Digitalisierung

Digitalisierung
Chancen und Risiken der digitalen Transformation
Fragt man danach, welche aktuelle Entwicklung den wohl größten Einfluss auf unsere Zukunft ausübt, so zählt die
Digitalisierung sicherlich zu den am häufigsten genannten Antworten. Hinter diesem Begriff verbirgt sich dabei eine
ganze Bandbreite unterschiedlicher Trends, die Computer und computergestützte Prozesse zunehmend in unseren
Alltag integrieren und somit sowohl unsere Lebens- als auch Arbeitswelt von Grund auf umgestalten. Für die
Wirtschaft geht es um Effizienzgewinne durch Automatisierung und die fortschreitende Einbindung miteinander
vernetzter Roboter. Zugleich verspricht die Weiterentwicklung von 3D-Druckern, dass Produktionsprozesse
dezentralisiert und dabei demokratisiert werden. Es entstehen neue Produkte und Absatzmärkte online und das
Kerngeschäft
vieler
Firmen
richtet
sich
auf
digitale
Dienstleistungen
aus.
Informations-
und
Kommunikationstechnologien tragen dazu bei, dass wir ortsungebundener arbeiten und Daten schneller
miteinander austauschen. Generell erhöht sich das Tempo, in dem Informationen gesammelt, verarbeitet und wieder
verbreitet werden. Die Digitalisierung erhält dabei auch Einzug in den privaten Raum. Was für viele Ohren noch wie
ferne Zukunftsmusik klingen mag, ist dabei ein längst eingeleiteter Prozess. Computer steuern die Lenkräder unserer
Autos, regulieren Temperatur und Helligkeit in unseren Zimmern, wir bezahlen kontaktlos im Vorbeigehen oder
bilden uns an Internet-Universitäten individuell fort. Gerade im Kontext einer alternden, sich singularisierenden
Gesellschaft ist zu erwarten, dass technische Assistenzsysteme vermehrt genutzt werden, um auch im Alter und bei
Krankheit denn Alltag noch selbstbestimmt bewältigen zu können. Dabei erhalten technische Assistenzsysteme
zusehends Zugang zu unseren Wohnungen, zeichnen bspw. unsere Vitalwerte auf und leiten diese bei
Auffälligkeiten direkt an den Hausarzt weiter oder schlagen bei Stürzen oder sonstigen Notfällen Alarm.
Bereits dieser winzige Ausschnitt aktueller und zukünftiger Digitalisierungprozesse wirft dabei vielfältige Fragen
auf. Wo genau liegen die unternehmerischen Chancen der Digitalisierung und in welchen Bereichen ist sie von
eminenter Bedeutung? Was bedeutet die Computerisierung für Beschäftigte und die Art und Weise wie wir
zukünftig arbeiten werden? Welche gestaltende oder auch regulierende Rolle sollte der Staat einnehmen? Welche
Rolle wird die Digitalisierung tatsächlich im Privaten spielen? Welche ethischen und rechtlichen Vorbehalte bestehen
bei der Forschung und Entwicklung von Technologien, die tief in unsere Privatsphären eindringen? Wie können
Daten auch bei zunehmendem Informationsaustausch geschützt werden?
Diese und weitere drängende Fragen diskutieren Wissenschaftler der Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts
(HWWI) und des ForschungsKolleg Siegens (FoKoS) gemeinsam mit externen Experten innerhalb des
interdisziplinären Workshops „Digitalisierung“ am 28. Oktober 2016.
Datum:
28. Oktober 2016, von 8:45 bis 15:30
Ort:
Circus Polaris im Canada Haus,
Ballindamm 9, 20095 Hamburg
Wenn Sie sich zum Workshop anmelden möchten, senden Sie bitte bis Freitag, 21.10.2016 eine E-Mail an
[email protected]. Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der beschränkten räumlichen Kapazitäten die
Anmeldungen nach Reihenfolge des Eingangs berücksichtigen.
Interdisziplinäre Workshop-Reihe des HWWI/FoKoS:
Digitalisierung - Chancen und Risiken der digitalen Transformation
Datum :
Ort :
28. Oktober 2016, 9:00 - 15:20 Uhr
Circus Polaris im Canada Haus, Ballindamm 9, 20095 Hamburg
Programm
9:00 – 9.20
Ankunft & Kaffee
9:20 – 9:30
Begrüßung und Einleitung durch Prof. Dr. Henning Vöpel (HWWI) und Prof. Dr.
Carsten Hefeker (Universität Siegen)
9:30 – 10:10
Ankündigung erfolgt
Referent: Leitstelle Digitale Stadt, Senatskanzlei Hamburg (angefragt)
10:10 – 10:50
Digitalisierung in der Verwaltung – Stärkung von E-Government-Kompetenzen
und Bottom-up Innovation
Referentin: Katharina Jahn (Universität Siegen)
10:50 – 11:10
Kaffeepause
11:10 – 11:50
Prinzipien und Logik der Digitalökonomie
Referent: Prof. Dr. Henning Vöpel (HWWI)
11:50 – 12:30
Medical Data Understanding - Digitalisierung im Gesundheitswesen
Referent: Prof. Dr. Marcin Grzegorzek (Uni Siegen)
12:30 – 13:30
Mittags-Imbiss
13:30 – 14:10
Datensicherheit und Datenschutz als Grundbedingung für Digitalisierung?
Referent: Dr. Volker Wodianka (Kanzlei SKW Schwarz)
14:10 – 15:00
Ethische und gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung – Das „Center for
Responsible Innovation & Design“ des Forschungskollegs Siegen
Referent: Oliver Heger (Universität Siegen)
15:10 – 15:20
Abschluss