platon, kriton (lektüreauswahl) - graecum

PLATON, KRITON (LEKTÜREAUSWAHL)
5
I.
EINLEITUNG: 43A (ANFANG) – 44A
Σ
Τί τηνικάδε1 ἀφῖξαι, ὦ Κρίτων; Ἢ οὐ πρῲ2 ἔτι ἐστίν;
Κ
Πάνυ μὲν οὖν.
Σ
Πηνίκα3 μάλιστα;
Κ
Ὄρθρος βαθύς4.
Σ
Θαυμάζω, ὅπως ἠθέλησέ σοι ὁ τοῦ δεσμωτηρίου φύλαξ ὑπακοῦσαι5.
Κ
Συνήθης6 ἤδη μοί ἐστιν, ὦ Σώκρατες, διὰ τὸ πολλάκις δεῦρο φοιτᾶν7, καί τι καὶ εὐεργέτηται
ὑπ’ ἐμοῦ.
10
Σ
Ἄρτι8 δὲ ἥκεις ἢ πάλαι;
Κ
Ἐπιεικῶς9 πάλαι.
Σ
Εἶτα πῶς οὐκ εὐθὺς ἐπήγειράς με, ἀλλὰ σιγῇ παρακάθησαι;
Κ
Οὐ μὰ τὸν Δία, ὦ Σώκρατες, οὐδ’ ἂν αὐτὸς ἤθελον ἐν τοσαύτῃ τε ἀγρυπνίᾳ10 καὶ λύπῃ εἶναι,
ἀλλὰ καὶ σοῦ πάλαι θαυμάζω11 αἰσθανόμενος, ὡς ἡδέως καθεύδεις· καὶ ἐπίτηδές12 σε οὐκ
ἤγειρον, ἵνα ὡς ἥδιστα διάγῃς13. Kαὶ πολλάκις μὲν δή σε καὶ πρότερον ἐν παντὶ τῷ βίῳ
ηὐδαιμόνισα14 τοῦ τρόπου15, πολὺ δὲ μάλιστα ἐν τῇ νῦν παρεστώσῃ συμφορᾷ, ὡς ῥᾳδίως αὐτὴν
15
καὶ πρᾴως φέρεις.
Σ
Καὶ γὰρ ἄν, ὦ Κρίτων, πλημμελὲς16 εἴη ἀγανακτεῖν17 τηλικοῦτον ὄντα, εἰ δεῖ ἤδη τελευτᾶν.
τηνικάδε
πρῴ oder πρωί
3 πηνίκα;
4 ὄρθρος βαθύς
5 ὑπ-ακούω
6 συν-ήθης, -ες
7 φοιτάω
8 ἄρτι
9
ἐπι-εικῶς
10 ἡ ἀγρ-υπνία
11 θαυμάζω σου
12 ἐπι-τηδές adv.
13 δι-άγω
14 εὐ-δαιμονίζω
15 ὁ τρόπος
16 πλημ-μελής
daneben, unpassend, absurd
17 ἀγανακτέω
1
2
um diese Zeit
früh
wie spät?
frühes Morgengrauen
1. gehorchen 2. (aufs Klopfen hin) die Tür öffnen
bekannt, vertraut
regelmäßig zu Besuch kommen, ein- und ausgehen
gerade erst, kürzlich
ziemlich
schlechter, gequälter Schlaf
ich bewundere an dir
absichtlich
Zeit verbringen, kann mit und ohne χρόνον stehen.
glücklich preisen
Art und Weise, hier: Wesensart
(πλήν + τὸ μέλος "Melodie", eig. "am richtigen Ton vorbei", vgl. lat. absonum)
sich ärgern, sich grämen
1
Κ
Καὶ ἄλλοι, ὦ Σώκρατες, τηλικοῦτοι ἐν τοιαύταις συμφοραῖς ἁλίσκονται, ἀλλ’ οὐδὲν αὐτοὺς
ἐπιλύεται18 ἡ ἡλικία τὸ μὴ οὐχὶ19 ἀγανακτεῖν τῇ παρούσῃ τύχῃ.
