Medienmitteilung Angebot und Preise des öV Schweiz im internationalen Vergleich Beim Preis weiterhin im Mittelfeld, in der Angebotsqualität an der Spitze 31|08|2016| Die LITRA hat in einer Nachfolgestudie die Preise und die Angebotsqualität des öffentlichen Verkehrs der Schweiz mit sechs europäischen Ländern vergleichen lassen. Die Resultate zeigen, dass sich die Schweizer öV-Preise weiterhin im Mittelfeld der Vergleichsländer bewegen. Bei der Angebotsqualität bleibt die Schweiz unangefochten an der Spitze. In allen untersuchten Ländern ist in den vergangenen zwei Jahren insbesondere das Angebot an Sparbilletten deutlich ausgebaut worden. Sind Preiserhöhungen im öV noch vertretbar oder geben Schweizer öV-Kunden bereits zu viel aus für eine Fahrt von A nach B? Auch bei der Tarifrunde 2017, deren detaillierte Ausgestaltung nach wie vor Gegenstand von Verhandlungen ist, ist diese Frage aktuell. Mit den steigenden Kosten in Betrieb und Erhalt der öV-Infrastruktur und den Trassenpreiserhöhungen bekommt die Frage zusätzliche Brisanz. Um einer Antwort näher zu kommen, lohnt sich der Blick ins europäische Ausland. Wieviel geben Bahn-, Bus- und Tramreisende für vergleichbare Reiserouten aus? Und welches Angebot erhält man fürs Geld? Im Auftrag der LITRA hat das Forschungsbüro INFRAS die öV-Preise und die Angebotsqualität in sechs europäischen Ländern genauer unter die Lupe genommen und mit jenen der Schweiz verglichen. Dabei handelt es sich um eine Neuauflage der Preisvergleichsstudie von 2013 im Auftrag der LITRA. Insgesamt wurden 14 Reisesituationen für unterschiedliche Altersgruppen untersucht. Unterschieden wurde nach innerstädtischen Reisen, der Fahrt in einer Metropolitanregion, einer Reise quer durchs Land und einer Fahrt zwischen zwei Städten. Die Angebotsqualität wurde anhand der vier Qualitätskriterien öV-Vernetzung, Geschwindigkeit, Angebotsdichte und Pünktlichkeit beurteilt. Schweizer öV-Preise im europäischen Mittelfeld Gemessen an der Kaufkraft der Bevölkerung liegt die Schweiz weiterhin im preislichen Mittelfeld der verglichenen Länder, trotz der seither erfolgten Preiserhöhungen. In Städten und zwischen zwei Städten reisen öV-Benutzer in der Schweiz günstig, insbesondere in Kombination mit Abonnementen. Senioren und Jugendliche, die gelegentlich in der Agglomeration unterwegs sind, bezahlen vergleichsweise viel. Im Durchschnitt der Vergleichsländer liegen die Preise für Freizeitfahrten quer durch die Schweiz. Ausgezeichnete Angebotsqualität in der Schweiz Grosse Stärken des Schweizer öV sind weiterhin die sehr hohe Angebotsqualität und der direkte Verkehr, die Möglichkeit also, mit einem Billett quer durchs Land zu reisen. Die Schweiz bietet im Quervergleich weiterhin das beste Preis-Leistungsverhältnis. Gemäss der Neuauflage der Studie sind die öV-Preise in der Schweiz seit 2010 überdurchschnittlich gestiegen. Dadurch hat sich die Position der Schweiz im Vergleich zum Jahr 2013 punktuell verschlechtert. Inbesondere die LITRA | Spitalgasse 32 | 3011 Bern |Tel. 031 328 32 32 | Fax 031 328 32 33 | [email protected] | www.litra.ch Billettpreise für Erwachsene schneiden im Vergleich schlechter ab. Dies ist sowohl auf Preiserhöhungen in der Schweiz als auch auf Preisvergünstigungen, beziehungsweise neue Fahrausweisangebote in den Vergleichsländern zurückzuführen. Preisdifferenzierung als grosser Trend In allen untersuchten Ländern hat seit 2013 das Angebot an Sparbilletten zugenommen, so auch in der Schweiz. Die zeitliche Preisdifferenzierung ist vor allem in Grossbritannien sehr weit fortgeschritten. In der Schweiz bietet insbesondere die SBB auf fast allen ihren Strecken Sparbillette an. Auskünfte René Böhlen, Geschäftsführer LITRA, 031 328 32 34 Die Gelbe Serie Nr. 33 Angebot und Preise des öV Schweiz im internationalen Vergleich kann auf der Website www.litra.ch als pdf heruntergeladen werden. - Grafiken LITRA | Spitalgasse 32 | 3011 Bern |Tel. 031 328 32 32 | Fax 031 328 32 33 | [email protected] | www.litra.ch Abbildung 1: öV-Preise der Schweiz im internationalen Vergleich Die Studie vergleicht Mobilitätssituationen, beispielsweise ein Erwachsener, der täglich in einer Metropole unterwegs ist (Reisesituation 1). Oder eine erwachsene Person, die zweimal monatlich von der Stadt aufs Land reist und dafür Bus und Bahn benützt (Reisesituation 9). Für jede Situation wird die günstigste Variante dargestellt. LITRA | Spitalgasse 32 | 3011 Bern |Tel. 031 328 32 32 | Fax 031 328 32 33 | [email protected] | www.litra.ch Abbildung 2: Index Angebotsqualität Lesehilfe: Die Angebotsqualität der Schweiz und der sechs Vergleichsländer wurde anhand von 4 Kriterien beurteilt: - Pünktlichkeit im Fernverkehr: Prozentuale Anzahl der Fernverkehrszüge, die weniger als 15 Minuten verspätet sind. Angebotsdichte: Quotient aus der Anzahl der Zugskilometer der Staatsbahn dividiert durch die Bevölkerungszahl des Landes Geschwindigkeit: Durchschnittliche Geschwindigkeit des Fernverkehrs zwischen zwei Grossstädten Grad der Vernetzung des öffentlichen Verkehrs im jeweiligen Land: Möglichkeit, jeden Ort im Land mit dem öV in zumutbaren Reisezeiten und zuverlässig (sichere Anschlüsse) zu erreichen Die Schweiz liegt mit 13 Punkten auf dem ersten Platz, mit einer Spitzenposition bei der Pünktlichkeit, Angebotsdichte und dem Grad der Vernetzung. LITRA | Spitalgasse 32 | 3011 Bern |Tel. 031 328 32 32 | Fax 031 328 32 33 | [email protected] | www.litra.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc