MICHAELSBOTE Oktober | November 2016 Foto: U. Döring 2 Laubberäumaktion Seite 16 St.M. ist auf der Titelseite zu lesen. Genauer gesagt gestalten knapp 50 Menschen unserer St.Michaelskirchgemeinde diesen kurzen Schriftzug. Es sind allesamt Ehrenamtliche, die beim Ehrenamtsdank im August dabei waren. Liebe Gemeindeglieder! Seite 10/11 30. Oktober 2016: Ende der Sommerzeit Uhren um eine Stunde zurückstellen! Ja, das ist auch eine Antwort auf die Fragen unserer Zeit und die Angst um die kulturelle Identität unseres christlichen Abendlandes. Statt zu Klagen wird ein Licht angezündet… oder sagen wir besser, man bringt sich mit seiner Person in die Kirchgemeinde ein, verleiht der eigenen Gemeinde eine Lebendigkeit, indem man selber das Leben mitgestaltet und partiell Aufgaben übernimmt. Das Bild ist von unserem Kirchturm aus aufgenommen. Erst mit einem gewissen Abstand werden die Buchstaben sichtbar! Per Handy wurden dabei die Menschen vom Turm aus zu den Buchstaben formiert. Vielleicht ist auch das ein Gleichnis. Wer mittendrin steht, hat den Abstand nicht. Mitten im Gewusel des Alltags unseres Gemeindelebens nehmen wir oft gar nicht mehr wahr, wie schön es ANGEDACHT 3 ist, Gemeinde zu sein und Gemeinschaft im Sinne von Jesus Christus zu leben. Mitten in den Belastungen, Herausforderungen und auch Konflikten verliert man oft die Draufsicht, hat im wahrsten Sinne des Wortes keinen Abstand. Das Foto mit den drei Buchstaben „St.M.“ erinnert mich jedenfalls daran, dass es diesen immer wieder braucht… und dass es eben vieler Menschen bedarf, um gemeinsam Kirchgemeinde St. Michael zu sein. Für noch ein weiteres kann das Bild Gleichnis sein: Die Individualität, die jede und jeder von uns mitbringt und die jede und jeden von uns einmalig macht – so wichtig diese ist, mit Abstand betrachtet verliert sie an Bedeutung. Plötzlich entsteht etwas Größeres, etwas, das eine einzelne Person nicht sein kann. Es entsteht – theologisch gesprochen – der Leib Christi. Wir sind der Leib Christi. In und durch uns ist Christus in der Welt sichtbar gegenwärtig. Als Gemeinschaft bilden wir ihn ab. Somit sind die Fragen berechtigt: Was sehen andere an uns? Was nehmen sie an und mit uns wahr? Sind wir durch unsere Gemeinschaft einladend? Repräsentieren wir einen freundlichen Christus, einen ehrlichen Christus, einen barmherzigen Christus? Können wir andererseits auch die provokanten Seiten von Jesus Christus leben? Oder sagen wir zu allem und jedem „Ja und Amen“? Ein Bild, ein Foto vom Kirchturm, mehr ist es nicht. Und doch kann uns dieses Einiges über das Wesen unseren christlichen Glauben sagen - uns, die wir zu St.M. gehören und auch all unsere Gäste, so hoffe ich. Kommen Sie behütet durch den Herbst, Ihr Pfarrer Ulf Döring 42 EINGELADEN 2. Oktober | 19. Sonntag nach Trinitatis 9:30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Pfarrer Ulf Döring 9. Oktober | 20. Sonntag nach Trinitatis 11:00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Ulf Döring 16. Oktober | 21. Sonntag nach Trinitatis 9:30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Pfarrer i. R. Goldhahn 23. Oktober | 22. Sonntag nach Trinitatis 9:30 Uhr 17:30 Uhr Gottesdienst mit Taufgedächtnis Predigtreihe zum Vaterunser: Geheiligt werde dein Name. Pfarrer Ulf Döring Benefizkonzert Spanische Gitarre & Liuto forte als Orchester Musik von Gazpar Sanz, Silvius Leopold Weiß, Fernando Sor, Heitor Villa Lobos u.a. Solorezital Christian Hostettler Zürich/Dresden 30. Oktober | 23. Sonntag nach Trinitatis 9:30 Uhr Gottesdienst zum Kirchweihfest und Taufe Pfarrer Ulf Döring 31. Oktober | Reformationstag 10:00 Uhr Regionalgottesdienst mit Heiligem Abendmahl Pfarrer Wilfried Fritzsch 1 2 EINGELADEN 5 6. November | Drittletzer Sonntag des Kirchenjahres 9:30 Uhr Gottesdienst zum Beginn der FriedensDekade Pfarrer Ulf Döring OLKR i. R. Christoph Münchow anschließender Eröffnung der Ausstellung „Warum wir nach Dresden gekommen sind“ Jüdische Migranten sprechen über die Gründe ihrer Flucht. 