20
Σ
Ἔστι ταῦτα. Ἀλλὰ τί δὴ οὕτω πρῲ ἀφῖξαι;
Κ
Ἀγγελίαν, ὦ Σώκρατες, φέρων χαλεπήν20, οὐ σοί, ὡς ἐμοὶ φαίνεται, ἀλλ’ ἐμοὶ καὶ τοῖς σοῖς
ἐπιτηδείοις21 πᾶσιν καὶ χαλεπὴν καὶ βαρεῖαν, ἣν ἐγώ, ὡς ἐμοὶ δοκῶ, ἐν τοῖς βαρύτατ’ ἂν
ἐνέγκαιμι22.
25
Σ
Τίνα ταύτην23; Ἦ τὸ πλοῖον ἀφῖκται ἐκ Δήλου24, οὗ δεῖ ἀφικομένου τεθνάναι με;
Κ
Οὔτοι δὴ ἀφῖκται, ἀλλὰ δοκεῖν μέν μοι25 ἥξει τήμερον26, ἐξ ὧν ἀπαγγέλλουσιν ἥκοντές τινες
ἀπὸ Σουνίου27 καὶ καταλιπόντες ἐκεῖ αὐτό. Δῆλον οὖν ἐκ28 τούτων τῶν ἀγγέλων, ὅτι ἥξει
τήμερον, καὶ ἀνάγκη δὴ εἰς αὔριον29 ἔσται, ὦ Σώκρατες, τὸν βίον σε τελευτᾶν.
Σ
Ἀλλ’, ὦ Κρίτων, τύχῃ ἀγαθῇ30· εἰ ταύτῃ31 τοῖς θεοῖς φίλον, ταύτῃ ἔστω32.
II. KRITONS ARGUMENTE, 44B FF.
Kriton bringt verschiedene Argumente vor, die Sokrates zur Flucht bewegen sollen:
Die Bestechung der Wärter wäre gar nicht so teuer, und die Freunde haben genug Geld.
Es gibt genügend Städte, in denen Gastfreunde bereit sind, ihn aufzunehmen.
Durch sein Bleiben erkennt er das Fehlurteil an. Damit spielt er den Gegnern in die Hände, handelt ungerecht
gegen sich selbst und bringt Schande über seine Freunde.
Er lässt seine Kinder im Stich.
Die Leute werden sagen, dass die Freunde zu geizig waren, das Geld für Sokrates' Befreiung zu bezahlen.
ἐπι-λύομαι
hier: von etwas befreien, an etw. hindern
μὴ οὐχί
μὴ οὐ nach Verben des Hinderns und Bestreitens wird nicht übersetzt.
20 χαλεπός
schwer, schlimm
21 ἐπι-τήδειος
gewohnt, vertraut; οἱ ἐ. die Gefährten, Freunde
22 ἐν τοῖς βαρύτατα (sc. φέρουσιν) ἂν ἐνέγκαιμι
wohl mit am schwersten ertrage; Konstruktion: wohl
ertrage (als einer) unter denen, die sie am schwersten ertragen
23 τίνα ταύτην (sc. τὴν ἀγγελίαν φέρεις); = τίς ἐστιν αὕτη ἡ ἀγγελία, ἣν φέρεις;
24 Seit Theseus in mythischer Zeit den Minotaurus besiegte und damit den Opferungen athenischer Jugendlicher
auf Kreta ein Ende setzte, sandte Athen jährlich zum Dank an den delischen Apoll ein Festschiff zur Insel Delos.
Solange die Gesandtschaft unterwegs war, musste die Stadt sich rein halten (καθαρεύειν); in dieser Zeit durften
keine Todesurteile vollstreckt werden.
25 δοκεῖν μοι
absoluter, limitativer Infinitiv: "soweit es mir scheint": wie mir scheint, wie ich
glaube
26 τήμερον oder σήμερον
heute
27 Σουνίον
Kap Sunion am Südostende Attikas
28 ἐκ
hier: laut, zufolge
29 (εἰς) αὔριον
morgen
30 τύχῃ ἀγαθῇ
etwa mit Hilfe der Götter (wird es schon gutgehen)
31 ταύτῃ, τῇδε
(sc. τῇ ὁδῷ) auf diese Weise, so (..., ᾗ ..., wie)
32 ἔστω
Imperativ 3. Pers. Sg. von εἰμί
18
19
2
III. SOKRATES' ERWIDERUNG, 46B FF.
1. 46b ff.: Nicht Gefühl oder praktischer Nutzen dürfen entscheiden. Richtig ist, was der Logos als richtig erweist.
