Religionspädagogik Sekundarstufe II 66 Die Bezirks-Teams im Bereich der Sekundarstufen I und II Bezirk Borken/Ahaus Stephanie Müller (Telefon: d. 02561 93730) Annette Wellmann (Telefon: d. 02561 4291990) Bezirk Borken/Bocholt Burkhard Labusch (Telefon: d. 02871 27150) Heike Pauels (Telefon: d. 02871 38889) André Pfitzner (Telefon: d. 02852 6162) Bezirk Coesfeld Armin Hierl (Telefon: d. 02389 71557) Stefan Unewisse (Telefon: d. 02541 3706) Beate Sauert (Telefon: d. 02381 9877050) Bezirk Münster Astrid Anneken (Telefon: d. 02382 547050) Esther Krause (Telefon: d. 02501 44510) Bezirk Niederrhein Norbert Beuckmann (Telefon: d. 02801 71540) Anne Janßen (Telefon: d. 02821 9977690) Dagmar Lois (Telefon: d. 02831 8494) Anita Mainka (Telefon: d. 02065 20095) Gerhard Schalück (Telefon: d. 02823 961121) Ansgar Schönberner (Telefon: d. 02801 71360) Katja Wilking-Mölders (Telefon: d. 02821 72950) Bezirk Recklinghausen Dieter Engel (Telefon: d. 02361 98940) Sigrid Janssen (Telefon: d. 02368 4300) Jörg Schürmann (Telefon: d. 02591 23060) Bezirk Steinfurt Daniel Feiting (Telefon: d. 05973 3136) Jörn Freier (Telefon: d. 05971 4010400) Elisabeth Koch-Adams (Telefon: d. 02553 93520) Bezirk Warendorf Hendrik Höing (Telefon: d. 02521 7037) Gertrud Schlüter (Telefon: d. 02382 911620) Martina Wanger (Telefon: d. 02523 941000) 67 68 Überregional November-Tagung 2016 Gemeinsam Gott neu vertrauen Ökumenische und didaktische Perspektiven auf Luther, die Reformation und die Zukunft der Kirche(n) Nähere Informationen siehe Seite 53. Termin Ort Leitung Referenten Anmeldung Hinweis Dienstag, 1. November 2016, 9.30 bis 18.30 Uhr (bzw. bis gegen 19.30 Uhr nach dem Buffet, nur auf Voranmeldung zu Beginn der Tagung) Katholische Akademie Stapelfeld, Stapelfelder Kirchstraße 13, 49661 Cloppenburg Heinrich Siefer, Katholische Akademie Stapelfeld Marcus Hoffmann, Verband katholischer Religionslehrerinnen und –lehrer an Gymnasien im Bistum Münster e. V. Verena Jessing, Bundesverband der katholischen Religionslehrerinnen und –lehrer an Gymnasien Osnabrück Matthias Soika, Bischöflich Münstersches Offizialat Vechta Dr. Tobias Voßhenrich, Bischöfliches Generalvikariat Münster Dr. Michael Kappes, Fachstelle für Ökumene, Bischöfliches Generalvikariat Münster Dr. Erhard Holze, OStR i.H., Westfälische Wilhelms-Universität Münster und andere Bitte bis zum 21. Oktober 2016 an: Katholische Akademie Stapelfeld Barbara Ostendorf, Telefon: 04471 188-1132 E-Mail: [email protected] Es wird eine Kursgebühr in Höhe von 25 Euro für Nicht-Verbandsmitglieder erhoben (ermäßigt für Verbandsmitglieder). Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem VKRM Münster, dem VKR Osnabrück, dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück und dem Bischöflich Münsterschen Offizialat Vechta statt. RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II Tagung der AG-Leiterinnen und AG-Leiter im Bereich der Sek. I und II Gemeinsam Auftanken! Für mich und den RU Kursnummer RPÜ 3 Nähere Informationen siehe Seite 54. Termin Ort Referenten Leitung Anmeldung Donnerstag, 10. November 2016 bis Freitag, 11. November 2016 Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster Prof. em. DDr. Hermann Steinkamp Sr. Imelda Schmiemann CDP, Münster Dr. Paul Rulands, Institut für Lehrerfortbildung, Essen Hans-Günter Hermanski, Bischöfliches Generalvikariat Münster Dr. Tobias Voßhenrich, Bischöfliches Generalvikariat Münster Melanie Westhues, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 27. September 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: 0251 495-417 E-Mail: [email protected] 69 70 Überregional „Auch ich war seit Jahren nicht mehr dort …“ Kirche – ein sperriges Thema im RU der Sek. II Der neue Kernlehrplan KR für die Sekundarstufe II widmet dem Thema Kirche ein eigenes Inhaltsfeld (IF 4: Kirche in ihrem Anspruch und Auftrag); die Schülerinnen und Schüler sollen u. a. befähigt werden, Kirche in ihrer Lebenswirklichkeit zu identifizieren, Kirchenbilder zu erläutern, oder Stellung zu nehmen im interkonfessionellen und interreligiösen Dialog. Vor diesem Hintergrund beschreiben viele Lehrerinnen und Lehrer das Thema Kirche als besonders schwierig und herausfordernd. Zu weit weg vom realen Leben scheint die Kirche für viele Schülerinnen und Schüler zu sein, zu unattraktiv ihre Positionen, zu wenig relevant für die Fragen, die sie beschäftigen. Die Fortbildung nimmt sich der beschriebenen Herausforderungen des „schwierigen“ Themas Kirche an und stellt Unterrichtsbausteine vor, welche die Kompetenzerwartungen des KLPs auf eine schülernahe Weise umzusetzen versuchen. Referentinnen Leitung Hinweis Gabriele Otten, Fachberaterin, Rheine Bärbel Weiland, Fachberaterin, Ahaus Dr. Rita Müller-Fieberg, Institut für Lehrerfortbildung, Essen Michael Schweers, Bezirksregierung Münster Dr. Tobias Voßhenrich, Bischöfliches Generalvikariat Münster Die Veranstaltungen beginnen jeweils mit einem Imbiss, für den ein geringer Kostenbeitrag erhoben wird. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Bezirksregierung Münster sowie dem Institut für Lehrerfortbildung, Essen, statt. RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II Kursnummer RP 3 Termin Ort Anmeldung Mittwoch, 5. Oktober 2016, 12.30 bis 16 Uhr Familienbildungsstätte, Mühlenstraße 29, 48431 Rheine Bitte bis zum 28. September 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: 0251 495-417 E-Mail: [email protected] Kursnummer RP 2 Termin Ort Anmeldung Montag, 24. Oktober 2016, 12.30 bis 16 Uhr Haus Mariengrund, Nünningweg 133, 48161 Münster-Gievenbeck Bitte bis zum 17. Oktober 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: 0251 495-417 E-Mail: [email protected] Kursnummer RP 4 Termin Ort Anmeldung Donnerstag, 3. November 2016, 12.30 bis 16 Uhr Jugendburg Gemen, Schlossplatz 1, 46325 Borken-Gemen Bitte bis zum 27. Oktober 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: 0251 495-417 E-Mail: [email protected] Kursnummer RP 1 Termin Ort Anmeldung Montag, 14. November 2016, 12.30 bis 16 Uhr HVHS „Gottfried Könzgen“, Annaberg 40, 45721 Haltern am See Bitte bis zum 7. November 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: 0251 495-417 E-Mail: [email protected] 71 72 Bezirk Niederrhein Durchkreuztes Leben – Das Kreuz zwischen Leid, Skandal und Trost Eine kompetenzorientierte Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II Kursnummer RP 16 Das Kreuz rückt immer wieder in den Mittelpunkt gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Es begegnet in unterschiedlichen existentiellen Situationen: aufrüttelnd, anstößig und als Erinnerung an das Leiden und den Tod. Kreuze sind im Alltag präsent. So betonen Schüler eines Religionskurses der Q1: In der Freizeit, als Modeschmuck, auf der Haut als Tattoo, in Entscheidungssituationen beim Multiple-Choice Test tauchen Kreuze auf. Welche Bedeutung hat für Schülerinnen und Schüler eigentlich noch das Kreuz? Wie kann man sie für die Kreuz-Thematik sensibilisieren? Ziel der Veranstaltung ist es, durch eine bewusste Auseinandersetzung den „Blick auf das Kreuz zu schärfen“ – künstlerisch, theologisch und vor allem dort, wo das Kreuz im Alltag und im eigenen Leben begegnet. Über unterschiedliche Medien wie Bilder, Texte, Musik und Skulpturen einer erprobten Unterrichtsreihe werden die