7. November | Montag 19.00 Uhr Andacht zur Friedensdekade Prädikant Friedhard Förster 9. November | Mittwoch 19:00 Uhr Andacht zur Friedensdekade Pfarrerin Andrea Solbig 11. November | Freitag 16:30 Uhr 19:00 Uhr Martinsspiel mit Lampionumzug Andacht zur Friedensdekade Gemeindepädagoge RalphMoses Annemarie Müller 13. November | Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres 11:00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Ulf Döring 14. November | Montag 19:00 Uhr Andacht zur Friedensdekade Pfarrer Ulf Döring 15. November | Dienstag 19:00 Uhr Beginn der Nacht des Gebets Max Müller 6 EINGELADEN 16. November | Buß- und Bettag 10.00 Uhr Ökumenischer Regionalgottesdienst mit ev. - meth. und kath. Christen Pfarrer Ulf Döring 20. November | Ewigkeitssonntag 9:30 Uhr Gottesdient mit Heiligem Abendmahl 14:00 Uhr Bläsermusik auf unserem Linden-Friedhof Pfarrer Ulf Döring 27. November | 1. Advent 10:00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis Gemeindepädagoge Ralf Moses 4. Dezember | 2. Advent 9:30 Uhr Gottesdienst Predigtreihe zum Vaterunser: Dein Reich komme. Pfarrer Ulf Döring Zu den Gottesdiensten und anderen Gemeindeveranstaltungen bieten wir einen kostenlosen Fahrdienst an. Die Organisation und Koordinierung liegt bei Frau Uta Ifland. Bitte bei Bedarf rechtzeitig 0351 . 4 60 56 25 anrufen. Während der Predigt sind die Kinder herzlich zum Kindergottesdienst im Pfarrsaal eingeladen! Im Oktober sprechen wir über Menschen in Gottes Schöpfung und im November über die Frohe Botschaft Jesajas: „Wenn die Nacht noch dunkel ist“ Für die ganz Kleinen und ihre Eltern wird der Gottesdienst in die Michaelshütte übertragen! 7 INFORMIERT Liebe Gemeinde, das Konzert mit Ludwig Güttler, Volker Stegmann und Friedrich Kircheis ist vielen von uns noch in guter Erinnerung. Dieser beeindruckende Abend wird nicht so schnell vergessen werden. Der Aufwand für die Organisation war zeitintensiv und zum Teil nervaufreibend. Wir möchten deshalb allen, die vor, während und nach dem Konzert ihren oft unsichtbaren Dienst verrichteten, ganz herzlich danken. Am Tag nach dem Konzert begannen die Vorbereitungen zur Schädlingsbekämpfung im Innenraum unserer Kirche. Wenn Sie diesen Michaelsboten in den Händen halten, werden hoffentlich keine Holzwürmer mehr die Holzbauteile der Kirche beschädigen und die Gasreste beseitigt sein, so dass wir die Kirche wieder zu den Gottesdiensten nutzen können. Im Pfarrhaus beginnen in diesen Tagen die Arbeiten zur Sanierung der Dachgeschosswohnung. In der letzten Woche haben wir die kirchliche Baugenehmigung für das Vorhaben erhalten. Die Finanzierung erfolgt über verschiedene Baurücklagen, laufende Haushaltsmittel, und einen Zuschuss der Landeskirche, für den wir sehr dankbar sind. Wir hoffen, die Wohnung bis Weihnachten für unsere neuen Mieter fertigstellen zu können. Foto: A. Kramer Nach den heißen Tagen, die wir in der letzten Zeit erlebt haben, geht unser Blick aber nun schon auf den Herbst mit reichlich fallenden Blättern. Deshalb wieder unsere Einladung zur alljährlichen Laubaktion rund um unsere Kirche am 12. November. Einzelheiten dazu erfahren Sie auf S. 16. Aber auch an die Weihnachtszeit möchten wir schon jetzt denken. Wie in den letzten sieben Jahren suchen wir wieder Gastgeber für unseren Bühlauer Adventskalender. Wir würden uns freuen, vom 1. Advent bis zum 23. Dezember jeden Tag ein „Türchen“ öffnen zu können. Hinweise dazu finden Sie auf Seite 13. Im Rahmen der diesjährigen Friedensdekade wird in unserer Kirche eine Ausstellung des Jüdischen Frauenvereins - aus Anlass des 20. Jahrestages des Beginns der Zuwanderung deutscher jüdischer Bürger aus der ehemaligen Sowjetunion nach Dresden - mit dem Titel „Warum wir nach Dresden gekommen sind – Jüdische Migranten sprechen über die Gründe ihrer Flucht“ gezeigt. Die Ausstellungseröffnung erfolgt im Anschluss an den Gottesdienst am 6. November 2016. Sie alle sind zum Besuch dieser Ausstellung herzlich eingeladen. Steffen Richter 8 Rückblick Familienfreizeit im September Zu einer gemeinsamen Wochenendfreizeit trafen sich 40 Gemeindemitglieder vom 2. bis 4. September im malerischen Bobritzschtal. Das „Haus zur Grabentour“ beherbergte uns alle, ob Säugling oder Senior. Heimat: Halt und Geborgenheit, Sehnsucht und Erinnerung, ein Ort oder ein Gefühl? Wir suchten nach Antworten und nach Hilfen um christliche Werte in unserer Gesellschaft zu wahren und weiterzugeben. Wenn die Zeit auch knapp war, so wurden doch viele Denkanstöße gelegt. Auch beim gemeinsamen Hantieren in der Küche, Wandern entlang der Grabentour, Spielen der Kinder oder Singen am Lagerfeuer ergaben sich zahlreiche Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und einander besser kennenzulernen. Der Gottesdienst am Sonntag bildete den Abschluss unserer Rüstzeit. Zu schnell war das sonnige und erlebnisreiche Wochenende zu Ende. So mancher wäre gerne noch ein wenig länger geblieben! Uta Lucchesi 9 INFORMIERT Liebe Gemeindeglieder, die Ergebnisse der bisherigen Planungen wurden zusammenfassend Frau Tauber (Baureferat der ev.-luth. Landeskirche) vorgestellt. Mit Ihrer vermittelnden Unterstützung hoffen wir auf ein ergebnisbringendes Treffen der Kirchgemeinde mit den zuständigen Abteilungsleitern der Stadt Dresden. Wir suchen weiter nach einer Einigung mit der Stadt, um einen positiven Baubescheid zu erhalten. Wir hoffen, dass dadurch die bisherigen Mühen um die Spenden, Benefizkonzerte und Projektideen mit den nächsten Planungsphasen und Anträgen honoriert werden und unser Projekt baldig Form annimmt. Lars Stephan Gedenkstele für Sternenkinder Für die auf unserem Friedhof geplante Gedenkstele für ungeborene oder totgeborene Kinder sammeln wir weiter. Um unsere Pläne in die Tat umsetzen zu können, benötigen wir ca. 4.000 Euro. Nähere Informationen finden Sie auf www.michaelsengel.de. Wir danken für die bisher eingegangen Spenden in Höhe von TRAU DICH! Ehrenamtlich in der Telefonseelsorge Wir suchen Frauen und Männer, die sich einen sinnvollen Ausgleich zu ihrer Tätigkeit wünschen, im Übergang zum Ruhestand befinden oder bereits im Ruhestand sind aber weiterhin aktiv bleiben wollen. Sind Sie interessiert an der Kommunikation mit anderen Menschen und wollen diese Fähigkeit weiterentwickeln, profitieren Sie von unserer Ausbildung und werden Teil einer besonderen Gemeinschaft in unserer Stadt. Informationen unter 0351 . 494 00 30 oder www.telefonseelsorge-dresden.de 1.895 Euro Bewerbungen bitte bis 15. November an [email protected] oder Diakonie-Stadtmission Dresden Ökumenische Telefonseelsorge PF 100942 | 01076 Dresden Wir freuen uns auf Sie! Michael Heinisch Bereichsleiter Ökum. TelefonSeelsorge 10 EINGELADEN „KRIEGSSPUREN“, so lautet das Motto der diesjährigen FriedensDekade vom 6. bis 16. November 2016. „Kriegerische Gewalt hinterlässt Spuren: Historische Stätten werden ebenso zerstört wie Wohn- und Krankenhäuser oder die Infrastruktur eines Landes. Auch die Natur wird in Mitleidenschaft gezogen. Erschreckender sind aber noch die Spuren bei Menschen, die in Kriegsregionen in Syrien, Libyen, Sudan, Mali oder Afghanistan überleben: Es sind vor allem Zivilistinnen und Zivilisten, die Angehörige und Freunde verlieren, selber verletzt werden und/oder Traumata erleiden. Laut Bericht des UN-Generalsekretärs zum World Humanitarian Summit benötigen 125 Millionen Menschen humanitäre Hilfe, 60 Millionen Menschen befinden sich auf der Flucht. Etwa 80% des Bedarfs an humanitärer Hilfe entsteht aufgrund gewaltsam ausgetragener Konflikte. Diese Spuren des Krieges finden wir zunehmend auch in Deutschland!“ Text von Jan Gildemeister, Vorsitzender des Ökumenische FriedensDekade e. V.) Grund genug, auch dieses Jahr die Friedensdekade in unserer Kirche in Gottesdiensten und Andachten zu begehen. Herzliche Einladung! Hier die Termine: 6. November | Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst mit Eröffnung der Ausstellung "Warum wir nach Dresden gekommen sind. Jüdische Migranten sprechen über die Gründe ihrer Flucht." Gastprediger OLKR i. R. Dr. Christoph Münchow, Bundesvorsitzender der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden. 7. November | Montag 9. November | Mittwoch 11. November | Frreitag 14. November | Montag jeweils 19:00 Uhr Andacht ab 18:00 Uhr offene Kirche Möglichkeit der Ausstellungsbesichtigung 15. November | Dienstag Ab 19:00 Uhr Nacht des Gebets 16. November | Mittwoch Buß- und Bettag 10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst. EINGELADEN Ausstellung über jüdische Migranten Im Rahmen der Friedensdekade wird in unserer Kirche die Ausstellung "Warum wir nach Dresden gekommen sind. Jüdische Migranten sprechen über die Gründe ihrer Flucht." zu sehen sein. Eröffnet wird sie mit bzw. nach dem Gottesdienst am 6. November, wobei die betroffenen Migranten anwesend sein werden. Ihr Schicksal wird zudem auf Ausstellungssäulen zu lesen sein. Es ist eine bewegende Ausstellung, die auch vor den Andachten 7. November | Montag 9. November | Mittwoch 11. November | Frreitag 14. November | Montag jeweils zwischen 18:00 und 19:30 Uhr geöffnet sein wird und zudem nach den Gottesdiensten