Die Todesgefahr ist kein Grund, davon abzuweichen.
2. 46c ff. Nicht die Meinung der Leute, sondern die der Experten ist maßgeblich. Das gilt für die Seele noch
mehr als für den Körper.
3. 47d ff.: Nicht dass man lebt, ist entscheidend, sondern dass man gut und gerecht lebt.
Um gut und gerecht zu handeln, muss Sokrates also das tun, was sich bei vernünftiger Prüfung durch die
Experten als richtig erweist. Diese Prüfung führt er gemäß Punkt 2. nicht mit Kriton, sondern mit den Experten
für die Gerechtigkeit durch: den Gesetzen.
IV. SOKRATES' FIKTIVE UNTERHALTUNG MIT DEN GESETZEN: 49E FF.
30
Σ
Πότερον, ἃ ἄν τις ὁμολογήσῃ δίκαια ὄντα33, ποιητέον ἢ ἐξαπατητέον34;
Κ
Ποιητέον.
Σ
Ἐκ τούτων δὴ ἄθρει35. Ἀπιόντες ἐνθένδε ἡμεῖς μὴ πείσαντες τὴν πόλιν πότερον36 κακῶς
τινας ποιοῦμεν, καὶ ταῦτα37, οὓς ἥκιστα δεῖ, ἢ οὔ; Καὶ ἐμμένομεν, οἷς ὡμολογήσαμεν δικαίοις
οὖσιν, ἢ οὔ;
35
Κ
Οὐκ ἔχω, ὦ Σώκρατες, ἀποκρίνασθαι πρὸς ὃ ἐρωτᾷς· οὐ γὰρ ἐννοῶ38.
Σ
Ἀλλ’ ὧδε σκόπει. Εἰ μέλλουσιν ἡμῖν ἐνθένδε εἴτε ἀποδιδράσκειν, εἴθ’ ὅπως δεῖ ὀνομάσαι
τοῦτο, ἐλθόντες οἱ νόμοι καὶ τὸ κοινὸν39 τῆς πόλεως ἐπιστάντες ἔροιντο40·
»Εἰπέ μοι, ὦ Σώκρατες, τί ἐν νῷ ἔχεις ποιεῖν; Ἄλλο τι ἢ τούτῳ τῷ ἔργῳ, ᾧ ἐπιχειρεῖς, διανοῇ
τούς τε νόμους ἡμᾶς ἀπολέσαι καὶ σύμπασαν τὴν πόλιν τὸ σὸν μέρος41; Ἢ δοκεῖ σοι οἷόν τε ἔτι
ἐκείνην τὴν πόλιν εἶναι καὶ μὴ ἀνατετράφθαι42, ἐν ᾗ ἂν αἱ γενόμεναι δίκαι μηδὲν ἰσχύωσιν43, ἀλλὰ
ὑπὸ ἰδιωτῶν44 ἄκυροί45 τε γίγνωνται καὶ διαφθείρωνται;«
ὁμολογέω
meist mit Inf., hier mit Partizip
(ἐξ-)ἀπατάω
betrügen, täuschen
35 ἀθρέω
betrachten
36 πότερον
Frageeinleitung
37
καὶ ταῦτα
und zwar, und das auch noch
38 ἐν-νοέω
verstehen
39 τὸ κοινόν
das Gemeinwesen
40 ἔροιντο
Anakoluth: Der angelegte Potentialis wird später, nach den ersten Worten der
Nomoi, nicht weitergeführt; die Apodosis (Z. 37) steht im Indikativ.
41 τὸ σὸν μέρος
(wörtl. für deinen Teil =) soweit es nach dir geht
42 ἀνα-τρέπω
umstürzen
43 ἰσχύω
stark sein, gültig sein
44 ὁ ἰδιώτης
Privatmensch
45 ἄ-κυρος
ungültig
33
34
3
40
- τί ἐροῦμεν, ὦ Κρίτων, πρὸς ταῦτα καὶ ἄλλα τοιαῦτα; Πολλὰ γὰρ ἄν τις ἔχοι, ἄλλως τε καὶ46
ῥήτωρ, εἰπεῖν ὑπὲρ τούτου τοῦ νόμου ἀπολλυμένου, ὃς τὰς δίκας τὰς δικασθείσας47 προστάττει
κυρίας48 εἶναι. Ἢ ἐροῦμεν πρὸς αὐτούς, ὅτι »Ἠδίκει γὰρ ἡμᾶς ἡ πόλις καὶ οὐκ ὀρθῶς τὴν δίκην
ἔκρινεν«; Ταῦτα ἢ τί ἐροῦμεν;
45
Κ
Ταῦτα νὴ Δία, ὦ Σώκρατες.