Teilnehmer/innen in die Thematik hineingeführt und selbst aktiv. Ausgehend von unterschiedlichen Unterrichtssequenzen für die Sekundarstufe II, u.a. zur Theodizeefrage, zum Kreuz als Zeichen der Hoffnung oder zur Kreuzestheologie als Gotteslästerung versucht diese Fortbildung einen Zugang zu der Frage nach dem Kreuz eines jeden Einzelnen zu erschließen. (Es deckt besonders das Inhaltsfeld 3: Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi für das Zentralabitur ab.) Termin Ort Referentin Leitung Anmeldung Montag, 19. September 2016, 15.30 bis 17.30 Uhr Familienbildungsstätte Geldern-Kevelaer, Boeckholter Weg 11, 47608 Geldern Judith Föcker, Religionslehrerin, Köln Dagmar Lois Bitte bis zum 12. September 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: 0251 495-417, E-Mail: [email protected] RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II Bezirk Niederrhein Die Not mit den Noten Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung in der gymnasialen Oberstufe Kursnummer RP 14 Ausgehend von den Vorgaben des neuen Kernlehrplans Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe II zur Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung (Kapitel 3) sollen Aufgabentypen (Textaufgabe, erweiterte Textaufgabe, Gestaltungsaufgabe) und Überprüfungsformen (Darstellung, Analyse, Erörterung, Gestaltung) beispielhaft vorgestellt und, vor dem Hintergrund der unterrichtlichen Praxis der Kolleginnen und Kollegen, diskutiert werden. Dabei soll, der Perspektive der Kompetenzorientierung entsprechend, ein besonderer Akzent auf die Bearbeitung von Anforderungssituationen gelegt werden. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die langjährige AG-Leiterin Maria Koppe verabschiedet. Termin Ort Referent Leitung Anmeldung Dienstag, 22. November 2016, 15.30 bis 17.30 Uhr Katholisches Bildungsforum, Martinistr. 9, 46483 Wesel Michael Prinz Dr. Tobias Voßhenrich Bitte bis zum 15. November 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: 0251 495-417 E-Mail: [email protected] 73 74 Bezirk Warendorf „The Hunger Games“ Hungern und Dürsten nach Gerechtigkeit Kursnummer RP 15 Die Romantrilogie „The Hunger Games“ (dt.: „Die Tribute von Panem“) von Susan Collins gehört zu den erfolgreichsten Jugendromanen weltweit. Aber auch die filmische Umsetzung von Gary Ross und Francis Lawrence erweist sich als ein geniales Meisterwerk in treuer und zugleich kreativer Anlehnung an die Bücher. Was macht diese Romantrilogie für den Religionsunterricht in der Oberstufe so interessant? In der fernen Zukunft Nordamerikas ist es der Hunger nach Erlösung, Frieden und Gerechtigkeit, die Frage nach dem richtigen Handeln und nach Opferbereitschaft sowie die Kraft der Hoffnung, die die Figuren dieses Romans zu ihrem Handeln antreiben. Die Relevanz all dieser Themen sind das Ergebnis eines wahren Kunstgriffs der Autorin, die aus der realen Geschichte und der Gegenwart die dunkle Entwicklung einer Gesellschaft nahezu prophetisch aufrollt und dem Leser in all seinen Facetten auf überzeugende und zugleich beklemmende Weise vor Augen führt – eine Dystopie, die Wirklichkeit werden könnte … Die Fortbildung beinhaltet die Vorstellung und praktische Bearbeitung ausgewählter Bausteine einer kompletten Unterrichtsreihe zu den o. g. Themenfeldern. Termin Ort Referent Leitung Anmeldung Dienstag, 4. Oktober 2016, 16 bis 18 Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Paterweg 8, 59269 Beckum Peter Schmitz, Religionslehrer, Beckum Hendrik Höing Bitte bis zum 27. September 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: 0251 495-417 E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc