Situation und mittelfristige Prognose für Oberösterreich Ausgegeben am 6. September 2016 Situation und mittelfristige Prognose Pollenwarndienst O.Ö. vom 7. bis 14. September 2016 Nur mehr geringe bis mäßige Pollenbelastung, vor allem in Bereichen von Unkrautfluren des Alpenvorlands. Hier können Beifuß, Ambrosia und Gänsefußgewächse zu lokalen Belastungen führen. Bei Ost- und Südwinden kann sich durch Pollenfernflug die Belastung durch Ambrosia verstärken. Pilzsporen sind häufig. Dr. Roland und Jutta Schmidt Infodienste: Kepler-Universitätsklinikum GmbH: 05 7680 83-6919 LKH-Freistadt: 050-554-76-28400 Salzkammergut-Klinikum, LKH-Vöcklabruck: 050-554-71-4990 www.pollenwarndienst.at SIE WOLLEN MEHR ÜBER POLLEN UND ALLERGIE LESEN? Wir haben ein Buch für Pollenallergiker geschrieben. Hier die aktuellen Allergene Ragweed und Pilzsporen als Steckbriefe (die wichtigsten Informationen über allergene Pflanzen und ihre Erkennungsmerkmale in Wort und Bild)! Aktuelle Prognosegraphiken finden Sie auch auf unseren Facebookseiten www.facebook.com/pollenwarndienst Prognose für Österreich 13.09.2016 - (ZAMG) Lokale Frühnebelfelder lösen sich meist rasch auf und es scheint wieder verbreitet die Sonne. Tagsüber entstehen nur wenige Quellwolken. Nur ganz vereinzelt sind am Nachmittag Schauer möglich. Im ganzen Land können sich noch immer Pilzsporen unangenehm bemerkbar machen, aber die stärksten Belastungen werden durch Ragweed verursacht. Die Wetterbedingungen sind günstig für die Verbreitung und daher muss ganz besonders in den östlichen und südöstlichen Regionen mit erheblichen Problemen gerechnet werden. Keinerlei ragweedbedingte Probleme gibt es allerdings westlich der Linie Linz-Villach sowie ganz allgemein in höheren Lagen. Für den Inhalt verantwortlich: pollenwarndienst.at und HNO-Klinik der Medizinischen Universität Wien, Forschungsgruppe Aerobiologie und Polleninformation Uwe E. Berger MBA und Mag. Dr. Katharina Bastl Mittelfristige Prognose basierend auf Pollenzählungen in Österreich und dem umliegenden Ausland ZAMG Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Prognose für morgen basierend auf synoptischen Daten zum Team
© Copyright 2025 ExpyDoc