Σ
Τί οὖν, ἂν εἴπωσιν οἱ νόμοι· »Ὦ Σώκρατες, ἦ49 καὶ ταῦτα ὡμολόγητο ἡμῖν τε καὶ σοί, ἢ
ἐμμενεῖν ταῖς δίκαις, αἷς ἂν ἡ πόλις δικάζῃ;« Εἰ οὖν αὐτῶν θαυμάζοιμεν λεγόντων, ἴσως ἂν
εἴποιεν, ὅτι
»Ὦ Σώκρατες, μὴ θαύμαζε τὰ λεγόμενα, ἀλλ’ ἀποκρίνου, ἐπειδὴ καὶ εἴωθας χρῆσθαι τῷ ἐρωτᾶν
τε καὶ ἀποκρίνεσθαι. Φέρε γάρ50, τί ἐγκαλῶν51 ἡμῖν καὶ τῇ πόλει ἐπιχειρεῖς ἡμᾶς ἀπολλύναι; Οὐ
50
πρῶτον μέν σε ἐγεννήσαμεν52 ἡμεῖς, καὶ δι’ ἡμῶν ἔλαβε τὴν μητέρα σου ὁ πατὴρ καὶ ἐφύτευσέν
σε; Φράσον53 οὖν, τούτοις ἡμῶν, τοῖς νόμοις τοῖς περὶ τοὺς γάμους, μέμφῃ54 τι ὡς οὐ καλῶς
ἔχουσιν;«
»Οὐ μέμφομαι«, φαίην ἄν.
Es folgen weitere Fragen der Nomoi, ob sie Sokrates in seinem Leben vor dem Prozess an irgendeiner Stelle
missfallen haben. Er muss jede Frage verneinen. Er ist unter ihrem Schutz geboren, in guter Weise
aufgewachsen und hat auch sein Leben als Erwachsener freiwillig unter der Verfassung der Polis geführt.
Weiterhin, so geben die Nomoi zu bedenken, bestehe keine Rechtsgleichheit zwischen ihnen und Sokrates.
Als oberste Nährer und Schützer stehen sie in höherem Rang selbst als die Eltern, und wenn sie einem ihrer
"Kinder" schaden, stehe es demjenigen nicht zu, gegen sie und damit die Polis zurückzuschlagen (51a ff.):
»Ἢ οὕτως εἶ σοφός, ὥστε λέληθέν σε, ὅτι μητρός τε καὶ πατρὸς καὶ τῶν ἄλλων προγόνων
55
ἁπάντων τιμιώτερόν ἐστιν πατρὶς καὶ σεμνότερον καὶ ἁγιώτερον καὶ ἐν μείζονι μοίρᾳ55 καὶ παρὰ
θεοῖς καὶ παρ’ ἀνθρώποις τοῖς νοῦν ἔχουσι, καὶ σέβεσθαι δεῖ καὶ μᾶλλον ὑπείκειν καὶ θωπεύειν56
πατρίδα χαλεπαίνουσαν57 ἢ πατέρα, καὶ ἢ πείθειν ἢ ποιεῖν, ἃ ἂν κελεύῃ, καὶ πάσχειν, ἐάν τι
ἄλλως τε καί
δίκην δικάζω
48
κύριος
49 ἦ
50 φέρε/ἄγε γάρ/δή
51 ἐγ-καλέω τινί τι
52 γεννάω
53 φράζω
54 μέμφομαί τινί τι
55 ἐν μείζονι μοίρᾳ
56 θωπεύω
57 χαλεπαίνω
46
47
erst recht
ein Urteil fällen
1. von Personen: mächtig, bevollmächtigt 2. von Dingen: gültig, bindend
wie ἆρα und πότερον: Frageeinleitung
Also dann! Auf! Sag an! Lass hören!
