Arbeitskosten im 2. Quartal 2016 um 1,8 % höher als im 2. Quartal

Statistisches Bundesamt
Pressemitteilung vom 08. September 2016 – 311/16
Arbeitskosten im 2. Quartal 2016 um
1,8 % höher als im 2. Quartal 2015
WIESBADEN – In Deutschland sind die Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde im
Zeitraum zweites Quartal 2015 bis zum zweiten Quartal 2016 kalenderbereinigt um
1,8 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die
Arbeitskosten im Vergleich zum Vorquartal saison- und kalenderbereinigt um 0,2 %.
Die Arbeitskosten setzen sich aus den Bruttoverdiensten und den Lohnnebenkosten
zusammen. Die Kosten für Bruttoverdienste erhöhten sich im Zeitraum vom zweiten
Quartal 2015 bis zum zweiten Quartal 2016 kalenderbereinigt um 1,1 %, die
Lohnnebenkosten stiegen um 4,4 %. Dieser hohe Zuwachs der Lohnnebenkosten ist auf
einen im Vergleich zum Vorjahresquartal deutlich gestiegenen Krankenstand im zweiten
Quartal 2016 zurückzuführen, wodurch sich die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall als
Bestandteil der Lohnnebenkosten deutlich erhöhte. Die Beitragssätze der Arbeitgeber zu
den Sozialversicherungen blieben hingegen konstant.
Für das erste Quartal 2016 liegen für 26 der 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union
(EU) Veränderungsraten der Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe und
Dienstleistungsbereich vor. Nach diesen Ergebnissen verteuerte sich in Deutschland
eine Stunde Arbeit im Vergleich zum Vorjahr kalenderbereinigt um 2,8 %. In der
gesamten EU lag der durchschnittliche Anstieg der Arbeitskosten in diesem Zeitraum bei
1,7 %. Die höchsten Wachstumsraten innerhalb der EU wiesen Rumänien (+ 10,4 %),
Bulgarien (+ 7,7 %) und Estland (+ 6,9 %) auf. In Italien (– 1,5 %) und Zypern (– 0,3 %)
waren die Arbeitskosten rückläufig. In Frankreich fiel der Anstieg der Arbeitskosten mit
+ 2,1 % niedriger aus als in Deutschland.
Die Veränderungsraten der Arbeitskosten von Staaten außerhalb des EuroWährungsgebiets sind in der jeweiligen Landeswährung gemessen und daher nicht
währungsbereinigt.
Methodische Hinweise
Den Veränderungsraten der Arbeitskosten liegen die Ergebnisse des Arbeitskostenindex
zugrunde. Dieser misst die Veränderung der Arbeitskosten und unterteilt sie zusätzlich
in die beiden Bestandteile Bruttoverdienste und Lohnnebenkosten. Bei allen drei Indizes
Herausgeber:
© Statistisches Bundesamt,
Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit
Quellennachweis gestattet.
Kontakt:
Telefon: +49 (0)611 / 75-34 44
Telefax: +49 (0)611 / 75-39 76
[email protected]
www.destatis.de
Servicezeiten:
Mo - Do: 8.00 – 17.00 Uhr
Fr: 8.00 – 15.00 Uhr
Postanschrift:
65180 Wiesbaden
Deutschland
Statistisches Bundesamt
Pressemitteilung vom 08. September 2016 – 311/16
werden den Kosten des Arbeitgebers die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden der
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gegenübergestellt.
Revisionen in den Datenquellen, die für die Berechnung des Arbeitskostenindex genutzt
werden, führten zu Anpassungen der Wachstumsraten des Arbeitskostenindex für alle
Quartale in den Berichtsjahren 2012 bis 2015 und für das erste Quartal 2016. So hat
sich die kalenderbereinigte Wachstumsrate des Arbeitskostenindex für das erste Quartal
2016 im Vergleich zum Vorjahresquartal von + 3,1 % auf + 2,8 % verringert.
Zu den Arbeitskostenindizes nach Wirtschaftszweigen können detaillierte Daten und
Zeitreihen über die Tabelle 62421-0001 in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen
werden.
Daten im europäischen Vergleich stehen unter Europa in Zahlen zur Verfügung.
Weitere Auskünfte gibt:
Annette Beyer,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 35 62,
www.destatis.de/kontakt
© Statistisches Bundesamt, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellennachweis gestattet.
Statistisches Bundesamt
Pressemitteilung vom 08. September 2016 – 311/16
Arbeitskostenindizes für das Produzierende Gewerbe und den
Dienstleistungsbereich
in Deutschland
Jahr, Quartal
Index der
Arbeitskosten
insgesamt
Index der
Bruttoverdienste
Index der
Lohnnebenkosten
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %1)
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
0,7
2,6
2,7
1,3
2,8
3,0
1,6
2,0
2,8
1,8
3,1
2,5
0,7
2,8
3,3
1,6
1,9
2,8
– 2,9
0,8
3,5
3,3
2,6
2,0
1,8
2,2
2,7
Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in %1)
2014
2015
2016
1. Quartal
2. Quartal
3. Quartal
4. Quartal
1. Quartal
2. Quartal
3. Quartal
4. Quartal
1. Quartal
2. Quartal
0,9
1,8
2,7
2,4
2,8
2,9
2,5
2,9
2,8
1,8
1,6
1,5
2,3
2,2
2,7
3,3
2,7
2,5
2,7
1,1
– 1,5
3,1
3,9
3,2
3,3
1,3
2,1
4,0
2,8
4,4
Veränderung gegenüber dem Vorquartal in %2)
2014
2015
2016
1. Quartal
2. Quartal
3. Quartal
4. Quartal
1. Quartal
2. Quartal
3. Quartal
4. Quartal
1. Quartal
2. Quartal
0,3
0,8
0,7
0,5
0,7
0,9
0,3
0,8
0,6
0,2
0,3
0,5
0,7
0,7
0,7
1,2
0,1
0,6
0,8
– 0,2
0,6
2,0
0,5
0,0
1,0
– 0,1
1,3
1,6
0,1
1,3
1) Kalenderbereinigt, Census X-12-ARIMA.
2) Kalender- und saisonbereinigt, Census X-12-ARIMA.
© Statistisches Bundesamt, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellennachweis gestattet.
Statistisches Bundesamt
Pressemitteilung vom 08. September 2016 – 311/16
EU-Vergleich der Arbeitskosten
Veränderung im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich
Rechenstand: 1. Quartal 2016
Mitgliedstaaten
der Europäischen Union
Index der
Index der
Index der
Arbeitskosten
Bruttoverdienste Lohnnebenkosten
insgesamt
Veränderung 1. Quartal 2016 gegenüber 1. Quartal 20151)
in %
2)
Europäische Union
Euro-Währungsgebiet2)
Belgien
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Irland
Italien
Lettland
Litauen
Luxemburg
Malta
Niederlande
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Schweden
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechische Republik
Ungarn
Vereinigtes Königreich
Zypern
1,7
1,7
0,2
7,7
1,9
2,8
6,9
1,8
2,1
0,8
– 1,5
4,7
6,1
0,4
3,1
2,1
1,0
3,3
0,5
10,4
3,2
4,0
0,7
0,5
1,6
4,1
0,1
– 0,3
1,7
1,8
0,2
7,6
1,7
2,7
6,9
1,4
1,6
1,1
– 0,5
5,0
6,4
0,7
3,1
2,2
0,8
3,3
0,6
10,4
2,4
4,0
0,4
0,7
1,0
4,6
0,2
– 0,3
1,6
1,5
0,2
7,8
2,7
2,8
8,2
3,2
3,1
– 0,1
– 3,9
3,1
5,3
– 0,5
3,0
1,9
1,7
3,3
0,3
10,3
5,1
4,1
3,0
– 0,3
1,3
2,4
– 0,3
– 0,4
1) Kalenderbereinigt nach den jeweiligen nationalen Verfahren.
2) Angaben für Griechenland und Kroatien lagen nicht vor.
Quelle: Eurostat Online-Datenbank vom 1. September 2016 und Berechnungen von
Destatis auf Basis der Eurostat Online-Datenbank.
© Statistisches Bundesamt, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellennachweis gestattet.