Wissenstransfer-Veranstaltung 2016 Die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) und der Bioland Landesverband Rheinland-Pfalz laden ein Bodenleben fördern – der Schlüssel zur Bodenfruchtbarkeit Termin: Ort: Montag, 05. September 2016, 13:00 bis 17:30 Uhr Treffpunkt: Weingut Becker, Ausserhalb 12, 55288 Spiesheim Konstante Erträge, geringer Unkrautdruck und hohe Erntequalitäten sind Ziele eines jeden Ackerbauers. Ohne fruchtbare Böden ist ein erfolgreicher Landbau jedoch nicht möglich. Für Dietmar Näser – dem erfahrenen Fachberater für Bodenfruchtbarkeit – liegt der Schlüssel hierbei in der Belebung der Böden. Dabei geht von jedem Standort ein unterschiedliches Ertragspotenzial aus, das mit den entsprechenden Maßnahmen wie Düngung, Zwischenfruchtbau und Untersaaten individuell ausgeschöpft werden soll. Kenntnisse über die Zusammenhänge im Boden sind dabei Voraussetzung, um standortangepasste Maßnahmen durchzuführen und zielführende Strategien einzuleiten. Interessierte erfahren an diesem Tag mehr über die Grundlagen des Bodenlebens und werden mit praktischen Übungen am Boden dazu befähigt, den Belebtheitsgrad der Böden auf dem eigenen Betrieb zu beurteilen. Die gesamte Veranstaltung findet auf den Flächen des Biolandhofs Armin Meitzler statt. Treffpunkt und Abfahrtsort wie oben angegeben. ________________________ Programm 13:00 Uhr Begrüßung (Johannes Augustin) 13:15 Uhr Grundlagen des Bodenlebens (Dietmar Näser) • • Bodenchemie, Bodenphysik, Bodenbiologie Was macht einen fruchtbaren Boden aus? 14:45 Uhr – Mittagsimbiss – 15:30 Uhr Betriebsvorstellung (Armin Meitzler, Biolandhof Meitzler) 16:00 Uhr Praktische Übungen am Boden (Dietmar Näser) • • • • Ausprägung von Sensorik und Handgefühl Spatendiagnose Strategien zum Humusaufbau Unkrautreduzierung und hohe Erträge 17:30 Uhr Abschluss (Johannes Augustin; Dietmar Näser) ________________________ Referent: Dietmar Näser (Grüne Brücke – Büro für Bodenfruchtbarkeit und vitale Kulturen) Moderation: Johannes Augustin (SÖL) Anmeldungen bitte bis zum 31. August 2016 an:* Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) Tel. 06322-98970 0, Fax: -98970 1 oder [email protected] Die Wissenstransfer-Veranstaltungen werden gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Wissenstransfer-Veranstaltung 2016 Bitte zurücksenden bis spätestens Mittwoch, 31. August 2016 [email protected], Fax: 06322-98970-1, Tel. 06322-98970-0 Anmeldung Bodenleben fördern – der Schlüssel zur Bodenfruchtbarkeit _______________________________________________________________________________________ Montag, 05. September 2016, 10:00 bis 15:00 Uhr Name: …………………………………………........ Anschrift: ………………………………………………………………….. Telefon: …………………………………………….. Fax: ……….…………………… E-Mail: …………………...……….. Personenzahl: ……………………………………. Mittagessen: O ja O nein O vegetarisch O vegan Hinweis: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anfallende Kosten für Essen und Getränke in Höhe von ca. 10 € sind von den Teilnehmenden vor Ort zu begleichen. * Die Teilnehmenden der Veranstaltung erklären hiermit ihr Einverständnis zur Erstellung von Bildaufnahmen ihrer Person sowie die Verwendung und Veröffentlichung dieser Bilder im Sinne der Öffentlichkeitsarbeit. Wenn dies nicht gewünscht ist, weisen Sie uns bitte bei der Anmeldung ausdrücklich darauf hin. Die Wissenstransfer-Veranstaltungen werden gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN).
© Copyright 2025 ExpyDoc