am 13. und 16. November Der Eintritt ist frei. 11 Einladung zur Nacht des Gebets vom Dienstag | 15. November zum Buß- und Bettag | 16. November. Wenn Sie eine Stunde bei Kerzenlicht, Gebet und vielleicht auch Gesang die Nacht zum Buß- und Bettag unsere Kirche offen halten und damit zur Nacht des Gebets beitragen möchten, melden Sie sich im Pfarramt oder tragen sich in der am Gottesdienstausgang liegenden Liste ein. Vielen Dank! 12 ANTEILNEHMEN In unsere Fürbitte schließen wir ein . . . . . . die Getauften: Leonie Gebhardt Mattis Florian Kramer Wir bitten: Herr, schenke Ihnen gute Erfahrungen mit dir und deiner Gemeinde. . . . die zu Ihrer Eheschließung Gottesdienst feierten: . . . die zu Ihrem goldenen Ehejubiläum gesegneten: Monique und David Brockmann Nathalie und Lutz Lorenz Antje Reppe-Hädrich und Bernd Hädrich Margitta und Werner Ringel Waltraud und Bernd Schwenke Anita und Siegfried Bapp Wir bitten: Herr, schenke Ihnen weitere gute, gesegnete gemeinsame Jahre. . . . die Verstorbene: Wir bitten: Herr, lass Sie sehen, was Sie hier geglaubt hat. Georgia Prätorius geb. Zscheile im 53. Lebensjahr BLICK ZU DEN SCHWESTERN 18. November | Freitag 19:30 Uhr | Gemeindesaal Weißig Offener Abend am Kamin mit unserer Kirchvorsteherin Henriette Wessel. Sie wird uns mit Bildern und Videos über ihre Arbeit bei der Umweltschutzorganisation „Wilderness International“ in Kanada und ihre Reise in die Arktis berichten. Wie immer wird der Abend mit guter Musik bereichert und viel Zeit geben, um miteinander ins Gespräch zu kommen. *5 mit Verlesung der im letzten Kirchenjahr verstorbenen Gemeindeglieder anschließend Kirchencafé *6 mit Taufgedächtnis *7 mit Taufgedächtnis Predigtreihe zum Vaterunser: „Geheiligt werde dein Name“ *8 zum Kirchweihfest mit Taufe *9 anschließend Ausstellungseröffnung „Warum wir nach Dresden gekommen sind“ – Jüdische Migranten sprechen über die Gründe ihrer Flucht. *10 mit Lampionumzug *11 mit ev.-meth. und kath. Christen *12 Predigtreihe zum Vaterunser: Dein Reich komme. *13 mit anschließendem Abendbrot *14 zum Kirchweihfest anschließend Kirchencafé *15 zum Kirchweihfest *16 anschließend Kirchencafé und Adventsbasteln ANMERKUNGEN *1 *2 *3 *4 mit Taufgedächtnis und anschließend Kirchencafé besondere Predigtreihe: „Die Finsternis hat das Licht nicht ergriffen“ Johannes 1, 1-5, (6-8), 9-14 anschließend Nachgespräch im Gemeindesaal danach Laternenumzug zur kath. Kirche mit Martinsfeuer und Martinshörnchen besondere Predigtreihe: „ Ihr seid das Licht der Welt…“ Matthäus 5, 1-14 anschließend Nachgespräch im Gemeindesaal GOTTESDIENSTE IM SCHWESTERKIRCHVERBUND Kirche Bad Weißer Hirsch St. Michaelskirche Bühlau 10:00 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Wunderwald 10:00 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Wunderwald 11:00 Uhr Gottesdienst Prädikant Förster 10:00 Uhr Gottesdienst *1 Pfarrerin Wunderwald 9:30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Döring 11:00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Döring 9:30 Uhr Gottesdienst Pfarrer i. R. Goldhahn 9:30 Uhr Gottesdienst *7 Pfarrer Döring 2. Oktober 19. So. nach Trinitatis 9. Oktober 20. So. nach Trinitatis 16. Oktober 21. So. nach Trinitatis 23. Oktober 22. So. nach Trinitatis 29. Oktober | Samstag 10:00 Uhr Gottesdienst *2 S. Klose, katholischer Diakon 9:30 Uhr Gottesdienst *8 Pfarrer Döring 10 Uhr Regionalgottesdienst Pfarrer Fritzsch 9:30 Uhr Gottesdienst *9 Pfarrer Döring 30. Oktober 23. So. nach Trinitatis 31. Oktober | Montag Reformationstag 6. November Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr 11. November|Freitag Martinstag 13. November Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr 16. November Buß- und Bettag 19. November Samstag 20. November Ewigkeitssonntag 10:00 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Wunderwald 17:00 Uhr Ökumenische Andacht mit Martinspiel *3 10:00 Uhr Gottesdienst *4 Pfr. i.R. Biskupski Krankenhausseelsorger in Leipzig 16:30 Uhr Martinsspiel *10 Gemeindepädagoge Moses 11:00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Döring 10 Uhr Ökum. Gottesdienst *11 Pfarrer Döring 18:00 Uhr Taizegottesdienst Chr. Goldammer|Junge Gemeinde 10:00 Uhr Gottesdienst *5 Pfarrerin Wunderwald 10 Uhr Familiengottesdienst *6 Pfarrerin Wunderwald, Chr. Wriecz 17 Uhr Adventsvesper Pfarrerin Wunderwald 