Ortschronisten 2015.indd - Landesheimatbund Sachsen


Informationen
Die Fortbildungen finden statt:
Sonnabend, 14. März 2015, 10 bis 14 Uhr
Schleiermacherhaus, Große Märkerstraße 21/22
Halle, Nähe Marktplatz
Sonnabend, 21. März 2015, 10 bis 14 Uhr
Forum Gestaltung, Brandenburger Straße 10
Magdeburg, Nähe Hauptbahnhof
DENKMALE
UND FLURNAMEN
ERKENNEN UND ERFASSEN
Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.
Magdeburger Straße 21
06112 Halle (Saale)
bitte bis 10. März 2015
A N T WO RTK ART E
Die Veranstaltungsorte sind mit öffentlichen
Verkehrsmitteln (Deutsche Bahn, Straßenbahn
in Halle) zu erreichen.
Parkplätze sind in Halle im Umfeld nur bedingt
vorhanden bzw. gebührenpflichtig, in Magdeburg befinden sich gebührenpflichtige Parkplätze in unmittelbarer Nähe.
Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben.
Es besteht die Möglichkeit, Publikationen
des Landesheimatbundes zu erwerben.
Eine Mittagsversorgung ist nicht geplant.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte
an den:
Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.
Tel.: 0345-29 28 610
Fax: 0345-29 28 620
E-Mail: [email protected]
Anmeldungen bis 10. März 2015
Gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt.
EINLADUNG
FORTBILDUNG UND ERFAHRUNGSAUSTAUSCH FÜR
ORTSCHRONISTEN UND HEIMATFORSCHER
14. MÄRZ 2015, HALLE
21. MÄRZ 2015, MAGDEBURG

EINLADUNG
Halle
Samstag, 14. März 2015
Abbildungen: C. Wewetzer
außen: Stadttor in Tangermünde
innen: ehemalige Hafenbahn in Halle
Institution:
E-Mail:
Flurnamen sind geschichtliche Denkmäler.
Als Zeugnisse der Heimatgeschichte berichten
sie von der Geschichte der Orte, früheren
Bodennutzungen, Bräuchen oder Landschaftsgestaltungen. Heute spielen die Flurnamen im
alltäglichen Sprachgebrauch nicht mehr die Rolle,
die ihnen in der früheren bäuerlichen Lebenswelt
zukam. Umso wichtiger ist es, diesen besonderen
Namensschatz zu bewahren.
Telefon/Fax:
Flurnamenforschung – Aufgaben und Möglichkeiten
________
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Adresse:
Die Inventarisation von Kulturdenkmalen durch das
Denkmalfachamt ist ein mehrstufiger, wissenschaftlich
und gesetzlich fundierter Auswahl-Prozess: potentielle
Objekte oder Mehrheiten von Objekten werden erforscht,
kartiert, photographiert, beschrieben, dokumentiert und
veröffentlicht. Durch die Begründung seiner besonderen
Bedeutung wird aus einem historischen Gegenstand ein
Denkmal. Schon seit über 150 Jahren sind es amtliche
und ehrenamtliche Denkmalkundige, deren Arbeit
durch gegenseitigen Wissensaustausch voneinander
profitiert. Moderne Medien machen den Zugang zum
Denkmalwissen für alle leichter. Der Beitrag befasst sich
mit Methoden der Inventarisation, der Dokumentation
von Text-, Bild- und Kartendaten in einem im
Aufbau befindlichen Denkmalinformationssystem
und zeigt Möglichkeiten eines künftig noch besseren
Wissensaustausch zwischen amtlichen und ehrenamtlichen Denkmalforschern und -pflegern auf.
Dr. Barbara Aehnlich
Personenanzahl:
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
Sachsen-Anhalt
Anmeldung
Dr. Ulrike Wendland
Ich nehme an der Fortbildung am 21. März 2015 in Magdeburg teil:
Der Erfahrungsaustausch der Ortschronisten wird Ihnen in diesem Jahr Methoden vermitteln, wie man Denkmale
und Flurnamen in Ihrer Region nach bestimmten Kriterien erkennen und erfassen kann. In weiterführenden
Projekten des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V. und des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie
sollen diese später ausgewertet werden. Im Ergebnis kann somit ein flächendeckendes Bild der Flurnamenlandschaft
und der Denkmale des Landes entstehen. Nach den beiden Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Über eine Vorstellung bereits vorhandener Erfassungen Ihrerseits würden wir uns freuen. Bitte informieren Sie uns
dazu vorher.
Ich nehme an der Fortbildung am 14. März 2015 in Halle teil:
10 bis 14 Uhr
Forum Gestaltung, Brandenburger Straße 10
Vorname:
Magdeburg
Samstag, 21. März 2015
Name:
10 bis 14 Uhr
Schleiermacher-Haus, Große Märkerstraße 21/22