„Cindy Reller – Das Musical“ im Schmidt Theater

a Fernsehen
Adressenliste und Informationen zur Sendung:
Nordtour - Das norddeutsche Reisemagazin
NDR Fernsehen
Redaktion Nordtour
Postfach 44 40
30044 Hannover
E-Mail: [email protected]
Sendetermin: Sonnabend, 24. September 2016 = 18.00 bis 18.45 Uhr
Wiederholung: 25.09.2016, 06.00 Uhr
Moderation: Bärbel Fening
Idyllisches Hotel und Zimmer mit Aussicht
Ein Wochenendhaus sollte es sein. Schön in der Nähe von Hamburg! Ein Hamburger
Pärchen war für die Familie auf der Suche danach. Nahe Hamburg ist dann schließlich in
der Mecklenburger Seenplatte geworden- in Lexow, zwischen Plau am See und Waren. Und
ein Wochenendhaus wurde es auch eher nicht, sondern ein kleines Schloss, sozusagen.
Das Verwalterhaus der einstigen Domäne des Klosters Dobbertin. Nach und nach merkten
Bettina Buschow und Patrick Oldendorf, dass das Haus viel zu groß ist und so entschieden
sie nach und nach Zimmer auszubauen und zu vermieten. Schlussendlich wurde aus dem
Vorhaben ein Hotel. Ein Hotel mit sehr familiärer Atmosphäre, in dem besonders Städter
gerne mal Landleben schnuppern.
Kontakt:
Gutshaus Lexow
Dorfstraße 29 - 30
17209 Walow OT Lexow
Das Kloster von Itzehoe
Itzehoe ist nicht gerade eine Stadt, die man mit historischen Gebäuden und romantischen
Plätzen in Verbindung bringt. Und dennoch: Mitten in der Stadt verbirgt sich ein Idyll, das
sogar viele Einheimische nicht kennen: Das Adelige Kloster Itzehoe besteht aus einer
Barockkirche und dreizehn herrschaftlichen Häusern rund um einen malerischen Teich.
Gebaut wurde das Ensemble für Konventualinnen, die ledigen Töchter des schleswigholsteinischen Adels. Heute lebt nur noch eine von ihnen dort. Trotzdem ist es ein Ort, an
dem Geschichte lebendig ist - auch dank der Kloster-Führungen.
Führungen über das Klostergelände Itzehoe organisiert:
Freundeskreis St. Laurentii und Kloster Itzehoe e. V.
Benita von Sass-Hasselblatt
Tel. 03821 6398347
Klosterverwaltung
Herr Grimm
Tel. 04821 3163
2
Teestube Undeloh: Gemütliches Einkehren in der Heide
Gemütliches Einkehren in der Heide: die Teestube in Undeloh
Mitten im Zentrum der Lüneburger Heide, in Undeloh, liegt die Teestube. Seit 50 Jahren
gibt es das Traditionscafé. Seit ein paar Jahren weht frischer Wind durch die gemütlichen
Räume. Marie-Luise Lübberstedt hat hier alles umgestaltet: neue und alte Möbel, Kamin
und Kerzen sorgen neben der guten Küche für einen echten Wohlfühlort. Das setzt sich in
den Ferienwohnungen fort, die sie auch mit viel Geschmack eingerichtet hat. Tradition und
Modernes verbinden, das ist das Prinzip, das die Neugastronomin mit viel Herz und Power
verfolgt.
Teestube Undeloh
Zur Dorfeiche 15
21274 Undeloh
Tel. 04172 7431
Fax 04172 7431
E-Mail: [email protected]
Stand Up Paddling für Hund und Herrchen
Vielleicht kenn Sie ja das Problem. Sie mögen Wassersport und sie mögen ihren Hund.
Wenn sie ein größeres Boot oder Schiff besitzen … klar da kann ihr Hund als Bootshund
natürlich mit, aber wie ist es wenn sie dem Trendsport 2016 fröhnen möchten und Stand
Up Paddling ihre neue Passion ist? Auch kein Problem – In Hamburg gibt es spezielle Kurse
für Zwei- und Vierbeiner – damit dem gemeinsamen Paddelglück auf den Wackelbrettern
nichts mehr im Weg steht.
Betriebssportverband
c/o Elbgänger SUP
Wendenstraße 120
20537 Hamburg
Tel. 040 28515996
E-Mail: [email protected]
Solidarische Landwirtschaft in der Lüneburger Heide
Immer mehr Menschen möchten möglichst genau wissen, wo ihre Nahrung herkommt. Das
erklärt vielleicht auch, warum die Zahl der sogenannten Solidarhöfe in den vergangenen
Jahren sprunghaft gestiegen ist. Solidarische Landwirtschaft, das bedeutet: Man kann sich
einen jährlichen Ernteanteil kaufen, den man dann einmal in der Woche am Hof oder in
einem Depot abholt. In Lünzen in der Lüneburger Heide haben drei junge Leute vor fünf
Jahren solch eine solidarische Landwirtschaft gegründet, den WeidenHof – und das scheint
ein Konzept zu sein, das beide Seiten: Landwirte und Mitglieder gleichermaßen glücklich
macht.
3
WeidenHof
Rieper Moor 2
29640 Schneverdingen
Tel. 05193 9719776
E-Mail: [email protected]
Fischjägertour im Müritz-Nationalpark
Geführte Wandertouren sind längst eine Tradition im Müritz-Nationalpark. Viele
Einheimische und Gäste nutzen die Gelegenheit, Seite an Seite mit ortskundigen Rangern
so mehr über die Natur in der Region zu erfahren. Besonders beliebt ist zur Zeit die Tour
"Den Fischjägern auf der Spur". Dabei beobachten die Wanderer den größten Greifvogel
Mitteleuropas: den Seeadler - und den Fischadler. Beide Vögel waren in der Gegend einst
stark minimiert: Grund war der Einsatz des Insektizids DDT, wodurch die Eier der Vögel
brüchig wurden. So konnten die Tiere kaum noch Nachkommen aufziehen. Der Seeadler
befand sich im Nordosten Deutschlands gar am Rande des Aussterbens. Heute haben sich
die Bestände der Fischjäger erholt. Die Ranger des Nationalparks sind stolz darauf, den
Gästen die beeindruckenden Tiere zeigen zu können.
Die geführte Wanderung "Den Fischjägern auf der Spur" gibt es noch bis zum 25. Oktober
immer dienstags. Beginn ist jeweils um 10.00 Uhr. Treffpunkt ist vor der
Nationalparkinformation in Boek. Die Tour ist kostenlos. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Die Tour dauert ca. drei Stunden. Zu laufen sind insgesamt etwa 6 Kilometer.
Gutshaus Boek
Nationalpark-Information
Boeker Straße 36
17284 Boek
Tel. 039829 2291929
Geöffnet ist von Mai bis Oktober täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Historische Stadtführung Stralsund
Auf rund 800 Jahre Geschichte blickt die Hansestadt Stralsund zurück. Das bietet
genügend Stoff für spannende und kuriose Stories. Und hat ein paar findige Fremdenführer
inspiriert, nicht nur einfache Stadtrundgänge anzubieten, sondern die Geschichte an
historischen Orten durch gespielte Szenen lebendig werden zu lassen. Berühmte
Persönlichkeiten der Stralsunder Vergangenheit haben so noch einmal einen Auftritt.
Stralsunder Stadtschauspiele
Marienstraße 8
18439 Stralsund
Tel. 03831 297986 oder 0160 93509622
E-Mail: [email protected]
4
Hochsitz statt Tiefschlaf – abendliche Führung durch den Lehmkuhlener Forst
Herbstzeit ist Wildzeit – nicht nur zum Essen, sondern auch zum Beobachten und Schießen.
In der Holsteinischen Schweiz gibt es deshalb jetzt abendliche Führungen unter dem
Motto: „Hochsitz statt Tiefschlaf“. Dabei erklärt ein Jäger Spuren im Wald und nimmt Gäste
mit auf einen Hochsitz. Heute geht es in den Lehmkuhlener Forst bei Preetz – das ist seit
mehr als 20 Jahren das Revier von Jäger Karl-Friedrich Jung.
Hochsitz statt Tiefschlaf buchbar über:
Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz
Bahnhofstr. 5
24306 Plön
Tel. 04522 50950
Fax 04522 509520
E-;ail: [email protected]
Schamanisches Schwitzhüttenritual
Das Schwitzen in einer Hütte aus Weidenzweigen ist ein altes indianisches Ritual, eine
Reinigung für Körper und Geist. Volker Rosner-Horváth aus Lüneburg ist Schamane und hat
die Schwitzhütte für seine Arbeit wiederentdeckt. Auf einem malerischen Hof in
Südergellersen bietet er Wochenend-Workshops an, bei denen den Teilnehmern
heiß wird - schwitzen und kommunizieren steht auf dem Programm. Ein besonderes
Erlebnis mit Tiefgang.
Volker Rosner Horváth
Hasenburger Ring 25
21335 Lüneburg
Tel.: 0 41 31 – 30 30 60 4
E-Mail: [email protected]
„Cindy Reller – Das Musical“ im Schmidt Theater
Aschenbrödel kennen wir alle. Das Märchen der Gebrüder Grimm gehört zur Kindheit. Das
amerikanische Pendant heißt Cinderella und das Hamburger Pendant heißt jetzt „Cindy
Reller“. Das Schmidt Theater präsentiert seine neue Hausproduktion. Ein Schlagerfest mit
Märchencharakter.
Schmidts Theater
Spielbudenplatz 27-28
20359 Hamburg
Tel. 040 3177880
Fax 040 31778874
Kartentelefon 040 31778899
E-Mail: [email protected]
Mitschnitt der Sendung verpasst? Kein Problem!
NDR Mitschnittservice
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel. : 040 44 19 24 41 (montags bis freitags von 8.00 bis 20.00 Uhr)
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ndrmitschnittservice.de
Der NDR Mittschnittservice bietet für private und nicht-private Nutzer Sendemitschnitte auf DVD-R
oder Blue-ray an. Außerdem bietet die NDR Mediathek viele Radio- und Fernsehbeiträge aus den NDR
Programmen zum kostenlosen Abruf im Netz. Nutzer können sich ihr eigenes Programm zusammenstellen. Die NDR Mediathek erreichen Sie wie folgt: www.ndr.de/mediathek
Informationen zur Sendung finden Sie auch im Internet: www.ndr.de/nordtour oder im NDR Text ab
Seite 530.
Alle Angaben ohne Gewähr! Stand: 22.09.2016
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Sendung. Nordtour gibt es jeden Samstag in der Zeit von
18.00 bis 18.45 Uhr im NDR Fernsehen. Die Sendung wird in der Regel sonntags von 06.00 bis 06.45
Uhr im NDR Fernsehen wiederholt.
Freundliche Grüße,
Ihr Nordtour-Team