9:30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Döring 14:00 Uhr Bläsermusik | Friedhof 10 Uhr Familiengottesdienst *6 Gemeindepädagoge Moses 9:30 Uhr Gottesdienst *12 Pfarrer Döring Kirche Weißig Kirche Schönfeld 9:30 Uhr Gottesdienst Pfarrer i. R. Lehmann 9:30 Uhr Gottesdienst Prädikant Förster 9:30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Fritzsch 9:30 Uhr Gottesdienst Pfarrer i. R. Bauer 9:30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Döring 9:30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Fritzsch 9:30 Uhr Gottesdienst Pfarrer i. R. Ramsch 18 Uhr Abendgottesdienst *13 Pfarrer Fritzsch 9:30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Fritzsch 9:30 Uhr Gottesdienst *14 Pfarrer Fritzsch 9:30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Döring 9:30 Uhr Gottesdienst *15 Pfarrer Fritzsch 9:30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Fritzsch 9:30 Uhr Gottesdienst Pfarrer i. R. Ramsch 27. November 9:30 Uhr Festgottesdienst 1. Advent Pfarrer Fritzsch 4. Dezember 9:30 Uhr Familiengottesdienst *16 2. Advent Pfarrer Fritzsch | Frau Kopp Zu allen Gottesdiensten wird in jeder Kirche ein Kindergottesdienst angeboten Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl BLICK ZU DEN SCHWESTERN 16. Oktober | Sonntag 16 Uhr | Kirche Schönfeld Orgelmusik der Romantik Studenten der Hochschule für Kirchenmusik musizieren an der restaurierten historischen Jahnorgel Werke von Felix MendelssohnBartholdy, Robert Schumann, Franz Liszt, Johannes Brahms und Max Reger 21. Oktober | Freitag 19 Uhr | Gemeindesaal Schönfeld Kino „Alles Koscher“ Mahmud Nasir ist ein liebender Ehemann, aufopferungsvoller Vater und nicht gerade strenggläubiger Muslim. Nach dem Tod seiner Mutter erfährt er, dass er als Kind adoptiert wurde und eigentlich ein Jude ist. Nun will er seinen todkranken Vater im Altersheim besuchen, muss ihm aber als gläubiger Jude unter die Augen treten. Das führt zu weitreichenden Verwicklungen in seiner Familie, die sein bisheriges Leben auf den Kopf stellen … 21. Oktober | Freitag 20 Uhr | Kirche Bad Weißer Hirsch KONZERT mit dem Kammerchor ad libitum Dresden Das Ensemble "ad libitum" lädt zu einem abwechslungsreichen Chorabend ein. Eintritt 10 € 6. November | Sonntag 16 Uhr | Kirche Bad Weißer Hirsch Benefizveranstaltung für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Dresden Kristina Gordadze (Sopran) Kerstin Loeper (Klavier) Almut Lessing (Violoncello) Annedore Haasemann (Violine) Miklos Takacs (Horn) Erleben Sie ein unvergessliches Konzert mit Stücken von Schubert, Grieg und Puccini sowie Brahms, Marcello, Mozart und anderen bekannten Komponisten. 13. November | Sonntag 17 Uhr | Kirche Bad Weißer Hirsch Konzert – Trio Favoloso Das junge Leipziger Ensemble aus Klarinette, Viola und Klavier musiziert unter dem Motto „Herbstfahrben“ Werke von Max Bruch, Paul Juon und Jean Francaix. 16. November | Buß-und Bettag 17 Uhr | Kirche Bad Weißer Hirsch Offener Abend: „29.000 km Afrika“ Im Frühjahr 2008 startete St. Rowold mit Freunden und seinem UNIMOG vom Weißen Hirsch aus gen Afrika. Etappenweise - für jährlich etwa vier Wochen - durchfuhren sie diesen faszinierenden Kontinent entlang seiner Westküste. Über seine Abenteuer und Erlebnisse möchte Herr Rowold in Wort und Bild berichten. EINGELADEN 13 8. Bühlauer Adventskalender – „Türöffner“ gesucht! Wer an einem Adventsabend in eine andere (Wohnungs-)Tür treten möchte, dazu frischen Duft von Tee oder Glühwein riechen und leckere Plätzchen kosten möchte, ist in der Adventszeit dazu eingeladen. Andererseits werden Gemeindeglieder gesucht, die ihre eigene Tür öffnen, sei es nun die der Wohnung oder der Gartenlaube. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, um ein lebendiger Adventskalender zu werden. Sonntäglich öffnet sich natürlich die Kirchentür, an allen Wochentagen hingegen kann es eine aus unserem Kirchgemeindegebiet sein. Wenn Sie Gastgeber sein möchten, melden Sie sich bitte bis zum 11. November in der Kanzlei, Fon: 0351.268 30 28 und teilen Ihnen Ihren Wunschtermin mit. Vielen Dank! Wenn Sie eine Anregung für den zu gestaltenden Abend suchen, können Sie sich gern an Pfarrer Döring wenden. Ausblick Kinderbibeltage – Vormerken! Der Winter kündigt sich allmählich und sehr sanft an. Damit stehen auch die nächsten Kinderbibeltage für alle Kinder der Klassen 1 bis 6 vor der Türe. Sie werden in der zweiten Winterferienwoche vom 22. bis 24. Februar 2017 stattfinden und mit einem Familiengottesdienst am 26. Februar abgeschlossen werden. Wieder sind wir auf der Suche nach vielen helfenden Händen, um den Kindern unvergessliche Ferientage zu ermöglichen und das Durchführen der Tage zu realisieren. Wer kann es sich vorstellen, Obst zu schneiden, Tee zu kochen oder eine Gruppe zu leiten? Ihr Angebot nimmt Ralph Moses gerne entgegen! 14 INFORMIERT Zusammenschluss mit Nachbarposaunenchor Der Posaunenchor unserer Schwesterkirchgemeinde Schönfeld-Weißig hat seit längerer Zeit größere Besetzungsschwierigkeiten. Nachdem nun weitere zwei Bläser den Chor durch Umzug verlassen werden, haben wir, Frau Kantorin Ramsch und ich, gemeinsam nach einer Lösung gesucht, die für alle hilfreich und akzeptabel sein kann. Wichtig war uns dabei, dass zum einen die verbleibenden Bläser ihre Freude am Musizieren behalten und weiter aktiv sein können und zum anderen auch die Jungbläser der Schönfelder Bläserschule eine Gruppe finden, wo sie punktuell und zu besonderen Anlässen mit eingebunden werden können. So haben wir letztlich vereinbart, dass zukünftig die Schönfeld/Weißiger Bläser mit in den Bühlauer Posaunenchor kommen, d.h. wir unsere Chöre zusammenschließen werden. Dies alles soll ohne Einschränkungen der Einsätze und Dienste erfolgen. So werden wir z.B. von Zeit zu Zeit eine kleinere Bläsergruppe bilden, die unter Leitung von Frau Kantorin Ramsch musiziert und die mich hier und da auch vertreten wird. Unabhängig davon sind selbstverständlich neue Bläser, Interessenten, Anfänger wie auch Fortgeschrittene, jederzeit herzlich willkommen. Friedhard Förster Kirchenmusik Spatzenchor ab 4 Jahre mittwochs | 16:00 Uhr | Pfarrsaal ab Vorschule donnerstags | 15:30 Uhr | Pfarrsaal Kurrende donnerstags | 16:30 Uhr | Pfarrsaal Kinderorchester donnerstags | 17:15 Uhr | Pfarrsaal Kantorei donnerstags | 19:30 Uhr | Pfarrsaal Gospelchor mittwochs | 19:00 Uhr St. Michaelskirche Posaunenchor montags | 19:30 Uhr St. Michaelskirche | Orgelempore Kurrende, Kinderorchester, Junge Gemeinde und Pfadfinder werden gefördert aus Haushaltmitteln der Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt und dem Staatsministerium für Soziales des Freistaates Sachen. INFORMIERT 15 Gut beraten – ungehindert leben! Haus- und Straßensammlung der Diakonie Sachsen vom 11. bis 20. November 2016 Zum „Kerngeschäft“ der diakonischen Arbeit mit Menschen mit Behinderung gehört auch ihre kostenlose, umfassende und qualifizierte Beratung. Beratungsstellen informieren über bestehende Rechtsansprüche und berechtigte Interessen und sind für Menschen mit Behinderung eine Brücke in die Gesellschaft und auch eine Brücke zwischen Diakonie und Kirchgemeinde. Sie sind ein Treffpunkt, ein Netzwerkknoten und halten vielfältige Begegnungs-, Informations-, Bildungsund Freizeitangebote bereit. Doch von einstmals 29 Beratungsstellen mussten in den zurückliegenden Jahren zwölf ihre Arbeit wegen mangelnder Finanzierung aufgeben. Vor allem die Beratungsstellen im ländlichen Raum sehen sich von den Kommunen und Landkreisen zunehmend „ausgehungert“ und wissen nicht, wie sie ihre Arbeit aufrechterhalten können. Aktuell bestehen in den Diakonischen Werken unserer Landeskirche noch 17 Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige. Insgesamt wurden dort im vergangenen Jahr 2628 Menschen beraten und begleitet. Vor allem angesichts der kommenden Veränderungen, die sich durch das zukünftige Bundesteilhabegesetz ergeben, wird eine umfassende und kompetente Beratung für die betroffenen Menschen wichtiger denn je. Um diese wichtige diakonische Arbeit weiter tun zu können, werden die Beratungsstellen mit den Mitteln der Haus- und Straßensammlung dieses Herbstes unterstützt. Sie sollen in ihrem Bestand gesichert und weiterentwickelt werden und für Betroffene und ihre Angehörigen weiterhin gut erreichbar bleiben. Bitte unterstützen Sie diese wichtige Arbeit mit Ihrer Spende – damit Menschen mit Behinderungen auch weiterhin eine Anlaufstelle haben! Konfirmationsvorbereitung mit Pfarrer Ulf Döring dienstags | 16:00bis 17:15 Uhr bzw. 17:30 bis 19:15 Uhr Klasse 7 | ungerade Woche 25. Oktober | 8.und 22. November Klasse 8 | gerade Woche 18. Oktober | 1., 15. und 29. November 16 TEILNEHMEN Laubberäumung Ein Schatz sind die großen schattenspendenden Laubbäume rings um unsere Kirche. Nun