jd. einer Sache anklagen
erzeugen
erklären
jdm. einen Vorwurf machen
in höherem Ansehen
besänftigen
zürnen
4
προστάττῃ58 παθεῖν ἡσυχίαν ἄγοντα59, ἐάντε τύπτεσθαι60 ἐάντε δεῖσθαι61, ἐάντε εἰς πόλεμον ἄγῃ
τρωθησόμενον62 ἢ ἀποθανούμενον, ποιητέον ταῦτα, καὶ τὸ δίκαιον οὕτως ἔχει, καὶ οὐχὶ
60
ὑπεικτέον63 οὐδὲ ἀναχωρητέον64 οὐδὲ λειπτέον τὴν τάξιν, ἀλλὰ καὶ ἐν πολέμῳ καὶ ἐν δικαστηρίῳ
καὶ πανταχοῦ ποιητέον, ἃ ἂν κελεύῃ ἡ πόλις καὶ ἡ πατρίς, ἢ πείθειν αὐτήν, ᾗ τὸ δίκαιον
πέφυκε65· βιάζεσθαι δὲ οὐχ ὅσιον66 οὔτε μητέρα οὔτε πατέρα, πολὺ δὲ τούτων ἔτι ἧττον τὴν
πατρίδα;«
Τί φήσομεν πρὸς ταῦτα, ὦ Κρίτων; Ἀληθῆ λέγειν τοὺς νόμους ἢ οὔ;
65
Κ
Ἔμοιγε δοκεῖ.
Und wem das alles nicht gefalle, so die Nomoi, für den gebe es ja eine Alternative:
Σ
»Σκόπει τοίνυν, ὦ Σώκρατες«, φαῖεν ἂν ἴσως οἱ νόμοι, »εἰ ἡμεῖς ταῦτα ἀληθῆ λέγομεν, ὅτι
οὐ δίκαια ἡμᾶς ἐπιχειρεῖς δρᾶν67, ἃ νῦν ἐπιχειρεῖς. Ἡμεῖς γάρ σε γεννήσαντες, ἐκθρέψαντες,
παιδεύσαντες, ὅμως προαγορεύομεν68 ἐξουσίαν69 πεποιηκέναι Ἀθηναίων τῷ βουλομένῳ,
ἐπειδὰν δοκιμασθῇ70 καὶ ἴδῃ τὰ ἐν τῇ πόλει πράγματα καὶ ἡμᾶς τοὺς νόμους,
70
ᾧ ἂν μὴ
ἀρέσκωμεν71 ἡμεῖς, ἐξεῖναι λαβόντα τὰ αὑτοῦ ἀπιέναι, ὅποι ἂν βούληται. Ὃς δ’ ἂν ὑμῶν
παραμείνῃ72, ὁρῶν, ὃν τρόπον ἡμεῖς τάς τε δίκας δικάζομεν73 καὶ τἆλλα τὴν πόλιν διοικοῦμεν74,
φαμὲν τοῦτον ὡμολογηκέναι ἔργῳ75 ἡμῖν, ἃ ἂν ἡμεῖς κελεύωμεν, ποιήσειν ταῦτα, καὶ τὸν μὴ
πειθόμενον τριχῇ76 φαμεν ἀδικεῖν·
– ὅτι τε γεννηταῖς77 οὖσιν ἡμῖν οὐ πείθεται,
προσ-τάττω
ἡσυχίαν ἄγω
60 τύπτω
61 δέομαι
62 τιτρώσκω
63 (ὑπ-)είκω
64 (ἀνα-)χωρέω
65 πέφυκα
66 ὅσιος
67 δράω
68
προ-αγορεύω
69 ἡ ἐξ-ουσία
70 δοκιμάζω
71 ἀρέσκω
72 παρα-μένω
73 δίκας δικάζω
74 δι-οικέω
75 ἐργῳ – λόγῳ
76 τριχῇ
77 ὁ γεννητής
58
59
anordnen
Ruhe bewahren
schlagen
hier: Not leiden
verwunden
nachgeben
weichen
zu φύομαι: von Natur aus / dem Wesen nach sein
heilig, fromm
tun, handeln ("Drama"); + Adv.: behandeln
verkünden
(ἔξ-εστιν) Erlaubnis, Möglichkeit
prüfen; hier: für volljährig erklären
gefallen
dableiben
Urteile fällen
verwalten
durch Taten – (nur) in Worten
dreifach
Erzeuger
5
75
– καὶ ὅτι τροφεῦσι78,
– καὶ ὅτι ὁμολογήσας ἡμῖν πείσεσθαι οὔτε πείθεται οὔτε πείθει ἡμᾶς, εἰ μὴ καλῶς τι ποιοῦμεν,
οὐκ ἀγρίως ἐπιταττόντων79 ποιεῖν, ἃ ἂν κελεύωμεν, ἀλλὰ ἐφιέντων80 δυοῖν θάτερα81 – ἢ πείθειν
ἡμᾶς ἢ ποιεῖν –,
τούτων οὐδέτερα82 ποιεῖ.
80
Ταύταις δή φαμεν καὶ σέ, ὦ Σώκρατες, ταῖς αἰτίαις ἐνέξεσθαι83, εἴπερ ποιήσεις, ἃ ἐπινοεῖς.«
Diese Vorwürfe verdiene er noch mehr als jeder andere Athener, fahren die Gesetze fort, denn erstens habe er
so gut wie nie die Stadt verlassen, zweitens habe er auch im Prozess keinen Gegenantrag auf Exilierung gestellt,
wie es ihm möglich gewesen wäre, sondern es vorgezogen, auch unter Androhung des Todesstrafe in Athen
zu bleiben.
Nun antworten die Gesetze schließlich auf die übrigen Argumente, die Kriton zu Beginn des Gesprächs
vorbrachte:
Wo will er eine neue Heimat finden, wenn er sich jetzt heimlich aus Athen davonstiehlt? Jede Polis, in der
Anstand herrscht, wird wissen, dass Sokrates die Gesetze nicht achtet, und die athenische Anklage gegen ihn
wegen Staatszersetzung für berechtigt halten. Er kann nicht glaubhaft ein rechtmäßiges Leben als hohes Gut
verkünden, wenn er selbst sich nicht an dieses Ideal gehalten hat. In Städten von geringerem sittlichen Rang
wird man ihn vielleicht zu dem Husarenstück des Gefängnisausbruchs gratulieren, doch wird er dort erst recht
keine ernstzunehmenden Gespräche mehr führen können, sondern das Leben eines nutzlosen alten Mannes
führen, der sich nur noch gutem Essen und anderen Annehmlichkeiten hingibt. Für das bisschen Leben, das
ihm noch bleibt, wird er alles verraten haben, wovon er immer überzeugt war.
Auch seinen Kindern wäre so nicht besser geholfen. Wenn Sokrates sie mit ins Exil nimmt, wachsen sie als
Fremde unter Fremden auf. Wenn er sie in Athen lässt, ist ihre Situation auch nicht anders als bei seinem Tod.
Seine Freunde werden sie sich um die Kinder kümmern, so oder so.
Die Nomoi schließen ihre Rede (54b ff.):
»Ἀλλ’, ὦ Σώκρατες, πειθόμενος ἡμῖν τοῖς σοῖς τροφεῦσι μήτε παῖδας περὶ πλείονος ποιοῦ84 μήτε
τὸ ζῆν μήτε ἄλλο μηδὲν πρὸ τοῦ δικαίου, ἵνα εἰς Ἅιδου85 ἐλθὼν ἔχῃς πάντα ταῦτα
ἀπολογήσασθαι86 τοῖς ἐκεῖ ἄρχουσιν87. Οὔτε γὰρ ἐνθάδε88 σοι φαίνεται ταῦτα πράττοντι ἄμεινον
εἶναι οὐδὲ δικαιότερον οὐδὲ ὁσιώτερον, οὐδὲ ἄλλῳ τῶν σῶν οὐδενί, οὔτε ἐκεῖσε89 ἀφικομένῳ
ὁ τροφεύς, -έως
Ernährer
ἐπιταττόντων, ἑφιέντων
ergänze ἡµῶν
80
ἐφ-ίημι
erlauben
81 δυοῖν θάτερα
