Programm 08:00 Check In mit Kaffee und Brezen 08:30 Begrüßung Rainer Theile, Regionalleiter Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH, bbw Mittel- und Oberfranken Prof. Dr. Eckardt Buchholz-Schuster, Vizepräsident, Hochschule Coburg Franz Brosch, Geschäftsführer bayme vbm Geschäftsstelle Oberfranken 08:45 Vorstellung des Tagungsablaufs und der Referenten Moderator Prof. Dr. Michael Steber, Hochschule Coburg 09:00 Foren 1. Staffel (siehe Themenauflistung) 11:45 Mittagspause 12:45 TeilnahmegebührEURO150,00 inkl. Verpflegung und Unterlagen ANMELDUNG Fax: 0911 946295-55 [email protected] Frühbucherpreis bei Anmeldung bis zum 04.02.2015 EURO 135,00 12. Industriemeistertag Oberfranken am 05. März 2015 in Coburg Anmeldung / Information Ich möchte an folgenden beiden Foren teilnehmen: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH bbw Mittel- und Oberfranken Rainer Theile Bennostraße 6, 90411 Nürnberg Telefon 0911 946295-11 Fax 0911 946295-55 [email protected] Anmeldeschluss 25. Februar 2015 und Gebühr: EUR 150,00 Ersatzforum Frühbucher EUR 135,00 Name, Vorname Firma (mit Angabe der Unternehmensform z. B. GmbH, AG, …) Veranstaltungsort Straße Foren 2. Staffel (siehe Themenauflistung) Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Friedrich-Streib-Straße 2 96450 Coburg Telefonnummer (geschäftlich)Telefonnummer (mobil) 15:15 Kaffeepause Eine Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. E-Mail-Adresse (bitte für Anmeldebestätigung angeben) 15:35 Abschluss-Vortrag mit Diskussion Bernd Meyer, Operations Director Germany Head of Manufacturing Western Europe British American Tobacco Germany, Bayreuth Moderation: Prof. Dr. Michael Steber Ihre Referenten Ort Firma Bernd Meyer Helmut Dorsch Sibylle Imaschewski Bestellnummer Straße Kooperationspartner: PLZ Rechnungsanschrift: (falls abweichend) 16:15 Imbiss und Erfahrungsaustausch Veranstalter: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH bbw Mittel- und Oberfranken 12. Industriemeistertag Oberfranken PLZOrt Ansprechpartner Christian Laubert Hans Malkmus Susanne Schneider Dieter Schröder TelefonnummerE-Mail Ort, Datum Peter Skramovsky Andreas Tauch Marcus Trillof Matthias Weinhardt UnterschriftFirmenstempel Erfolgreiche Betriebsführung und Mitarbeitermotivation 05. März 2015 in Coburg Einladung zum 12. Industriemeistertag Oberfranken Erfolgreiche Betriebsführung und Mitarbeitermotivation Eine Veranstaltung für Führungskräfte der Produktion und angrenzender Bereiche Der Industriemeistertag bietet technischen Führungskräften eine Plattform für den wertvollen Informations- und Erfahrungsaustausch. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung steht das Thema „Erfolgreiche Betriebsführung und Mitarbeitermotivation“. Für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens ist eine motivierte Belegschaft unabdingbar. Vorgesetzte müssen deshalb vor allem Vorbild sein, ihre Mitarbeiter führen und nachhaltig motivieren sowie auf deren Gesundheit positiv Einfluss nehmen. Sie sollten aber auch Konfliktlösungswege kennen und über fundierte arbeitsrechtliche Kenntnisse verfügen. Über diese Anforderungen können sich Meister, Gruppenleiter, Linienführer, Fertigungsverantwortliche und technische Dienstleister bei unserer Veranstaltung umfassend informieren und aus neun Foren die für ihren Berufsalltag passenden Themen auswählen. Damit Ihr Unternehmen von möglichst vielen Themen profitieren kann, empfehlen wir Ihnen die Anmeldung von mehreren Kollegen zu verschiedenen Foren. Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH, bayme vbm – Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber und die Hochschule Coburg laden Sie herzlich zum 12. Industriemeistertag Oberfranken am 5. März 2015 nach Coburg ein. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Die 9 Foren Forum 1 Körpersprache und Kommunikation die Tricks der Schauspielprofis Körpersprache sprechen wir alle – doch nicht jeder weiß, was da mittels Händen, Füßen, Blicken, Haltung und Mimik gesagt wird. Sie machen mit vielfältigsten Formen von nonverbalem Ausdruck Bekanntschaft – Zusehen und am lebenden Objekt ausprobieren heißt die Devise. Themen sind: ▪▪ Hoch- und Tiefstatus – Alles eine Frage der Balance? ▪▪ Die Kunst der Pause – Pokerspiel mit offenen Karten! Christian Laubert, Autor, Regisseur und Theaterleiter, Ansbach Matthias Weinhardt, Schauspieler und Kabarettist, Stuttgart Forum 2 TRIZ - Innovative Problemlösung im Alltag Eine Methode, häufig zur Lösungsfindung in der Entwicklung genutzt, findet ihren Einsatz auch in der Prozessoptimierung. Sie eignet sich zum Aufspüren von Lösungen für Dinge, die Sie schon lange verändern wollen. Standardisierte Denkansätze sind dazu: ▪▪ 40 Grundprinzipien ▪▪ 9 Felder Denken ▪▪ Physikalischer Widerspruch ▪▪ Technischer Widerspruch ▪▪ S Kurven Andreas Tauch Trainer und Berater, Reutlingen Forum 3 Kritische Faktoren in der Projektarbeit 10 Punkte, die Sie als Projektleiter beachten sollten Projektinitiative – Welche Projekte werden bearbeitet? Vorbereitung der Entscheidung Projektstruktur – Aufbau der Projektorganisation, Einbindung der Entscheider, Mitarbeiter und Betroffenen. Projektplanung – Planung von Aufgaben, Terminen und Ressourcen Projektsteuerung – Kontrolle und Steuerung der Projektergebnisse, Budgetüberwachung Projektrisikosteuerung – Risikomanagement in der Projektarbeit Zusammenarbeit in Projekten – Umgang mit Widerständen, Führung von Projektgruppen Dieter Schröder Trainer und Berater, München Forum 4 Die fitte Führungskraft im demographischen Wandel ▪▪ „Durch sein Vorbild erreicht man mehr als durch Aktennotizen“ Cyril Northcote Parkinson (1909-93), Brit. Historiker und Publizist ▪▪ Der ergonomische Arbeitsplatz ▪▪ Wer rastet, der rostet / Bewegung bewegt! ▪▪ Wie ich mir meine Inseln im Berufsalltag schaffe ▪▪ Was gibt es Wichtigeres als die Gesundheit? Helmut Dorsch Betrieblicher Gesundheitscoach, Burgkunstadt Forum 5 (Kranken-)Rückkehrgespräche als Führungsinstrument ▪▪ Warum es für Sie sinnvoll ist (Kranken-)Rückkehrgespräche zu führen ▪▪ Für wen eignen sich (Kranken-) Rückkehrgespräche? ▪▪ Was können Sie beim Führen von (Kranken-)Rückkehrgesprächen beachten? ▪▪ Wie steigern Sie mit den Rückkehrgesprächen die Motivation Ihrer Mitarbeiter? Sibylle Imaschewski Führungskräfte-Trainerin und Coach, Burnout-Syndrom- und Antistress-Beraterin, München Forum 6 Dem Konflikt auf der Spur ▪▪ Was ist das Schlimme an Konflikten? ▪▪ Konflikte frühzeitig erkennen und in ihrer Dynamik und ihren Mustern verstehen ▪▪ Vom Umgang mit Konflikten: die verschiedenen „Konfliktkulturen“ in Unternehmen begreifen ▪▪ Eigene Haltung reflektieren ▪▪ Konstruktiven Umgang mit Konflikten erkennen und entwickeln Susanne Schneider Mediatorin BMR, Trainerin und Beraterin, Bamberg Forum 7 Kontern wie Winston Churchill Schlagfertigkeit im Tagesgeschäft ▪▪ Anlässe für schlagfertige Reaktionen ▪▪ Ziele der Schlagfertigkeit ▪▪ Schlagfertigkeitstechniken ▪▪ Abgrenzung zu und Umgang mit Killerphrasen ▪▪ praktische Übungen Peter Skramovsky Trainer, Großhabersdorf-Fernabrünst Forum 8 Aktuelle Fragen zum Arbeitsrecht ▪▪ Ausübung von Direktionsrechten durch den Meister ▪▪ Verantwortung des Meisters für den Arbeitsschutz ▪▪ Richtiger Umgang mit Störungen im Arbeitsverhältnis ▪▪ Unter welchen Umständen können Mitarbeiter einen Anspruch auf einen leidensgerechten Arbeitsplatz haben? Hans Malkmus Vorsitzender Richter am LAG Nürnberg a. D. Neu Forum 9 Moderierter Erfahrungsaustausch Shopfloor Management Verwalten Sie es noch oder lebt es schon? Ein Forum für Teilnehmer, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben und sich mit Kollegen unter der Leitung eines Praktikers austauschen möchten. ▪▪ Was verstehen Sie unter Shopfloor Management und welche Bedeutung hat es in ihrem Unternehmen? ▪▪ Warum Shopfloor Management mehr ist, als „Führen vor Ort, Prüfung der operativen Kennzahlen und Einleitung von Korrekturmaßnahmen“ ▪▪ Der besondere Fokus: Die Übergabestellen (auch Schnittstellen genannt) im Unternehmen ▪▪ Entwicklungsstufen von Shopfloor Management ▪▪ Ausblick, das mögliche Potential eines gelebten Shopfloor Managements nach dem Prinzip „von innen nach außen“ Marcus Trillof Organisationsberater, Prozessimpulsgeber, systemischer Coach und Trainer, Unterthingau/ Allgäu Jedes Forum findet jeweils vormittags und nachmittags statt. Somit können alle Teilnehmer an zwei verschiedenen Foren teilnehmen.
© Copyright 2025 ExpyDoc