Samstag, 24. September 2016 Informationen und Tipps der GKB / Aus der Region 7 Graubündner Kantonalbank Vorsorgeratgeber Anzeige Steuern zahlen – Steuern sparen Das korrekte Ausfüllen und Beachten aller möglichen Abzüge ist bei jeder Steuererklärung wichtig. Eine nachhaltige Steueroptimierung erzielen Sie aber nur mittels einer klaren Planung. Dazu müssen Sie Massnahmen definieren, die Sie im laufenden Jahr umsetzen. Erst dann kann der entsprechende Abzug in der nächsten Steuererklärung geltend gemacht werden. Einflussfaktoren für die Steueroptimierung In erster Linie entscheiden die Höhe des steuerbaren Einkommens sowie die Verfügbarkeit nö- tiger Geldmittel über den Sinn von steueroptimierenden Massnahmen und das Ausmass der Steuereinsparungen. Lebenssituation entscheidend In der Regel macht man sich nach der Ausbildung erstmals Gedanken zur Steueroptimierung. Sobald Einkommen und Sparquote steigen, wird dieses Thema aktuell. Mit der Gründung einer Familie ändert sich der finanzielle Fokus jedoch grundlegend. Die Sparquote wird kleiner, da die Ausgaben zunehmen. Oft verringert sich das Familieneinkommen, weil ein Andreas Urs Hartmann ist Berater Individualkunden bei der GKB Küblis. Partner sein Arbeitspensum reduziert oder ganz aufgibt. Im Gegenzug werden Abzüge für Kinder steuerlich wirksam. Sobald die steuerlich absetzbaren Ausbildungskosten entfallen und das Arbeitspensum abermals erhöht werden kann, nimmt die Steuerbelastung wieder zu. Folglich gewinnt die Steueroptimierung zu diesem Zeitpunkt an Bedeutung. Steuern sparen und gleichzeitig die Altersvorsorge stärken – eine professionelle Beratung ist empfehlenswert. Illustration/Foto: GKB Altersvorsorge stärken und Steuern sparen Die gebundene Vorsorge der Säule 3a ist ein einfaches Instrument, um die Steuerbelastung zu reduzieren und gleichzeitig die Altersvorsorge zu stärken. Im Weiteren ist zu prüfen, ob bei der Pensionskasse Lücken in der Altersvorsorge bestehen. Sondereinkäufe zur Schliessung dieser Lücken können vom steuerbaren Einkommen ab- gezogen werden. Da es sich hierbei ebenfalls um gebundene Vorsorgegelder handelt, sollten Sie sich im Vorfeld den Zeitpunkt und die Höhe der Einzahlung genau überlegen, denn nach einem solchen Einkauf kann das vorhandene Altersguthaben für die Dauer von drei Jahren nicht als Kapital bezogen werden. Nebst Einzahlungen in die Vorsorge können auch werterhaltende Investitionen in Immobilien steuerlich abgezogen werden. Wenn also Renovationsarbeiten an Ihrer Liegenschaft anstehen, empfiehlt es sich, in dieser Phase keine bzw. reduzierte Beiträge in die Säule 3a und Einkäufe in die Pensionskasse vorzunehmen. Risiko und Rendite Im Todesfall vor der Pensionierung wird die gebundene Vorsorge Säule 3a an die Hinterbliebenen ausbezahlt. Bei der Pensionskasse hingegen ist es je nach Reglement und Lebenssituation unterschiedlich. Es ist daher wichtig, die Auswirkungen eines Einkaufs individuell zu prüfen. Aus Renditeüberlegungen sind Einkäufe in die Pensionskasse durchaus attraktiv. Dank der vorteilhaften Verzinsung und des Steuervorteils wird – gemessen am Risiko einer entsprechenden Anlage – eine überdurchschnittliche Rendite nach Steuern erzielt. Ausserdem sollte bereits beim Aufbau der gebundenen Vorsorge über Säule 3a und Pensionskasse der optimale Rückzug dieser Gelder beachtet werden. Mehr zum Thema unter gkb.ch/ vorsorgen. Klosters-Serneus Projekt Regionale Entwicklung nimmt Gestalt an Das Fleischzentrum Klosters Davos ist seit zehn Monaten in Betrieb. Die Nachfrage für eine Fleischverarbeitung vor Ort ist erfreulich und das Interesse gross, was die Verantwortlichen positiv stimmt. Beim Panorama-Höhenwanderweg von Monbiel nach Russna sind die Bauarbeiten abgeschlossen. Nun steht der Weg bereit für ein genussvolles Wandern. Am kommenden Samstag, 24. September 2016, findet von 14 bis 18 Uhr das traditionelle Herbstfest beim Museum Nutli Hüschi und in der Rohrmühle statt. Dies wird zum Anlass genommen, das Backhaus beim Museum Nutli Hüschi in Betrieb zu nehmen. In der wasserbetriebenen Rohrmühle wird zudem gezeigt, wie das Gran Alpin Korn zu Mehl gemahlen wird. Während der Backzeit kann man die Ausstellung «Heimat-Zauber & FotoTräume» von Corinne Gut Klucker besuchen sowie einen Rundgang durch das Museum machen. Der Anlass wird musikalisch umrahmt. Für das leibliche Wohl sorgt ein feines Raclette aus Klosterser Alpkäse und eine Kürbissuppe mit Holzofenbrot. (pd) Das «Bachhüschi» ist fertiggestellt. Foto: zVg
© Copyright 2025 ExpyDoc