(= τὰ ἕτερα beide) jedes von zwei Dingen
82 οὐδ-έτερα
keins von beiden
83 ἐν-έχομαι αἰτίᾳ
einen Vorwurf verdienen
84 περὶ πλείονος ποιέομαι
höher schätzen
85 Ἅιδου
Gen. zu Ἅιδης: (das Reich) des Hades, der Hades
86 ἀπο-λογέομαὶ τινί τι
etwas gegenüber jdm. zur Verteidigung vorbringen
87 die mythischen Richter im Hades: Aiakos, Minos und Rhadamanthys
88 ἐνθάδε
hier, in der hiesigen Welt
89 ἐκεῖσε
dort, im Hades
78
79
6
85
ἄμεινον ἔσται. Ἀλλὰ νῦν90 μὲν ἠδικημένος ἄπει, ἐὰν ἀπίῃς, οὐχ ὑφ’ ἡμῶν τῶν νόμων, ἀλλὰ ὑπ’
ἀνθρώπων· ἐὰν δὲ ἐξέλθῃς οὕτως αἰσχρῶς ἀνταδικήσας τε καὶ ἀντικακουργήσας, τὰς σαυτοῦ
ὁμολογίας τε καὶ συνθήκας91 τὰς πρὸς ἡμᾶς παραβὰς καὶ κακὰ ἐργασάμενος τούτους, οὓς
ἥκιστα ἔδει, σαυτόν τε καὶ φίλους καὶ πατρίδα καὶ ἡμᾶς, ἡμεῖς τέ σοι χαλεπανοῦμεν ζῶντι, καὶ
ἐκεῖ οἱ ἡμέτεροι ἀδελφοὶ οἱ ἐν Ἅιδου νόμοι οὐκ εὐμενῶς92 σε ὑποδέξονται, εἰδότες ὅτι καὶ ἡμᾶς
90
ἐπεχείρησας ἀπολέσαι τὸ σὸν μέρος93. Ἀλλὰ μή σε πείσῃ Κρίτων ποιεῖν, ἃ λέγει, μᾶλλον ἢ ἡμεῖς.«
V. SOKRATES' SCHLUSSWORTE, 54D F.
Ταῦτα, ὦ φίλε ἑταῖρε Κρίτων, εὖ ἴσθι, ὅτι ἐγὼ δοκῶ ἀκούειν, ὥσπερ οἱ κορυβαντιῶντες94 τῶν
αὐλῶν95 δοκοῦσιν ἀκούειν, καὶ ἐν ἐμοὶ αὕτη ἡ ἠχὴ96 τούτων τῶν λόγων βομβεῖ97 καὶ ποιεῖ μὴ
δύνασθαι τῶν ἄλλων ἀκούειν· ἀλλὰ ἴσθι, ὅσα98 γε τὰ νῦν ἐμοὶ δοκοῦντα, ἐὰν λέγῃς παρὰ ταῦτα,
μάτην99 ἐρεῖς. Ὅμως μέντοι, εἴ τι οἴει πλέον ποιήσειν100, λέγε.
95
Κ
Ἀλλ’, ὦ Σώκρατες, οὐκ ἔχω λέγειν.
Σ
Ἔα τοίνυν, ὦ Κρίτων, καὶ πράττωμεν ταύτῃ, ἐπειδὴ ταύτῃ ὁ θεὸς ὑφηγεῖται101.
Die Totenrichter Rhadamanthys, Minos und Aiakos halten Rat.
(Rotfigurige Vase aus dem 4. Jhdt.)
ἀλλὰ νῦν (= νῦν δέ)
so aber (leitet den alternativen Fall ein)
ἡ συν-θήκη
(συν-τίθημι) Vertrag
92 εὐ-μενής, -ές
freundlich (vgl. die "Eumeniden" als Euphemismus für die Erinyen)
93
τὸ σὸν μέρος
soweit es nach dir geht
94 οἱ κορυβαντιῶντες
die Korybanten; Anhänger der orientalischen Muttergöttin Kybele, deren
religiöse Hingabe sich in extatischem Tanz zeigte
95 ὁ αὐλός
Flöte
96 ἡ ἠχή
Ton, Klang ("Echo")
97 βομβέω
dröhnen
98 ὅσα...
Acc. respectus/limitationis: soweit es... betrifft
99 μάτην
umsonst
100 πλέον τι ποιέω
etwas ausrichten
101 ὑφ-ηγέομαι
vorangehen, den Weg weisen
90
91
7