aber wird es Herbst, und wie in jedem Jahr werden wir mit riesigen Mengen Laub zu kämpfen haben. Dazu sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Bitte kommen Sie am Sonnabend, dem 12. November ab 9:00 Uhr auf das Gelände rings um unsere St. Michaelskirche und bringen Sie ggf. gleich entsprechende Geräte mit. Sollte der Laubfall verspätet einsetzen, informieren wie Sie über Aushänge und auf unserer Internetseite www.michaelsengel.de über einen neuen Termin. Vielen Dank für Ihr Mittun! Anzeige Das Seniorenbegegnungszentrum BÜLOWH bietet Ihnen Raum für aktive Freizeitgestaltung, Gemeinschaft und Gespräche. Sie können bei uns eine Vielzahl von interessanten Angeboten wahrnehmen. Das komplette Monatsprogramm finden Sie in dem offenen Bereich unserer Kanzlei oder auf der Homepage von BÜLOWH: www.buelowh.de Fon: 0351 . 2 68 89 88 Bei sozialen Fragen, Problemen und altersrelevanten Anliegen stehen wir Ihnen mit unserem kostenlosen Beratungsangebot unterstützend und vermittelnd zur Seite. Im Bedarfsfall sind Hausbesuche möglich. Wir freuen uns auf Sie! 17 TEILNEHMEN Eltern–Kind–Kreis Christenlehre | KIDSTREFF 9:30 bis 11:00 Uhr | Michaelshütte Dienstag | 18. Oktober | 15. November 1. + 2. Klasse mittwochs | 13:45 bis 14:30 Uhr Hort der 61. Grundschule Junge Gemeinde 1. - 4. Klasse mittwochs | 16:00 bis 17:00 Uhr Michaelshütte freitags | 19:00 Uhr | Michaelshütte Bibelgespräch der Landeskirchlichen Gemeinschaft Jungenschar für Jungen der 5. bis 7. Klasse Freitag | 19 bis 20 Uhr | Pfarrsaal 7. und 21. Oktober 4. und 18. September Michaelshütte | 17:30 bis 19:00 Uhr dienstags | gerade Kalenderwoche 18. Oktober | 1., 15. und 29.November Bibelstunde | 16:00 Uhr Mädchenschar die Freizeitgruppe für Mädchen der 5. bis 7. Klasse Die Gruppe wird von Nora, Paula und Eva aus der Jungen Gemeinde betreut. Pfarrsaal | 16:30 bis 18:00 Uhr freitags | gerade Kalenderwoche 21. Oktober | 4. und 18. November 2. Dezember Pfadfinderstamm „Karl May“ an der Michaelshütte 2. bis 4. Klasse freitags | 15:00 bis 16:00 Uhr R. Frielingheim | Wachbergstr. 6 Dienstag | 19. Oktober Mittwoch | 23. November Ruheheim Bühlau | Hegereiterstr. 4 Donnerstag | 20. Oktober 17. November Für junge und ältere Senioren Mittwoch | 14:30 Uhr | Pfarrsaal 5. Oktober | Ein Zirkuspfarrer & seine reisende Gemeinde Artistenpfarrer i. R. Klaus-Jürgen Meyer 5. bis 9. Klasse | in Parallelgruppen freitags | 16:00 bis 17:30 Uhr 2. November „Ich möchte glauben können!“ Erfahrungen eines Selbstversuchs Pfarrer Ulf Döring ab 10. Klasse freitags | 17:30 bis 19:00 Uhr 7. Dezember Adventsnachmittag Pfarrer Ulf Döring 18 EINGELADEN Ein besonders Konzert wartet am Sonntag, dem 23. Oktober, 17:30 Uhr in unserer St. Michaelskirche auf Sie. Gitarre & Liuto forte als Orchester | Benefizkonzert mit Christian Hostettler Eintritt: Erwachsene: 13 € Schüler/Studenten: 8 € Familien: 35 € Abendkasse: 15 / 10 / 40 € Vorverkaufskassen: In den Pfarrämtern der drei Schwesternkirchgemeinden, bei Buchhandlung Stolle & Reimers (Bautzner Landstraße 146), im Haus der Kirche am Altmarkt und online www.konzertkasse-dresden.de. Christian Hostettler, "ein Meister seines Faches!" (Berner Zeitung), wird Sie mit seinen Zupfinstrumenten verzaubern. Kommen Sie mit auf eine faszinierende und berührende Entdeckungsreise in die Welt der Gitarre und des Liuto forte. Herzliche Einladung für alle Kinder und ihren Eltern zum diesjährigen Martinstag! Los geht es am Freitag, dem 11. November um 16:30 Uhr in unserer St. Michaelskirche mit einer kurzen Martinsandacht. Danach ziehen wir mit den (von jedem selbst mitgebrachten) Laternen und einem Pferd zum Gelände der Freiwilligen Feuerwehr, wo der Nachmittag bei einem Lagerfeuer, Hörnchen und Musik vom Posaunenchor ausklingen kann. Aus Sicherheitsgründen bitten wir, keine Fackeln mitzubringen! Wir freuen uns auf euer Kommen! EINGELADEN 19 Vom Heidehof zum Dresdner Stadtteil – Geschichte von Dresden-Bühlau Freitag | 18. November | 19:30 Uhr | St. Michaelskirche Vortrag mit digitaler Bildershow von Diakon i.R. Roland Lorenz Musikalische Umrahmung: Milena Lorenz (Harfe) An diesem Abend werden Ihnen die Anfänge unserer einstigen Heide-Dörfer vor Augen geführt, Sie erfahren etwas über den Zusammenschluss von Bühlau und Quohren und staunen sicher auch über den Beginn des werdenden Luftkurortes. Des Weiteren kommen bekannte Gaststätten und dominierende Vereine zur Sprache, werden Schulwesen und kirchliches Leben dargestellt. Die politische Ereignisse in den einzelnen Epochen klingen ebenso mit an, wie auch Fotomotive von damals und heute gegenübergestellt werden. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für den Bau des Gemeindezentrums St. Michael wird gebeten 20 Liebe Freunde, bevor noch mehr Zeit ins Land geht, bis wir es schaffen, wieder einen ordentlichen Rundbrief zu schreiben, hier zumindest ein kurzes Lebenszeichen: Wir sind vor zweieinhalb Wochen in die Wohnung in Siegen eingezogen (nach einigen Irrungen und Wirrungen, die unter anderem eine undichte Leitung in der zu dem Zeitpunkt noch zukünftigen Küche einschlossen). Seit drei Tagen haben wir auch einen Kleiderschrank und ein Wohnzimmersofa, und jeden Tag wird ein kleines bisschen mehr ausgepackt und eingeräumt. Nebenbei geht die sprachwissenschaftliche Arbeit weiter (darunter ein erfolgreicher Vortrag über die Vokale der tansanischen Zanaki-Sprache an der Universität Leiden), und wir haben an einigen Veranstaltungen teilgenommen (z.B. dem Wycliff-Tag in Holzhausen am 11. September). Tabita haben wir über den Sommer viel gesehen; sie beginnt demnächst ihr drittes Semester in der Afrikanistik in Hamburg. Miriam ist in eine WG in Dresden gezogen und arbeitet sich am Diakonissenkrankenhaus dort ein. Silas hat gleich zu Beginn der neunten Klasse hier in Siegen ein zweiwöchiges Betriebspraktikum in einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb absolviert, welches ihm viel Spaß gemacht hat. Mit vielen lieben Grüßen, Oliver & Dorothea mit Silas (sowie Tabita in Hamburg und Miriam in Dresden) Unsere neuen Kontaktdetails: Oliver & Dorothea Stegen Austraße 6, D - 57076 Siegen, Festnetz: +49 2 71 74 11 02 30 Mobil: Oliver: +49 151 52 18 17 69 Dorothea: +49 151 23 53 74 18 mail: [email protected] [email protected] Skype: Oliver: stegling Dorothea steglina Twitter: @babatabita http://sil.academia.edu/OliverStegen Anzeige Aktuelle Informationen unter www.willkommen-im-hochland.de HUMOR 21 22 INFORMIERT Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde St. Michael Dresden-Bühlau Quohrener Str. 18 | 01324 Dresden Mail: Links: [email protected] www.michaelsengel.de www.kirchgemeinde-dresden-bühlau.de Landeskirche Sachsen: www.evlks.de Pfarrer: Ulf Döring Fon: 0351 . 2 68 30 96 Sprechzeit: Jederzeit! Am besten nach telefonischer Vereinbarung Kanzlei und Friedhofsverwaltung: Christiane Fritzsch, Cornelia Schmechtig und Margit Jesswein Fon: 0351 . 2 68 30 28 Fax: 0351 . 2 68 37 38 Öffnungszeiten: montags und freitags 8:00 bis 10:00 Uhr dienstags 15:00 bis 18:00 Uhr Weitere Termine können telefonisch vereinbart werden. Kirchenmusik Kantorin: Fon: Sabine Döring 0351 . 2 68 32 01 Posaunenchor: Fon: Friedhard Förster 0351 . 2 68 59 78 Bank für Kirche und Diakonie: BIC: GENODED1DKD Kontoinhaber: Kirchgemeinde St. Michael Kirchgeld und Spenden: IBAN: DE31 3506 0190 1604 4000 11 Friedhof Bühlau: IBAN: DE79 3506 0190 1604 4000 20 Spenden Gemeindezentrum St. Michael: IBAN: DE78 3506 0190 1604 4000 38 Impressum: Herausgeber: Der Gemeindebrief „Michaelsbote“ erscheint zweimonatlich in einer Auflage von 1500 Stück. Kirchenvorstand der EvangelischLutherischen Kirchgemeinde St. Michael Dresden-Bühlau Redaktion: Layout | Satz: Pfarrer Ulf Döring Wolfgang Bühring Druck: Druckerei Hille, Boderitzer Str. 21e Gedruckt auf 100% Recycling-Papier Redaktionsschluss für die Ausgabe Dez. / Jan.: Dienstag, 8. November 2016 Kinder- und Jugendarbeit Gemeindepädagoge Ralph Moses Fon: 0163 . 7 29 41 78 Mail: [email protected] Vorsitzender des Kirchenvorstandes: Steffen Richter Fon: 0351 . 2 64 10 18 [email protected] Die nächsten KV-Sitzung finden am 19. Oktober und 14. November 2016 statt. Der Gemeindebrief wird kostenlos abgegeben. Wir sind jedoch dankbar für alle Spenden, die Sie unseren Austrägern mitgeben und die wir zur Deckung der Herstellungskosten verwenden. Der letzten Ausgabe des Jahres liegt ein Überweisungsträger bei. Ökumenische Diakonie-Sozialstation BÜLOWH gGmbH, Pillnitzer Landstr. 12 Fon: 0351 . 2 68 39 92 Pflegehotline der Diakonie - kostenfrei 0180 . 40 80 40 80 KINDERSEITE Aus der evangelischen Zeitschrift BENJAMIN | www.hallo-benjamin.de Der schnellste Weg zum Jahresabo | 12 Ausgaben, 34,80 € frei Haus | 0711.601 00 30 | [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc