aktueller gesicherter Forschungsergebnisse in die industrielle Praxis und die Anwendungen der Bildverarbeitung in Wissenschaft und Technik geworden. Es hat sich inzwischen vor allem zu dem Kontaktforum zwischen Forschung und der hauptsächlich mittelständisch organisierten deutschen Bildverarbeitungsindustrie entwickelt. Ohne das über die Jahre organisch gewachsene Netzwerk, das sich mit dem Heidelberger Bildverarbeitungsforum entwickelt hat, hätte es die enge Zusammenarbeit der Bildverarbeitung am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) mit der Industrie nicht gegeben, aus der am Ende das Industry-on-Campus-Projekt „Heidelberg Collaboratory for Image Processing (HCI)“ hervorgegangen ist. Mit drei Tagesveranstaltungen pro Jahr bietet es die Möglichkeit, sich mit geringem Zeitaufwand einen umfassenden Überblick über die aktuellen Fortschritte im Bereich der Bildverarbeitung zu verschaffen. Jede Veranstaltung greift ein aktuelles, anwendungsübergreifendes und methodenorientiertes Thema heraus, das von namhaften Fachwissenschaftlern und Industrievertretern verständlich aufbereitet und vorgetragen wird. Dadurch treffen sich auf dem Forum Personenkreise aus Anwendungsbereichen, die sich sonst nicht begegnen. Das Forum ist überhaupt eine der wenigen Veranstaltungen, auf denen sich Forscher und Anwender überhaupt noch treffen. Mit all diesen Kontaktmöglichkeiten will das Forum die Voraussetzungen schaffen, dass Neues entstehen kann. Daher gibt das Bildverarbeitungsforum dem Gespräch und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern in den Mittags- und Kaffeepausen breiten Raum. So manche Kooperation zwischen Forschung und Industrie oder Zusammenarbeit von Firmen begann mit Gesprächen auf dem Heidelberger Bildverarbeitungsforum. Das Forum trägt sich durch die Teilnehmerbeiträge (z. Z. € 215,- für Mitarbeiter aus der Industrie, € 89,- für Mitarbeiter an Universitäten und gemeinnützigen Forschungsinstituten und € 44,- für Studierende, jeweils inklusive MwSt.), lokale Gastgeber, die Ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellen, und durch Sponsoring der Industrie. Auf jedem Forum erhalten die Teilnehmer die Vorträge schriftlich und in elektronischer Form. In den vergangenen zwanzig Jahren wurden 60 Veranstaltungen durchgeführt und von insgesamt knapp 7000 Teilnehmern besucht; das sind im Durchschnitt mehr als 110 Teilnehmer pro Veranstaltung. Das Forum findet an wechselnden Standorten statt, damit die Teilnehmer gleichzeitig die Gelegenheit haben, das vielfältige Spektrum der Forschungseinrichtungen und Industriezweige kennen zu lernen, die sich mit Bildverarbeitung befassen (siehe Anlage). Der wissenschaftliche Beirat für das Heidelberger Bildverarbeitungsforum gestaltet die Veranstaltung auf der Basis der aktuellen Entwicklungen in Forschung und Anwendungen und einer regelmäßigen Umfrage unter den Teilnehmern auf jedem Forum. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Bernd Jähne Heidelberg Collaboratory for Image Processing (HCI) am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Berliner Straße 43, Mathematikon, Bauteil B 69120 Heidelberg Tel.: 06221/54-8827 E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc